Roborock Qrevo Edge: Die „normale“ Version des Curv ist da!
Auf der IFA24 hat Roborock den Qrevo Curv vorgestellt, ein leistungsfähiger Saugroboter mit einer eher ungewöhnlichen Reinigungsstation, die einem Iglu ähnelt. Jetzt kommt mit dem Roborock Qrevo Edge quasi der gleiche Saugroboter auf den Markt, nur mit einer gewöhnlicheren Station.
- Roborock Qrevo Edge
- bei Amazon für 1499€
Inhalt
Roborock Qrevo Edge: Ein Qrevo Curv mit klassischer Station
Während der Roborock Qrevo Curv mit einer Station im Iglu-Design kommt, setzt man hier auf eine klassische Reinigungsstation im Kastenformat. Oben sitzen die Wassertanks hinter einer Front, sie sind aber nicht unter einer Abdeckung versteckt.
An der Front lässt sich das Frontpanel abnehmen und erlaubt so Zugang zum Staubbeutel der Absaugstation. Funktionsumfang sind aber bei Station und Roboter gleich, weswegen es sich hier eigentlich nur um Ästhetik handelt.
Starke Reinigungskraft mit Anti-Haarverwicklung
Zur Vollständigkeit hier aber nochmal der Funktionsumfang des Roborock Qrevo Edge. Er ist ausgestattet mit einer starken 18.500 pa Saugkraft und besitzt eine geteilte Walze. Dadurch sollen sich keine Haare mehr um die Walze wickeln. An der Seite sitzt eine ausfahrbare Bürste, welche ebenfalls gegen Haarverwicklung resistent sein soll. Da sie sie ausfahrbar ist, kommt der Saugroboter so auch an Kanten und Ecken heran.
Wischen kann der Saugroboter auch, wozu ihm zwei rotierende Wischmopps zur Verfügung stehen. Durch zusätzliche Reibung und Druck können diese in der Regel auch hartnäckigere Flecken entfernen. Der rechte Wischarm ist genauso wie die Seitenbürste ausfahrbar, um Kanten und Ecken zu wischen. Damit Teppiche nicht mitgewischt werden, kann der Saugroboter die Wischmopps und das Gehäuse des Saugroboters anheben. Dadurch können kurz- bis mittelflorige Teppiche überquert werden. Ebenso kann der Saugschacht angehoben werden, damit keine Flüssigkeiten in diesen gelangen.
Reinigungsstation mit umfangreichem Funktionsumfang
Besonders die Wischfunktion wird durch die Reinigungsstation ergänzt. Zwei Tanks stellen Kapazität für Wasser und Abwasser zur Verfügung. Damit wäscht die Station die Mopps vor, während und nach der Reinigung mit bis zu 75 °C heißem Wasser und betankt den internen Wassertank des Roboters neu.
Ebenso kann sich die Station selber Reinigung, weswegen die Wartung der Station deutlich weniger oft nötig ist. Ein Heißluftgebläse trocknet dann nach der Reinigung die Wischmopps. Auch eine Absaugstation mit Beutel für die Staubkammer findet sich in der Station.
Zuverlässige Navigationsmethode
Zur Navigation nutzt man eine Kombination aus LiDAR-Turm und frontseitiger Hinderniserkennung, wodurch eine zuverlässige Wegfindung möglich ist. Durch die Hinderniserkennung kann auch kleinen Objekten vor dem Saugroboter ausgewichen werden, die der Turm nicht sehen würde. Durch das Anheben des Chassis ist es dem Roboter möglich über 3 cm hohe Schwellen zu fahren, befindet sich eine weitere Erhöhung auf der Schwelle, kann er diese bis zu einer Höhe von 1 cm noch überqueren. Damit erklimmt er Doppelschwellen mit bis zu 4 cm Höhe.
In der App steuert ihr den Roboter und könnt die Karte einsehen. Es gibt zahlreiche Einstellungen, die ihr treffen könnt. Ebenfalls ist es möglich, die Karte mithilfe von virtuellen Wänden und Sperrzonen einzugrenzen. Neben den bekannten Sprachassistenten von Apple, Amazon und Google steht auch der eigene Sprachassistent Rocky zur Verfügung. Dieser kann deutlich mehr als die gewöhnlichen Assistenten, ist aber auf die Nähe zum Saugroboter angewiesen. Den Smarthome-Standard Matter unterstützt Roborock auch mit diesem Saugroboter.
Einschätzung
Ob Curv oder Edge, beide Saugroboter sind leistungsfähige Optionen. Dass man jetzt auch noch unterschiedliche Stationsdesigns und anderem Namen vermarktet, macht das Chaos im Saugrobotermarkt nicht wirklich besser. Aber grundsätzlich ist die Auswahlmöglichkeit ja nicht schlecht, immerhin sagt das Iglu-Design sicherlich nicht jedem zu. Der Roborock Qrevo Edge startet für 1499€, womit er zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich zu teuer ist und sich eher in Richtung Curv-Modell bewegen müsste. Ich nehme an, dass das aber relativ schnell passiert, da ja auch die neuen Saros-Modelle in dieser Preisregion stattfinden werden.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben