News

Nothing OS 3.0: Minimalistisches Design trifft auf mehr KI und Personalisierung

Das neue Betriebssystem von Nothing basiert auf Android 15 und ist jetzt für alle Geräte verfügbar. Mit an Bord: Bessere Personalisierungsoptionen, mehr KI und eine hauseigene Galerie-App. Aber: Nicht alle Geräte aus der Nothing-Serie profitieren von den neuen Funktionen.

nothing os 3 beitragsbild

Nothing OS: Minimalistisches Betriebssystem

Das Betriebssystem von Nothing erschien erstmals 2022 für das Nothing Phone (1). Die Entwickler setzen auf einen minimalistischen Look, der sich von den bunten Konkurrenten im Android- und iOS-Lager eindeutig unterscheidet. Der Hersteller verzichtet auf Bloatware und hält das System ab Start damit sauber und übersichtlich. Sämtliche Google-Apps sind allerdings vorinstalliert.

nothing os 3 google apps
Google Apps in Nothing OS 3.0

Außerdem verfolgt Nothing das Ziel eine effiziente Software zu schaffen, die reibungslos mit der Hardware der Geräte zusammenarbeitet. Die Software interagiert auch mit der Glyph-Rückseite der Geräte. Die verbauten LEDs blinken beispielsweise zu passenden Klingeltönen oder kündigen Benachrichtigungen an. Designtechnisch ein Alleinstellungsmerkmal im aktuellen Smartphone-Markt.

Nothing Phone 1 Glyph LED Effekt

Mit Nothing OS 3.0 ist das nächste große Upgrade für das Betriebssystem inzwischen auf allen Smartphones des Herstellers angekommen. Die Software basiert auf Android 15 und liefert neben Verfeinerungen auch Neuerungen.

Neuerungen in Nothing OS 3.0

Frische Optik bringt mehr Personalisierung und neue Funktionen für Widgets

Neben den üblichen angekündigten Performance-Verbesserungen setzt Nothing auf neue optische Elemente innerhalb des Systems. Der Home-Screen und der Sperrbildschirm lassen sich jetzt noch individueller gestalten. Auch auf dem Sperrbildschirm können Widgets positioniert und in ihrer Größe angepasst werden. Mit den „Shared Widgets“ können jetzt interaktive Widgets mit Kontakten geteilt werden. 

nothing os 3 homescreen sperrbildschirm widgets
Links: HomeScreen, rechts: Widgets auf dem Sperrbildschirm bearbeiten

Die Schnelleinstellungen können jetzt ebenfalls besser individualisiert werden. Ihr könnt die einzelnen Elemente in der Größe anpassen und zusätzliche Schnellzugriffe hinzufügen, auch für Geräte. Die Schnelleinstellungen teilen sich weiterhin den Bildschirm mit den zuletzt erhaltenen Benachrichtigungen. Neu ist auch der „App Drawer“, der euch auf Wunsch eine vom System in Ordner vorsortierte Ansicht eurer Apps zeigt.

nothing os 3 schnelleinstellungen app drawer
Links: Anpassbare Schnelleinstellungen, Rechts: App Drawer

Auch das Multitasking wurde in Nothing OS 3.0 verbessert. Die Pop-Up-Ansicht einer zweiten App wurde verbessert und kann jetzt individuell in der Größe angepasst werden. Bei Bedarf könnt ihr die zweite App auch vollständig an den Rand schieben.

nothing os 3 popup funktion 1
Links: Einführung in die neue Pop-up-Ansicht, Rechts: Fotos App über dem Browser

Mehr KI und eine neue App für Fotos

Mit Nothing OS 3.0 bringt der Hersteller auch Googles beliebte Funktion „Circle to search“ auf die hauseigenen Geräte. Hier lassen sich Elemente des Bildschirms einkreisen und die Software liefert das passende Suchergebnis. Diese Funktion funktioniert bisher allerdings nur auf dem Nothing Phone (2), Nothing Phone (2a)und dem Nothing Phone (2a) Plus. Ob die Funktion auch noch für das CMF Phone 1 nachgereicht wird, steht noch nicht fest.

nothing os 3 circle to search gallerie app
Links: Circle to search, Rechts: Neue Gallerie-App

Eine neue App gibt es auch: Die Entwickler von Nothing haben eine systemeigene Fotos-App programmiert, die sich durch ihren minimalistischen Look besser in die allgemeine Optik des Betriebssystems integriert.

Nothing OS: Was erwartet uns in der Zukunft?

Mit Nothing OS 3.0 arbeitet der Hersteller die Kernkompetenz des Betriebssystems weiter aus und setzt mehr denn je auf eine minimalistische Optik. Mit „Circle to search“ bekommen die Nutzer einen ersten, zaghaften Ausblick auf integrierte KI. Für das Jahr 2025 hat Nothing aber bereits angekündigt verstärkt auf künstliche Intelligenz zu setzen. Ob die kommenden Features dann aber den neuen Modellen vorbehalten bleiben, oder auch für die älteren Smartphones nachgereicht werden, steht noch in den Sternen. Was ist eure Meinung zu Nothing OS 3.0?

414ab2911bcd4e209ba57f2285e03e36 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fred

Fred

Ganz schön smart: Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (4)

  • Profilbild von Gustavo Lima
    # 09.02.25 um 18:42

    Gustavo Lima

    Nothing aktuell bestes Preis-Leistungs Verhältnis. Wer fast 1500 € für ein S25 Ultra bezahlt, dem ist nicht zu helfen.

    • Profilbild von Jonas
      # 10.02.25 um 05:58

      Jonas

      ich hole mir jedes das neuste Ultra. 1500€ habe ich bei weitem nicht gezahlt 😉

      • Profilbild von Jonas
        # 10.02.25 um 05:58

        Jonas

        wer immer ohne nachzudenken den angeschlagenen Preis zahlt dem ist nicht zu helfen

    • Profilbild von Fred
      # 10.02.25 um 09:20

      Fred CG-Team

      Ich finde die Geräte auch interessant. Gute Hardware, gutes OS. Selbst das CMF Phone kann als Einsteigermodell überzeugen – wenn man auf NFC verzichten kann.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.