Test

Abzocke! ALDIs AirPods 4 Klon für 14,99€ ist nicht mal DAS Geld wert!

Bei Aldi gibt es diese Woche mit den MusicSound Swag Wireless Earphones einen AirPod 4 Klon für gerade mal 14,99€. „Was kann da schon schief gehen?“, dachte ich mir. Der Discounter hat mich eines Besseren belehrt: Dieser Kopfhörer ist das schlechteste, was ich in den letzten Jahren gehört habe und ihr solltet ihn auf gar keinen Fall kaufen. Warum nicht, erkläre ich euch in diesem Test.

MusicSound Swag Wireless Earphones Titel

Lieferumfang und Verpackung der Billig-Kopfhörer

Da stand ich also gestern Abend vor der Aldi-Kasse und in einem auffälligen Pappaufsteller erblickte ich die MusicSound Swag Wireless Earphones, die auf den ersten Blick stark an die Apple AirPods 4 erinnern. Als passionierter Audio-Tester konnte ich natürlich nicht daran vorbeigehen – und für gerade mal 14,99 Euro war der Reiz groß genug, einfach mal ein Paar zum Ausprobieren mitzunehmen.

MusicSound Swag Wireless Earphones Lieferumfang

Im Inneren der Verpackung befindet sich neben dem Halb In-Ear-Kopfhörer selbst ein USB-A-zu-USB-C-Ladekabel sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Auffällig ist, dass der Kopfhörer anscheinend nur für den Verkauf innerhalb Europas zertifiziert ist – für den britischen oder gar internationalen Markt gibt es keine entsprechenden Kennzeichnungen. Der Hersteller CellularLine sitzt laut Aufdruck in Italien, gefertigt wurde das Modell aber – wie sollte es auch anders sein – natürlich in China.

Design und Verarbeitung: billigster Kunststoff

Die Ladebox der MusicSound Swag Wireless Earphones ist erfreulich kompakt gehalten und passt bequem in jede Hosentasche. Auf der Oberseite prangt der MusicSound-Schriftzug, der sich auch auf der Verpackung wiederfindet. Die Hörer selbst sind mit rund 3 Gramm pro Stück extrem leicht, das Gesamtgewicht inklusive Ladecase liegt bei gerade einmal 31 Gramm.

MusicSound Swag Wireless Earphones in Hand mit LED an

Der Kunststoff der Ladebox ist auf der Vorder- und Rückseite mattiert, während die schmalen Seiten glänzend ausgeführt sind. Die matte Oberfläche wirkt dabei zumindest im ersten Eindruck recht unempfindlich gegenüber Kratzern. Weniger Vertrauen weckt das Scharnier der Ladebox – das wirkt recht dünn und filigran und könnte auf Dauer anfällig für Brüche sein.

Die Hörer selbst sind angenehm klein und modern proportioniert, im Vergleich zu älteren Aldi-Kopfhörern wie den Maginon BIK 3 eine klare Weiterentwicklung in Sachen Formfaktor. Leider lässt die Verarbeitung zu wünschen übrig: Die Spaltmaße sind ungleichmäßig, insbesondere der rechte Hörer weist deutliche, spürbare Kanten an der Verbindung der Gehäuseteile auf. Der linke Hörer ist etwas besser verarbeitet, aber auch hier sieht man deutlich, wo die Teile zusammengefügt wurden.

MusicSound Swag Wireless Earphones Spaltmasse

Erhältlich ist der Kopfhörer in Schwarz und Weiß. Eine IP-Zertifizierung gegen Wasser oder Staub ist nicht vorhanden oder zumindest nicht angegeben. Unterm Strich geht die Verarbeitung für den Preis zwar irgendwie noch in Ordnung – aber man sieht den Hörer sofort an, wie günstig sie produziert wurden.

So schlecht klingen die MusicSound Swag Wireless Earphones

Leider ist nirgendwo angegeben, welcher Treiber in den MusicSound Swag Wireless Earphones verbaut ist. Es ist jedoch stark davon auszugehen, dass es sich um einen simplen dynamischen Treiber handelt, dessen Membrangröße verschwiegen wird. 

Klanglich ist das hier wirklich das Schlechteste, was mir seit Jahren untergekommen ist. Der Sound erinnert mich an das Pendant zu einem 10-Euro-Duschradio – flach, blechern, komplett ohne Bass. Von Immersion kann hier keine Rede sein.

„Von Immersion kann hier keine Rede sein“

Man hat die Hörer zwar im Ohr, aber es fühlt sich so an, als käme der Klang aus dem Nachbarraum. Um es ganz deutlich zu sagen: Dieser Kopfhörer ist nicht einmal die 15 Euro wert, die er kostet. Ich hatte wirklich keine großen Erwartungen, aber Aldi hat es geschafft, selbst diese noch deutlich zu unterbieten.

Vielleicht lässt sich damit gerade noch ein Podcast hören, aber selbst das macht aufgrund des blechernen Sounds keinen wirklichen Spaß. Musik sollte man damit auf keinen Fall hören wollen – das Ergebnis ist einfach ungenießbar.

