Redmi Bluetooth Speaker JBL GO 4 Alternative für 26,59€
Der Redmi Bluetooth-Lautsprecher, den es bislang nur in China gibt, hat ein ähnliches Format wie der Xiaomi Sound Pocket oder die JBL Go 4 und ist schon für unter 30 Euro zu haben. Lohnt sich der Import? Das erfahrt ihr in diesem Test.
- Redmi Bluetooth Speaker
Inhalt
Design & Verarbeitung
Der Redmi Bluetooth-Lautsprecher ist mit seinen Maßen von 10 x 7,5 x 3,6 cm angenehm kompakt und erinnert in seiner Bauform an die JBL GO 4. Er ist in drei Farben erhältlich – Olivgrün, Schwarz und Orange – und setzt auf eine robuste Outdoor-Optik. Die Vorderseite ist mit einem Textilgewebe überzogen, das dem Lautsprecher eine wertige Anmutung verleiht.
Auf der rechten oberen Seite befindet sich eine kleine Trageschlaufe aus Gummi, mit der man ihn bequem an einem Rucksack oder Fahrrad befestigen kann. Die Bedienknöpfe sind auf beiden kurzen Seiten unter einer Gummierung verborgen, was ihnen zusätzlichen Schutz bietet.
Mit seiner IP67-Zertifizierung ist der Lautsprecher vollständig gegen Staub und Wasser geschützt, sodass ihm weder Sand noch ein kurzer Sturz ins Wasser etwas anhaben können. Die Unterseite ist mit vier Gummifüßen ausgestattet, die für einen sicheren Stand sorgen. Alternativ kann er auch liegend genutzt werden, da auch die Rückseite gummiert ist. Mit einem Gewicht von 208 Gramm ist er zudem angenehm leicht und fällt unterwegs kaum ins Gewicht.
An der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Der Lautsprecher weist keine Produktionsfehler oder sonstige Mängel auf und macht insgesamt einen soliden und wertigen Eindruck.
Sound des Redmi Bluetooth Speakers
Der Redmi Bluetooth-Lautsprecher ist mit einem 6,5-Zoll-Vollfrequenz-Lautsprecher mit einer Leistung von 4 Watt ausgestattet. Unterstützt wird dieser durch einen Passivstrahler, der seitlich neben dem Lautsprecher hinter dem Textilmantel sitzt. Damit ist das Setup ähnlich zur JBL GO 4, die ebenfalls mit einem einzelnen Lautsprecher und einem Passivstrahler arbeitet.
Während der Redmi Bluetooth-Lautsprecher im Hochton etwas detailreicher auflöst und der Mittelton klarer und differenzierter klingt, hat die JBL GO 4 im Tieftonbereich die Nase vorn. Die JBL-Box liefert insgesamt einen etwas kraftvolleren und emotionaleren Sound, der besonders bei basslastiger Musik spürbar ist. Der Redmi Bluetooth-Lautsprecher wirkt im Vergleich etwas neutraler abgestimmt, sodass er je nach Musikgeschmack eine interessante Alternative sein kann. Wer Wert auf einen stärkeren Bass legt, wird zur JBL GO 4 greifen, während der Redmi Bluetooth-Lautsprecher durch seine klarere Hochton- und Mitteltonwiedergabe punktet.
Im Test schlägt sich der Redmi Bluetooth-Lautsprecher klanglich etwas besser als der Xiaomi Sound Pocket, der ein vergleichbares Setup besitzt. Besonders im Hochtonbereich liefert der Redmi Bluetooth-Lautsprecher mehr Details und auch der Mittelton wirkt etwas klarer und definierter.
Verglichen mit dem Xiaomi Bluetooth-Speaker Mini fehlt dem Redmi Bluetooth-Lautsprecher etwas Räumlichkeit, da dieser lediglich mit einem einzelnen Treiber arbeitet, während der Xiaomi Bluetooth-Speaker Mini zwei Lautsprecher besitzt, die sich gegenüberliegen. Dadurch wirkt das Klangbild des Xiaomi-Alternativmodells offener und breiter. Persönlich würde ich den Xiaomi Bluetooth-Speaker Mini aufgrund dieser räumlicheren Darstellung bevorzugen, wobei der Redmi Bluetooth-Lautsprecher mit einem Preis von rund 27 Euro aus China günstiger ist.
Trotzdem stellt der Redmi Bluetooth-Lautsprecher für mich eine klar bessere Alternative zum Xiaomi Sound Pocket dar, da dieser im direkten Vergleich etwas verwaschener klingt und weniger Differenzierung in Hoch- und Mittelton bietet.
Bedienung leider ohne Handy-App
Der Redmi Bluetooth-Lautsprecher verfügt über insgesamt fünf Bedienknöpfe, die sich auf beide Seiten des Gehäuses verteilen. Auf der einen Seite befinden sich der Lauter- und Leiserknopf sowie ein Multifunktionsknopf. Mit Letzterem kann man die Musikwiedergabe pausieren und fortsetzen. Durch doppeltes Tippen springt man zum nächsten Titel, durch dreifaches Tippen zum vorherigen.
