News

Honor 200 und 200 Pro: Kampfansage an POCO und Redmi in der Mittelklasse?

Das Honor 200 bekommt ihr ab 499,90€ (8/256 GB) statt 599,90€ plus gratis Honor Earbuds X6. Dafür einfach den Gutschein AH200OP100 nutzen.

Das Honor 200 Pro bekommt ebenfalls 100€ Startrabatt mit dem Gutschein AH200OP100 für 699,90€ (12/512 GB). Zusätzlich könnt ihr noch aus drei Geschenkepaketen wählen. Klickt euch mal durch.

Gutschein: AH200OP100

Honor mischt die Mittelklasse auf: Mit dem 200 und 200 Pro wirft der Hersteller gleich zwei neue Smartphones in den Ring. Mit an Bord: Schnelle Snapdragon-Chips, eine Triple-Kamera auf der Rückseite, AMOLED-Displays und fixes Laden mit 100 Watt. Ist die Kampfansage an POCO und Redmi geglückt?

honor  200 wird von frau gehalten 2

Technische Daten des Honor 200 und Honor 200 Pro

Honor 200Honor 200 Pro
Display6,7″ FHD+ AMOLED, 2664 × 1200 px, 120 Hz, 4000 Nits6,78-Zoll AMOLED-Display, 2700 x 1224 px, 437 ppi, 120 Hz, 4000 Nits
ProzessorQualcomm Snapdragon 7 Gen 3 @ 2,63 GHzQualcomm Snapdragon 8s Gen 3 @ 3,0 GHz
GrafikAdreno 720Adreno 735
RAM8 / 12 GB12 GB
Interner Speicher256 / 512 GB512 GB
KameraHauptkamera: 50 MP, ƒ/1.95, Sensor 1/1,56″, OIS, EIS
Telekamera: 50 MP, ƒ/2.4, OIS, EIS
Ultraweitwinkelkamera: 12 MP, ƒ/2.2, 112°
Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.9, H9000 Sensor 1/1,3″, OIS, EIS
Telekamera: 50 MP, ƒ/2.4, OIS, EIS
Ultraweitwinkelkamera: 12 MP, ƒ/2.2, 112°
Frontkamera50 MP, ƒ/2.150 MP, ƒ/2.1
Akku5200 mAh, Laden mit 100 W5200 mAh, Laden mit 100 W, kabellos mit 66 W, Reverse Charge
KonnektivitätUSB-C, Dual-SIM, Bluetooth 5.3, Wi-Fi: 2.4 G/5 GHz, GPS, NFCUSB-C, Dual-SIM, Bluetooth 5.3, Wi-Fi: 2.4 G/5 GHz, GPS, NFC
FeaturesFingerabdrucksensor unter dem DisplayFingerabdrucksensor unter dem Display
BetriebssystemMagicOS 8.0 basierend auf Android 14MagicOS 8.0 basierend auf Android 14
Maße / Gewicht161,5 x 74,6 x 7,7 mm/ 187 g163,3 x 75,2 mm x 8,2 mm / 199 g
FarbenMoonlight White, Emerald Green, BlackMoonlight White / Black / Ocean Cyan

AMOLED-Display sorgt für gute Farbdarstellung

Honor will der Konkurrenz einheizen – mit dem 200 und 200 Pro kommen zwei neue Mittelklasse-Smartphones auf den Markt. Beide Modelle bieten ein AMOLED-Display, 120 Hz Bildwiederholrate und 4000 Nits Helligkeit. Das 200 Pro fällt leicht größer aus: 6,78 Zoll bekommt der große Bruder spendiert, das Honor 200 kommt mit 6,7 Zoll auf den Markt. Ein Unterschied, der im Alltag kaum auffällt.

honor 200 display

Mit 199 g fällt das Pro-Modell auch leicht schwerer aus, das Honor 200 bringt 187 Gramm auf die Waage. Auch die Farben unterscheiden sich: Beide Modelle erscheinen in Weiß und Schwarz. Das Honor 200 wird zusätzlich noch in Grün angeboten. Das Honor 200 Pro dagegen in Blau. Honor bewirbt das Design der neuen Modelle als besonders künstlerisch. Das ovale Kameramodul auf der Rückseite sticht auf jeden Fall aus der Konkurrenz hervor. 

Snapdragon-Power

Beide Smartphones bekommen einen Snapdragon-Prozessor aus dem Hause Qualcomm spendiert. Das Honor 200 werkelt mit einem Snapdragon 7 Gen 3. Das Honor 200 Pro bekommt den neuen Snapdragon 8s Gen 3 ins Gehäuse. Und der performt sehr gut im Vergleich zum Snapdragon aus der 7. Generation: Laut GeekBench 6 bekommen wir hier 77% mehr Leistung im Single-Core und 65% mehr Leistung im Multi-Core. Werte, die sich sehen lassen können. Der Snapdragon 8s Gen 3 ist zwar der neueste Prozessor aus dem Hause Qualcomm, kann aber trotzdem nicht mit dem Flaggschiff des Herstellers mithalten. Der Snapdragon 8 Gen 3 ist nach wie vor der performanteste Chipsatz von Qualcomm. Für die gehobene Mittelklasse ist der Chipsatz aber mehr als ausreichend.

honor 200 snapdragon8s gen3

Das Honor 200 erscheint in zwei Ausstattungsvarianten. Ihr könnt hier entweder zwischen 8 oder 12 GB RAM wählen. Beim Speicher stehen euch entweder 256 GB oder 512 GB zur Verfügung. Das Honor 200 Pro kommt nur in der Variante mit 12 GB RAM und 512 GB Speicher.

Triple-Kamera für beide Modelle

Beide Modelle verfügen über ein Dreifach-Kamera-Setup auf der Rückseite. Die Hauptkameras sind mit einem 50 Megapixel-Sensor ausgestattet, der eine Blendenöffnung von ƒ/1.95 (Honor 200) oder wahlweise eine Blendenöffnung von ƒ/1.9 (Honor 200 Pro) bietet. Nur das Pro arbeitet mit dem größeren H9000 Sensor. Für entfernte Motive steht bei beiden Modellen eine Telekamera mit 50 Megapixeln und einer Blendenöffnung von ƒ/2.4 zur Verfügung.

Die Ultraweitwinkelkamera des Honor 200 und 200 Pro kommt mit 12 Megapixeln und einer Blendenöffnung von ƒ/2.2, die einen Weitwinkel von 112° abdeckt. Euren Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos steht hier also nichts mehr im Weg. Beide Modelle bieten außerdem optische und elektronische Bildstabilisierung. Hier werden Verwacklungen minimiert, was zu klaren und schärferen Bildern führt.

honor 200 kameramodul

Für Selfie-Enthusiasten bietet die Frontkamera beider Modelle 50 Megapixel mit einer Blendenöffnung von ƒ/2.1. Ihr seht: Die beiden Kamera-Setups sind in weiten Teilen identisch und unterscheiden sich kaum.

Fixes Laden und KI-Funktionen

Beide Akkus liefern mit 5200 mAh eine ordentliche Kapazität und können sehr schnell mit 100 Watt aufgeladen werden. Auf kabelloses Laden muss das Honor 200 allerdings verzichten. Dieses Feature bleibt dem Honor 200 Pro vorbehalten, schnelle 66 Watt sind hier möglich. Außerdem habt ihr hier noch die Möglichkeit über Reverse Charge andere kompatible Geräte direkt kabellos über die Rückseite des Smartphones zu laden. Ein schönes Extra!

honor 200 wird von mann gehalten

Beim Betriebssystem setzt Honor auf die hauseigene Software MagicOS 8.0 auf der Basis von Android 14. Das Betriebssystem basiert auf dem EMUI-OS von Huawei und bietet einige Personalisierungsmöglichkeiten. So könnt ihr beispielsweise das Always-On-Display ganz nach euren Wünschen gestalten oder verschiedene Schriftarten für das System herunterladen.

Aber auch KI steht für Honor im Vordergrund: Laut dem Hersteller bietet MagicOS 8.0 nun ein sogenanntes IUI (Intent-Based User Interface), das darauf abzielt, basierend auf den individuellen Nutzungsgewohnheiten Vorschläge für Apps und Dienste zu machen, die möglicherweise nützlich sind. Im Alltag ist es beispielsweise sehr angenehm Objekte aus Fotos durch einen Schnellstart von Google Lens direkt zu überprüfen. Hierfür hat Honor das Magic Portal implementiert: Ihr zieht ein Objekt an den rechten oder linken Bildrand und könnt dann mit verschiedenen Apps interagieren. Die Funktion konnte ich beim Honor Magic 6 Pro bereits ausprobieren.

Können POCO und Redmi jetzt einpacken?

Halten wir fest: Der große Unterschied zwischen beiden Smartphones ist der Chipsatz. Der Snapdragon 8s Gen 3 im Honor 200 Pro schlägt sich in allen Belangen besser als der Snapdragon 7 Gen 3 im Honor 200. Dafür ist das Pro-Gerät aber natürlich auch teurer. Wer das Geld hat, sollte in die Pro-Variante investieren. Mit dem schnelleren Prozessor wird man an dem Gerät länger Spaß haben können. Ob der Aufpreis von 200€ diesen Luxus rechtfertigt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ansonsten sticht das Pro-Modell hauptsächlich bei den zusätzlichen Akku-Funktionen heraus.

Was aber beiden Modellen fehlt ist eine IP-Zertifizierung. Das wäre in der Preisklasse meiner Meinung nach ein absolutes Muss. Einen Tauchgang solltet ihr mit diesen beiden Geräten auf jeden Fall nicht unternehmen.

Aber wie schlagen sich die beiden Modelle im Vergleich zur Konkurrenz? Der Snapdragon 7 Gen 3 im Honor 200 bietet eine ähnliche Leistung wie der Snapdragon 7s Gen 2 im Redmi Note 13 Pro 5G. Er ist eine gute Wahl für Nutzer, die eine starke Mittelklasse-Leistung suchen. Die Frontkamera bekommt bei Redmi zwar nur 16 Megapixel spendiert, dafür trumpft die Hauptkamera mit 200 Megapixeln auf. Der Preis fällt deutlich niedriger aus.

Der Snapdragon 8s Gen 3 aus dem Honor 200 Pro arbeitet beispielsweise auch im POCO F6. Hier bekommt ihr allerdings keine Telekamera, und die Frontkamera löst mit weniger Megapixeln aus. Dafür kann das POCO-Gerät mit einem deutlich niedrigeren Preis punkten. Vom Preis-Leistungsverhältnis schlagen sich die Geräte von Xiaomi also besser. Die beiden neuen Honor-Geräte bieten aber eine solide Qualität. Wenn der Preis in der nächsten Zeit hier weiter fällt, sind sie durchaus spannende Smartphones im oberen Mittelpreissegment, oder was meint ihr?

25cd7b398a1d4429b1afbcb36c528419 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fred

Fred

Ganz schön smart: Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (7)

  • Profilbild von kfish
    # 13.06.24 um 20:00

    kfish

    müssen das dann alles so Trümmer sein? können die ganzen Hersteller nicht mal eine Alternative mit max. 6 Zoll anbieten? es nervt das man in dem Segment kaum Auswahl hat.

    • Profilbild von Jürgen M.
      # 13.06.24 um 21:13

      Jürgen M.

      ganz einfach weil sich das so in China am besten verkauft. die Chinesen machen die Vorgaben was gewünscht ist und der Markt zu bieten hat ist doch nicht so schwierig zu verstehen!

    • Profilbild von Heinz Peter
      # 14.06.24 um 08:12

      Heinz Peter

      Ich vermisse auch die handlichen Smartphones. 6 Zoll war schon meine Schmerzgrenze. Man kann die Riesendinger kaum sinnvoll in die Hosentasche packen. Ich warte immer noch auf ein richtig geiles Fold. Momentan haben die entweder Schrottkameras (Galaxy) oder es fehlt eine IP Zertifizierung oder sind ansonsten irgendwie schrottig.

      HP

  • Profilbild von The real Randomblame
    # 14.06.24 um 09:03

    The real Randomblame

    Zu teuer! Für das Geld gibts auch 'n OP12 (China Versand), was in allen Belangen besser sein dürfte als das Pro. Da wär' man ja schön blöd, würde man sowas kaufen..

    • Profilbild von OLS
      # 14.06.24 um 15:37

      OLS

      @The: Zu teuer! Für das Geld gibts auch 'n OP12 (China Versand), was in allen Belangen besser sein dürfte als das Pro. Da wär' man ja schön blöd, würde man sowas kaufen..

      Oder auch nicht. Denn den ersten Hands-Ons und Tests nach zu urteilen (ein Blick nach Großbritannien ist in diesem Falle hilfreich) liefert das Kamera-Setup des 200 Pro verdammt gut ab, insbesondere bei den speziellen Porträt-Funktionen, deren Filter Harcourt beigetragen hat, schlägt es sich sogar besser als der große (und teurere) Bruder Magic 6 Pro, welcher nicht gerade im Verdacht steht, zu den schlechten Kamera-Smartphones zu gehören. Ich wäre da also mit Aussagen wie "da wäre man schön blöd" eher schön vorsichtig.

  • Profilbild von sakadragon
    # 14.06.24 um 16:59

    sakadragon

    Große Notch und Curve Display, nö so nicht.

    • Profilbild von OLS
      # 14.06.24 um 17:15

      OLS

      @sakadragon: Große Notch und Curve Display, nö so nicht.

      "Große Notch" ist bei der hier vorliegenden Pille wohl eher relativ. Es ist eben ein zusätzlicher ToF für eine sichere 3D-Gesichtserkennung verbaut, was in der oberen Mittelklasse eher ein Novum ist. Zudem gimmickt Honor da ähnlich wie Apple mit seiner "Dynamic Island" softwaremäßig drum herum.

      Curved Displays bleiben Geschmackssache. Ich persönlich mag sie, wie ich zuletzt mit Galaxy S24 und S24 Ultra wieder festgestellt habe. Erstens sehen Smartphones damit eleganter aus (mein S23 Ultra lag zudem curved besser in der Hand als der Nachfolger), zweitens bleibt man bei Wischbewegungen an den Displayrand mit dem Finger nicht abrupt an der Kante des von mir stets genutzten Backcovers hängen.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.