EcoFlow Stream: Neues Balkonkraftwerk ab 499€ gelauncht – Konkurrenz für Anker & Zendure?
EcoFlow hat ein neues Balkonkraftwerk namens „Stream“ im Portfolio. Es handelt sich dabei um eine komplett neue Serie, deren Anfang ein „Basic-Kit“ aus 800W-Wechselrichter und verschiedenen Solarpanel-Bundles macht. Was daran ist neu und wie positioniert sich das Ganze zur Konkurrenz?
- EcoFlow Stream Balkonkraftwerk:
- bei EcoFlow ab 449€ (Stream-Mikrowechselrichter, 2x 400W Panele, Halterungen Fassade)
Hier geht’s zur Übersicht aller EcoFlow-Stream-Angebote.
Inhalt
EcoFlow: Das liefert das neue DIY-Balkonkraftwerk
Vorweg: Das neue EcoFlow Stream Balkonkraftwerk ist nicht zu verwechseln mit dem bisherigen Powerstream-System von EcoFlow. EcoFlow setzt bei der neuen Stream-Serie auf den neuen „Stream-Mikro-Wechselrichter“ mit 800W Ausgangsleistung als Herzstück des „Basic-Kit“-Systems, welches darüber hinaus aus unterschiedlichen Halterungen für viele Aufstellungsorte (dazu später mehr) und 2 bis 4 starren IP68-zertifizierten Solarpanelen zwischen 800 bis 1000 Wp Leistung bei einer hohen Effizienz von 23% besteht.
Der Wechselrichter (3,2 kg bei Maßen von 252 × 180 × 35 mm) kommt mit 2 MPPT-Trackern (pro Kanal jeweils 600W Eingangsleistung bei max. 16A) und ist nach IP67 staubdicht und gegen kurzzeitiges Untertauchen geschützt. Der Hersteller spricht von einer sehr einfachen DIY-Montage ohne bohren zu müssen und gewährt 10 Jahre Garantie auf den Wechselrichter.
Überschüssige Energie wird grundsätzlich ins Stromnetz eingespeist. Eine Heimspeicheroption, wie sie etwa in Form des Anschlusses beispielsweise der EcoFlow DELTA-Powerstation an ein PowerStream-Balkonkraftwerk möglich war, ist laut Hersteller explizit nicht vorgesehen. Der EcoFlow Stream-Mikro-Wechselrichter wird damit nur zu (kommenden) Produkten der Stream-Serie kompatibel sein.
Eco-AI: KI-gestütztes Energiemanagement
Mit Eco-AI will EcoFlow das Energiemanagement automatisieren und bietet dafür in der EcoFlow App zum Start drei Komponenten an: Den AI-TOU-Modus, der dank der automatisierten Nutzung dynamischer Stromtarife für Stromkosteneinsparungen sorgen soll, indem Netz- und Solardaten analysiert werden; eine „Stromvorhersage“ für den Tag basierend auf Sonnenausbeute und antizipiertem Nutzungsverhalten und schließlich einem „AI Assistant“ zur Einsicht aller wichtigen Nutzungsdaten. Allerdings weist EcoFlow darauf hin, dass einige dieser Funktionen nur mit einem kostenpflichtigen Zusatz-Abo gegeben sind.
Spezialisierung im Hinblick auf Aufstellungsorte
EcoFlow spezialisiert sich bei der Anbringung der angebotenen starren Solarpanel-Sets auf deren Anbringung an verschiedenen Orten. So gibt es spezielle Lösungen für den Balkon, wobei Gitter-, Beton- und Glaskonstruktionen berücksichtigt werden. Zusätzlich gibt es Aufstellungsvorrichtungen für den Garten sowie Montagesysteme für verschiedene Dach- und Fassadenarten bzw. -neigungen.
Preise & Verfügbarkeit: ab 449€ für ein Set
Je nach Montageart und maximaler Leistungsangabe der Panele kommen dabei Preise für ein Set (2 bis 4 starre Panele + Halterungen + Wechselrichter) von 449€ bis 1049€ zustande. Das günstigste Paket – ein Set bestehend aus 2x 400W Panels, Wechselrichter und Halterungen für eine 50° oder 90° Fassade – kommt wie alle weiteren Pakete mit einem gratis EcoFlow Smart Plug für die ersten 1000 Bestellungen. Geliefert wird ab dem 15. April 2025.
Einordnung im Hinblick auf die Konkurrenz: Reicht das noch?
EcoFlow erfindet mit dem Stream-System das Balkonkraftwerk keineswegs neu: ein recht gewöhnlicher Wechselrichter mit KI-Upgrade, dazu sicherlich hochwertige Panele und verschiedene Halterungen für viele Szenerien – und das Ganze ab 449€. Das liegt immerhin unter dem 499€-Herstellerpreis von Ankers Solix-Variante – wohlgemerkt ohne Halterungen und sowieso ohne Heimspeicher Solarbank 2 (Pro). Fairerweise muss man aber erwähnen, dass der Straßenpreis für Ankers Solix Balkonkraftwerk derzeit (Stand April 2025) bei 399€ liegt.
Jetzt kommt aber das große Aber: EcoFlow bietet zumindest aktuell keinerlei Upgrade in puncto Heimspeicher an und der Wechselrichter verwertet Solarstrom erst ab 20V Eingangsspannung. Zum Vergleich: Zendures neuer recht günstiger SolarFlow 800 Wechselrichter ist im Set mit 2×400 W Panels mit Balkon-Halterungen für 458€ zu haben. Dafür bekommt man aber das bessere Gesamtpaket: Solareinspeisung ab 14V Niederspannung und eine Upgrademöglichkeit auf bis zu sechs AB2000X-Akkus als Heimspeicher
Vielleicht sehe ich das aber auch zu kritisch und verkenne hier einige Vorteile auf Seiten von EcoFlow – z.B. in puncto Software/App. Teilt mir diesbezüglich gern eure Meinung in den Kommentaren mit.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (4)