Xiaomi Nachtlicht 3: mit indirektem Licht & Akku für 12,99€ bei Xiaomi DE
Mit dem Xiaomi Nachtlicht 3 bzw. Xiaomi Night Light 3 gibt es jetzt die dritte Version des wohl eher unspektakulären, aber doch sehr beliebten Nachtlichtes von Xiaomi.
Im Vergleich zu den Vorgängerversionen kommt diese Version mit Akku, der per USB-C aufladbar ist. Zudem bietet es eine indirekte Beleuchtung. Wir haben es getestet und für euch Vor- und Nachteile zwischen den drei Modellen ausgearbeitet.
- Xiaomi Nachtlicht 3
- bei mi.com für 12,99€ | Amazon für 19,99€ | AliExpress für 13,49€ (China-Version)
Inhalt
Verpackung und Lieferumfang
Irgendwie ist der globale Launch des Xiaomi Nachtlicht 3 an uns vorbeigegangen. Daher haben wir es zu ungefähr demselben Preis, für den es in Europa erhältlich ist, aus China bestellt. Erst zur erneuten Recherche für diesen Artikel habe ich es dann auf Xiaomi Deutschland ausfindig gemacht. Der einzige Unterschied zwischen der Global Version und der chinesischen Version ist, dass auf der chinesischen statt dem Mijia Logo das Xiaomi Logo prangt.
Im Lieferumfang ist das Nachtlicht selbst, ein USB-C Ladekabel und eine Bedienungsanleitung, in unserem Fall auf Chinesisch, in der globalen Version entsprechend mehrsprachig.
Neues Design & solide Verarbeitung
Das Xiaomi Nachtlicht 3 hat die Maße von 95 x 41 mm und wiegt etwa 117 Gramm. Es ist, wie die vorherigen Nachtlichter auch, nur in Weiß erhältlich. Wie die zweite Version des Xiaomi Nachtlichts ist es magnetisch.
Auf der Rückseite ist ein mit doppelseitigem Klebeband ausgestattetes rundes Magnetplättchen, das man an der Wand befestigt, um wiederum daran das Nachtlicht zu befestigen. Es ist also wie die 2. Version abnehmbar. Falls man nachts mal aus dem Bett, empfinde ich das als Alternative zu Handylicht recht praktisch.
Der Magnetsockel ist allerdings nicht neig- und schwenkbar, was bei der 2. Version möglich ist. Wie erwartet ist das Xiaomi Nachtlicht 3 gut verarbeitet. Es weist keinerlei Produktions- oder Materialfehler auf.
Xiaomi Nachtlicht 3: Eine indirekte Lichtquelle
Das Xiaomi Nachtlicht 3 hat zwar ähnliche Maße wie die 1. und 2. Version, unterscheidet sich jedoch sehr explizit von den anderen Varianten. Denn während die 1. Version einen schmalen Lichtring hatte, ist er in der 2. Version deutlich größer geworden und wirft einen breiteren Lichtkegel. Das Xiaomi Nachtlicht der 3. Generation ist hingegen eine indirekte Lichtquelle. Der Lichtring sitzt jetzt auf der Rückseite des Lampenschirms und strahlt so die Wand, an der es befestigt ist, an.
Ich persönlich empfinde diese Art von Lichtquelle nachts als noch angenehmer, auch wenn die Helligkeitsstufe der anderen beiden Nachtlichter ebenfalls so gering einstellbar ist, dass es nicht blendet.
Man könnte es aber auch als Nachteil auslegen, da man damit im Vergleich zur zweiten Version deutlich schlechter ausleuchten kann. Beispielsweise Treppenstufen oder eine Ecke, was mit dem Nachtlicht 2 durch das direkte Licht und den schwenkbaren Magnetsockel gut gelingt.
Was nun besser ist, kommt aus meiner Sicht auf euer individuelles Nutzungsszenario an. Das Xiaomi Nachtlicht 3 bietet zwei Helligkeitsstufen, wie auch ihre vorherigen Versionen. Die hohe Helligkeit beträgt 15 Lumen, die niedrige Helligkeitsstufe 3 Lumen. Die Lichttemperatur ist mit 2700 K angegeben.
Zudem gibt es neben An- und Aus- auch einen Auto-Modus, der wie beim Xiaomi Nachtlicht 1 und 2 das Licht durch zwei verbaute Bewegungssensoren einschaltet und sich automatisch wieder ausschaltet. Das passiert, nachdem 15 Sekunden lang keine Bewegungen registriert wurden. Der Modus ist mittels Schiebeschalter änderbar. Die Helligkeit via Druckknopf, neben dem Schiebeschalter.
