Mova V50 Ultra Complete Test: Starker Newcomer greift Roborock & Co. an
Der Mova V50 Ultra Complete ist das Top-Modell des 2024 in Deutschland gestarteten Herstellers Mova und zielt darauf ab, bekannte Schwachstellen bisheriger Saugroboter zu beheben. Mit cleveren Ansätzen bei der Schwellenüberquerung, der Reinigung unter tiefen Möbeln und einem durchdachten Umgang mit Haaren positioniert sich das Modell als ernstzunehmender Konkurrent im Premium-Segment. Doch hält der Newcomer, was er verspricht?
- Mova V50 Ultra Complete
Inhalt
Kurzfazit zum Mova V50 Ultra Complete
Der Mova V50 Ultra Complete überzeugt als starker Neuzugang im High-End-Segment mit sehr guter Reinigungsleistung. Sein einfahrbarer Navigationsturm ermöglicht die Reinigung unter Möbeln bis 8,9 cm Höhe, während die Fähigkeit, bis zu 4,2 cm hohe Schwellen zu erklimmen, den Reinigungsbereich erweitert. Besonders hervorzuheben sind die effektive Duo-Walze gegen Haarverwicklungen, die Wischfunktion mit warmem Wasser und die einzigartige Nutzung von zwei verschiedenen Reinigungsmitteln. Gepaart mit einer soliden Navigation und einer umfangreichen App bietet der V50 Ultra Complete ein attraktives Gesamtpaket.
- Starke Saugkraft & sehr gute Wischleistung (besonders durch Warmwasser)
- Effektiver Umgang mit Haaren & Fell
- Erklimmt Schwellen mit bis zu 4,2 cm Höhe
- Turm-Absenkung erlaubt Reinigung unter tiefen Möbeln (8,9 cm)
- Zwei separate Reinigungsmitteltanks (Allgemein & Tiergeruch)
- Umfangreiches „Complete“-Zubehörpaket & 3 Jahre Garantie
- Zuverlässige Navigation mit zusätzlicher Hinderniserkennung
- Umfangreiche App & eigener Sprachassistent
- Absaugstation nur mit Staubbeutel
Ausführlichere Informationen und Details findet ihr im vollständigen Testbericht und Fazit.
Navigation & Sensorik des Mova V50 Ultra Complete
Der Trend geht zur reduzierten Bauhöhe, um auch unter Möbeln reinigen zu können. Mova setzt hier auf einen dToF-Laserturm für schnelle und präzise Kartierung, der jedoch bei Bedarf in das Gehäuse eingefahren werden kann. Erkennt der V50 Ultra eine niedrige Passage (unterhalb der normalen Turmhöhe), senkt er den Turm ab und erreicht eine minimale Höhe von 8,9 cm.
Die Navigation erfolgt dann über die weiteren Sensoren, einschließlich der Front- und Seitenkameras. Um auch in dunklen Bereichen unter Möbeln navigieren und Hindernisse erkennen zu können, ist an der Front ein LED-Licht integriert.
Zusätzlich zur Laser-Navigation verfügt der Mova V50 Ultra über eine KI-gestützte Hinderniserkennung mittels der Frontsensorik. Diese soll laut Hersteller über 200 verschiedene Objekte erkennen und umfahren können, was besonders bei kleinen Gegenständen wichtig ist, die der höher platzierte Laserturm übersehen könnte. Im Test funktionierte dies ähnlich gut wie bei anderen Premium-Modellen. Die meisten Hindernisse werden zuverlässig umfahren, sehr flache Objekte (wie eine kleine Fernbedienung von einem LED-Streifen) können aber gelegentlich übersehen werden. Obwohl nicht perfekt, stellt die KI-Erkennung einen deutlichen Mehrwert für eine störungsfreie Reinigung dar.
Höhere Türschwellen kein Problem mehr für den Mova V50 Ultra Complete?
Ein klassischer Schwachpunkt vieler Saugroboter sind Türschwellen, oft ist bei ca. 2 cm Schluss. Der Mova V50 Ultra Complete adressiert dieses Problem: Er kann sich vorne aufbocken und so Schwellen bis zu einer Höhe von 4,2 cm überwinden. Befindet sich auf der Schwelle eine weitere kleine Stufe, kann diese mit bis zu 1,8 cm zusätzlich erklommen werden.
