Die besten Multicolor-3D-Drucker unter 600€ – Unsere Top 3!
Mehrfarbiger 3D-Druck war lange Zeit ein teures Vergnügen oder mit viel Bastelei verbunden. Doch die Zeiten ändern sich. Mittlerweile gibt es auch im Preissegment unter 600€ spannende Optionen, die das Drucken mit vier oder mehr Farben bzw. Materialien ermöglichen, oft sogar mit recht hoher Druckgeschwindigkeit und einfacher Bedienung. Was sind also die besten Multicolor-3D-Drucker unter 600€ im Endverbrauchermarkt? Unsere Top 3 verrät es euch.
Wer schreibt diese Bestenliste?Ich bin Thommy und meine Leidenschaft sind FDM 3D-Drucker, seitdem mir meine Frau (natürlich die beste) 2018 einen Anycubic Mega-S geschenkt hat.
Inhalt
1. Platz: Bambu Lab A1 Combo: Klassenprimus auch mit Farbe [Anfänger]
Wer direkt mit einem super einfach zu bedienenden Mehrfarbensystem starten möchte, kommt am Bambu Lab A1 Combo kaum vorbei. Für rund 500€ bekommt man hier den A1 3D-Drucker im i3-Aufbau („Bettschubser“) zusammen mit dem AMS Lite für vier Filamente. Der Drucker selbst überzeugt mit hoher Geschwindigkeit (bis 500 mm/s), vollautomatischer Kalibrierung und dank Motorgeräuschunterdrückung einem angenehm leisen Betrieb. Die Software ist wie von Bambu Lab gewohnt top und die Druckergebnisse überzeugen direkt „out of the box“. Das AMS Lite ermöglicht tolle Multicolor-Drucke, auch wenn man bauartbedingt (Single-Extruder) mit einer recht hohen Müllproduktion leben muss. Einziger Wermutstropfen neben der Low-Rate-Kamera: Der offene Aufbau eignet sich nicht für Hochtemperaturfilamente. Dennoch: In unserem Makerspace laufen zwei A1 fast rund um die Uhr und die Ausdrucke sind einfach top – ohne dass man irgendwie tunen müsste.
2. Platz: Anycubic Kobra S1 Combo: CoreXY mit Filamenttrockner [Fortgeschrittene]
Anycubic schickt mit dem Anycubic Kobra S1 Combo einen CoreXY-Drucker ins Rennen um die Krone für die besten Multicolor-3D-Drucker unter 600€. Der Kobra S1 bietet hardwareseitig für seinen Preis sehr viel. Besonders die Multicolor-Einheit „ACE Pro“ sticht hervor, da sie über eine aktive Trocknungsfunktion verfügt – ein Feature, das man sonst oft vermisst. Die Einrichtung ist einfach und die Menüführung (bis auf die deutsche Übersetzung) gut strukturiert. Bei den Mehrfarbendrucken zeigt der Kobra S1 Combo durchaus Stärken, auch wenn die Druckzeiten durch lange Farbwechsel (über 3 Minuten im Test) und die generelle Vorbereitungszeit länger ausfallen als beim Erstplatzierten. Unser Testgerät zeigte zudem Schwächen bei der Druckqualität höherer Objekte und bei Überhängen (Filamentausfranser). Wer bereit ist, etwas Zeit ins Tuning der Profile zu investieren, bekommt hier aber einen leistungsfähigen und eingehausten Multicolor-Drucker mit praktischer Trockenfunktion.
3. Platz: Creality Hi Combo: Der bunte Ender-Nachfolger[Anfänger/Fortgeschrittene]
Creality packt mit dem Creality Hi Combo quasi das „Best-Of“ der beliebten Ender-3-Reihe in einen neuen Drucker, spendiert ihm einen größeren Bauraum (260 x 260 x 300 mm) und kombiniert ihn mit dem hauseigenen Multicolorsystem CFS. Das Ergebnis ist eine preiswerte Alternative zum A1 Combo, die mit guter Verarbeitung, Robustheit und solider Software punktet. Die Multicolor-Drucke gelingen gut bis sehr gut. Allerdings offenbarte unser Testgerät auch Schwächen: Die Einrichtung des CFS war schlecht dokumentiert, eine ungünstige Kabelführung sorgte für Probleme und das Input Shaping könnte besser sein (Ringing sichtbar). Größter Nerv-Faktor war aber die extrem lange Kalibrierungsroutine vor jedem Druck („Kalibrierungs-Overkill“ von über 13 Minuten), die sich nur bedingt verkürzen ließ. Wer sich davon nicht abschrecken lässt und eventuell sogar den Root-Zugriff für Anpassungen nutzen möchte, findet hier einen soliden i3-Multicolor-Drucker.
Die besten Multicolor 3D-Drucker unter 600€: Technische Daten im Vergleich
Bambu Lab A1 Combo | Anycubic Kobra S1 Combo | Creality Hi Combo | |
Aufbau | i3 | CoreXY | i3 |
Drucktechnologie | FDM (Direct Drive) | FDM (Direct Drive) | FDM (Direct Drive) |
Multicolorsystem | AMS Lite (max. 4 Farben) | ACE Pro (max. 8 Farben) | CFS (max. 16 Farben) |
Druckgeschwindigkeit | 500 mm/s | 600 mm/s | 500 mm/s |
Bauraum | 256 x 256 x 256 mm | 250 x 250 x 250 mm | 260 x 260 x 300 mm |
Druckbett | beheizbar (bis 100 Grad) | beheizbar (bis 120 Grad) | beheizbar (bis 100 Grad) |
Düsentemperatur | 300 Grad (All-Metal) | 320 Grad | 300 Grad (All-Metal) |
Düsendurchmesser | 0,4 mm | 0,4 mm | 0,4 mm |
Konnektivität | Micro SD, Wi-Fi, Bluetooth, App, Bambu Studio, Orca Slicer | USB, Wi-Fi, App, Anycubic Slicer Next, Orca Slicer | USB, Wi-Fi, Creality Print, Orca Slicer, Fluidd-Oberfläche (abgespeckt) |
Features |
|
|
|
Abmessungen | Gewicht | 385 x 410 x 430 mm (ohne AMS lite) | 8,3 kg | 435 x 463 x 490 mm (ohne ACE Pro) | 12,8 kg | 409 × 392 × 477 mm / 650 × 460 × 560 mm (mit CFS) | 8,75 kg / 13,31 (mit CFS) |
3D-Drucker Bestenliste unter 600€ (Multicolor): Darauf musst du achten
In dieser Preisklasse wird der Mehrfarbendruck zugänglich, meist über Systeme, die dem Bambu Lab AMS ähneln und vier Filamente verwalten können. Achtet auf die Art des Systems: Ist es offen wie das AMS Lite oder geschlossen wie das Creality CFS oder das Anycubic ACE Pro? Geschlossene Varianten bieten Schutz vor Staub und Dreck und sind etwas kompakter als das AMS-Lite. Ein Riesen-Thema beim Multicolor-Druck mit Single-Extruder ist die Müllproduktion durch das „Spülen“ (Purgen) beim Farbwechsel – hier fällt bei allen Systemen einiges an „Poop“ – kleinen Filamentknäulchen – an.

