Creality CR-10 3D-Drucker für 282€ aus DE
Der Creality CR-10 3D-Drucker hat eine riesige Community um sich geschart. Den 3D-Drucker bekommt ihr aktuell für 282,40€ bei TomTop aus dem Deutschland-Lager. Auch wenn der Drucker durchaus schon alt ist, ist er weiterhin beliebt.
Kristians aktueller Lieblingsdrucker ist der Nachfolger, der Creality CR-10 V2, den wir bereits getestet haben.
Ganz ehrlich – als ich den CR-10 3D-Drucker das erste Mal sah, dachte ich mir: „Yay … ein Tronxy X3 in groß ;-/“. Zwar ist die Druckfläche des CR-10 schon wirklich riesig, doch die Bauweise ist die gleiche. Aluminium-Profil, Bowden-Extruder und ein externes Netzteil. Klar, der Preis ist wirklich klasse, aber das Highlight bleibt aus. Warum mich der CR-10 3D-Drucker im Test dann doch wirklich überrascht hat, lest ihr hier.
- Creality CR-10 3D-Drucker
- bei TomTop für 282,40€ | AliExpress für 322,71€ (aus DE)
- Creality CR-10S mit 2 angetriebenen Z-Achsspindeln, einem Filament Sensor sowie Druckfortsetzung nach Stromverlust
- bei Amazon für 450€ | AliExpress für 381,68€ (aus DE)
Inhalt
CR-10 3D-Drucker: die Fakten
Modell: | CR-10 |
Anschlüsse: | USB 2.0 oder Druck von microSD |
Geschwindigkeit: | 20 – 150mm/s |
Druckfläche: | max. 300 x 300 x 400 mm |
Druckmaterial: | PLA und ABS |
Nozzle: | 0,4mm, d.h. 1,75mm Filament |
Besonderheiten: | fast fertig aufgebaut |
Die Spezifikationen lassen den Einsteiger vielleicht mit einem Fragezeichen und den Fortgeschrittenen mit einem „Warum?!“ im Raum stehen. Die Eckdaten haben diverse 3D-Drucker aus China so oder so ähnlich auf dem Kasten. Das Einzige was sofort heraussticht, ist die große Druckfläche. Es gibt allerdings noch mehr Pluspunkte. Doch starten wir ganz von Anfang an.
Bestellliste: das solltet ihr gleich mitbestellen
Im Gegensatz zu anderen China 3D-Druckern, müsst ihr hier nicht so viel mitbestellen. Dennoch: ein paar Teile sind wichtig, andernfalls schaut ihr nach dem Aufbau in die Röhre.
- Filament bei GearBest: die „Tinte“ deines 3D-Druckers. Es liegen zwar ~100m bei, die sind jedoch schnell weg. Du brauchst 1,75mm PLA Filament – die Farbe ist egal. Kleine (4 x 4 x 4cm) Objekte brauchen je nach Füllung etwa 10m, also pack dir ruhig insgesamt ~200m (15-25€) oder mehr in den Warenkorb.
- Messschieber/Schieblehre: du wirst später merken: es geht um Milimeter – sogar Bruchteile von Milimetern. Leg dein Schullineal zur Seite und gönn dir das praktische Tool für ~5€.
Kreppband liegt bei und muss nicht dazu bestellt werden. Da der CR-10 auch eine Glasscheibe hat, ist selbst dies nicht unbedingt nötig – dazu später mehr.
Verpackung und Versand
Eins fällt sofort auf: das Paket ist größer als die Anet 3D-Drucker und auch größer als der Tronxy X3. Die Paketgröße hat natürlich einen Grund: der CR-10 (wird auch als Label ZJEGO CR-10 gelabelt) ist bereits zu zwei großen Teilen vormontiert! Der 3D-Drucker wird, wie die anderen auch, solide verpackt verschickt. Außen ein stabiler Karton, innen wird alles noch einmal durch ~1cm Schaumstoff geschützt. Damit die zwei großen Teile nicht durch den Karton rutschen und sich beschädigen, werden beide Teile gut gepolstert verpackt.
Dank GearBest Priorityversand war das Paket auch bereits nach 12 Tagen (inklusive Wochenende) hier. So weit, so gut.
CR-10 Aufbau: 30 Minuten!
Nach diversen „Aufbauorgien“ hatte ich mich innerlich schon auf das Schlimmste eingestellt. Falsch gedacht. Da der Creality CR-10 bereits zu zwei großen Teilen vormontiert geliefert wird, ist der Aufbau in 30 Minuten erledigt! Anfangs hatte ich dennoch meine Bedenken, weil die „Aufbauanleitung“ auf exakt einer Seite zu finden ist, da jedoch nur die Z-Achse auf den Unterbau und die Kabel angeschraubt werden müssen, reicht die Anleitung tatsächlich.