Auf der gegenüberliegenden Seite sind der An-Aus-Knopf sowie der Bluetooth-Pairing-Knopf angebracht. Letzterer dient nicht nur zum Koppeln mit einem Smartphone, sondern ermöglicht auch das Verbinden von zwei Redmi Bluetooth-Lautsprechern zu einem Stereo-Paar. Im Test haben alle Funktionen der Knöpfe einwandfrei funktioniert.
Leider ist der Redmi Bluetooth-Lautsprecher nicht mit der Xiaomi Home App kompatibel, so wie es mit dem Xiaomi Bluetooth Speaker Mini der Fall ist. So muss man auf eventuelle Software-Updates oder auf eine Equalizer-Anpassung in der App leider verzichten. Da es sich hier allerdings um einen China-Import handelt und der Lautsprecher, wenn dann sowieso vermutlich nur mit einer chinesischen App kompatibel wäre, ist es aus dieser Perspektive sogar gar nicht schlecht, dass der Lautsprecher erst gar keine App benötigt bzw. unterstützt.
Bluetooth & Akkulaufzeit
Der Redmi Bluetooth-Lautsprecher ist mit einem Bluetooth 5.3-Modul ausgestattet und unterstützt die AAC- und SBC-Standard-Codecs. Im Test konnte der Lautsprecher eine stabile Verbindung auf eine Reichweite von etwa 15 Metern halten. Dass hier lediglich die Standard-Codecs unterstützt werden, ist für einen Bluetooth-Lautsprecher dieser Größe absolut ausreichend. Zudem unterstützt der Lautsprecher Stereo-Pairing, wodurch zwei Redmi Bluetooth-Lautsprecher zu einem Stereo-Paar gekoppelt werden können. Das bietet einen klaren Vorteil gegenüber dem Xiaomi Sound Pocket, bei dem diese Funktion leider fehlt.
Der verbaute 800 mAh Akku sorgt laut Xiaomi für eine Akkulaufzeit von nur 5 Stunden – ein leider recht unterdurchschnittlicher Wert. Diese Angabe wurde, wie üblich, bei einer Lautstärke von 50 % ermittelt. Im Test hielt der Lautsprecher bei einer realistischen Nutzung mit 50-70 % Lautstärke etwa 4 bis 4,5 Stunden durch. Das ist deutlich weniger, als viele Konkurrenzmodelle in dieser Größenklasse bieten und damit einer der größten Kritikpunkte am Redmi Bluetooth-Lautsprecher.
Fazit: Besser als Xiaomi Sound Pocket, schlechter als Xiaomi Bluetooth Speaker Mini
Der Redmi Bluetooth-Lautsprecher ist ein kompakter, leichter Bluetooth-Speaker mit ordentlichem Klang für seinen Preis. Besonders im Vergleich zum Xiaomi Sound Pocket schneidet er in meinem Test besser ab, da er im Hoch- und Mittelton etwas klarer und differenzierter klingt. Auch die Möglichkeit, zwei dieser Lautsprecher zu einem Stereo-Paar zu koppeln, bietet einen Vorteil gegenüber dem Xiaomi Sound Pocket.
Allerdings muss man sich auch der Schwächen bewusst sein. Die Akkulaufzeit ist mit nur 5 Stunden Herstellerangabe bzw. etwa 4 bis 4,5 Stunden im Test deutlich schlechter als bei der Konkurrenz. Zudem bietet der Redmi Bluetooth-Lautsprecher keine Handy-App, sodass man weder einen Equalizer anpassen noch eventuelle Software-Updates installieren kann.
- Hoch-/ Mittelton definierter als bei Xiaomi Sound Pocket/JBL GO 4
- IP67 Zertifiziert
- Preis/Leistung
- Akkulaufzeit
- keine Handy-App
Verglichen mit dem Xiaomi Bluetooth Speaker Mini fehlt ihm zudem die räumliche Klangabbildung, da dieser mit zwei Lautsprechern ausgestattet ist, während der Redmi nur einen verbaut hat. Dafür ist er aber auch etwas günstiger und bietet zumindest für den Preis eine solide Leistung.
Verglichen mit der JBL GO 4 ist der Redmi Bluetooth-Lautsprecher klanglich etwas detaillierter im Hoch- und Mittelton, kommt aber im Tiefton nicht ganz an die JBL heran. Zudem bietet JBL die bessere Akkulaufzeit und eine Handy-App mit Equalizer. Die JBL GO 4 ist teurer, dafür aber basslastiger und bietet ein emotionaleres Klangbild. Letztlich ist das eine Geschmacksfrage – wer auf kräftigen Bass steht, wird mit der JBL GO 4 vermutlich glücklicher sein, während der Redmi Bluetooth-Lautsprecher eine preisgünstigere Alternative mit etwas klarerem Hoch- und Mittelton ist.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (6)