Hands-On

Involly Bioro 5: Einfach schnell kompostieren statt Biomüll rausbringen?

Dieser China-Gadgets-Artikel ist schon über ein halbes Jahr alt. Es kann sein, dass der Preis inzwischen anders oder das Gadget ausverkauft ist. Hier geht es zu den aktuellsten Angeboten. Hole dir unsere App für Android oder iOS, um kein Gadget mehr zu verpassen.

„Kannst du den Müll rausbringen?“ – Eine berüchtigte Frage, oft auch ein Befehl, dessen Ausführung am besten schon gestern erledigt sein sollte. Kommt euch das bekannt vor? Mir schon. Und da wir zwei Vegetarier in der Familie haben, fällt der Biomüll auch etwas größer aus. Wäre da nicht ein Küchen-Gadget wie der elektrische Komposter Involly Bioro 5 ideal, der aus müffelndem Biomüll möglichst schnell Erde macht?

collage 1

Technisches: bestens gewappnet?

Hersteller | ModellInvolly | Bioro 5 (HQD-314pro)
Kapazität3,3 L
Leistung650 W
UmwandlungsgeschwindigkeitAI-Mode: 3 – 8 Stunden, Organic Mode: 6-14 Stunden
BedienungTouchtasten /  TN-Display
Lautstärke45 dB (gemessen: 50 bis 55 dB)
MaterialABS, PC, Aluminium
Maße | Gewicht31.4 x 31.4 x 31.4 cm | 9,5 kg

Design & Aufbau: Würfel mit Display

Der Involly Bioro 5 ist ein elektrische Komposter in kompakter Würfelform ( 31.4 x 31.4 x 31.4 cm), der 9,5 kg wiegt und für den Einsatz in der Küche gedacht ist. Mir gefällt das schlichte weiße Design mit abgerundeten Kanten wirklich gut.

Involly Bioro 5 Komposter hinten

Hinten befinden sich Lüftungsschlitze und der Auslass für das Stromkabel. Mehr gibt es nicht, denn lediglich oben auf dem Deckel spielt hier die Musik: Hier gibt’s ein kleines TN-Display. das über den Umwandlungs- und Filterstatus sowie über Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren informiert. Darunter befinden sich drei Touchtasten, mit den denen der Bioro 5 bedient wird.

Involly Bioro 5 Komposter Touchtasten

Weil im Moment gefühlt überall „AI“ oder „KI“ draufstehen muss, befindet sich ganz links die AI-Taste und damit der Schnelltrocknungsmodus (AI-Modus). Gleich daneben (Erde-Pflanzen-Icon) ist der  „Organic Mode“ für Kompost-Erde, während ganz rechts schließlich die Taste zum Öffnen des Geräts (Schloss-Symbol) zu finden ist.

IMG 20231116 202932

Apropos Filter: Der findet sich im Inneren des Gerätes und wird mit Aktivkühle-Pellets befüllt. Unterhalb des Filters sind zwei Radiallüfter verbaut. Ansonsten  findet sich ein massiver Metall-Eimer mit Nano-Keramikbeschichtung inklusive Rührwerk-Einsatz im Inneren. Angetrieben wird das Rührwerk durch einen starken DC-Motor, der sich unter einer massiven Metallbodenplatte befindet.

Involly Bioro 5 Komposter Ruehrwerk

Features: AI & Organic Mode

Der mit 45 dB Lautstärke beworbene Involly Bioro 5 Komposter verspricht nichts weniger als in kürzester Zeit ohne Geruchsbildung (UV-Sterilisation) bis zu 3,3 L Biomüll in Kompost-Erde bzw. Dünger umzuwandeln. Drei zentrale Dinge sollte man dabei beachten. Erstens: Nutzt ihr den schonenden „Organic-Mode“, sprechen wir hier nach dem ersten Umwandlungsprozess von einer Vorstufe echten Düngers. Der mikrobielle Zersetzungsprozess für vollwertigen Dünger dauert nun mal mehrere Wochen!

Involly Bioro 5 Komposter Lieferumfang1

Zweitens solltet ihr euch im Klaren darüber sein, was kompostiert werden kann und was nicht. Dazu liefert Involly neben der Bedienungsanleitung auch bereits auf dem Lieferkarton eine wunderbare Tabelle mit Do’s und Dont’s. Vieles von dem versteht sich von selbst. Und trotzdem sind Hinweise wie „Keine Knochen“ oder „keine Fruchtkerne“ (Wir haben hier leidenschaftliche Avocado-Esser) sehr hilfreich.

Involly Bioro 5 Komposter Unboxing2

Drittens könnt ihr nach Einfüllen eures Biomülls entscheiden, ob ihr den Schnelltrocknungsmodus mithilfe der AI-Taste (3 Sekunden drücken) oder aber den „Organic Modus“ (ebenfalls 3 Sekunden drücken) nutzen wollt. Je nach Beschaffenheit des Biomülls dauert es dann 3 bis 8 Stunden (Schnelltrocknungn) oder aber 6 bis 14 Stunden, bis der Umwandlungsprozess mit im Uhrzeigersinn und gegen ihn rotierendem Rührwerk abgeschlossen ist.

Involly Bioro 5 Komposter offen

Beide Modi schaffen eine Volumenreduktion von bis zu 80%. Um (später) hochwertige Dünger-Erde zu erhalten, empfiehlt Involly für den Organic-Mode die Zugabe eines mikrobiellen Kompostbeschleunigers in Tablettenform, von dem der Hersteller eine Portion mit 5 Tabletten beilegt.

Praxistest: faszinierend

Unboxing & Ersteindruck: gemischt

„Endlich nicht mehr diesen stickenden, teils gärenden Biomüll herausbringen“ denke ich mir, als ich den verpackten Involly Bioro 5 Komposter auf unserem Küchentisch sehe. Gleich beim Öffnen des Pakets fällt mir die bereits erwähnte Tabelle mit (nicht) kompostierbaren Dingen positiv auf.

Involly Bioro 5 Komposter Unboxing1

Ausgepackt gibt es dann den elektrischen Komposter, eine ausführliche Bedienungsanleitung in relativ gutem Deutsch, eine Garantiekarte mit einem Jahr Zusatzgarantie bei Registrierung und einen kleinen Schraubenzieher. Im Inneren des Geräts befinden sich dann noch eine Packung Aktivkohhle-Pelets für den Filter und das Tütchen mit dem Kompostbeschleuniger.

Was den an sich positiven Ersteindruck trübt ist aber die Verarbeitung. Die hat nämlich deutlich Luft nach oben. Spaltmaße scheinen bei Involly bisher noch keine Rolle zu spielen, schaut man sich etwa den Übergang vom Boden zur Wandverkleidung an den Ecken an. Auch wenn es bei einem elektrischen Komposter insbesondere auf die Performance im Inneren ankommt: Als Küchen-Gadget sollte hier auch äußerlich mehr Hochwertigkeit vermittelt werden.

Involly Bioro 5 Komposter Spaltmasse

Denn hochwertig ist der Involly Bioro 5 Komposter gerade im Inneren sehr wohl: Öffne ich ihn (nur über Strom mittels Schlosstaste), kommt der massive Eimer mit Tragegriff und stabilem Rühreinsatz zum Vorschein, den man übrigens auch in der Spülmaschine waschen kann. Darunter geht es mit einer Metall-Aufnahme für den Eimer ebenso robust her.

Inbetriebnahme: sehr einfach

Wir stellen den Komposter auf den Boden. Auf der Anrichte in der Küche ist er uns zu klobig. Kompostieren können wir aber nicht sofort. Zwar besitzt der Bioro 5 mehrere Filter, den Hauptfilter allerdings muss ich erst einmal mit den mitgelieferten Aktivkohle-Pellets befüllen. Und hier kommt der Schraubenzieher zum Einsatz: Denn die Unterseite des herausgenommenen Filterbehälters will erst einmal abgeschraubt werden. Das sind zwar nur 4 Schrauben, aber da ein Austausch der Aktivkohle alle 6 Monate empfohlen wird, hätte man das durchaus eleganter lösen können.

Das Einfüllen der Aktivkohle-Pellets solltet ihr (anders als ich) vorsichtig machen. Denn sonst wird das schnell ein dreckiges „Vergnügen“. Nach dem erneuten Verschrauben des Filterbodens setze ich den Filter ein und schmeiße eine Tablette des Kompostbeschleunigers in den Involly Bioro 5. Denn: Ich möchte als Erstes den „Organic Mode“ ausprobieren.

Bedienung: Easy

Bevor ich das aber tue, wäre es nicht schlecht, sich einmal genauer mit der Bedienung auseinanderzusetzen: Öffnen kann ich den Komposter mithilfe der „Schloss-Symbol-Taste“ tatsächlich nur, wenn er am Strom hängt. Drücke ich Schloss- und Organic-Mode Taste gleichzeitig aktiviere bzw. deaktiviere ich die Kindersicherung. Drücke ich AI-Taste und  Schloss-Symbol, bestätigt das die Erneuerung des verbrauchten Filters, dessen Zustand mir im Display angezeigt wird. Betätige ich schließlich AI und Organic-Mode Taste gleichzeitig, aktiviere ich den Reinigungsmodus: Vorausgesetzt ich fülle 1,5 L Wasser in den Eimer, spült der Komposter dann einmal den Eimer durch, ehe ich ihn in die Spülmaschine stecke.

Jetzt befülle ich also den Komposter mit einer reichhaltigen Mischung aus Obst-, Gemüse-, Pflanzen- und Essensresten. Mit dabei ist außerdem grundsätzlich immer Einiges an alten Kaffeepucks. Also rein damit, Deckel zu drei Sekunden den „Organic-Mode“ betätigen. Los geht’s.

Involly Bioro 5 Komposter Kompost

Nutzung: krass schnell & gut im Organic Modus

Die Lüfter springen an und gerade zu Beginn erinnert das Geräusch an ein tiefes Pfeifen ähnlich der alten Kühltruhe meiner Oma. Ansonsten verrichtet der Involly Bioro 5 gleichmäßig sanft brummend seinen Dienst. Und der besteht im Heizen (Wechsel zwischen 90°C und kurzzeitig 120°C) und gleichmäßigem Rühren alle 15 Minuten für 100 Sekunden. Während der 15 Minuten „Ruhezeit“ laufen die Lüfter 2 mal für 5 Minuten an, sonst ist das Gerät recht leise. Nach den 15 Minuten gibt es erneut eine 100-sekündige Rühr-Party, diesmal aber gegen den Uhrzeigersinn.

Involly Bioro 5 Komposter Display

Was mich dabei nervt: Man kann gerade zu Beginn nicht „mal eben“ den Vorgang unterbrechen, um z.B. die vergessenen Eierschalen auch noch hinzuzugeben. Dafür muss man jedes Mal das laufende Programm abbrechen, das Gerät mittels Taste öffnen und dann das Programm erneut starten – das ist wirklich blöd und schreit nach Update.

Erde nach 6 Stunden mit Brotgeruch

Wenn ihr den Geruch von Brot, im Speziellen Pumpernickel mögt, dann werdet ihr mit dem Involly Bioro geruchstechnisch keine Probleme haben. Denn während des Umwandlungsprozesses im „Organic Modus“ richtet es halt ziemlich nach Brot, was ich im Vergleich zu gärendem Biomüll gerne in Kauf nehme.

Involly Bioro 5 Komposter Organic Modus 2.Durchgang

Nach nicht einmal 6 Stunden informiert mich das Display, das der Umwandungszyklus nun zu 100% abgeschlossen sei. Ich öffne den Komposter und was soll ich sagen: Das ist wirklich der Beginn von Kompost-Erde.

Involly Bioro 5 Komposter Organic Modus

Mir persönlich würde eine Art Ausgussöffnung am Eimer noch gefallen, um den neu gewonnen Dünger besser entnehmen bzw. ausschütten zu können. Aber meine Frau ist glücklich – und mit ihr momentan 69 weitere Pflanzen in unserem Dschungel – pardon – Wohnung. Wichtig dabei: Es handelt sich um Dünger: Involly schreibt, dass auf einen Teil Dünger 10 Teile Erde kommen sollten. Die verbrauchte Aktivkohle könnt ihr später auch im Verhältnis 1:6 in eure Pflanzenerde mischen.

AI-Modus

Nach drei Durchgängen im „Organic-Mode“ versuche ich schließlich einmal den „AI-Modus„. Zersetzungstechnisch ist das für den Komposter eine Herausforderung, hat meine Frau doch glatt eine ganze Aloe Vera Pflanze samt Wurzelwerk entsorgt. Hochgeheizt wird hier fast durchgehend bis 120°C. Nach ca. 7 Stunden sind noch deutliche Rückstände erkennbar. Und überhaupt zweifle ich gerade energietechnisch an der Sinnhaftigkeit des AI-Modus. Das führt uns gleich zum Punkt „Emissionen“.

Involly Bioro 5 Komposter Ergebnis AI Modus

Emissionen: Lautstärke flop, Stromverbrauch top

Ja, es mag Ruhephasen geben (49 dB), in denen der Involly Bioro 5 verhältnismäßig leise ist. Im Idle (mit aktivierten Lüftern) messe ich aus einem Meter Entfernung ca. 51 dB im Schnitt, ist der Komposter dann am Rühren, komme ich aber direkt auf 55 dB. Das ist für einen Betrieb in der Küche auf Dauer zu laut. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ihr plant den Einsatz z.B. in einer Waschküche oder einem Hauswirtschaftsraum oder ihr lässt das Kompostwerk über Nacht mit geschlossener Tür verrichten. So haben wir es gehandhabt.

Auch anzuraten ist es, den Komposter über eine smarte Steckdose oder sonstige Zeitschalteinrichtung zu betreiben. Denn selbst wenn er nicht befüllt ist, springen die Lüfter ständig an und das ist auf Dauer nun mal nervig. Weniger nervig als ursprünglich gedacht ist der Stromverbrauch – zumindest im Organic Modus.

Messe ich im Leerlauf ohne Lüfter noch 0,9 W, erhöht sich der Verbrauch auf 2,6 W, sobald die Lüfter anspringen. Geht die Rühr-Party mit Biomüll dann im Organic Modus los, komme ich auf 24,3 W im Schnitt, wobei gerade zu Beginn je nach Befüllung auch Ausschläge bis 690 W (obwohl nur 650 W nominell angegeben) möglich sind. Das ist logisch, denn das Rührwerk muss eben mehr arbeiten, wenn eine komplette Pflanze zerkleinert werden muss.

Bleibt der Stromverbrauch im Organic Modus bis auf den Beginn fast durchgehend bei 24,3 W im Schnitt, ist das beim Schnelltrocknungsmodus (AI) nicht der Fall. Hier schwankt der Stromverbrauch immer wieder zwischen 25,1 W und um die 350 W.

Nehme ich den aktuellen Strompreis für Neukunden (29,1 C / kWh, Stand: 22.11.2023) zur Grundlage, dann errechne ich ca. 5,47€ Stromkosten im Jahr, die das Gerät ausschließlich im Standby ohne Programmdurchlauf verbraucht. Dazu kämen dann noch ca. 35,5 kWh, die das Gerät im Betrieb (Organic Mode) verbraucht. Rechnen wir für den kurzzeitigen erhöhten Anlaufstrom je nach Beschaffenheit der Befüllung noch grob weitere 5 kWh dazu, kommen wir also auf 40,5 kWh. Das entspricht zusätzlichen Stromkosten pro Jahr von ca. 11,78€ (Annahme aufgrund bisheriger Nutzung: 1x Nutzung alle 2 Tage für 8 Stunden).

Die Stromkosten für den AI-Modus erspare ich mir an dieser Stelle, da sich dieser Schnelltrocknungsmodus mit seinen ständigen 350 W Ausschlägen für uns energetisch und in Bezug auf die Qualität der Erde nicht lohnt. Hinzu kommen in jedem Fall aber natürlich noch die Kosten für Ersatz-Aktivkohle und Kompostbeschleuniger. Es lohnt hier also genau abzuwägen, für was man den Komposter wann wie einsetzen will.

Involly Bioro 5 Komposter Inbetriebnahme4

Fazit: cooles Gadget

Der Involly Bioro 5 fasziniert mich. Niemals hätte ich gedacht, dass man zumindest den Anfang von Komposterde in so kurzer Zeit so bequem und geruchstechnisch angenehm herstellen und dann gut weiterverwenden kann. Er verrichtet seinen Dienst zuverlässig. Gleichzeitig bleiben die Stromkosten für die gebotene Leistung zumindest im Organic Modus noch recht überschaubar.

Einschränkungen gibt es aber auch: Die Bedienung könnte verbessert werden (Öffnen nur am Strom, keine Programmunterbrechung möglich). Außerdem ist die Komposterde eben Dünger, der nur im Verhältnis 1:10 weiter verwendet werden sollte. Hinzu kommt die Lautstärke, an welcher der Hersteller noch feilen muss und welche den Einsatz am besten über Nacht sinnvoll macht. Zu guter Letzt läuft das Ganze mit Strom – und der stammt nicht unbedingt aus 100% erneuerbaren Energien.

Involly Bioro 5 Komposter AnsichtKuechenplatz

1c95b144339b47c998b542fa9af2f77f Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (27)

  • Profilbild von Mo72
    # 22.11.23 um 19:33

    Mo72

    nette Idee, aber bei dem Preis und Verbrauch bringe ich den Biomüll weiterhin zum Kompost im Garten 😂

  • Profilbild von Der Franke
    # 22.11.23 um 21:44

    Der Franke

    Das ganze kann man auch mit hundert Regenwürmer haben. Ohne Strom, mit flüssigen Dünger am Ende

  • Profilbild von WeeBoo
    # 22.11.23 um 22:08

    WeeBoo

    https://www.youtube.com/watch?v=bXZG-kzlhPY

    Das Prinzip ist schon vor Jahren zurecht abgearbeitet worden.
    Wer keine Möglichkeit zur Kompostierung hat benötigt idR keinen Kompost, und wer ernsthaft 350€ ausgibt, um seinen Biomüll zu trocknen, dem bringe ich gerne ein Jahr lang für dasselbe Geld den Müll runter.

    Ein Brotbackautomat erfüllt dasselbe, kostet 1/4 und kann sogar Brot backen.

  • Profilbild von Martin N.
    # 22.11.23 um 22:22

    Martin N.

    • Profilbild von Thommy
      # 22.11.23 um 22:54

      Thommy CG-Team

      Ich werde im Test noch präzisieren, dass es sich nicht um fertigen Dünger handelt, da der Zersetzungsprozess Wochen dauert. Aber ja, zumindest in Sachen Schnelltrocknung stimme ich hier zu (siehe Test).

  • Profilbild von Jens
    # 22.11.23 um 22:31

    Jens CG-Team

    Wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Sehr schöner Test Thommy.

  • Profilbild von The real Randomblame
    # 22.11.23 um 23:34

    The real Randomblame

    Naja, Kompost ist das natürlich keiner! Der Bio-Müll wird nur getrocknet und zerkleinert und was soll das mit den microbiotischen Tabs? Wenn der Inhalt UV(C)-Sterilisiert wird, werden Bakterien und Pilze abgetötet. Außerdem sterben die auch bei über 65°C! Hinterher dazu geben macht viel mehr Sinn, denn die Abfälle sind ja nur getrocknet. Erst Bakterien und Pilze wandeln das Ganze um in mineralische NS, die die Wurzeln aufnehmen können. Das ist auch der Grund, warum man das Endprodukt nur 1:10 mit Erde mischen soll, denn zuviel würde schnell anfangen zu schimmeln, wenn re-hydriert. Komposterde kann man, abhängig vom Reifegrad 1:1 mischen! Wenigstens kann man lose Aktivkohle Pellets nachfüllen und muss nicht ständig irgendwelche teuren Filter nach kaufen.
    Alles in Allem kein schlechtes Teil, um den Biomüll zu entsorgen und sinnvoll zu verwerten. Keine Ahnung, was so 'ne grüne Tonne pro Jahr kostet und ob sich das irgendwann amortisiert, aber selbst wenn nicht, nettes Teil. In den USA heißt das Teil 'Lomi' und gibts da schon länger, scheint aber ein anderer Hersteller zu sein.

  • Profilbild von elconte
    # 23.11.23 um 00:30

    elconte

    Da ist mir mein Komposthaufen lieber ☺️

  • Profilbild von B-e-r-n-d
    # 23.11.23 um 06:43

    B-e-r-n-d

    Also in meinen Augen ist das ein Dörrautomat; als Erde würde ich das noch nicht bezeichnen.
    Und da immer geheizt wird (Teilweise sogar auf über 100 Grad), sind da bestimmt keine Lebewesen welcher Art auch immer vorhanden, so wie es in wirklicher Blumenerde der Fall ist.

    Mich würde interessieren, ob die "Erde" in einem Pflanztopf irgendwann anfängt zu stinken und zu schimmeln?

    Für einen kleinen Haushalt in der Stadt ohne Komposter aber bestimmt eine Lösung, auch wenn es da sehr coole alternativen ohne Strom gibt.

    Für uns wäre das Gerät jedenfalls nichts, da wir so viel Kompost haben, so das wir das Gerät jeden Tag laufen lassen müssten. Wir haben das Glück einen Garten zu besitzen und haben dort einen Trommelkomposter

  • Profilbild von ebola
    # 23.11.23 um 09:31

    ebola

    Absoluter, totaler, absurdester Schwachsinn. Bitte promotet so einen umweltschädlichen Dreck nicht.

    1) Das Ding kompostiert nicht, es zerkleinert und trocknet. Das ist weder nötig, wenn man einen Garten mit Komposthaufen hat, noch wenn man den Biomüll in die Biotonne wirft.
    2) Das Ding verbraucht Strom. Vielleicht nicht SO viel, aber völlig sinnfrei.
    3) Lärm, Kosten, etc. Wozu genau soll man 330€ bezahlen, wenn vor jedem Haus eine Biotonne steht?
    4) Das Ding zerkleinert den Biomüll und trocknet ihn. Der Wasserdampf wird in eure Wohnung geblasen. Viel Spaß mit Schimmel.

    Und nochmal: Das Ding kompostiert nicht, es trocknet. Macht das Ergebnis wieder nass, und ihr habt wieder eure Pflanzenmatsche.