Die Schrauben bzw. Kabelstecker passen auch nur an der dafür vorgesehen Stelle, d.h. euch erwartet kein Rätselraten, wie z.B. beim Tronxy X3 Aufbau. Ein weiterer Vorteil zum Tronxy X3: die Z-Achse wird wesentlich stabiler, dank der zusätzlichen T-Halter, verschraubt.
Die Kabelenden für Stepper und Stopper sind auch mit kleinen Klebezettelchen (wie bei den Anets, aber nicht bei den Tronxys!) versehen und schon sieht das Kabelmanagement schön sauber aus und ist schnell erledigt.
Gerade beim Tronxy X3 war das Verlegen der Kabel eine „frickelige“ Angelegenheit, weil alle Kabel irgendwie in das kleine Acrylgehäuse mussten. Beim Anet hat man das Problem umschifft, in dem es gar kein Gehäuse (beim A6 immerhin eine Abdeckung) gibt.
Allerdings sollte man vor dem ersten Druck mit dem CR-10 zumindest ein prüfenden Blick an allen Seiten walten lassen. Bei mir war der Riemenspanner der Y-Achse nicht ganz gerade angeschraubt.
Erstes Zwischenfazit
Wow, das ging schnell. Kann ich mich ernsthaft nach 30 Minuten schon um den ersten Druck kümmern? Ja! Wenn ich mich an die 3-6 Stunden Aufbau bei den anderen günstigen 3D-Druckern aus China zurückerinnere … da ist man schon glücklich. Letztlich muss jeder potenzielle 3D-Drucker-Käufer eben auch abwägen, ob er den (Teil-)Aufbau mitbezahlen möchte. Der Nachteil: man versteht sicherlich nicht den Aufbau bzw. das Zusammenspiel der Komponenten so im Detail, wie bei einem selbstständigen Komplettaufbau.
Was beim CR-10 Aufbau auch sofort positiv auffällt: die Qualität! Während z.B. das Tronxy X3 Netzteil noch aus Acryl ist, besteht das CR-10 Netzteilgehäuse komplett aus Metall und hinterlässt auch direkt einen (subjektiven!) sicheren Eindruck.
Durch die Aluminiumprofile ist der Rahmen schon mal wesentlich stabiler als die Anet-3D-Drucker (A8 und A6). Beim Creality CR-10 hat man sich sogar für jeweils zwei parallel verlaufene Profile entschieden. Bei der Bauhöhe sicherlich nützlich, wenn nicht sogar notwendig, aber im Zusammenspiel mit den o.g. T-Haltern, sitzt die Z-Achse nochmals stabiler als beim Tronxy X3, was wir auch später am Druckbild sehen werden.
Auch die Achsenstopper sitzen bombenfest am Rahmen.
Für das Kabelmanagement werden keine Kabelbinder, sondern Netz- und Schrumpfschläuche (für die Enden) verwendet. Noch ein Vorteil: es liegt eine Glasplatte (und die Klemmen) für Drucke mit einer glatten Unterseite dabei. Das spätere Leveln des Hotbeds ist über die Plastikmuttern (siehe unten links) etwas einfacher.
Nicht jeder mag Glas auf dem Hotbed, aber diejenigen, die es sowieso kaufen würden, sparen sich die extra Anschaffung. Auch fein: der Heizblock für die Nozzle ist bereits mit Thermofolie umwickelt. Dadurch wird die konstante Wunschtemperatur einfacher gehalten – ein beliebter „Hotfix“ der 3D-Drucker-Community.
Die orangen Streifen hingegen sind nur Deko und verdeckt die I-Nut der Profile. Diese lösen sich ggf. mit der Zeit und könnten entfernt oder angeklebt werden.
Der erste Druck: nach ~45 Minuten!
Wie immer haben wir euch hier die wichtigsten Dokumente auf der beigelegten microSD-Karte, nach einem Virencheck, hochgeladen:
- Schritt 1: CR-10 Installation
- Schritt 2: CR-10 Debugging Heating Platform („Leveling“)
- Schritt 3: Machine Commissioning (Test-Schritte)
- Schritt 4: LCD_Screen_Notes (Bedienungsanleitung LCD-Screen)
Im Gegensatz zu dem Tronxy X3 vermisse ich beim CR-10 kein Aufbauvideo (weil es eben easy ist), im Gegenteil es sind über 200 Dateien (Anleitungen, Software und STL-Dateien) vorhanden.
Das Leveln des Hotbeds (siehe Schritt 2) ist relativ schnell von Statten gegangen, allerdings habe ich ja auch schon diverse Erfahrungen mit anderen 3D-Druckern gemacht. Nehmt euch wirklich die Zeit: zwischen Nozzle und Hotbed darf nur Thermopapier (z.B. Quittungen) passen – nicht mehr und nicht weniger. Andernfalls haftet der Druck nicht, hebt sich ab oder ihr zerkratzt das Kreppband.