Dies erweitert den potenziellen Reinigungsbereich erheblich, da Räume zugänglich werden, die zuvor manuell gereinigt oder mit Rampen versehen werden mussten. Der Überwindungsprozess wirkt je nach Beschaffenheit der Schwelle mal mehr, mal weniger elegant, funktionierte in Tests aber zuverlässig.
Reinigung
Saugfunktion: Wie man das von einem Top-Modell erwartet
Der Mova V50 Ultra Complete liefert im Alltag eine sehr gute Saugleistung auf Hartböden und Teppichen. Die Saugkraft von 24.000 Pa sorgt in Kombination mit der Duo-Hauptbürste und der ausfahrbaren Seitenbürste für saubere Ergebnisse, auch in Ecken.
Im Saug-Härtetest auf Teppich (100g einer Mischung aus Tierstreu und Sand) erreichte der V50 Ultra ein Ergebnis von 87% aufgesammelter Verunreinigung. Das ist ein sehr guter Wert, der angesichts der hohen Saugkraft zu erwarten war und auf dem Niveau anderer Top-Modelle liegt. Er sorgt für eine gründliche Reinigung auch bei anspruchsvollen Verschmutzungen und guter Tiefenreinigung auf Teppichen.
Duo-Walze saugt Haare ohne Probleme ein
Besonders für Haustierbesitzer und Haushalte mit langhaarigen Personen ist die Hauptbürste ein Highlight. Mova setzt auf eine Duo-Walze mit einer speziellen Form und offenen Bauweise. Diese Konstruktion verhindert effektiv, dass sich Haare um die Walzen wickeln.
Das spart erheblich Zeit und Mühe bei der Wartung, da das lästige Entfernen von Haaren von der Bürste entfällt. Auch bei der Seitenbürste wurde auf eine haar-resistente Gestaltung geachtet.
Wischfunktion mit warmem Wasser
Die Wischfunktion ist ein zentrales Element des V50 Ultra. Er nutzt zwei rotierende Wischmopps, eine Technik, die sich als eine der effektivsten für Saugroboter etabliert hat. Die Besonderheit bei Mova: Der Roboter wischt mit warmem Wasser, welches in der Station erhitzt wird. Dies soll helfen, Flecken, insbesondere angetrocknete oder leicht fettige Verschmutzungen, besser zu lösen.
Im Härtetest mit eingetrocknetem Kaffee und Kakao zeigte sich die gute Leistung: Kaffee wurde bereits im ersten Durchgang entfernt. Der Kakao wurde ebenfalls gut reduziert, nach einem zweiten Durchgang blieben nur noch sehr hartnäckige Reste zurück. Insgesamt erzielt der Mova V50 Ultra eine sehr gute Wischleistung, die durch das warme Wasser unterstützt wird.
Für den Umgang mit Teppichen beim Wischen bietet der Mova zwei Optionen: Entweder hebt er die Wischmopps leicht an, um kurzflorige Teppiche zu überfahren, ohne sie zu benässen. Oder er fährt zur Station zurück und legt die Mopps dort komplett ab, bevor er den Teppich saugt. Das dauert zwar etwas länger, garantiert aber, dass der Teppich zu 100% trocken bleibt.
Reinigungsstation
Die Multifunktionsstation des Mova V50 Ultra Complete übernimmt zahlreiche Aufgaben zur Wartungsminimierung.
Moppwäsche & Trocknung mit UV-Unterstützung
Die Station reinigt die rotierenden Wischmopps des Roboters vor, während und nach der Reinigung gründlich mit heißem Wasser. Dies hilft, Schmutz und auch fetthaltige Rückstände effektiv aus den Fasern zu lösen.
Nach der Endreinigung werden die Mopps mit warmer Luft getrocknet, um Geruchsbildung und Bakterienwachstum zu verhindern. Zusätzlich kommt UV-Licht zum Einsatz, das die Mopps während des Trocknens desinfizieren soll. Die Waschwanne in der Station verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion.