    Nutzloser als ein Kühlschrank am Nordpol.

  • Profilbild von ebola
    # 23.11.23 um 09:33

    ebola

    Anderes Gerät, selbes Prinzip.
    Ungefähr so sinnvoll wie Juicero!

    https://www.youtube.com/watch?v=bXZG-kzlhPY&t=10s

    https://www.youtube.com/watch?v=d8M9E_XC3So

  • Profilbild von Wolli
    # 23.11.23 um 10:55

    Wolli

    „Endlich nicht mehr diesen stickenden, teils gärenden Biomüll herausbringen“

    Halt nicht mit dem Rausbringen so lange warten… Klappt bei uns (Komposthaufenverbot weil Wasserschutz Gebiet) mit der Grünen Tonne perfekt. Spart zudem Strom und Geld, und macht durch erzwungene Bewegung fit!

  • Profilbild von Gast1234
    # 23.11.23 um 11:10

    Gast1234

    Ein Elektrogerät zum Kompostieren. So ein Unsinn

  • Profilbild von ebola
    # 23.11.23 um 11:22

    ebola

    Absolute Verschwendung von Geld, Ressourcen und Energie.

  • Profilbild von JC
    # 23.11.23 um 14:22

    JC

    Ein wirklich guter und ausführlicher Test! Für mich wäre das Gerät nichts aber den Bericht zu lesen hat mir wirklich sehr viel Spaß bereitet. Danke dafür und weiter so!

    Das einzige was mir fehlt ist die Angabe, wie viel Eingangsmaterial hinein gegeben wurde und wie viel wieder heraus kam. Kann eine Lagerung nach der Verarbeitung vielleicht dazu führen, dass das Endmaterial zu einem höheren oder sogar kompletten Teil als Erde genutzt werden kann? Vielleicht fehlt ja am Ende nur eine Art Beimischung von Hackschnitzeln oder anderem organischen Material um auf lange Sicht "Erde" zu erzielen?

  • Profilbild von JauDann
    # 23.11.23 um 16:01

    JauDann

    Totaler Schwachsinn. Weiß zum Glück hier schon fast jeder.
    Entweder habt ihr nicht recherchiert, oder eine überraschend fragwürdige Ethik wenn der Werbe-Rubel rollt.

    "Fazit: Geniales Gadget" …ja genau. ist klar.

    mein Fazit ist: Wert eurer Aussagen nachhaltig beschädigt.

  • Profilbild von Matt
    # 23.11.23 um 18:57

    Matt

    Absolut überflüssig. Wieviel hat der Hersteller denn springen lassen für die Lobhudelei?

  • Profilbild von Weeboo
    # 23.11.23 um 20:46

    Weeboo

    Auch, wenn ich mit dem Ergebnis nicht übereinstimme: Schön, wenn ihr Dinge abseits des Mainstreams testet. Deshalb bin ich noch hier.

  • Profilbild von Kakue
    # 24.11.23 um 04:07

    Kakue

    Erstmal vielen Dank für den Test. Auch wenn ich Dein/Euer Fazit nicht teile, seid Ihr doch auf einige positive wie negative Dinge ausreichend ausführlich eingegangen. Leider finden sich in den Kommentaren einige Aussagen, die einfach nicht stimmen, bspw. die Aussagen zu den Temperaturen.

    Um sich dem Thema "seriös" zu nähern, sollte man erstmal in Erfahrung bringen, was mit den Bio-Abfällen eigentlich geschehen soll. Es gibt da grundsätzlich zwei Methoden der Verwertung:
    die Fermentation und das Kompostieren (Verrotten). Gerätschaften zur Fermentation gibt es schon für die Küche. Sie kommen ohne Elektrik aus, benötigen aber mehr Platz und auch einen 'Aktivator' in form einer Zugabe von Bakterien und anderer Organismen. Das nutzbare Endprodukt ist eine Art Flüssigdünger, es bleibt aber noch eine Masse übrig, die man entsorgen muss; quasi eine Maische.
    Das andere Verfahren ist das des Kompostierens. Hier mal eine kurze Beschreibung von der Stadt Solingen: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwi0ne25z9uCAxXJg_0HHXAqA_AQFnoECAsQAQ&url=https%3A%2F%2Fsolingen.de%2Fuploads%2Finfo_verfahren_kompostierungsanlage_cd50496763.pdf&usg=AOvVaw0YSnu1irR6I_gBcvBN5wrK&opi=89978449

    Was man daraus lernen kann ist folgendes:
    – Wärme wird benötigt, entsteht im Idealfall aber während der Zersetzung automatisch und sollte daher nicht zugeführt werden müssen. Auch die Kompostieranlagen werden richtig heiß und brennen deshalb auch schon mal ab. Vor ein paar Jahren hat es die in Ratingen erwischt.
    – Ein Aktivator wird auch hier benötigt.
    – "Umrühren" ist nötig, in den Anlagen fahren Bulldozer und Traktoren mit Schaufeln.
    – Zerkleinern müssen die Städte das Material ebenfalls.

