GKU D700 4K Dashcam inkl. FHD-Heckkamera: Preis-Leistungs-Geheimtipp?
4K-Auflösung vorne, Full-HD-Auflösung hinten, ein großes 170° Sichtfenster, GPS, 5GHz-WLAN und Touchscreen. Das sind alles Dashcam-Ausstattungsmerkmale, die schnell ins Geld gehen. Die GKU D700 4K Dashcam inklusive Heckkamera bietet aber genau das alles – nicht für 300€, nicht für 200€, sondern unter 100€. Ist das ein Preis-Leistungs-Hit und wo muss man Abstriche machen?
- GKU D700 4K Dashcam:
Inhalt
Technisches: Top-Preis-Leistung?
Feature | Details |
---|---|
Frontkamera Auflösung | 4K, 3840 x 2160 Pixel |
Heckkamera Auflösung | 1080p, 1920 x 1080 Pixel |
Dashcam-Art | Dual-Channel (2 Kameras) |
Weitwinkel | 170° (Vorne), 150° (Hinten) |
Blende | F1.8 (Vorne) |
Features |
|
Abmessungen | k.A. |
GKU D700 4K Dashcam: 4K-Frontkamera – Star der Show?
Die GKU Dashcam bietet eine Frontkamera mit einer für diese Preisklasse unüblich hohen 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixeln). Die 170°-Weitwinkeloptik ermöglicht es, auch seitlich auf der Straße liegende Ereignisse aufzunehmen – ein Vorteil, den ich bei großen Front-Sichtfenstern jenseits der üblichen 140° bis 150° immer zu schätzen wisse.
Die Kombination aus F1.8-Blende und WDR-Technologie (Wide Dynamic Range) soll bei dunklen bzw. schlechten Lichtverhältnissen punkten. Hier muss Käufern aber bei unter 100€ auch klar sein: Einen Sony Starvis 2 Sensor – derzeit das Maß aller Dinge auf dem Dashcam-Markt – wird es in der GKU D700 nicht geben. Soll heißen: Während die Tagsicht aller Voraussicht nach mit anständigen Aufnahmen punkten wird, hat die Kamera bei Nachtaufnahmen sicherlich ihre Grenzen.
Die Rückkamera der GKU D700 4K Dashcam bietet eine Auflösung von 1080p und einen Weitwinkel von 150°. Angeschlossen wird sie klassisch über den AV-In-Anschluss an der Dashcam vorne. Sie kann helfen, mögliche Unfälle von hinten zu dokumentieren, auch wenn die Auflösung natürlich nicht an die 4K-Frontkamera heranreicht.
GKU Dashcam: Eingebautes 5GHz Wi-Fi für Datenübertragung
Ein weiteres preislich nicht erwartbares Merkmal der GKU Dashcam ist das eingebaute 5GHz-Wi-Fi. Dieses ermöglicht eine Datenübertragung zur „GKU GO“-App. Dort kann nicht nur der Live-Videofeed eingesehen, sondern auch die gespeicherten Aufnahmen verwaltet werden.
Die Erfahrung zeigt aber, dass derartige WLAN-Verbindungen nicht besonders reibungslos verlaufen und ihr eure Aufnahmen am besten einfach über die im Lieferumfang enthaltende 64GB microSD-Karte (max. 256GB möglich) auf weitere Geräte übertragt. Überhaupt sei an dieser Stelle aber ein Lob ausgesprochen: Bei einem Preis unter 100€ kann sich der Lieferumfang inklusive Ersatz-3M-Klebesticks und Kunststoff-Tool zum Kabelverlegen sehen lassen. Gerade die kostenlose Zugabe einer microSD-Karte ist leider immer noch nicht Standard.
Die Integration von GPS ermöglicht es, die genaue Geschwindigkeit und Position der Aufnahmen zu verfolgen, was gerade bei der Aufzeichnung von Unfällen von großem Nutzen ist. Hier finde ich die Nutzung eines Touchscreens auf dem 3,18-Zoll-Bildschirm auch intuitiver als übliche Tasten. Dennoch hätte ich mir eine zentrale Notfalltaste gewünscht, um eine Notfallsicherung gegebenenfalls auch manuell auslösen zu können.
GKU D700 4K Dashcam: Loop-Recording, G-Sensor & Parküberwachung
Apropos Notfall: Hier wird anhand von Erschütterung über den integrierten G-Sensor ein Videoclip automatisch gespeichert und – anders als bei der normalen Clipspeicherung nicht überschrieben, sobald die microSD-Karte voll ist. Ob wie bei Platzhirsch Nextbase auch eine Option vorhanden ist, das Loop-Recording auf maximal 3 bis 4 Aufnahmen zu begrenzen, ehe gelöscht wird, ist nicht bekannt. In jedem Fall bewegt ihr euch aber hier rechtlich im Rahmen und könnt die Dashcam im deutschen Straßenverkehr bedenkenlos nutzen. Ein praktisches Feature der GKU Dashcam ist der eingebaute G-Sensor. Bei einem Aufprall oder abrupten Bewegungen wird das Video automatisch gespeichert und vor Überschreibung geschützt.
Die Erkennung von Aufprallen oder abrupten Bewegungen durch den G-Sensor macht natürlich auch bei der Parküberwachung Sinn. Diese ist aber nur gegeben, wenn ein optional erhältliches Hardwarekit geordert wird. Moderne Dashcams wie die GKU D700 4K Dashcam setzen nämlich heutzutage nur noch auf Superkondensatoren, keine Akkus. Wenn ihr nicht gerade einen Transporter fahrt, der über einen Dauerplus-KFZ-Anschluss ab Werk verfügt, braucht ihr also eine kontinuierliche Stromversorgung – und die macht ein Hardwarekit möglich ohne, dass euch die Autobatterie leer gesaugt wird.
Einschätzung: Viel Technik fürs Geld
Die GKU Dashcam bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Autofahrer, die eine einfache 4K Dashcam für den täglichen Gebrauch suchen. Bei Tageslicht könnt ihr bei 4K-Front- und 1080p-Heckkamera mit soliden Aufnahmen rechnen. Die Nachtsicht ist für den Preis in Ordnung, erreicht aber nicht die Top-Leistung von teureren Modellen mit Sony STARVIS 2-Sensoren.
Und dennoch macht das Gesamtpaket aus 4K, GPS, G-Sensor, Wi-Fi, Touchscreen und vernünftigem Lieferumfang inkl. microSD-Karte einen runden Eindruck. Setzt ihr aber auf gute Nachtsicht und bestmögliche Nummernschilderkennung, müsst ihr deutlich mehr investieren. Kommt die GKU D700 4K Dashcam für euch in Frage? Sagt uns gern in den Kommentaren Bescheid.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)