Zwei Reinigungsmitteltanks
Ein Alleinstellungsmerkmal des Mova V50 Ultra ist die Integration von zwei separaten Reinigungsmitteltanks in der Station. Fach A ist für das mitgelieferte Standard-Reinigungsmittel vorgesehen. Fach B kann mit einem zweiten, ebenfalls enthaltenen Spezialreiniger befüllt werden, der gezielt gegen Tiergerüche wirken soll.
Dies bietet insbesondere für Haustierbesitzer einen echten Mehrwert. Die Dosierung erfolgt automatisch durch die Station.
Absaugstation mit UV-Licht
Selbstverständlich beinhaltet die Station auch eine Absaugfunktion. Nach jeder Reinigung wird der Staubbehälter des Roboters automatisch in einen Staubbeutel in der Station entleert. Der Beutel fasst den Schmutz von vielen Wochen, sodass ein manuelles Eingreifen nur selten nötig ist.
Mova gibt an, dass die mitgelieferten Beutel je nach Nutzung etwa ein Jahr reichen können. Ein UV-Licht in der Station soll zusätzlich das Wachstum von Bakterien im Staubbeutel und der Staubkammer des Roboters hemmen. Ein beutelloser Betrieb ist nicht vorgesehen.
App & Kartenerstellung
Mova Home App & Einrichtung
Die Steuerung und Konfiguration des Saugroboters erfolgt über die Mova Home App (verfügbar für Android & iOS). Die Einrichtung beinhaltet die Verbindung des Roboters mit dem heimischen WLAN (2,4 GHz). Nach der Erstellung eines Benutzerkontos kann der Roboter hinzugefügt werden.
Bei der ersten Fahrt führt der V50 Ultra eine schnelle Kartierungsfahrt durch, um die Umgebung zu erfassen und eine Karte zu erstellen. Dabei wird noch nicht gereinigt. Alle Türen zu den zu reinigenden Bereichen sollten dabei geöffnet sein.
Karte & Reinigungseinstellungen
Die App zeigt die erstellte Karte an, die automatisch in Räume unterteilt wird. Diese Einteilung kann bei Bedarf angepasst werden, ebenso können Räume zusammengelegt oder getrennt werden. Virtuelle Wände und Sperrzonen ermöglichen es, bestimmte Bereiche von der Reinigung auszuschließen. Teppiche werden auf der Karte markiert.
Für die Reinigung stehen verschiedene Modi zur Verfügung. Der „CleanGenius“-Modus ist ein Automatikmodus, bei dem der Roboter die optimalen Einstellungen für Saugen und Wischen selbst wählt. Alternativ kann im benutzerdefinierten Modus alles manuell festgelegt werden: Saugstärke, Wischfeuchtigkeit, Reinigungsreihenfolge (Saugen, Wischen, beides gleichzeitig) und sogar spezifische Einstellungen pro Raum.
Reinigungspläne ermöglichen das Festlegen regelmäßiger oder einmaliger Reinigungszeiten. Über Shortcuts in der App können vordefinierte Reinigungsaufgaben schnell gestartet werden.
Eigener Sprachassistent & Smart Home
Mova integriert einen eigenen Sprachassistenten, der über „Hey, Mova“ aktiviert wird. Dieser ermöglicht spezifischere Befehle als die Standardintegrationen. Besonders praktisch ist die im Skript erwähnte Funktion, dem Roboter per Sprachbefehl mitzuteilen, den aktuellen Raum zu überspringen, falls er gerade stört.
Zusätzlich werden die gängigen Sprachassistenten von Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri unterstützt. Für die Zukunft hat Mova ein Update angekündigt, das die Unterstützung des Smart-Home-Standards Matter bringen soll. Dies würde eine direktere Integration und Steuerung über Plattformen wie Apple Home oder Home Assistant ermöglichen.