Was mich daran besonders ärgert: Für einen minimalen Aufpreis – teilweise schon für 16,99€ im Angebot – bekommt man mit den Soundcore K20i einen um Welten besseren halb In-Ear-Kopfhörer. Der Vergleich ist beinahe unfair, so groß ist der Unterschied. Wer wirklich nur ein kleines Budget hat und dennoch halbwegs ordentlich Musik hören möchte, sollte sich stattdessen für die Soundcore K20i entscheiden. Bitte tut euch selbst den Gefallen – und lasst die Finger von den MusicSound Swag Wireless Earphones.

Tragekomfort und Headset: Kann man damit telefonieren?

Der Tragekomfort der MusicSound Swag Wireless Earphones ist – ganz nüchtern betrachtet – in Ordnung. Dadurch, dass die Hörer extrem leicht sind, fallen sie im Ohr kaum auf und sitzen bei mir persönlich auch überraschend gut. Sie rutschen nicht direkt heraus und verursachen auch nach längerer Zeit keine unangenehmen Druckstellen. Immerhin ein kleiner Pluspunkt, den man diesem Billig-Modell zugestehen kann.

Weniger erfreulich ist hingegen das Headset. Denn das ist im Grunde schlichtweg nicht zu gebrauchen. Es gibt keinerlei Umgebungsgeräuschreduzierung – also kein ENC – und das hört man auch sofort. Die Stimme klingt dumpf und weit entfernt, fast so, als würde man durch einen Raum hindurch sprechen. Dadurch ist das Headset maximal in absolut ruhigen Umgebungen halbwegs verwendbar – wenn überhaupt.

Sobald im Hintergrund auch nur ein bisschen Geräuschkulisse herrscht, wird es für Gesprächspartner auf der anderen Seite sehr unangenehm. Telefonate auf der Straße oder in der Bahn sollte man mit diesem Kopfhörer besser gleich ganz vermeiden. Wer also einen Kopfhörer sucht, mit dem man auch regelmäßig telefonieren möchte, sollte sich definitiv anderweitig umsehen.

Bedienung via Touchsensoren ist nicht zuverlässig möglich

Die MusicSound Swag Wireless Earphones sind grundsätzlich mit Touchsensoren ausgestattet, die die Gesten einmal, zweimal und dreimal tippen sowie langes Drücken unterstützen. Damit wäre in der Theorie die Steuerung aller gängigen Funktionen möglich – etwa Anrufe annehmen oder beenden, Musik pausieren und fortsetzen, Anrufe ablehnen, die Lautstärke anpassen oder zum nächsten beziehungsweise vorherigen Titel springen.

MusicSound Swag Wireless Earphones Hoerer nebeneinander

In der Praxis sieht das aber leider ganz anders aus. Denn zunächst einmal ist völlig unklar, wo genau sich die Touchflächen überhaupt befinden. Aus der Anleitung geht das nicht eindeutig hervor, und auch beim Ausprobieren merkt man schnell, dass hier vieles dem Zufall überlassen ist. Teilweise reagieren die Hörer beim Antippen, teilweise beim Zusammendrücken – ähnlich wie bei den AirPods. Doch wie genau die Geste ausgeführt werden muss, scheint von Versuch zu Versuch unterschiedlich zu sein.

Gerade bei den dreifachen Gesten zur Lautstärkeanpassung ist die Bedienung extrem hakelig. Oft springt schon nach zweimaligem Tippen der Titel weiter oder zurück, obwohl man eigentlich die Lautstärke ändern wollte. Eine zuverlässige Steuerung ist so im Alltag schlichtweg nicht möglich. Es macht wirklich keinen Spaß, mit diesen Hörern zu interagieren, vor allem nicht, wenn man unterwegs ist und sich auf die Bedienung verlassen möchte.

Eine App zur Individualisierung oder zur Firmware-Aktualisierung? Gibt es zu diesem Preis natürlich nicht. Damit bleibt die Bedienung nicht nur schlecht gelöst, sondern auch komplett starr.

Bluetooth und Akkulaufzeit der ALDI-Kopfhörer

Die MusicSound Swag Wireless Earphones sind mit einem veralteten Bluetooth 5.1-Chip ausgestattet, der lediglich die Standard-Codecs AAC und SBC unterstützt. Im Test war die Reichweite auf freier Fläche mit etwa 10 Metern gerade noch im Rahmen. In geschlossenen Räumen reicht es innerhalb eines einzelnen Raumes aus, aber deutlich weiter darf man sich vom verbundenen Gerät nicht entfernen. Stabil ist die Verbindung, solange man nah am Smartphone bleibt – ein Qualitätsmerkmal ist das allerdings nicht.

MusicSound Swag Wireless Earphones Bluetooth LED in Hoerer

Auch beim Thema Akkukapazität zeigt sich schnell, dass der Kopfhörer im absoluten Low-End-Segment mitspielt. Jeder Hörer hat nur einen 25 mAh Akku verbaut – ein Wert, der deutlich unter dem liegt, was man heute selbst in günstigen Modellen eigentlich erwarten darf. Zum Vergleich: Die meisten Modelle liegen hier bei 35 bis 50 mAh. Die Ladebox bringt es auf magere 180 mAh, während die Regel hier meist 300 bis 400 mAh liegt. Laut Anleitung sollen die Hörer mit einer Akkuladung auf rund 4 Stunden Laufzeit kommen, zusammen mit der Ladebox sind es bis zu 20 Stunden. Das Case wird immerhin via USB-C geladen. 

Ich muss ehrlich sein: Ich habe diesen Kopfhörer nicht so lange im Ohr behalten, um das komplett zu überprüfen. Aber erfahrungsgemäß sind diese Herstellerangaben bei 50% Lautstärke gemessen. Wer also lauter Musik hört – was bei dem flachen Klangbild fast zwangsläufig passiert – wird mit einer tatsächlichen Laufzeit von eher 3 Stunden oder weniger rechnen müssen.

Fazit: Kauft die MusicSound Swag Wireless Earphones von Aldi nicht! 

Nachdem wir mit dem Maginon BIK 3 aus dem Aldi-Sortiment eigentlich recht solide Erfahrungen gemacht haben, hatte ich die vage Hoffnung, dass auch die MusicSound Swag Wireless Earphones vielleicht zumindest halbwegs brauchbar sein könnten. Der Preis von 14,99 € wirkt auf den ersten Blick verlockend – vor allem, wenn man ohnehin gerade nicht aktiv auf der Suche ist, aber im Kassenbereich der Blick auf den Aufsteller fällt. Doch ganz ehrlich: Ihr könntet euer Geld auch einfach direkt verbrennen – der Effekt wäre derselbe, nur ohne den Frust.

Denn dieser Kopfhörer ist meiner Meinung nach für niemanden geeignet, der auch nur halbwegs regelmäßig Musik hört und dabei Wert auf Klang oder grundlegende Funktionalität legt. Er klingt schlecht, ist billig verarbeitet, lässt sich kaum zuverlässig bedienen und ist in nahezu allen Belangen unter dem Mindestmaß dessen, was man heute selbst im Budget-Bereich erwarten darf.

Gerade wenn man bedenkt, dass es mit dem Soundcore K20i eine klanglich und funktional deutlich bessere Alternative gibt, die im Angebot oft für gerade mal 2 € mehr erhältlich ist, fällt das Urteil umso härter aus. Wer auch immer bei Aldi für die Qualitätskontrolle zuständig war – von Kopfhörern hatte diese Person ganz offensichtlich keine Ahnung. Also: Finger weg. Auch für 14,99 € ist dieser Kopfhörer sein Geld absolut nicht wert.

f975b8110e984de292c28a2223e743df

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Tim

Tim

Gadget-Nerd bei China-Gadgets seit 2015 und immer auf der Suche nach günstigen, hochwertigen Audio-Alternativen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (9)

  • Profilbild von Ricochet
    # 04.04.25 um 16:13

    Ricochet

    Die Airpod 2 pro klingen allerdings auch ziemlich schlecht und purzeln ständig aus den Ohren. Ich verfluche es, sie gekauft zu haben 🙁

  • Profilbild von suga88
    # 04.04.25 um 16:23

    suga88

    Und dafür braucht'sn Artikel? Das sieht jeder blinde mit Krückstock 😅 Jeder der sich das kauft, kauft sich diese nur weil er nicht so viel ausgeben will oder einfach für die eigenen Kinder, weil diese nun mal für sowas ausreichen.

  • Profilbild von llllll
    # 04.04.25 um 17:55

    llllll

    Naja, dass gerade IHR andere als Abzocker betitelt, ist schon irgendwie frech

  • Profilbild von Stefan
    # 05.04.25 um 07:48

    Stefan

    Ich finde die völlig ok zu dem Preis. Ist halt das, was man für das Geld aus China bekommt. Die gibt es doch in etlichen Varianten bei ebay.

    Das ihr die jetzt mit doppelt so teuren Kopfhörern vergleicht kann ich nicht verstehen. Die k20i verlinkt ihr für 32€ und schreibt, die gibt es für 17€. Was soll sowas?

    Bleibt doch bitte dabei, das ihr das China Zeug hoch jubelt und aus jedem China Handy ein "flagship killer?" und aus jedem Staubsauger das nächste top Gerät.. Freut euch einfach darüber, daß es genug Leute gibt, die eure links klicken und Geld in die Kasse spülen.

    • Profilbild von Kevin
      # 05.04.25 um 09:03

      Kevin

      Überraschung das dein Kommentar noch gar nicht gelöscht ist 😳 solche Kritik ist hier eigentlich gar nicht gern gesehen und wird konsequent ignoriert und gelöscht!!! oder vielleicht auch nur wenns um Xiaomi geht 🤔

  • Profilbild von David J
    # 06.04.25 um 08:39

    David J

    Ein Vergleichstest mit den Redmi Buds 6 Play wäre nett da die sich mit 12-14€ in der selben Preisklasse befinden.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.