MiLi MiTag Go für 12,99€: Günstiger Smart Tracker für das Google Find My-Netzwerk
Der AirTag hat aufgrund der Möglichkeit verlorene Gegenstände wiederzufinden sicher auch einige Fans aus dem Android-Lager, die sonst einen großen Bogen um den Apfel machen. Seit der Einführung des Google Find My-Netzwerks 2024 kann man nun aber auch auf ein Netzwerk aus Milliarden von Android-Smartphones zurückgreifen, um Gegenstände zu tracken. Dafür muss man nicht zum Markenmodell Moto Tag greifen, sondern bekommt mit dem MiLi MiTag Go auch eine günstige Alternative.
- MiLi MiTag Go
- MiLi MiTag Go (4er Pack)
MiLi MiTag Go ist sogar wasserdicht
Den MiTag Go von MiLi führt der Hersteller auch selbst unter dem Namen „MiTag“, ohne „Go“, also nicht wundern. Der MiTag verdient sicher keinen Preis für ein innovatives Design, folgt er doch im Grunde dem AirTag Design. Eine runde Form mit 37 mm Durchmesser, wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlich und ein Gewicht von 9g. Praktisch ist die integrierte Öse, womit man ihn direkt am Schlüsselbund befestigen kann und nicht auf extra Zubehör angewiesen ist.
Er besteht komplett aus Kunststoff und ist mit einem IP67 Rating ausgestattet, kann also durchaus auch nass werden. Im Inneren befindet sich eine CR2032-Knopfzellenbatterie. Die Laufzeitangabe schwankt je nach Shop, MiLi gibt selbst 6 bis 8 Monate an. Integriert ist ein physischer Knopf, der nach Betätigung das Bluetooth 5.3 Signal startet.
Wäre da nicht das Google Find My Netzwerk
Die grundsätzlich Funktionsweise des MiTag Go ist identisch zu allen anderen smarten Bluetooth-Trackern wie dem AirTag oder Moto Tag. Über Bluetooth kommuniziert der Tracker mit dem Netzwerk aus allen Android-Geräten in der Nähe, um so den Standort zu bestimmen. Bei über 2 Milliarden Android-Geräten ergibt sich so in der Theorie ein riesiges Netzwerk, welches für eine hohe Genauigkeit sorgen sollte.
Das „Problem“ ist allerdings, dass Google im Gegensatz zu Apple mehr Wert auf Datenschutz legt. Google setzt mehrstufige Sicherheitsmaßnahmen ein, um den Datenschutz zu gewährleisten. Standardmäßig ist die Ortung nur an stark frequentierten Orten wie Flughäfen oder belebten Straßen aktiviert. Dafür sind mehrere Android-Geräte erforderlich. Alternativ kann man bei der Einrichtung die Option „Mit Netzwerk an allen Orten“ wählen, um auch in weniger stark frequentierten Bereichen ein Netzwerk aufzubauen. Sehr viele Nutzer haben das eben noch nicht aktiviert, wodurch das Netzwerk in vielen Teilen noch nicht die gewünschte Genauigkeit hat. Der MiTag Go ist dabei sogar von Google zertifiziert.
Apropos Genauigkeit: Der MiLi MiTag Go hat kein Ultraweitband (UWB) wie z.B. die Apple- oder Motorola-Alternative. Dadurch fehlt die präzise Ortung, die man vom AirTag kennt noch und die bei Google „Kompass“ heißt. Dafür kann der MiTag Go aber auch einen Ton abspielen, so dass man Objekte auch leicht in einem Raum finden kann. Über die Find My Device-App könnt ihr den Tracker auch teilen, so dass mehrere Leute Zugriff darauf haben.
MiLi MiTag Go kaufen?
Wir haben den Tracker zwar noch nicht getestet, doch während ich diese Zeilen schreibe, liegt er schon im Amazon-Warenkorb, damit wir das schnell nachholen können. Falls ihr Erfahrungen mit dem Gadget habt, lasst es uns in den Kommentaren wissen. Bisher gibt es noch wenige Smart Tracker für das Google Netzwerk, von daher freuen wir uns, dass es langsam wächst. Richtig spannend würde es werden, einen noch günstigeren Smart Tracker mit UWB für Google zu sehen, da muss man erstmal noch zum Moto Tag greifen. Oder habt ihr eine bessere Alternative?
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (1)