Extrem großer Akku – ganz normales Smartphone: Honor Power revolutioniert Handys!
Große Akkukapazitäten in Smartphones sind ein alter Hut, das Energizer Smartphone jenseits der 20.000 mAh ist mehr Powerbank als Handy und trotzdem auf jeder Messe ein Hingucker. Dafür wiegt es dann aber auch ein halbes Kilogramm und passt kaum in die Hosentasche. Das brandneue Honor Power zeigt dagegen, dass es auch anders geht. In dem Smartphone, das dünner als ein Samsung Galaxy S25 Ultra ist, schlummert der wohl bisher größte Akku für ein solch normales Smartphone. Steht die Laderevolution kurz bevor?
Inhalt
Sieht aus wie ein iPhone mit Huawei-Rückseite
Nein, das Honor Power ist kein Handy aus dem Hause Apple, was man aufgrund der kleinen Dynamic Island-Kopie am oberen Bildschirmrand vermuten könnte. Und nein, es ist auch kein Huawei. Der Blick auf die Rückseite lässt vermuten, dass man noch Zugriff auf die Cloud seines ehemaligen Mutterkonzerns Huawei hat, so sehr wie das Power nach dem Pura 70 Ultra aussieht. Mit einer weißen, goldenen und schwarzen Farbvariante spricht man dabei eher das Premium-Klientel an, auch wenn der Preis hier anderes signalisiert.
Erstaunlich ist, dass das Handy trotz riesigem Akku einen bemerkenswerten Formfaktor behält. Mit 7,98 mm ist es sogar angenehm dünn und misst auch nur 163,7 mm in die Höhe und 76,7 mm in die Breite bei einem Gewicht von 209g. Von außen merkt man im Gegensatz zu den Outdoor-Smartphones mit riesen Akku also keinen Unterschied zu einem gewöhnlichen Smartphone wie einem Redmi Note 14 4G, welches schon auf über 5.000 mAh Kapazität kommt.
Der Bildschirm misst 6,78″ in der Diagonale, die Auflösung liegt bei überdurchschnittlichen 2700 x 1224 Pixeln und die Farbwiedergabe überschreitet sogar eine Milliarde Farben. Die OLED-Technik des Bildschirms ist energiesparender als LCD, selbst in dem Preisbereich aber keine Überraschung mehr. Nur LTPO-Technologie würde noch mehr Laufzeit rauskitzeln, was bei der Akkukapazität aber nicht unbedingt notwendig ist. Der Bildschirm ist aber an allen Seiten gebogen und sollte dank 3840 Hz PWM-Dimming auch nicht flickern. Der Fingerabdrucksensor steckt dabei unter dem Bildschirm.
Wo macht man Kompromisse?
Neben dem Bildschirm zapft auch der Prozessor den riesigen Akku an. Honor verbaut den Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, der im effizienten 4 nm Verfahren hergestellt wurde und so nicht so viel Bedarf an Strom haben dürfte. Den Achtkern-Prozessor mit 2,63 GHz kombiniert der Hersteller mit 8 oder 12 GB RAM sowie 256 oder 512 GB Massenspeicher. Vorinstalliert ist dabei die eigene MagicOS 9.0 Benutzeroberfläche auf Basis von Android 15, die natürlich nicht ohne AI-Funktionen und den YOYO Assistant auskommen darf.
Großer Akku – niedriger Preis: Wo kann man Kompromisse erwarten? Am ehesten bei der Kamera, welche mit einem 50 Megapixel Sensor mit optischer Bildstabilisierung und 5 Megapixel Ultraweitwinkelkamera etwas dürftig ausgestattet ist. Auch die Blende von ƒ/1.95 ist nicht besonders lichtstark, immerhin können 4K Videos aufgenommen werden. Einen optischen Zoom gibt es nicht, dafür immerhin eine 16 Megapixel Frontkamera mit ƒ/2.45 Blende.
Akku ist größer als in einem 11″ iPad
Das Highlight des Honor Power ist aber definitiv der 8.000 mAh große Akku! Das ist deutlich mehr als der Noch-Standard von ca. 5.000 mAh und sogar mehr als in einem POCO X7 Pro mit bereits beachtlichen 6.000 mAh. Möglich ist das durch die neuere Silizium-Carbon-Akkutechnik, die in Deutschland noch nicht so verbreitet ist. Beeindruckend wird es auch im Vergleich zum aktuellen iPad Air 11″, welches auf eine Akkukapazität von 28,93 Wh kommt. Das Honor Power bietet dagegen sogar 29,60 Wattstunden (Wh).
Aufgeladen wird der Akku dabei mit 66W, was in Anbetracht der Akkugröße fast langsam wirkt. Ein voller Ladevorgang dürfte hier circa 90 Minuten benötigen (unsere Schätzung); Honor hat sich dazu nicht geäußert. Kabelloses Laden ist nicht möglich.
Honor Power revolutioniert Handyakkus
Wow! Schon bei einigen China-Versionen wie zum Beispiel vom Xiaomi 15 Ultra haben wir die größeren 6.000 mAh Akkus gesehen, die es dann aus logistischen Gründen noch nicht nach Deutschland geschafft haben. Mit einem 8.000 mAh Akku in einem dünnen Smartphone bricht aber eine neue Zeitwende in der Smartphone-Welt an. Tägliches Laden ist damit nicht nötig, die Laufzeit sollte unserer Schätzung nach locker drei Tage betragen. Sein Handy nur zwei mal die Woche laden? Das Honor Power macht es wohl möglich. Bedenkt was möglich ist, wenn Hersteller sogar bewusst etwas dickere Smartphones in Kauf nehmen.
Leider ist der Honor Power vorerst nur in China veröffentlicht worden und ist da überraschend günstig. Umgerechnet kostet es dort ca. 240€. In Anbetracht der Akku-Innovation ein günstiger Preis, für die restliche Ausstattung scheint der Preis aber fair zu sein. Wir hoffen sehr, dass das Honor Power auch nach Europa kommt, auch wenn der Hersteller das Gerät aufgrund der Logistikbestimmungen mancher Shops wohl nur über den eigenen Shop vertreiben könnte. Wie wichtig ist euch die Akkulaufzeit beim Handykauf?
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (7)