OnePlus Watch 3 mit EKG, langer Akkulaufzeit & Doppelchip: DER Preis/Leistungstipp?
Die OnePlus Watch 3 bringt Upgrades: Die Akkulaufzeit wurde noch einmal verlängert. Neu ist auch die EKG-Funktion an Bord und der Gesundheitscheck in 60 Sekunden. Die neue Smartwatch kostet mehr als ihr Vorgänger – aber schlägt sie auch Samsung und Google?
- OnePlus Watch 3
- bei OnePlus für 299€ statt 349€ inkl. gratis OnePlus Buds 3 oder OnePlus Nord Buds 3 Pro, 30€ zusätzlich bei Trade-in
Inhalt
Technische Daten der OnePlus Watch 3
Display | 1,5″ LTPO AMOLED, 466 x 466 px, 2200 nits, Saphirglas |
Gehäusematerial | Lünette aus Titan in Schwarz oder Silber, Gehäuse aus Stahl |
Editionen | Emerald Titanium, Obsidian Titanium |
Akku | 631 mAh, Laufzeit bis zu 5 Tage, im Energiesparmodus bis zu 16 Tage |
Konnektivität | WiFi, Bluetooth 5.2, GPS, NFC |
Features | EKG, Gesundheitsprüfung (Herzfrequenz & Blutsauerstoffsättigung), Schlafüberwachung, Temperaturmessung, 100+ Sportmodi |
Sensoren | Optischer Pulsoximeter-Sensor, Optischer Herzfrequenzsensor, Handgelenktemperatursensor, Geomagnetischer Sensor, Barometer |
Betriebssystem | Wear OS by Google + RTOS |
Wasserresistenz | IP68, MIL-STD-810H |
Abmessungen | Gewicht | 46,6 x 47,6 x 11,75 mm / 81 g (mit Armband) |
Jetzt mit EKG und neuem Gesundheitscheck
Die OnePlus Watch 3 bietet neben der in vielen Smartwatches üblichen Überwachung eurer Herzfrequenz und der Blutsauerstoffsättigung jetzt auch eine Funktion, mit der ihr ein 1-Kanal-EKG schreiben könnt. In einem neuen allumfassenden Gesundheitscheck könnt ihr diese Werte jetzt alle gleichzeitig ermitteln. Der Check dauert 60 Sekunden und erfasst auch eure Atemfrequenz, misst die Temperatur am Handgelenk und prüft eure Gefäßgesundheit.
Wie schon im Vorgänger könnt ihr euch in über 100 Sportmodi austoben. Das GPS-Modul wurde noch einmal verbessert: Euer Standort wird über das L1 und L5-Band bestimmt und soll selbst in Gebieten mit eingeschränktem Empfang (zum Beispiel im Wald) für eine präzise Standortbestimmung sorgen. Mit einer IP68-Zertifizierung ist die Smartwatch wasserdicht. Neu: Auch die Krone an der Seite wird in diesem Jahr digital und kann durch Menüs navigieren.
Akku hält besonders lang
Bereits das Vorjahresmodell konnte mit einer guten Akkulaufzeit überzeugen. Die OnePlus Watch 3 setzt jetzt noch mal einen drauf und verspricht bis zu fünf Tage Akkulaufzeit, im Energiesparmodus sollen sogar 16 Tage drin sein. Der Akku der Smartwatch wächst von 500 mAh auf 631 mAh. Innerhalb von 10 Minuten Ladezeit kann die Uhr wieder Energie für einen ganzen Tag tanken.
Aber nicht nur eine größere Kapazität hilft dem Akku länger durchzuhalten: OnePlus setzt in der Watch 3 erneut auf die Doppelchip-Technologie. Im Inneren der Uhr arbeiten zwei Prozessoren: Der Snapdragon W5 und der BES 2800. Letzterer ist leistungsschwächer, aber energieeffizienter. Die Smartwatch kann zwischen beiden Chips switchen – je nachdem welche Aufgabe gerade ansteht. Das spart Strom. Dank WearOS bekommt ihr hier auch ein vollwertiges Smartwatch-Betriebssystem mit an die Hand.
Läuft länger als die Konkurrenz
Das Alleinstellungsmerkmal der OnePlus Watch 3 ist sicherlich die Akkulaufzeit. Im Gegensatz zur Pixel Watch 3und der Galaxy Watch 7 kann der Hersteller hier noch ein paar mWh mehr Kapazität aus dem Akku holen und dank der Doppelchip-Technologie eine gute Energieeffizienz vorweisen. Auch EKG ist mit an Bord – eine willkommene Neuerung im Gegensatz zum Vorgänger.
Leider gibt es die Smartwatch nur in einer Größe: 46 mm. Auch auf eine LTE-Version müssen wir weiter verzichten. Da ist die Konkurrenz breiter aufgestellt. Trotzdem präsentiert uns OnePlus mit der Watch 3 ein tolles Komplettpaket – zu einem verhältnismäßig günstigen Preis. Was ist euch bei einer Smartwatch besonders wichtig?
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (8)