News

Aqara W100 Raumthermostat: Mehr als nur ein Hygrometer

Aqara erweitert sein Smart Home-Portfolio um das Aqara Raumthermostat W100, welches quasi als Nachfolger des TVOC Luftqualitätsmonitors dient. Das unterstützt natürlich Matter, wirkt aber auf den ersten Blick aber nur wie ein gewöhnliches Hygrometer. Der Schein trügt allerdings.

Aqara W100 Raumthermostat

  • Aqara W100 Raumthermostat

Aus 3 mach 9 anpassbare Tasten!

Im Vergleich zum TVOC Luftqualitätsmonitors, der in meiner letzten Wohnung übrigens essenziell für das Kontrollieren der viel zu hohen Luftfeuchtigkeit war, wächst der Bildschirm an. Auf dem 3,4″ LC-Display zeigt das Raumthermostat die wichtigsten Infos zum Raumklima an: Dazu gehören die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Am unteren Bildschirmrand kann man sich auch lokale Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten anzeigen lassen. Es sei denn, man koppelt einen weiteren Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor mit dem W100. Dann werden die Sensordaten angezeigt – praktisch, wenn man z.B. die Luftfeuchtigkeit im Bad oder im Kinderzimmer auf einen Blick haben möchte. Die Genauigkeit der Präzisionssensoren gibt der Hersteller mit einer Toleranz von ± 0,2°C & ± 2% RH an.

Aqara W100 Raumthermostat AnwendungNeben dem Bildschirm befinden sich insgesamt drei Tasten, die frei in der App programmiert werden können. Alle Tasten unterstützen einen einfachen und einen doppelten Klick sowie langes Gedrückthalten. Dadurch ergeben sich also insgesamt neun mögliche Einstellungen, die zum Beispiel für Automationen in eurem Smart Home genutzt werden können – praktisch! Die müssen sich selbstverständlich nicht nur auf das Thema Raumklima beziehen, ihr könnt darüber zum Beispiel auch eure smarten Lichter steuern und eine entsprechende Szene starten.

Dabei ist der Aqara W100 Raumthermostat eines der wenigen Smart Home-Geräte des Herstellers (bis auf die Sensoren), die batteriebetrieben sind. Mittels zwei CR2450-Knopfzellenbatterien erhält das W100 über zwei Jahre Strom.

ZigBee- & Matter-Verbindung ist mit an Bord

Das Aqara W100 bietet Unterstützung für sowohl Zigbee- als auch Thread-Protokolle und ist somit mit gängigen Smart Home-Ökosystemen wie Apple Home, Amazon Alexa, Google Home, SmartThings, Home Assistant und Homey kompatibel. Diese Vielseitigkeit sorgt dafür, dass das W100 zukunftssicher bleibt und problemlos in bestehende Automatisierungssysteme integriert werden kann. Für die Nutzung im Smart Home ist aber ein Hub wie der Aqara Hub M3 notwendig.

Aqara W100 Raumthermostat Anwendung

Es ermöglicht die Fernsteuerung von HVAC-Systemen (Heizung-, Lüftung- und Klimatechnik) indem es mit dem Aqara Hub M3 und einem Aqara Thermostat E1 oder einer kompatiblen Infrarot-Klimaanlage verbunden wird. Dadurch lässt sich die Temperatur sowie der Modus bequem über die Aqara Home App einstellen, was die Energieeffizienz und den Komfort verbessert. Die Funktion zur Steuerung von HVAC-Systemen ist jedoch nur im Zigbee-Modus verfügbar und wird derzeit noch nicht in anderen Betriebsarten unterstützt.

Da spart man sich einen Switch

Das Aqara W100 Raumthermostat kann mehr als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Klar, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit anzuzeigen ist praktisch, ein solches Hygrometer kriegt man aber auch schon günstiger, auch wenn man dann oft auf smarte Funktionen verzichten muss. Aber gerade das Einbinden weiterer Sensordaten sowie die neun programmierbaren Tasten sind ein echtes Highlight. So spart man sich theoretisch einfach einen Aqara Mini-Funkschalter, wobei das Raumthermostat vermutlich eher stationär genutzt wird und nicht so portabel ist wie der Aqara Switch.

Der Preis in Deutschland ist noch nicht bekannt. In China kostet der W100 rund 35€, in UK wohl 39 Pfund. Ein Preis rund um 50€ scheint also realistisch zu sein. Wäre es euch das wert?

3c3c417e3bfa4c7fbde2b2125c6769cd Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thorben

Thorben

Mir haben es die China-Smartphones von Xiaomi, Huawei & Co angetan. Wenn ich kein Handy teste, pflege ich unseren Instagram-Kanal.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (1)

  • Profilbild von Hackmett
    # 24.04.25 um 14:18

    Hackmett

    Ich hab gelesen, dass der externe Sensor nur in Verbindung mit einem Aqara hab angezeigt werden kann. Sprich, man kann z.B. keinen beliebigen thread Temperatursensor da anzeigen lassen.

    Wisst ihr zufällig ob da auch für die Tasten gilt? Also kann ich die Funktion der Tasten z.B. nicht über home assistant belgen? Fände ich schade, aber ich halte es für wahrscheinlich.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.