    Ich bin trotz dieser Parallelen von dem von Euch getesteten Gerät nicht so begeistert. Ich würde sagen, dass wer einen Garten hat, der braucht es nicht. Man benötigt keine Komposthaufen alter Schule mehr, um Kompost zu erzeugen, das geht auch ganz dezent im Reihenhausgarten.
    In der Küche einer Wohnung hat das für mein Dafürhalten nichts verloren, ich möchte nicht wissen, was beim Ansetzen von Sauerteig oder beim Brauen von Bier (das mach ich nämlich in meiner Wohnung) so passiert, wenn da "wilde Hefen" vor sich hin gären.

    Was ich tatsächlich cool finden würde, wäre das Gerät in 8-facher Vergrößerung. Es müsste quasi eine ganze Biotonne reinpassen. Anstelle einer Heizquelle müsste es mehrere Behälter geben, die den Rott in unterschiedlichen Stadien enthalten. Etwas zum Umrühren muss dabei sein; ich stelle mir da eine Mechanik à la Thermomix vor. Sinnvoll wäre dieses Gerät nicht für Einzelhaushalte, sondern für Wohnblöcke und ganze Straßenzüge. Dann würde die umweltschädliche Fahrt zur Kompostanlage entfallen. Eigentümergemeinschaften würden ihren Kompost direkt vor Ort erstellen. Eine Biotonne für den organischen und nicht kompostierbaren Abfall (Stichwort "alte Blumenerde") braucht es dennoch.

    • Profilbild von fwab
      # 24.11.23 um 06:11

      fwab

      Auch nicht ganz richtig.

      Zum Kompostieren wird definitiv keine Wärme "benötigt". Beim Kompostieren entsteht Wärme. Ein Indikator für den erfolgreichen biologischen Prozess. Dieser dauert übrigens ca. 9 Monate und beinhaltet u.A. Kompostwürmer, welche das Produkt noch wertvoller machen.

      Bei dem hier beschriebenen Gerät wird über elektrisch erzeugte Wärme und ein Gebläse (=Fön) das gehäckselte Material einfach gedörrt. Das hat mit Kompostierung einfach überhaupt nichts zu tun.

      • Profilbild von kkuehn
        # 25.11.23 um 11:23

        kkuehn

        @fwab: Auch nicht ganz richtig.

        Zum Kompostieren wird definitiv keine Wärme "benötigt". Beim Kompostieren entsteht Wärme. Ein Indikator für den erfolgreichen biologischen Prozess. Dieser dauert übrigens ca. 9 Monate und beinhaltet u.A. Kompostwürmer, welche das Produkt noch wertvoller machen.

        Bei dem hier beschriebenen Gerät wird über elektrisch erzeugte Wärme und ein Gebläse (=Fön) das gehäckselte Material einfach gedörrt. Das hat mit Kompostierung einfach überhaupt nichts zu tun.

        @fwab: Auch nicht ganz richtig.

        Zum Kompostieren wird definitiv keine Wärme "benötigt". Beim Kompostieren entsteht Wärme.

        doch, doch, das war vollkommen richtig. Die hierbei freiwerdende Wärme führt zu einer Verdunstung des Wassers sowie anfangs zu einer Selbsterhitzung des Materials auf 55 – 70° C. Während dieser Phase werden die im Material enthaltenen Keime abgetötet, so dass ein hygienisch unbedenklicher Kompost entsteht. Ansonsten wäre der Kompost für Topferde oder als Anzuchterde nicht geeignet.

  • Profilbild von fwab
    # 24.11.23 um 05:55

    fwab

    Ja, Gadgets für alles Mögliche sind cool, aber hier muss man wirklich mal genauer hinschauen. Diese Geräte machen nämlich überhaupt keinen Sinn. Das würde schon mehrfach bei ähnlichen Apparaten festgestellt.

    hier die Problempunkte:

    (komplett unnötige) Kosten
    – Anschaffung
    – Aktivkohle
    – Aktivator
    – Stromkosten

    (komplett unnötige) Umweltbilanz
    – Herstellung d. Geräts
    – Lieferketten
    – Verbrauchsmaterial
    – Strom

    Nachhaltigkeit
    – vergleichbare Geräte (Lomi) hatten extrem hohe Ausfallquoten innerhalb von wenigen Monaten (Mechanik vs. "Rohstoff" sehr sensibel). Reparatur gibt's garantiert nicht. Ersatz? Wegwerfprodukt.

