Xiaomi macht Zubehör für die Konkurrenz? Die Powerbank ist nicht für Xiaomi-Handys
Dass Xiaomi alles macht, ist nichts Neues. Aber dass man Zubehör baut, welches mit den eigenen Produkten nicht wirklich kompatibel ist? Das gab es so fast noch nie vorher. Für wen ist die neue Xiaomi Magnetic Powerbank 6.000 mAh also gedacht?
- Xiaomi Magnetic Powerbank 6.000 mAh
Magnetische Powerbank mit Ständer
Die Xiaomi Powerbanks waren einst ein wirklicher Renner des Tech-Giganten, bis andere Hersteller wie Anker oder inzwischen INIU den Markt überflutet haben. Letztes Jahr ist man den Trend der Powerbanks mit Kabel mit geschwommen und veröffentlicht nun schon die zweite magnetische Powerbank. Die ist also für MagSafe-kompatible Smartphones oder Geräte mit dem Qi 2 Standard gedacht und kommt auf Abmessungen von gerade mal 104,8 x 68 x 15,1 mm. Das ist logisch, schließlich soll die Powerbank an der Rückseite des Smartphones haften.
Im Vergleich zur dünneren Magnetic Powerbank 5000 mAh des Herstellers integriert man hier noch eine Schlaufe und einen Ständer. Der ermöglicht, dass man die Powerbank auch wie ein kleines Smartphone-Stativ nutzen kann. So kann man z.B. im Zug angenehmer YouTube schauen und muss das Handy nicht permanent in der Hand haben. Das Smartphone kann dabei horizontal oder vertikal angebracht werden. Für die Rückseite benutzt Xiaomi hier Leder, die Powerbank ist aber nur in Weiß erhältlich, welches auf den Produktfotos aber eher nach Creméfarben aussieht.
Magnetisches Laden für Apple, aber nicht für Xiaomi
Da es sich um eine magnetische Powerbank handelt, ist die Kapazität in der Regel nicht so groß wie bei gewöhnlichen Powerbanks. Mit 6.000 mAh Kapazität gibt es aber immerhin etwas mehr als bei dem Vorgänger und auch als bei der originalen MagSafe-Powerbank von Apple. Das reicht in etwa, um ein iPhone 16 vollständig aufzuladen. Bei Amazon bekommt man inzwischen auch dutzende 10.000 mAh MagSafe-Powerbanks. Kabelloses Laden mit 15W über den Qi2-Standard wird unterstützt, alternativ lässt sich auch über den USB-C Port an der Seite laden, über den man die Powerbank auch auflädt.
Das Problem an der Sache: Xiaomi bietet kein einziges Smartphone mit Unterstützung für MagSafe oder den Qi2 Standard an. MagSafe ist bekannterweise Teil jedes iPhones seit dem iPhone 12 (bis auf das 16E). Seit letztem Jahr gibt es auch einige MagSafe-Alternativen bei zum Beispiel OPPO oder sogar auch bei Xiaomi, die realisiert man aber nur über ein entsprechendes Case. Das gibt es zum Beispiel auch gar nicht in Deutschland und grundsätzlich kann man da auch zu Drittanbietern greifen. Selbstverständlich kann man die Powerbank auch nur per USB-C-Kabel mit einem Xiaomi Smartphone nutzen, das verfehlt aber den Sinn. Zumal ausnahmslos alle Produktbilder die Nutzung mit einem iPhone zeigen.
Xiaomi bedient Apple
Es ist streng genommen nicht das erste Mal, dass Xiaomi Zubehör für das iPhone gemacht hat. Da gab es schon mal ein eigenes Lightning-Kabel mit USB-C Stecker. Die Xiaomi Magnetic Powerbank 6.000 mAh ist ebenfalls eigentlich nur für iPhones gedacht und dabei auch nicht ganz günstig. Mit 44,99€ kostet sie fast doppelt so viel wie diese INIU Powerbank, die nur eine minimal kleinere Kapazität hat. Oder will Xiaomi uns damit sagen, dass bald auch Xiaomi Smartphones ohne Case magnetisch, kabellos geladen werden können?
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (1)