Prüft bitte die Filamentkompatibilität: Viele dieser Systeme mögen kein flexibles TPU. Gibt es eine aktive Trocknungsfunktion wie beim Anycubic ACE Pro? Das ist gerade bei hygroskopischen Materialien wie PETG oder Nylon ein Pluspunkt. Die Druckgeschwindigkeit ist eine Sache, die Zeit für den Farbwechsel eine andere – hier gibt es teils große Unterschiede (siehe Kobra S1 vs. Bambu Lab A1).

Auch die Software-Integration ist entscheidend: Wie gut funktioniert das Farbmanagement im Slicer? Gibt es gute Profile? Ist die Bedienung intuitiv? Bambu Lab ist hier oft führend, aber auch die anderen holen auf. Bedenkt auch den Druckeraufbau: Ein i3 wie der A1 oder Hi ist offen und weniger für ABS/ASA geeignet, ein CoreXY wie der Kobra S1 ist eingehaust und potenziell stabiler für hohe Geschwindigkeiten und anspruchsvolle Materialien.

Nicht der richtige 3D-Drucker für dich dabei?
Diese Liste fokussiert sich auf Multicolor-Drucker unter 600€. Brauchst du kein Multicolor, findest du vielleicht in unserer Bestenliste unter 300€ oder unter 200€ passende Modelle. Suchst du nach dem Nonplusultra oder noch größeren Druckern? Dann wirf einen Blick in unsere allgemeine 3D-Drucker-Bestenliste oder die Bestenliste über 700€. Gerade wenn ihr Anfänger seid, schaut euch doch auch gerne unsere allgemeinen Einsteiger-Tipps an, bevor ihr ins 3D-Druck-Hobby einsteigt.
So findest du das beste Angebot
Bei den meisten 3D-Druckern muss man nicht die unverbindliche Preisempfehlung für das Gerät bezahlen. Gerade zum Start eines Produkts gibt es oft interessante Vorbesteller-Angebote wie zum Beispiel Bundle-Angebote mit einer Gratisbeilage. Manche Hersteller wie zum Beispiel Creality oder Anycubic sind auch für ihren Preisverfall bekannt, so dass die Geräte schon innerhalb weniger Monate nach Veröffentlichung bis zu 30% günstiger sind.
So kein Angebot mehr verpassen »
Um den Preisverfall zu beobachten und immer das beste Angebot für eines der Produkte zu finden, empfehlen sich Schnäppchenportale wie unsere Freunde von Dealdoktor. Auch in der China-Gadgets App (Download Android/iOS) findest du täglich die besten Angebote zu den Produkten, die wir testen und vorstellen. Wenn du die Push-Benachrichtigungen auf deinem Smartphone aktivierst, verpasst du keinen Deal mehr!
Fehlt euch ein Multicolor-3D-Drucker unter 600€ in der Auflistung? Oder habt ihr andere Favoriten? Dann lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!
Kommentar schreiben