Besonders gefällt mir, dass das Licht nicht einfach von 0 auf 100 angeht, sondern es einen Lichtfader hat, wodurch das Licht langsam heller bzw. wieder dunkler wird, bis es ausgeht. Das empfinde ich im Test als angenehm.
Die verbauten Bewegungssensoren haben einen Erkennungswinkel von 120°. Frontal erkennt der Sensor Bewegung auf eine Distanz von 5 m, von der Seite Bewegung im Umkreis von 3 m.
Jetzt mit Akku statt AA-Batterien
Ein erheblicher Unterschied zwischen dem Xiaomi Nachtlicht 3 und dem Xiaomi Nachtlicht 2 und 1 ist, dass in der neuen dritten Version zum ersten Mal statt drei handelsüblichen AA-Batterien, die wechselbar sind, ein fester 600 mAh großer Akku verbaut ist. So muss das Nachtlicht, wenn es leer ist, an der Steckdose via USB-C aufgeladen werden.
Ich persönlich habe dazu eine zwiegespaltene Meinung. Natürlich ist es auf der einen Seite vielleicht ein bisschen praktischer. Wenn der Akku fest verbaut ist, muss man nicht los, um neue Batterien zu kaufen, sondern hängt es einfach für eine gewisse Zeit an die Steckdose und hat dann erstmal wieder für, laut Xiaomi, ungefähr acht Monate seine Ruhe.
So lange haben wir das Nachtlicht noch nicht im Test, aber das ist der Wert, den Xiaomi verspricht. Ich persönlich benutze das Nachtlicht der ersten Generation, und ich muss die drei AA-Batterien ungefähr einmal pro Jahr wechseln. Da kommen wir aber auch schon zum Punkt. Das Nachtlicht der ersten Generation besitze ich nun seit 2019 und solange die LEDs nicht kaputt gehen, kann ich das Nachtlicht immer weiter benutzen.
Der fest verbaute Akku beschert dem Xiaomi Nachtlicht 3 unter Umständen eine neue Endlichkeit, denn dieser ist fest im Gerät verbaut und kann, sofern er kaputt geht, nicht einfach gewechselt werden.
Die Frage ist, nach wie vielen Jahren ist es so weit? Denn wenn man einen Akku nur alle acht Monate auflädt oder vielleicht sogar auch nur einmal im Jahr, weil sich das Nachtlicht nur selten einschaltet, kann zumindest ich jetzt nicht einschätzen, wie langlebig das Xiaomi Nachtlicht 3 am Ende tatsächlich ist.
Fakt ist allerdings, der Formfaktor, so wie er jetzt aussieht, bietet nicht den Platz für drei AA-Batterien. Da hätte Xiaomi sich für ein anderes Design entscheiden müssen.
Mich interessiert eure Meinung. Findet ihr es gut, dass das Xiaomi Nachtlicht 3 einen festen verbauten Akku hat, oder hättet ihr euch gewünscht, dass Xiaomi weiterhin wechselbare AA-Batterien verwendet?
Fazit: Eher eine Ergänzung zur zweiten Generation
Das neue Xiaomi Nachtlicht 3 bzw. Xiaomi Night Light 3 ist aus meiner Sicht weniger eine neue Version, die das Xiaomi Nachtlicht 2 ersetzt, sondern eher eine Alternativ-Version. Ich hoffe, dass beide Xiaomi Nachtlichter in der Zukunft verfügbar bleiben, denn sie bieten beide ihre Vor- und Nachteile.
Das Xiaomi Nachtlicht 3 spendet ein indirektes Licht, was ich gerade nachts, beispielsweise am Bett oder im Bad, als angenehmer empfinden würde als das Xiaomi Nachtlicht 2 mit dem direkten Licht.
Dieses hat allerdings den Vorteil, dass es mit seinem schwenk- und neigbarem Magnetsockel und der direkten Beleuchtung besser einen Weg, beispielsweise im Flur oder an einer Treppe, beleuchtet. Dazu kommt der Unterschied, dass Nachtlicht 2 mit drei AA-Batterien bestückt wird, während das neue Xiaomi Nachtlicht 3 den fest verbauten Akku hat.
Preislich kostet das Xiaomi Nachtlicht 3 12,99 € bei Xiaomi Deutschland. Das Xiaomi Nachtlicht 2 in der Bluetooth-Version, die man auch mit der Xiaomi Home-App verbinden kann, kostet aktuell 11,99 €. Somit geben sich die beiden Nachtlichter eigentlich nicht viel, und es ist davon auszugehen, dass die neuere Version in der Zukunft auch noch etwas günstiger wird.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (10)