News

Zendure SolarFlow 800 Pro & 2400AC: Neue KI-gestützte Energiespeicherlösungen

Zendure hat mit den SolarFlow 800 Pro und SolarFlow 2400 AC zwei neue KI-unterstützte Energiespeicher auf den Markt gebracht, die vor allem für die Nutzung mit Balkonkraftwerken und Photovoltaikanlagen gedacht sind.

Zendure SolarFlow Series Aufmacher

SolarFlow 800 Pro: Für Balkonkraftwerke optimiert

Das SolarFlow 800 Pro erweitert die Funktionen des kürzlich vorgestellten SolarFlow 800. Die Pro-Version vereint einen Mikrowechselrichter, Hub-Controller und einen Akku in einer kompakten All-in-One-Lösung. Mit einer Grundspeicherkapazität von 1.920 W lässt sich das System durch bis zu 5 Zusatzakkus auf bis zu 11,52 kWh erweitern. Der Mikrowechselrichter unterstützt bis zu vier 500-W-Solarpanels und ermöglicht eine maximale Solarleistung von 2.640 W. Dies sorgt für eine zuverlässige Energieversorgung, auch bei schlechtem Wetter oder geringer Sonneneinstrahlung, dank des PV-Niederspannungsstarts bei nur 14 V.

Zendure SolarFlow 800 Pro

Ein weiteres Highlight ist die Nutzung der GanZen Galliumnitrid-Technologie, die eine Ladeeffizienz von 96 % gewährleistet. Das System kann bis zu 1.000 W netzunabhängig bereitstellen, was besonders bei Stromausfällen praktisch ist, um essentielle Geräte weiter zu betreiben.

Zendure SolarFlow 800 Pro Features

SolarFlow 2400 AC: Die Lösung für Dach-Photovoltaikanlagen

Das SolarFlow 2400 AC richtet sich an Haushalte mit Dach-Photovoltaikanlagen und bietet eine flexible Plug-and-Play-Lösung. Das System ist einfach zu installieren, da es keine Änderungen an der bestehenden Verkabelung erfordert. Es kommt mit einem 2.000 W Mikrowechselrichter und einer AB3000X-Batterie mit einer Speicherkapazität von 2,88 kWh.

Zendure SolarFlow 2400AC

Durch das modulare Design lässt sich das System auf bis zu 17,28 kWh erweitern, um den wachsenden Energiebedarf zu decken. Die Siliziumkarbid-Technologie sorgt für eine hohe Effizienz von 96,5 % und ermöglicht eine netzunabhängige Leistung von 2.400 W.

Zendure SolarFlow 2400AC Features

Zenki: KI-gestützte Energieoptimierung

Beide Geräte, sowohl das SolarFlow 800 Pro als auch das SolarFlow 2400 AC, sind mit Zenki, einem KI-gestützten Home Energy Management System (HEMS), ausgestattet. Zenki prognostiziert und optimiert die Energieflüsse durch die Analyse von Faktoren wie Wettervorhersagen, Batteriekapazität und dynamischen Stromtarifen.

Zendure Zenki erklaerrt e1743003386291

Das KI-System kann durch Lastverschiebung und Echtzeitanpassung (ca. 3 Sekunden) laut Zendure bis zu 42 % der Energiekosten einsparen und ermöglicht eine präzise Steuerung des Energieverbrauchs. Die Anpassungen erfolgen in 1-Watt-Schritten, was eine hohe Genauigkeit bei der Nutzung erneuerbarer Energien gewährleistet.

Mehr Erweiterbarkeit, mehr Flexibilität

Die neuen SolarFlow 800 Pro und SolarFlow 2400 AC von Zendure bieten leistungsstarke und flexible Energiespeicherlösungen für unterschiedliche Bedürfnisse. Mit KI-gesteuerten Funktionen und modularer Erweiterbarkeit ermöglichen sie eine präzise und effiziente Nutzung von Solarenergie – nicht mehr nur im Balkonkraftwerkontext, sondern vermehrt eben auch für Besitzer von PV-Anlagen. Hervorzuheben sind dabei die hohe Ladeeffizienz und die einfache Erweiterbarkeit.

Die UVP für das SolarFlow 800 Pro beginnt bei 799 Euro und für das SolarFlow 2400 AC bei 1.198 Euro. Diese Preise machen die Geräte zu einer Option für Nutzer, die ihre Photovoltaikanlage effizienter gestalten möchten., auch wenn die maximale Speicherkapazität bei längerem Betrieb eine gewisse Limitation darstellen könnte.

7274774cc45645718dea3bc06781a964 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (7)

  • Profilbild von Pauli80
    # 27.03.25 um 15:33

    Pauli80

    software ist ne Katastrophe

    • Profilbild von B-e-r-n-d
      # 28.03.25 um 10:05

      B-e-r-n-d

      Sehr geistreicher & hilfreicher Kommentar.

    • Profilbild von Jeraddo
      # 31.03.25 um 12:36

      Jeraddo

      @Pauli80: software ist ne Katastrophe

      warum, wäre echt hilfreich, ansonsten hat so eine Aussage Null wert.
      vernute mal der wird sich hier eh nicht mehr melden, schreiben.

    • Profilbild von Thommy
      # 31.03.25 um 18:05

      Thommy CG-Team

      Hey,

      das kann man pauschal so überhaupt nicht sagen. Schau mal in unseren Test des Hyper 2000. Für Anfänger kann die Fülle an Funktionen anfangs etwas überfrachtend sein, ja. Auch gab es immer wieder Probleme beim Abrufen der Nutzungsstatistiken über die Cloud – zumindest in Deutschland. Auch besonders kalte Temperaturen mag das System nicht, weshalb Nutzer sich kleine Holzkästen auf dem Balkon basteln.

      Wir sind gespannt auf die Alternativen von Anker, mal sehen, wie die so abschneiden werden.

      Liebe Grüße

      Thommy

  • Profilbild von Konstel
    # 31.03.25 um 15:00

    Konstel

    Immer schade, wenn im Grunde nur der Pressetext abgedruckt wird und keine Einordnung zumindest in die Produktpalette von Zendure selbst.

    Wo positioniert sich das ganze preislich und Leistungstechnisch?
    Hyper 2000 und AS2000S…

    • Profilbild von Thommy
      # 31.03.25 um 18:17

      Thommy CG-Team

      Das geht in der Hektik des Schreib-Alltags manchmal unter, sorry. Daher auf diesem Wege:

      Das 800 Pro ist sozusagen die optimierte Version des Hyper 2000. Die maximale Wh-Kapazität ist höher (11,52 kWh statt 7,68 kWh), wenn wir mal von der Möglichkeit der Clusterung beim Hyper 2000 absehen. Außerdem gibt es beim 800 Pro 4 statt 2 MPPT-Tracker und das frühzeitige Laden ab ca. 14V, wie es mit dem 800 (ohne Pro) bereits eingeführt worden ist.

      Das 2400AC ist speziell für Dach-PV-Anlagen gedacht und macht deutlich, wo die Reise (übrigens auch bei der Konkurrenz) langsam hingeht: Eine vollständige All-in-One-Lösung für das heimische Dach.

      Beide Systeme setzen auf vollautomatisches Management, TOU-Nutzung bzw. Abgabe und Einspeisung angeht, ohne dass man selber noch in der App herumtüfteln muss. Dieses KI-System heißt ZENKI.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.