Xiaomi TV A 2026: Solider 4K-Einstieg mit Google TV und AirPlay?
Der Xiaomi TV A 2026 bietet den Einstieg ins Xiaomis Fernseher Sortiment und bietet dafür eine gute Grundlage. 4K Auflösung, Google TV Betriebssystem und sogar Apple AirPlay. Ein solider Einstieg?
Inhalt
Solide Einstiegshardware mit 4K-Bild
Zum Einsatz beim Xiaomi TV A 2026 kommt ein 4K LCD. Zwar unterstützt man mit HDR mit HDR10, jedoch gehe ich nicht davon aus, dass der Fernseher mangels hoher Helligkeit, ein gutes HDR-Bild darstellt.
Interessanter ist da schon der Filmmaker-Mode, welcher Filme und Serien so darstellen sollen, wie sie vom Director gedacht waren. Einen Modus mit hoher Bildwiederholrate spart man sich hier. Dafür muss man zum Pro-Modell greifen.
Verschiedene Anschlüsse & Triple-Tuner
An Anschlüssen stehen drei HDMI, ein USB-A 2.0, ein Ethernet und ein optischer Audioausgang zur Verfügung. Davon unterstützt der 2. HDMI Anschluss eARC und ALLM, womit Soundbars & Co. angeschlossen werden (eARC) oder der Fernseher automatisch in einen Modus für Spielekonsolen mit niedriger Latenz gesetzt wird (ALLM).
Einen CI+ Slot zur Entschlüsselung von Fernsehprogrammen gibt es auch, in Deutschland ist voraussichtlich ein Triple-Tuner mit DVB-T2/C/S2 verbaut. Kabellos kann sich der Fernseher mit Wi-Fi oder Bluetooth 5 verbinden.
Google TV mit Play Store & AirPlay
Auf dem Fernseher läuft Google TV, wo es sich um eine Abwandlung von Android TV handelt. Dadurch stehen euch so gut wie alle Streamingservices als App zur Verfügung, die ihr aus dem Android TV Play Store bekommt. Man integriert auch den Google Assistant, der auch direkt über die Bluetooth-Fernbedienung gestartet werden kann. Bei der Fernbedienung handelt es sich um eine Version mit Zahlentasten und verschiedenen Schnelltasten für Netflix, Prime Video, YouTube und Co. Auch Xiaomi TV+ gibt es, wo es sich um ein umgelabeltes Rakuten TV handelt.
Während mit Google angebundene Geräte über Google Cast Inhalte auf den Fernseher streamen können, stehen auch Apple-Geräten AirPlay zur Verfügung. Wie auch vorherige Fernseher ist die Prozessorhardware eher mäßig gut und auch der gebotene Arbeitsspeicher mit 2 GB knapp bemessen. Dadurch ist er durchaus flüssig bedienbar, bei schnellem Appwechsel oder Senderwechsel, kann es hier aber zu Verzögerungen kommen.
Der Fernseher wird wahrscheinlich in den Größen 43, 50, 55 und 65 Zoll erhältlich sein. Die Standfüße werden an beiden Seiten angebracht, alternativ ist die Anbringung einer VESA-Halterung auf der Rückseite möglich.
Einschätzung
Auch die normale A-Variante der Xiaomi-Fernseher macht auf dem Papier wenig Sprünge zum Vorgänger. Der Filmmaker-Modus kann hier vielleicht nochmal die Bilddarstellung optimieren, auch wenn man natürlich mit der Hardware begrenzt ist. Durch die Unterstützung von AirPlay zieht man sicherlich auch noch ein paar interessierte Apple-Nutzer an, die jetzt kein Zusatzgerät zum direkten Streamen auf den Fernseher benötigen. Zu Preis und Verfügbarkeit ist noch nichts bekannt, es ist aber davon auszugehen, dass die Modelle in Deutschland erscheinen.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben