Test

Japanischer Sushi Shop – Klemmbausteinset von CaDA für 87€

CaDA erweitert die Japan-Serie um ein weiteres Set. Das Sushi-Restaurant ist wieder ein detailreiches Gebäude-Set im japanischen Stil, das sich mit den bisherigen Sets zu einer Straßenreihe verbinden lässt. Wie die anderen Sets auch haben wir das Restaurant aufgebaut und und die Details genau angesehen.

CaDA C66018W Japanese Sushi Shop 1

CaDA setzt die Japan-Serie endlich fort

Es ist schon über ein Jahr her, dass die letzten Sets der Reihe erschienen sind und man hatte eigentlich angenommen, sie sei damit abgeschlossen. Anfang 2025 erscheint aber plötzlich doch noch ein neues Set, mit dem es nun insgesamt sechs verschiedene Gebäude gibt. Dabei überrascht es fast, dass gerade dieses Set nicht früher erschienen ist, denn woran denken vermutlich die meisten bei japanischem Essen? Wohl an Sushi.

Das Restaurant unterscheidet sich optisch genug von den bisherigen Sets, fängt aber wie diese den typisch japanischen Baustil sehr gut ein. Ich war erst im vergangenen Jahr in Japan und die Sets von CaDA könnten eins zu eins dort in Lebensgröße in einem Vorort stehen. Die Designer der Sets arbeiten wirklich mit viel Liebe zum Detail.

CaDA C66018W Japanese Sushi Shop 13

Vor dem Eingang gibt es Pflanzen und eine Markise, die Fassaden des Gebäudes sind mit vielen kleinen Elementen versehen und im Inneren gibt es einen Gastraum mit Tresen und Speisekarte mit verschiedenen Sushi-Spezialitäten. Im ersten Stock gibt es einen kleinen Wohnbereich mit Bett, Sitzkissen und Fernseher. Hier könnte man theoretisch sogar einfach umgestalten, da Bett, Fernseher und Kommode nur leicht auf dem Untergrund festgesteckt sind und sich leicht entfernen lassen (darunter aber teilweise Löcher im Boden sichtbar werden).

CaDA C66018W Japanese Sushi Shop 12

Die vielleicht charmantesten Details sind die Sushi-Platten auf dem Tresen, in denen man leicht Lachs-Sashimi und Tamago-Nigiri erkennen kann, sowie ein einzelnes Paar Schuhe vor der Eingangstür – in Japan ist es teilweise noch üblich, die Schuhe am Eingang auszuziehen.

Aufbau

Im hochwertigen, dicken und stabilen Karton finden wir neben den Tüten mit den Einzelteilen auch die Bauanleitung. Dabei handelt es sich um ein einzelnes Heft mit über 200 Seiten. Das weist schon darauf  hin: Mit 1665 Teilen ist der Sushi-Shop nach Anzahl der Teile das bisher mit Abstand größte Set der Reihe. Die anderen Gebäude bestehen aus 800 bis 1200 Teilen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass es hier mehr Details gibt (von der Front abgesehen), aber die Wände und das Dach bestehen aus mehr kleinen Teilen als bei den anderen Gebäuden.

Die Teile sind teilweise sortiert und die Tüten nummeriert, da man das Set in drei Abschnitten aufbaut: Erdgeschoss, erster Stock und Dach inklusive Rückwand. Die Anleitung ist übersichtlich und erklärt die einzelnen Schritte gut, wie wir es von CaDA gewohnt sind. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass man die Farbunterschiede besser hervorheben würde. Schwarz, Dunkelblau, Dunkelbraun und Dunkelgrün sind wirklich schwer auseinander zu halten. An einigen Stellen muss man schon sehr genau hinschauen.

CaDA C66018W Japanese Sushi Shop Aufbau 1

Es gibt viele Sticker, die hier zwar optisch gut zum Set passen, aber dennoch anfällig für Fehler sind. Beim Bekleben der Steine sollte man sich Zeit nehmen. An zwei oder drei Stellen werden Sticker außerdem über mehrere Steine geklebt, was dazu führt, dass man sie nicht wiederverwenden kann, sollte man das Set irgendwann mal auseinanderbauen.

CaDA C66018W Japanese Sushi Shop 3

Zuletzt will ich noch zwei Punkte loben, die mir gegenüber der anderen Japan-Sets sehr gut gefallen. Die gesamte Konstruktion des abnehmbaren Daches gefällt mir gut. Die meisten anderen Gebäude klappt man in irgendeiner Form auf; hier nimmt man aber das komplett Dach und eine Seitenwand einfach ab. Dadurch kommt man an alles im Obergeschoss und fast alles im Erdgeschoss sehr gut heran.