Euer Filament sollte beim ersten Layer (die erste Schicht) so wie auf dem folgenden Bild aufgetragen werden.
Also fix die microSD eingesteckt und den „cat.gcode“ (die einzige GCODE-Datei auf der Karte) zum Drucken ausgewählt.
Nach 2,5 Stunden war der Druck beendet und schon während des Druckes war ich extrem überrascht. Das Fell ist deutlich erkennbar, selbst das kleine chin. Schriftzeichen auf der Halskette ist erkennbar. Wichtiger Hinweis: Bei einigen CR-10 Chargen ist der GCODE der Katze beschädigt. Das Resultat: Der Kopf ist abgetrennt. Ist dies bei euch auch der Fall, liegt das Problem also nicht beim 3D-Drucker.
Bei den Anet-Druckern habe ich stundenlang konfigurieren müssen, um solche Ergebnisse zu erzielen. Natürlich kann man das Druckbild noch einmal über die Slicer-Konfiguration optimieren, akuten Bedarf gibt es jedoch nicht wirklich. Diese drei Facebook-Gruppen (englisch & chinesisch) sind ggf. einen Besuch wert:
- https://www.facebook.com/groups/CrealityCR10/
- https://www.facebook.com/groups/3dPrinterCR10/
- https://www.facebook.com/groups/CR7.3Dprinter/
Da das Board auch einen USB-Anschluss hat, kann man nat. auch einen Octoprint Webservice inkl. Telegram-Bot aufsetzen. Mehr dazu gibt es im Anet A8 Artikel. Nach gut 2 Kilogramm Filamentverbrauch und Monaten später, habe ich auch meine Langzeiterfahrungen in diesem 45 minütigen(!) CR-10 Video-Review hier für euch:
In dem Review gehe ich auch explizit auf allgemeine 3D-Druck Themen (Filamentwahl, Konfiguration, Erweiterungen) und den Vergleich zum beliebten Anet A8 ein.
Noch mehr Druckfläche? CR-10 Plus / S5
Creality hat inzwischen übrigens erkannt, dass die große Druckfläche bei uns Gadget-Liebhabern sehr gut ankommt und mit dem CR-10 Plus bzw. S5 nachgelegt. Dieser wird kaum beworben und taucht auch sehr selten in den üblichen China-Shops auf. So beantwortete GearBest unsere Frage lapidar mit: „Wir koennen das nicht verkaufen, tut mir Leid„. Wir vermuten, dass es an der Größe und/oder Gewicht liegt.
Der Creality CR-10 Plus verfügt über eine Druckfläche von 50 x 50 x 50cm. Um einen stabilen Druck zu ermöglichen wird das Hotbed (welches natürlich größer ist und mehr Strom zum Erhitzen braucht) auf zwei Aluminiumprofilen geführt. Zudem wird wohl 2 x 1kg Filament beigelegt.
Aktuell führt Banggood den Creality CR-10 Customized für stolze ~900€. Da letztlich nur die Druckfläche größer ist und die sehr guten Druckeigenschaften maximal gehalten werden können, empfehlen wir nach die vor die normale Variante.
Fazit: Creality CR-10 3D-Drucker kaufen?
Anfangs noch skeptisch in den Test gestartet, konnte ich dem 3D-Drucker schon in den ersten Minuten recht viel abgewinnen. Hat man nicht viel Geld übrig aber Lust auf 4-6 Stunden Aufbau, würde ich nach wie vor den Anet A6 (~170€) empfehlen. Ist der Preis der ausschlaggebende Grund, ist der Anet A8, für noch einmal 20€ weniger, meine Empfehlung. Die Community ist groß und der Einstieg ist einfach bzw. macht Spaß. Das Erfolgserlebnis nach dem langen Aufbau ist einfach … klasse!
Hat man die Zeit und Lust, benötigt die große Druckfläche nicht und will ein bisschen sparen, so ist unser Tronxy X3 Test ein Lesen wert. Der Bowden-Extruder ermöglicht einen schnelleren Druck, allerdings ist die Community nicht so groß. Hier ist man im Zweifel auf sich gestellt. Der Bowden-Extuder lässt sich auch natürlich bei den Anet Einsteigermodellen nachrüsten.
Der Creality CR-10 kostet mit ~365€ knapp das Doppelte. Das ist eine Menge Kohle. Dafür „erkauft“ man sich ersparte Aufbauzeit, eine große Druckfläche, einen sehr stabilen Rahmen (d.h. wenig Konfiguration) und schnelle Druckzeiten. Hat man schon eine größere Liste an (großen) Druckideen, ist der CR-10 definitiv eine Überlegung wert – ein klasse China-Gadget!
Ein größeres, pauschales Fazit kann ich an dieser Stelle nicht ziehen, falls ihr jedoch eine konkrete Frage habt, beantworte ich diese gerne in den Kommentaren und/oder erweitere den Artikel.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (481)