CMF Buds 2 & CMF Buds 2 Plus: günstige In-Ears vorgestellt
CMF by Nothing hat mit den CMF Buds 2 und den CMF Buds 2 Plus zwei neue Wireless In-Ear-Kopfhörer vorgestellt, die sich preislich und technisch zwischen den bereits erhältlichen CMF Buds 2a und den CMF Buds Pro 2 einordnen. Beide neuen Modelle sind mit ANC ausgestattet und könnten mit einem Preis von deutlich unter 100 Euro eine interessante Option darstellen.
- CMF Buds 2 wireless In-Ear Kopfhörer
- CMF Buds 2 Plus wireless In-Ear Kopfhörer
Inhalt
CMF Buds 2 (Plus) – Optisch schick mit kräftigen Farben
Die neuen CMF Buds 2 gibt es in drei verschiedenen Farbvarianten: In der CMF-Signature-Farbe Orange, einem Mintgrün und klassischem Schwarz. Die CMF Buds 2 Plus kommen hingegen in klassischem Weiß und in einem tiefdunklen Blau, das ich persönlich echt schick finde.
Bei beiden In-Ear-Kopfhörern handelt es sich um Stab-In-Ear-Modelle, was sich mittlerweile am Markt weitestgehend gegenüber Bud-Kopfhörern durchgesetzt hat. Die Hörer sind mit IP55 gegen Staub- und Wasser geschützt. Auf der Akkubox prangt der CMF-Schriftzug, darunter der kleine Zusatz „by Nothing“, der darauf hinweist, dass die Marke zum Smartphone-Hersteller Nothing gehört. Nothing selbst hat sich in den letzten Jahren durch außergewöhnliche Designs und einen teiltransparenten Look in der Tech-Szene einen Namen gemacht.
Wie schon bei den bereits erhältlichen CMF Wireless In-Ear-Kopfhörern ist die Ladebox viereckig mit abgerundeten Kanten. Lediglich das Design- und Bedienelement oben links an der Akkubox unterscheidet sich zwischen der normalen und der Plus-Version. Das Case beider Hörer ist mit IPX2 gegen Tropfwasser geschützt. Insgesamt sind die Kopfhörer eher schlicht gehalten, ohne auffällige oder verspielte Designelemente. Insgesamt gefallen mir die Hörer auf den ersten Blick aber sehr gut.
Wie unterscheiden sich CMF Buds 2 von CMF Buds 2 Plus?
Die Unterschiede zwischen den CMF Buds 2 und den CMF Buds 2 Plus sind größer, als man es vielleicht auf den ersten Blick erwarten würde. Die CMF Buds 2 sind mit einem dynamischen Treiber ausgestattet, der einen Membrandurchmesser von 11 mm aufweist. Bei den CMF Buds 2 Plus kommt hingegen ein dynamischer Treiber mit einem etwas größeren Membrandurchmesser von 12 mm zum Einsatz, der zusätzlich Hi-Res Audio zertifiziert ist.

Auch bei der aktiven Geräuschunterdrückung gibt es Unterschiede: Während die CMF Buds 2 Umgebungsgeräusche um bis zu 48 dB reduzieren sollen, schaffen die CMF Buds 2 Plus laut Herstellerangabe bis zu 50 dB. Zusätzlich verfügen die Plus-Modelle über einen smarten, adaptiven ANC-Modus, der die Intensität der Geräuschunterdrückung automatisch an die jeweilige Umgebung anpasst.

Beide Modelle sind außerdem mit einem Spatial Audio Effekt ausgestattet, der einen 3D-Raumklang simulieren soll.
Nothing X App
Die Kopfhörer sind in die Nothing X App integriert. Hier lassen sich verschiedene Anpassungen an den Hörern vornehmen. Beispielsweise können Firmware-Updates installiert, das Spatial Audio ein- und ausgeschaltet sowie der Equalizer angepasst werden.
Auch diese günstigeren CMF Wireless In-Ears sind direkt mit ChatGPT als Sprachassistent im Ohr nutzbar. Nach wie vor ist dieses Feature allerdings ausschließlich mit CMF- oder Nothing-Smartphones verfügbar. Ich würde mir wünschen, dass sich das in Zukunft noch ändert.
Beide Modelle verfügen über jeweils drei Mikrofone pro Hörer, die sowohl für die aktive Geräuschunterdrückung als auch für Telefonate genutzt werden. Zusätzlich sind die Hörer mit einer Windgeräuschreduzierung in einer neueren Generation ausgestattet als das aktuelle Pro-Modell. Das soll Telefonate bei stärkerem Wind für Gesprächspartner deutlich angenehmer machen.
Bluetooth und Laufzeit
Während die normalen CMF Buds 2 nur mit den Standard-Codecs AAC und SBC ausgestattet sind, unterstützt das Plus-Modell zusätzlich den hochauflösenden LDAC-Codec. Dieser ermöglicht eine höhere Übertragungsbandbreite, geht jedoch auf Kosten der Akkulaufzeit.
Apropos Akkulaufzeit: Beide Modelle sind jeweils mit einem 53 mAh Akku pro Hörer ausgestattet, das Ladecase bringt zusätzliche 460 mAh mit. Nothing gibt die Laufzeit der CMF Buds 2 mit bis zu 13,5 Stunden und die der Plus-Version mit bis zu 14 Stunden an – jeweils bei ausgeschaltetem ANC. Es ist davon auszugehen, dass die Laufzeit mit aktiviertem ANC entsprechend geringer ausfällt. Dazu kommt beim Plus-Modell ein weiterer Laufzeitverlust, wenn man den energieintensiveren LDAC-Codec nutzt.
Mit Ladecase sollen bei ausgeschaltetem ANC bis zu 55 Stunden bei der normalen Version und bis zu 61,5 Stunden bei der Plus-Version möglich sein. Außerdem gibt es eine Schnellladefunktion: Diese soll bei der normalen Version bis zu 7,5 Stunden und bei der Plus-Version bis zu 8,5 Stunden Musikwiedergabe nach kurzer Ladezeit ermöglichen.
Insgesamt scheint die Akkulaufzeit eine der größten Stärken der neuen Kopfhörer zu sein – auch wenn die Herstellerangaben ohne aktives ANC gemacht wurden, dürfte die Laufzeit selbst mit eingeschaltetem ANC noch absolut solide bleiben.
Einschätzung: Gute Kopfhörer zum erschwinglichen Preis
Auf den ersten Blick machen die CMF Buds 2 und CMF Buds 2 Plus einen guten Eindruck auf mich. Mit einem Preis von 49,95 € für die normale Version und 59,95 € für die Plus-Version haben beide Hörer einen erschwinglichen Preis von deutlich unter 100 € und bieten dabei gute Features wie App-Integration, ordentliche Laufzeiten, schickes Design und – bei der Plus-Version – sogar den hochauflösenden LDAC-Codec.
Dennoch gibt es natürlich auch aus dem Hause Soundcore einige Alternativen in ähnlichen Preisregionen, die ebenfalls ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Wie sich die CMF Buds 2 und CMF Buds 2 Plus im direkten Vergleich schlagen, bleibt natürlich noch abzuwarten. Auf den ersten Blick klingt das, was CMF hier mit den beiden neuen Wireless In-Ear ANC-Kopfhörern auf die Beine gestellt hat, aber schon mal vielversprechend.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben