Das braucht JEDES Auto: EAFC 12V Auto Starthilfe-Powerbank für nur 20,39€
Winter 2025. In einigen Teilen der Republik haben wir -12 Grad. Und das mag die eine oder andere Autobatterie überhaupt nicht. Blöd nur, wenn man gerade niemanden hat, der einem Starthilfe geben kann. In solchen Fällen ist die EAFC Starthilfe Powerbank gut investiertes Geld, macht sie doch unabhängig von Dritten und Überbrückungskabeln.
- EAFC 12V Auto Starthilfe Powerbank
Amazon-Alternativen:
- AstroAI S8 Auto Starthilfe Powerbank:
- Nexpow Auto Starthilfe Powerbank
- UTRAI Auto Starthilfe Powerbank
Inhalt
Wenn die Autobatterie schwächelt…
Als normal bzw. ausreichend gilt laut ADAC eine Spannung von 12,4 bis 12,8V bei einer gewöhnlichen 12V-Autobatterie. Entscheidend ist dabei die Ruhespannung, die nach einigen Stunden Standzeit ermittelt werden sollte. Die Mindestspannung, bei der ein modernes Auto noch anspringt, liegt je nach Modell und Kraftstoff bei etwa 11,4 bis 11,8V. Ist die Spannung niedriger, hilft eine Überbrückung um den Wagen dennoch anspringen zu lassen. Und genau hier kommt eine Auto Starthilfe Powerbank ins Spiel, welche die Funktion eines Starthilfe spendenden Fahrzeugs übernimmt.
So funktioniert eine Auto Starthilfe Powerbank
Eine Auto Starthilfe Powerbank sieht einer klobigen Outdoor-Powerbank recht ähnlich: Es handelt sich zumeist um einen Li-Ionen oder Li-Po-Akku, dessen Kapazität üblicherweise zwischen 10000 und 20000mAh und mehr liegt. Den Unterschied zur normalen Powerbank macht das blaue so genannte 12V DO-Interface, mit dem die Powerbank zum Akku-Booster wird. Schon ein Booster mit einer Stromstärke von 500A reicht normalerweise für Benzinmotoren mit bis zu 3 Litern Hubraum oder aber für 2 Liter Dieselfahrzeuge aus.
Der eigentliche Überbrückungsvorgang läuft dabei wie folgt ab: Zuerst sollte die Powerbank natürlich voll oder überwiegend voll geladen sein. Dann schließt man an das DO-Interface den mitgelieferten 12V-Booster-Kabelsatz an, an dessen Ende sich wiederum die beiden Pol-Klemmen in Rot (Plus) und Schwarz (Minus) befinden. Zuerst wird dann der Pluspol (rot) der schwächelnden Autobatterie mit der roten Pol-Klemme angeschlossen und dann der Minuspol bzw. die Masse mit der schwarzen Klemme. Leuchtet eine LED am Booster-Kabelsatz dann grün, kann das Auto gestartet werden. In umgekehrter Reihenfolge (erst schwarze Klemme, dann rote Klemme) zieht man danach die Starthilfe-Powerbank wieder ab.
Das bringt die EAFC Starthilfe Powerbank mit
Was konkret hat denn nun die EAFC Starthilfe Powerbank zu bieten? In der kostengünstigsten Version handelt es sich zuerst einmal um einen 12000 mAh fassenden LiPo-Akku in rot-schwarzem ABS-Gehäuse, an dessen rechter Seite ein Powerbutton zu finden ist. Darüber informieren 4 Status-LEDs über den Ladezustand der 13,7 x 7,8 x 2,4 cm kleinen Powerbank. An der Stirnseite spielt aber die Musik: Hier finden sich ein USB-A- und USB-C-Port (max 5V/2A) zum Laden von Smartphone & Co und dazwischen ein LED-Notlicht, das über drei Modi (Dauerlicht, Blinklicht, SOS) durch Drücken der Powertaste verfügt.
Entscheidend ist hier natürlich das 12V-DO-Interface, an welches das mitgelieferte Kabel samt beider Polklemmen angeschlossen wird. Eine grüne Indikatorleuchte ist hier nicht vorhanden, der Boost von maximal 600A soll sofort nach Anschluss gegeben sein. Mitgeliefert wird zudem ein USB-A auf USB-C-Kabel. Wermutstropfen dabei: Geladen wird die Powerbank leider nur bei 5V/1A. Andererseits: Oftmals laden solltet ihr die Powerbank im Bestfall ja nicht, ist sie doch primär für den Ernstfall gedacht. Der Winter hierzulande sollte ihr jedenfalls wenig anhaben: -20°C bis + 60°C soll sie vertragen.
EAFC ist kein Unbekannter, aber…
EAFC hat sich auf die Herstellung von Fahrzeug-Ladeeqipment spezialisiert. Bei Amazon finden sich etwa diverse Autobatterie-Ladegeräte mit zumeist guten Sternebewertungen. Egal, ob AliExpress, eBay & Co. Überall finden sich Produkte des Herstellers. Dennoch sollte man speziell bei derart niederpreisigen Angeboten eben auch wissen, dass man hier ein absolutes Basisprodukt erhält. In der Produktbeschreibung der EAFC Starthilfe Powerbank ist zwar auch von Dieselfahrzeugen die Rede, explizit werden aber nur Benziner erwähnt.
Deutlich günstiger als bei Amazon
Vergleichbar ausgestattete Starthilfe-Powerbanks sind bei Amazon um die 35€ zu haben. Falls ihr also lieber über Amazon kaufen wollt, achtet auf die maximale Ampere-Zahl, welche die Booster-Funktion hergibt: Fahrzeuge größerer Bauart erfordern stärkere Starthilfe-Powerbanks. Preisleistungstechnisch sind bei Amazon Bestseller wie die AstroAI S8, die NEXPOW oder UTRAI eine solide und deutlich potentere Wahl. Wenn es jedoch auf die wohl günstigste Vertreterin ihrer Art (mit entsprechenden Kompromissen) ankommt und ihr einen Benzin-PKW besitzt, dann ist die EAFC Starthilfe Powerbank einen genaueren Blick wert. Persönlich nutze ich ein NoName-Gerät, welches nicht mehr bei Amazon erhältlich ist. Und ihr? Habt ihr eine Starthilfe-Powerbank?
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (10)