    (komplett unnötiges) Endprodukt
    – kein Kompost
    – Bedarf in Stadtwohnung endlich

    Diese Geräte sind eine schlechte "Lösung" für ein Problem das nicht existiert. Wenn ihr keinen eigenen Komposthaufen habt, kompostiert eure Gemeinde für euch (Biotonne). Und das ist kostengünstiger, weniger Aufwand für euch, nachhaltiger und besser für die Umwelt.

  • Profilbild von Deafmobil
    # 24.11.23 um 07:43

    Deafmobil

    Das alles kostet viel Geld und die Stromrechnung ist nicht mehr günstig. Kostenlose Alternative wäre die Biotonne und im Garten und da haben meisten ein Kompost.
    Wer ein Garten hat kann seine Bioabfälle für Kompost verwenden und in 2 Jahren hat man schon frische Erde. Damit macht die Insekten, Würmern die Bio Abfälle fressen und (Kacken) daraus die Erde.

  • Profilbild von Thommy
    # 24.11.23 um 10:46

    Thommy CG-Team

    @Alle
    Danke erstmal für das ganze Feedback, hab das jetzt alles gespannt mitgelesen und einiges gelernt. Ich hab vor dem Testbericht zu solchen Kompostern recherchiert, aber einige eurer Punkte wie z.B. die Unterscheidung von Kompost und Fermentation gar nicht auf dem Schirm gehabt.
    So ein Testbericht entsteht immer etwas unterschiedlich. In diesem Fall habe ich den Komposter bei Geekbuying gefunden und zum Glück haben wir da so eine Beziehung aufgebaut, dass wir das Testgerät dann zur Verfügung gestellt bekommen. Im Austausch dafür kriegen diese einen Artikel, in dem Fall sogar einen Test, weil ich sehr begeistert von dem Ding war. Unsere Meinung oder ein gewolltes Fazit kann man bei CG nicht kaufen, das war noch nie so und wird auch noch nie sein. Ihr seht ja an den Kommentaren selbst, warum nicht. Ich war ehrlich sehr hyped und an der Ausführlichkeit des Testberichtes solltet ihr das nachvollziehen können. Die Begeisterung erklärt sich relativ schnell dadurch, dass ich anscheinend ein paar Sachen übersehen habe. Das sollte natürlich nicht passieren, aber leider kann man sich nicht immer für alles so viel Zeit nehmen wie es im Idealfall sein sollte. Ich hätte auch gar nicht mit so einer Resonanz gerechnet und wollte euch generell mal vorstellen, dass es so was überhaupt gibt, was ich selbst vorher nicht wusste. Und wieder mal gelernt, dass hier echt ein krasses Schwarmwissen (und ein bisschen unnötiges Gemecker) in der Community sitzt.

    Hab meine Lektionen draus gezogen und bedanke mich für euer Feedback. Ich werde den Artikel noch an eingien Stellen anpassen, wenn die Black Week vorbei ist.

  • Profilbild von Kakue
    # 20.12.23 um 02:14

    Kakue

    Hier nur kurz: auch gestandene Journalisten können sich der Faszination nicht entziehen.
    Die FAZ hat zwei Geräte getestet: https://www.faz.net/kaufkompass/quickcheck/thermomix-fuer-biomuell-elektrischer-kuechenkomposter-ausprobiert/?utm_source=faz&utm_medium=verlagsbox&utm_campaign=kuechenkomposter-test

    Sie kommen im Grunde zu gleichen Ergebnis, wie CG und seine/unsere Community!

    Ist wohl tatsächlich ein Thema, welches man lieber den Profis in den kommunalen Betrieben und der Landwirtschaft überlassen sollte. Gut, dass wir das nicht gekauft haben, so ist auch mehr Platz für die Bierbrau-Anlage!

    • Profilbild von Thommy
      # 20.12.23 um 17:38

      Thommy CG-Team

      Hey Kakue,

      hehe, ja, und dennoch ist's gut, weiter über den Tellerrand zu schauen…auch wenn man sich dabei gelegentlich "zukleckert" 😉
      Du hattest glaub ich noch nach Möglichkeiten in Sachen Pellet 3D-Druck gefragt, oder? Da ist mir auf der Formnext nichts ins Auge gestochen.

      Lieben Gruß
      Thommy

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.