DOOGEE Blade GT – Nothing-Klon mit Outdoor-Lizenz? Jetzt günstig!

DOOGEE ist für seine robusten Outdoor-Smartphones bekannt, die optisch auf jeden Fall erstmal keinen Designwettbewerb gewinnen, aber ihren Zweck erfüllen. Jetzt geht der Hersteller einen neuen Weg und kopiert dreist die beleuchtete Rückseite der Nothing Phones. Der Preis zum Start ist aber richtig günstig.

doogee blade gt produktbild

Technische Daten des Doogee Blade GT

Display6,72″ IPS FHD+, 2400 x 1080 px, 120 Hz
ProzessorMediaTek Dimensity 7050 @ 2,6 GHz (6 nm)
GrafikchipMali-G68 MC4
KameraHauptkamera: 48 MP, ƒ/1.8, PDAF, OIS
Ultraweitwinkelkamera: 5 MP, ƒ/2.2, 120°
Frontkamera20 MP, ƒ/2.3
Speicher256 GB (erweiterbar auf bis zu 2 TB)
Arbeitsspeicher12 GB
Akku5500 mAh, Laden mit 18 Watt
IP68/IP69-Zertifizierung (wasserdicht), seitlicher Fingerabdrucksensor im Power-Button, Gesichtserkennung
Konnektivität 5G, WiFi 6, GPS, NFC, microSDXC, USB-C 2.0
BetriebssystemAndroid 14
Abmessungen / Gewicht178.5 x 83.5 x 10.5 mm / 260 g
FarbenSchwarz, Silber

Dreister Klon der Nothing-Phones?

LED-Lichteffekte auf der Rückseite eines Smartphones? Das kennen wir doch schon. Das DOOGEE Blade GT bedient sich bei seiner Designsprache eindeutig an den Nothing Phones, die zuerst mit der beleuchteten Rückseite auffielen und diese Funktion im Marketingsprech „Glyph Effekt“ nennen. Bei DOOGEE wird das Design „Light Elf“ genannt.

doogee blade gt lichteffekte

Die LEDs können euch auf Anrufe oder Benachrichtigungen hinweisen. Auch bei Musik kann das System genutzt werden. Hier soll sich die Lightshow je nach Musikfrequenz und Lautstärke verändern. Falls sich die Akkulaufzeit dem Ende zuneigt, warnen die Lichter ebenfalls. Lustiges Gimmick: Ihr könnt eure jeweilige Gefühlsstimmung anzeigen lassen. Insgesamt sechs Emotionen finden ihren Weg auf die Smartphone-Rückseite. Glücklich, traurig, aufgeregt, Liebe, OK und Rhythmus. Was auch immer der Rhythmus für einen Gefühlszustand darstellen will.

Mittelklasse-Hardware trifft auf robustes Design

Das DOOGEE Blade GT kann seiner Herkunft aus einer Outdoor-Schmiede nicht verbergen und bietet ein robustes Design, dem auch Wasser und Stürze wenig anhaben können. Abstriche gibt es dann beim Innenleben: Das 6,72 Zoll große Display kommt ohne OLED, mit IPS. Der MediaTek Dimensity 7050 ist im nicht ganz so effizienten 6 nm-Verfahren gefertigt, sollte aber Alltagsjobs gut hinbekommen. Der Akku fällt mit 5500 mAh etwas klein für ein Rugged-Phone aus. Interessant dürfte hier vor allem sein, wie viel Strom die LED-Lichter auf der Rückseite verbrauchen. Geladen wird mit spartanischen 18 Watt.

doogee blade gt ki funktionen

Das DOOGEE Blade GT kommt mit einer Dual-Kamera auf der Rückseite. Die Hauptkamera knipst eure Fotos mit 50 Megapixeln und einer relativ lichtstarken Blende von ƒ/1.8. Optische Bildstabilisierung ist ebenfalls mit an Bord. Die Ultraweitwinkelkamera bekommt nur 5 Megapixel spendiert, die Frontkamera kommt mit 20 Megapixeln. Beide Blenden lassen mit ƒ/2.2 bzw. ƒ/2.3 relativ wenig Licht auf die Sensoren. Gerade bei schlechten Lichtverhältnissen also keine gute Kombination.

