News

Weltneuheit: eufyMake UV-Drucker E1 mit 3D-Textur: Der Drucker, der ALLES bedruckt

Die Preise sind nunmehr verfügbar und im Artikel ergänzt: Vorbesteller mit 45€-Einmalanzahlung können den Drucker ab 1499 US-Dollar erwerben, bei Kickstarter wird er ab 1699 US-Dollar (Super-Early-Bird) angeboten werden. Ein UV-Tinten-Set im Wert von 299 US-Dollar ist dabei.

Aus AnkerMake wird eufyMake – und die neue Kreativ-Marke von Anker Innovations legt gleich mal ein spannendes Debüt hin: Der eufyMake UV-Drucker E1 wurde vorgestellt und soll als erster seiner Art UV-Druck mit 3D-Textur für den Privatgebrauch ermöglichen – verpackt in einem kompakten Format und mit Fokus auf intuitive Bedienung.

eufyMake 13

Was kann der eufyMake E1? Mehr als nur flach drucken

Herzstück ist die Amass3D-Technologie, die laut Hersteller 3D-Texturen mit bis zu fünf Millimetern Höhe auf verschiedenste Oberflächen mit einer Auflösung von 1440 dpi zaubern kann – egal ob flach oder rotierend. eufyMake verspricht, dass der E1 mühelos auf Materialien wie Holz, Metall, Glas, Leder oder Acryl druckt. Für satte Farben soll dabei das ColorMaestro-System sorgen, das laut eufyMake Millionen präzise Farbnuancen beherrscht.

eufyMake 2

Optionale Helferlein für Becher und Sticker

Wer runde Objekte wie Thermobecher oder Gläser bedrucken möchte, kann auf eine optionale Rotationsmaschine zurückgreifen (Preis noch unbekannt). Diese dreht das Werkstück automatisch während des Druckvorgangs. Für die Produktion eigener Sticker ist ebenfalls eine optionale „Direct to Film“ (DTF) Laminiermaschine angekündigt (Preis ebenfalls noch offen).

eufyMake 9

Software & Bedienung: Einfachheit im Fokus

Der eufyMake E1 verspricht einen einfachen, nutzerfreundlichen Prozess. Unterstützung gibt’s per Software: Das KI-gestützte eufyMake Designerstudio (Win/Mac) und die eufyMake-App (iOS/Android) sollen das Entwerfen erleichtern. Nutzer können eigene Designs erstellen oder auf eine Bibliothek mit über 50.000 Vorlagen zugreifen, die durch eine Community weiter wachsen soll.

eufyMake 12

Praktische Aspekte: Positionierung, Tinte & Reinigung

Damit das Design auch da landet, wo es hin soll, nutzt der E1 eine Kombination aus Doppellaser und Snapshot-Kamera zur Positionierung. Gedruckt wird mit sechs Tintenkartuschen (Schwarz, Weiß, Glanz, Cyan, Gelb und eine noch nicht spezifizierte Farbe). Der Füllstand wird in der Software angezeigt, und die Kartuschen sollen sich leicht austauschen lassen. Ein automatisches JetClean-System soll die Düsen reinigen und Verstopfungen verhindern.

Als Beispiel für die Druckzeit nennt eufyMake einen 0,7-Liter-Thermobecher, der in 39 Minuten und 27 Sekunden bedruckt wurde.

eufyMake 10

Nachhaltigkeit & Support

eufyMake hebt auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und Sicherheit hervor und verweist auf Zertifizierungen (Greenguard, Sustainably Grown, TÜV Rheinland). Wie bei Anker üblich, gibt es zwei Jahre Garantie und Kundensupport.

eufyMake 8

Preise & Verfügbarkeit: Vorbestellung gestartet, Kickstarter folgt

Der eufyMake UV-Drucker E1 kann ab sofort auf der Hersteller-Webseite vorbestellt werden. Eine Anzahlung von 45 Euro bis zum 28. April sichert laut eufyMake Rabatte von bis zu 560 Euro und eine bevorzugte Auslieferung im Sommer. Zusätzlich startet am 29. April eine Kickstarter-Kampagne, bei der es limitierte Early-Bird-Angebote ab 1699 US-Dollar (UV-Tinten-Set im Wert von 299 US-Dollar inklusive) geben soll. 200 US-Dollar weniger, nämlich 1499 US-Dollar, zahlen Kunden, die über die Webseite bereits vorbestellt haben.

eufyMake UV Drucker E1 1

Erste Einschätzung: Spannend, aber mit Fragezeichen bei Folgekosten

Mit dem eufyMake UV-Drucker E1 kommt eine interessante Technologie aus dem Profi-Bereich potenziell in Reichweite von HeimanwendernDamit könnte für Bastler und Kreative der Start in ein neues Hobby oder gar ein kleines Nebengewerbe drin sein. Der 3D-Texturdruck auf diversen Materialien klingt vielversprechend.  Wie gut das System in der Praxis funktioniert, wie hoch die Druckqualität tatsächlich ist, wird sich erst noch zeigen müssen. Die Preise sind jedenfalls mit 1699 US-Dollar (Super-Early-Bird bei Kickstarter) für den Drucker und 300 US-Dollar für ein UV-Tinten-Set kein Pappenstil. Was meint ihr zum eufyMake E1?


323376d67ec24f26bfa15c3745cfaff9 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.