Reolink Kameras jetzt offiziell mit Home Assistant: Lokale Steuerung statt Cloud!
Wer im Smart Home auf lokale Kontrolle und Datenschutz pocht, kennt das Problem: Viele smarte Geräte funken gerne mal nach Hause in die Cloud. Für Nutzer von Reolink-Kameras gibt es nun aber eine wichtige Neuerung: Der Kamera-Spezialist Reolink kooperiert offiziell mit Home Assistant, der beliebten Open-Source-Plattform für Hausautomatisierung. Das große Versprechen: Kameras lassen sich nun vollständig lokal im eigenen Netzwerk steuern und einbinden, ohne zwingende Cloud-Abhängigkeit.
Inhalt
Was bedeutet die lokale Integration?
Die Kernbotschaft ist klar: Ein Großteil der Reolink-Kameras – ausgenommen sind nur die 4G-Modelle – kann Video-Feeds, smarte KI-Warnungen (Personen-, Fahrzeug-, Tiererkennung) und die Gerätesteuerung direkt im heimischen Netzwerk verarbeiten. Für diese Grundfunktionen ist kein Cloud-Zugang mehr nötig. Die Partnerschaft soll Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten geben und die Zuverlässigkeit erhöhen, da man nicht mehr von externen Servern abhängig ist.

Vorteile durch Home Assistant
Home Assistant ist neben seiner Vielseitigkeit (man „versteht“ sich mit vielen Herstellern und Smart-Home-Systemen) bekannt für seinen Datenschutz-Ansatz und die Möglichkeit, ein Smart Home unabhängig von Cloud-Diensten zu betreiben. Die Vorteile der Reolink-Integration liegen auf der Hand:
Datenschutz: Videos und Daten bleiben im lokalen Netz. Das Risiko von Cloud-Hacks oder ungewolltem Zugriff sinkt.
Flexibilität & Automation: Reolink-Geräte können nun mit tausenden anderen Smart-Home-Produkten unterschiedlichster Marken, die ebenfalls in Home Assistant integriert sind, interagieren. Denkbar sind komplexe Automationen: Die Reolink-Türklingel erkennt eine Person, gleichzeitig geht das Licht an (egal von welchem Hersteller) und das smarte Schloss (einer anderen Marke) sichert die Hintertür – alles über Home Assistant gesteuert.
Zuverlässigkeit: Das System funktioniert auch ohne stabile Internetverbindung oder bei Ausfall der Reolink-Cloud.
Hohe Integrationstiefe dank „Platinum“-Status
Reolink wurde von Home Assistant als Platinum-Tier-Partner zertifiziert. Das ist die höchste Stufe und verspricht eine besonders tiefe und stabile Integration. Nutzer können sich auf Features wie automatische Geräteerkennung, einfache Einrichtung und Firmware-Updates direkt über Home Assistant freuen. Laut Home Assistant steht der Platinum-Status auch für besonders effizienten und stabilen Code der Integration. Lobend erwähnt wird auch, dass diese hochwertige Integration ursprünglich von der Home Assistant Community selbst entwickelt und nun von Reolink auf das offizielle Top-Level gehoben wurde.

Reolink feat. Home Assistant: Welche Geräte sind dabei?
Eine ganze Reihe von Reolink-Geräten wurde bereits für das „Works with Home Assistant“-Programm zertifiziert. Dazu gehören unter anderem:
Reolink Video Doorbell (WiFi & Battery)
Reolink Argus Track
Reolink Duo 3 PoE
Reolink TrackMix PoE
Diverse Kameras der RLC-Serie (z.B. RLC-823S2, RLC-1224A)
Reolink Home Hub
Die Liste wird voraussichtlich weiter wachsen und umfasst PoE-, WLAN- und auch Akku-Modelle (außer 4G).

Einschätzung: Wichtiger Schritt zur Öffnung
Ich persönlich finde: Diese Kooperation ist ein Volltreffer und behebt einen der größten Kritikpunkte an Reolink. Die Kameras selbst liefern oft überzeugende Bilder – die ColorX-Technologie für gute Farbnachtsicht ohne Zusatzlicht ist da ein echtes Highlight bei neueren Modellen. Die mangelhafte Smart-Home-Integration war jedoch bisher ein klarer Nachteil, wie ich auch im Test zur Reolink Argus PT Ultra feststellen musste. Abseits von Alexa und Google Assistant war oft Schluss, gerade bei den Akku-Modellen fehlte jegliche ONVIF/RTSP-Unterstützung (hier darf Reolink auch sehr gerne mit Kooperationen nachbessern)
Die offizielle und tiefe Home Assistant-Integration ist daher Gold wert für alle, die ihre Kameras wirklich ins Smart Home einbinden und nicht nur als Insellösung betreiben wollen. Der Fokus auf lokale Kontrolle und Datenschutz passt perfekt zum aktuellen Trend und dürfte viele potenzielle Käufer überzeugen. Dass Reolink hier auf die Community hört und eine von ihr entwickelte Integration offiziell unterstützt und verbessert, ist ebenfalls ein positives Zeichen.
Was meint ihr zur Kooperation? Macht dieser Schritt Reolink jetzt zur Nummer 1 für euch im Smart Home, oder seht ihr andere Marken wie eufy vorne? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (4)