Punkten will DOOGEE hier aber – Überraschung – mit KI. So ist es möglich unerwünschte Objekte aus einem Bild zu entfernen oder den Hintergrund zu ersetzen. Wie gut das in der Praxis funktioniert, kann ich nicht abschätzen. Gerade bei günstigeren Smartphones sind die zusätzlichen KI-Elemente eher Spielerei als nützliches Feature. Das System läuft mit Android 14. Updates werden erfahrungsgemäß hier eher Mangelware sein.

Konkurrenz für Nothing?

Was will das DOOGEE Blade GT sein? Ein Outdoor-Phone? Dafür ist der Akku etwas zu mau. Ein stylishes Designersmartphone? Dafür passen die LEDs und der Rugged-Look meiner Meinung nach zu wenig zusammen. Aber das ist Geschmacksache. Immerhin: Diese Kombination gab es bis jetzt noch nicht.

Was für das DOOGEE Blade GT spricht: Der sehr gute Preis zum Start. Zwar liegt die vom Hersteller aufgerufene UVP bei 419,99€ – ihr bekommt das Smartphone aber auch schon bei anderen Händlern für um die 200€. Da kann man schon mal einen Blick auf das Gerät werfen. Zumindest wenn man nicht darüber nachdenkt, das Gerät längerfristig zu nutzen, da die Versorgung mit Updates vom Hersteller höchstwahrscheinlich nicht gewährleistet wird. Das Nothing Phone (2a) ist etwas teurer, bietet aber auch das hochwertigere Design, bessere Kameras und längere Updates. Welche LED-Rückseite ist euer Favorit?

edf8d17d555e4c48954c44ed394e51b4 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fred

Fred

Ganz schön smart: Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (6)

  • Profilbild von Kevin
    # 19.02.25 um 18:19

    Kevin

    warum zum f Henker in der Gott verdammten Welt sollte man einen OUTDOOR Klon kaufen??? Klone sinds ja eh alles die China Produkte aber warum sollte man jetzt diesen Klon kaufen Erklärung???

    • Profilbild von Hermann
      # 21.02.25 um 23:20

      Hermann

      ….. wo ist das ein klon? du liest wohl immer nur die überschrift wa?

      das ist einfach ein ruggedphone mit leds auf der rückseite. nichts da klon. es ist einfach ein design element was wie ich finde kaum bis gar keinen nutzen hat.

  • Profilbild von Gast aus HAJ
    # 19.02.25 um 20:35

    Gast aus HAJ

    Huiiii…
    Als ob bunte Lampen auf einer Rückseite gleich einen Klon machen würden…
    Man sollte ehrlich sein, der Rest ist doch nicht vergleichbar mit einem Nothing.
    Doogee ist nun wirklich nicht bekannt für gute Kamera und Updates und diese Technik? Da kommt nichts an das Nothing ran.
    KI muss man hier auch nicht beachten.
    Einziger Pluspunkt welchen ich hier sehe, der Speicher kann erweitert werden und das wünschen sich immer so viele.
    Trotzdem würden die es auch nicht kaufen.
    Dabei fällt mir was anderes ein, ich bin wirklich viel unterwegs, mir ist auch noch nie bewusst jemand mit einem Nothing aufgefallen und das ist ja sehr einfach zu erkennen.
    So auch aus der Ferne. Da könnte man so ein Xiaomi 14T ja schon leichter mit nem iPhone verwechseln…

    • Profilbild von baine
      # 20.02.25 um 09:36

      baine

      Wieso sollte es aus der Ferne auffallen? Ich habe ein NP2 und eine getönte Hülle drum, das Telefon blinkt nur, wenn es auch klingelt. Ich habe auch schon in der Bahn jemanden gesehen. Mir waren erst die CMF Uhr und die Nothing Ears aufgefallen, bevor ich auch auf das Telefon geachtet habe, war ein richtiger Nothing Fanboy.

  • Profilbild von Maxl
    # 19.02.25 um 22:22

    Maxl

    Liebes CG-Team, testet das Teil doch bitte einmal. Würde mich echt interessieren, was die Kamera KI so taugt. Ich denke, ich fürchte: nicht viel! LG, Markus

    • Profilbild von Hermann
      # 21.02.25 um 23:21

      Hermann

      Wann haben sie hier mal ein smartphone wirklich getestet? geh zu youtube.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.