CaDA C66018W Japanese Sushi Shop 21

Außerdem ist die LED-Beleuchtung hier anders gelöst. In den bisherigen Sets war es so, dass die Kette beim Aufbau komplett durch das Gebäude gelegt wurde. Man konnte sie theoretisch weglassen, aber nicht nachträglich ein- oder ausbauen, ohne das halbe Gebäude auseinander zu nehmen. Teil des Sets war dann immer auch das USB-Kabel, das hinten aus der Wand hing. Hier wird die LED-Kette stattdessen um den Kern zweier transparenter Blöcke gewickelt, die als Tisch- und Deckenlampe eingesetzt werden. Beide kann man sehr einfach ausbauen und wieder einsetzen, sodass man die Sushi-Bar getrost auch ohne LEDs aufbauen und sich später umentscheiden kann. Von außen ist kaum ein Unterschied erkennbar, bei eingeschaltetem Licht wirkt besonders der erste Stock trotzdem hell ausgeleuchtet.

Little Tokio wächst weiter

Am Sockel des Hauses befinden sich Steckverbindungen, um die verschiedenen Läden miteinander zu verbinden. Da alle Gebäude vor dem Eingang einen schmalen Gehweg haben, entsteht so ein zusammenhängender Straßenzug.

CaDA C66018W Japanese Sushi Shop 20

Bisher gab es (in chronologischer Reihenfolge) :

Der Sushi Shop ist mit allen anderen Sets kompatibel. Da es sich beim Steamed Bun Shop, dem ersten Set, um ein Eck-Gebäude handelt, kann man theoretisch auch eine Straßenecke bauen.

CaDA C66010W Teehaus und Japan Sets 2
Die ersten drei Sets, wie wir sie aufgebaut haben.

Erhältlich ist das Set bei CaDA im eigenen Online-Shop. Dort fällt es mit 86,66€ leider deutlich teurer aus als die bisherigen Sets der Reihe, was vermutlich an der Anzahl der Steine liegt. Günstiger ist es unter Umständen im offiziellen Store auf AliExpress, wo es das Modell aktuell aber noch nicht gibt.

CaDA C66018W Japanese Sushi Shop 4

Fazit

Die kleinen japanischen Läden aufzubauen macht mir immer wieder Spaß, da man jedes Mal merkt, mit wieviel Liebe zum Detail die Designer hier gearbeitet haben. An manchen Stellen übertrifft der Sushi-Shop die bisherigen Sets sogar; die beiden Fassaden mit Fenstern sehen einfach unglaublich gut aus. Die Front ist fast schon etwas überladen, da hinter den Pflanzen Details wie die beschriftete Schiebetür und das Paar Schuhe vor dem Eingang leicht übersehen werden.

Dennoch ist mein einziger Kritikpunkt hier der Preis, der höher ausfällt, weil es eben auch mehr Steine sind. Das mag zwar verständlich sein, aber der UVP nur noch knapp unter 100€ ist schon nochmal happiger als die bisherigen Sets. Dennoch, wer die anderen schon besitzt, der kommt eigentlich auch hier nicht drum herum. Ein sehr schönes Set zum Anschauen oder damit spielen, das die japanische Ladenstraße aus Klemmbausteinen nochmal ein Stück schöner macht.

6e24c0537da3485db2e79d80dd53f778 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Jens

Jens

Aktuell interessiert mich vor allem das Thema E-Mobilität; die neuen E-Scooter erwarte ich mit Vorfreude. Als leidenschaftlicher Zocker freue ich mich auch über alle Gadgets mit Gaming-Bezug.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (4)

  • Profilbild von Peter Peter Peter
    # 10.01.25 um 17:40

    Peter Peter Peter

    Der Canteen Link führt auch zum Supermarkt.

  • Profilbild von Max
    # 22.01.25 um 11:27

    Max

    Da muss man auf jeden Fall warten, bis es über AliExpress einen realistischen Preis gibt. Erfahrungsgemäß sinken die deutlich, wenn das Set dort angeboten wird.
    ich würde mal auf um 50EUR tippen letztlich.

  • Profilbild von Titus
    # 28.01.25 um 21:09

    Titus

    Was spielst Du denn damit? Ernstgemeinte Frage.
    Den Aufbau stelle ich mir ja auch sehr schön vor, der Weg ist das Ziel. Aber was macht man danach damit, wenn man nicht so der Schrankwand-/Vitrinentyp ist? 🤔

    • Profilbild von Jens
      # 29.01.25 um 08:13

      Jens CG-Team

      Ich habe dabei jetzt eher an Kinder gedacht, ich selbst spiele damit auch nicht. 🙂 Und die Räume haben die richtige Größe auch für die gelben Figuren.

      So viele Optionen hast du damit nach dem Aufbau ja nicht. Entweder es ist "Spielzeug" und geht an die Kinder – oder man nimmt das Set wieder auseinander und baut etwas anderes damit. Alternativ stellst du das Modell irgendwo auf, weil du es schön findet oder Sammler bist. Sich Sets "nur" für den Aufbau zu holen würde ich mir auch gut überlegen, denn irgendwo müssen sie danach ja hin.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.