Lieferumfang des Mova V50 Ultra Complete
Das „Complete“ im Namen steht für ein umfangreiches Zubehörpaket, das direkt mitgeliefert wird und den Start erleichtert. Neben dem Saugroboter und der Station sind im Paket diese Inhalte enthalten:
- Ein Staubbeutel (vorinstalliert)
- 3 zusätzliche Staubbeutel
- Ein Paar Wischmopps (vorinstalliert)
- 6 zusätzliche Paare Wischmopps
- Eine Ersatz-Hauptbürste (Duo-Walze)
- Eine Seitenbürste (vorinstalliert)
- 2 Ersatz-Seitenbürste
- 3 Filter
- Reinigungsmittel für Tank A (Allgemein)
- Reinigungsmittel für Tank B (Tiergeruch)
- Netzkabel & Bedienungsanleitung
Mit diesem Paket ist man laut Mova, je nach Nutzungshäufigkeit und Verschmutzungsgrad, für etwa ein Jahr mit den wichtigsten Verbrauchsmaterialien versorgt.
Fazit: Mova V50 Ultra Complete – Starker Newcomer mit cleveren Features
Mova zeigt mit dem V50 Ultra Complete eindrucksvoll, dass sie schnell zu etablierten Größen wie Roborock aufschließen und sie in einigen Bereichen sogar übertreffen können. Wenig verwunderlich mit Dreame als Unterstützer im Rücken. Viele der hier vorhandenen Technik hat man auch schon beim X50 Ultra ähnlich oder identisch gesehen. Elemente wie der doppelte Reinigungstank oder das Warmwasser wischen sind hier aber neu. Das Modell bringt sinnvolle Innovationen mit, die tatsächliche Probleme im Saugroboter-Alltag adressieren.
Besonders positiv fallen der sehr gute Umgang mit Haaren dank der Duo-Walze, die hohe Schwellenüberwindung von bis zu 4,2 cm und die Möglichkeit auf, durch den einfahrbaren Turm auch unter niedrigen Möbeln (bis 8,9 cm) zu reinigen. Die Wischfunktion profitiert vom Einsatz warmen Wassers, und die zwei separaten Reinigungsmitteltanks sind ein cleveres Alleinstellungsmerkmal, vor allem für Tierbesitzer. Beim Saugen sorgt die hohe Saugkraft von 24.000 Pa für eine gründliche Aufnahme von Schmutz.
Insgesamt runden die solide Navigation, die umfangreiche App mit eigenem Sprachassistenten und die angekündigte Matter-Unterstützung das positive Gesamtbild ab. Mit einer UVP von 1399 € positioniert sich der Mova V50 Ultra Complete zudem preislich attraktiv unterhalb einiger direkter Konkurrenten. Die ganzen Saugroboter-Unternehmen haben aber immer wieder Angebotsaktionen, weswegen sie sich häufig gegenseitig unterbieten.
- Starke Saugkraft & sehr gute Wischleistung (besonders durch Warmwasser)
- Effektiver Umgang mit Haaren & Fell
- Erklimmt Schwellen mit bis zu 4,2 cm Höhe
- Turm-Absenkung erlaubt Reinigung unter tiefen Möbeln (8,9 cm)
- Zwei separate Reinigungsmitteltanks (Allgemein & Tiergeruch)
- Umfangreiches „Complete“-Zubehörpaket & 3 Jahre Garantie
- Zuverlässige Navigation mit zusätzlicher Hinderniserkennung
- Umfangreiche App & eigener Sprachassistent
- Absaugstation nur mit Staubbeutel
- Keine Möglichkeit ihn an den Hauswasseranschluss anzubinden
Mova V50 Ultra Complete im Vergleich zur Konkurrenz
Im Grunde ist der Mova V50 Ultra Complete, ein Klon des Dreame X50 Ultra Complete, wo man mit dem Erwärmung des Wischwasser und dem zusätzlichen Reinigunsmitteltank noch mehr Funktionen ergänzt hat. Eine Möglichkeit ein Kit für Frischwasseranschluss dazuzukaufen, gibt es aber zum Beispiel nicht. Weitere Konkurrenz stellen die Saros-Modelle von Roborock dar. Diese sind tiefer gebaut (7,98 vs 8,9 cm) und haben bereits Matter, können aber nur tiefer Schwellen überqueren (3 vs 4,2 cm). Wenn euch nicht eine der exklusiven Funktionen einer der Modelle anspricht, solltet ihr einfach das günstigere nehmen, da man in vielen Bereich sehr gleichauf liegt.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (2)