Bambu Lab AMS Upgrade: Immer trocken dank Solid State Luftentfeuchter
In diesem eher informelleren Artikel möchte ich euch kurz einmal mitnehmen auf die Suche nach dem perfekten Bambu Lab AMS Mod für meinen Bambu Lab X1C im (leider feuchten) Keller. Vorweg: Ich bin es einfach leid, ständig die Silica-Gel-Säckchen wechseln zu müssen. Genauso wenig will ich Mods einbauen, die jede noch so erdenkliche Ecke im AMS mit solchen Säckchen (oder Mikrowellen-Kügelchen) ausstopfen. Also: Wie kriege ich die Feuchtigkeit am Effektivsten aus dem AMS- OHNE Silica-Kügelchen & Co?
Wichtig: Bei dem vorliegenden Beitrag setze ich voraus, dass ihr bereits Erfahrung im DIY-Bereich habt und auch mit Gleichstrom, Löten oder Crimpen umgehen könnt. Genauso solltet ihr Sicherheitsvorkehrungen, z.B. Thermosicherungen, vorsehen. Spätestens dann, wenn Strom im Spiel ist, gilt: größte Vorsicht walten lassen und im Zweifel lieber einen Bekannten vom Fach fragen oder im nächsten Makerspace vorbeischauen. Das Herumbasteln an euren Geräten geschieht auf eigene Gefahr und ihr solltet dies tunlichst unterlassen, wenn noch Gewährleistung bzw. Garantie seitens des Herstellers besteht.
Inhalt
Voraussetzung: Kein Mod-Overkill
Gleich vorweg: Ich möchte mein AMS möglichst im Originalzustand beibehalten oder eben nach der K.I.S.-Methode (Keep it Simple) nur möglichst minimal modifizieren. Das bedeutet konkret: Hier etwas löten, dort etwas bohren ist okay, ganze Teile austauschen oder mit 3D-gedruckten Teilen ersetzen lieber nicht.

Methode 1: Filamenttrockner integrieren
Anycubic macht es mit dem ACE Pro, Bambu Lab macht es mit dem AMS 2 Pro und dem AMS HT: einen aktiven Filamenttrockner im Multicolorsystem integrieren. Und genau das haben schon einige Modder gemacht – mit mehr oder weniger Erfolg. Dabei kommt fast immer ein PTC-Heizmodul in Kombination mit einem Lüfter zur Anwendung. Das wiederum erfordert Bastelgeschick und endet beispielsweise im „Ultimate Automated AMS Filament Dryer“ von Peter Barclay: Hier werden neben PTC-Heizung und Lüfter aber noch Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsregler bis hin zu einem 3D-gedruckten Ersatz-Deckel und dafür passgenauen Acrylscheiben benötigt. Hier bin ich schon raus, das ist mir zu Overkill.

Was gibt es noch in den Weiten von YouTube, Makerworld & Co im Hinblick auf einen Bambu Lab AMS Mod? Da wäre etwa der YouTuber Keo Prints, der einfach zwei heiße Luft nach oben hin abgebende PolyDryer-Filamenttrockner unter sein bestehendes AMS geknallt hat, dafür aber eine Menge an Löchern in den Boden des Geräts gebohrt hat. Die Methode klingt auf den ersten Blick charmant, offenbart aber ebenfalls einen etwas größeren Eingriff in das AMS-System und bläst eben permanent heiße Luft an der unten zu findenden Elektronik des AMS vorbei. Das ist eher suboptimal – genauso wie der Preis von knapp 90€ allein für ein PolyDryer-Gerät. Kurz gesagt: Eher nix für mich.
Ebenfalls nach diesem Prinzip – nur deutlich ausgefeilter – funktioniert der AMS Filamenttrockner von Nico Hammelehle. Er hat kurzerhand seinen Creality Space Pi Plus Filamenttrockner auseinandergenommen und die Elektronik in sein AMS eingebaut – genauer gesagt unter sein AMS in ein extra dafür konstruiertes Gehäuse. Auch hier bedarf es des Bohrens von Löchern in die Unterseite des AMS, allerdings deutlich zielgerichteter und durchdachter als beim YouTuber eine Etage über diesem Textabschnitt. Ein Space Pi Plus, wie er hier verwendet wird, kostet allerdings auch um die 80€. Dennoch finde ich die Idee schon nicht schlecht….Hat jemand diesen Mod zufällig schon ausprobiert?
Methode 2: Luftentfeuchter einbauen (und auf Trocknung verzichten?)
Okay, verschwiegen habe ich euch bisher, dass ich einen SUNLU S4 Filamenttrockner besitze. Deshalb wäre eine aktive Filamenttrocknung im AMS nicht zwingend erforderlich. Es würde also reichen, das Filament im AMS zumindest trocken zu halten.
Und genau da habe ich nun ein – wie ich finde sehr, sehr interessantes Video ausgegraben, welches meine Go-To-Lösung für mein AMS darstellen könnte: Es handelt sich um einen Solid-State Luftentfeuchter (konkret: Rosahl M-1J1R) der per Step-Down-Modul an die Stromversorgung des AMS gelötet wird. Maker Davis DeWitt hat den Luftentfeuchter direkt an der vorderen Stirnseite des AMS installiert – und dafür ebenfalls Löcher gebohrt. Dennoch scheint diese Lösung für mich die effektivste und vor allem diejenige mit am wenigsten Aufwand zu sein. Kostenpunkt sind aber auch hier satte 70€ nur für den Luftentfeuchter. So ganz sicher bin ich mir noch nicht, in welche Richtung ich gehen soll. Deshalb jetzt zu euch!

Community-Frage: Habt ihr AMS-Mods und wenn ja, welche?
So, jetzt bin ich super gespannt auf die Schwarmintelligenz in Sachen AMS-Upgrade. Natürlich sind Mods in Sachen PTC-Heizung oder aber Luftentfeuchtung besonders willkommen. Darüber hinaus interessiert mich aber, was ihr sonst noch an Änderungen in eurem AMS habt – vielleicht sogar die aktuellste Version des AMS-Savers? Ach, wisst ihr was? Haut doch einfach eure kompletten Bambu Lab Mods für eure Drucker unter diesen Beitrag, wäre wirklich cool, da mal einen Überblick zu bekommen – danke euch!
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (11)