News

Leak: Snapmaker & xTool mit 3D-Drucker inkl. 4-Fach-Toolhead – Antwort auf Bambu Lab & Prusa?

Da erwartet man nun erneut, dass der Bambu Lab H2D für lange Zeit technisch unerreicht bleibt – und dann kommen einem Leak zufolge Snapmaker und xTool um die Ecke – und bringen wohl einen brandneuen 3D-Drucker auf Klipper-Basis, der mit einem 4-Fach-Toolhead auftrumpft, was wiederum stark an Prusa erinnert.

Snapmaker Xtool 3d drucker Leak

1 Foto – 1 Screenshot – 4 Druckköpfe

Ein Foto, das in sozialen Netzwerken, insbesondere auf Reddit, verbreitet wurde, zeigt einen bislang unangekündigten 3D-Drucker. Hinzu kommt ein Screenshot mit ersten technischen Details, der momentan bei X kursiert. Diese Informationen sollen aus einer WeChat-Gruppe stammen und von einem PR-Mitarbeiter geleakt worden sein. Sie zeigen einen 3D-Drucker in einer Fabrikumgebung mit dutzenden weiteren Exemplaren gleichen Bautyps.

Der Drucker weist mehrere auffällige Merkmale auf, die sofort die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ein besonderes Highlight ist der Toolchanger-Mechanismus mitsamt insgesamt 4 Druckköpfen. An den beiden Seiten des Geräts sind jeweils zwei Spulen von Filamenten abgebildet, was auf die Fähigkeit hindeutet, mit mehreren Materialtypen gleichzeitig zu arbeiten. Sollte dem so sein, dann könnte es sich um eine spannende Prusa-XL-Alternative handeln.

Ob es sich beim Snapmaker-xTool-Projekt um Prototypen oder ein marktreifes Gerät handelt, ist nicht bekannt. Plausibel wirkt das Ganze rein designtechnisch schon: Die saubere, weiße äußere Hülle erinnert an xTools aktuelle Geräte. Wichtig dabei zu wissen: xTool ist ein Spezialist für Laser-Engraver (dazu später mehr).

snapmaker xtool 3d drucker 1
Snapmaker & xTool: Neuer 3D-Drucker mit 4-Fach-Toolhead | Quelle: Reddit

Mit Klipper & Orca Slicer?

Die Spekulationen über die Spezifikationen des neuen Druckers werden durch die im Leak veröffentlichten Details angeheizt. Angeblich könnte der Drucker über ein Druckvolumen von 270 x 268 x 270 mm verfügen, was recht kompakt ist. Zudem wird von einer maximalen Druckgeschwindigkeit von  500 mm/s bei 20000 mm/s² Beschleunigung gesprochen. Dabei soll Klipper als Firmware zum Einsatz kommen. Zudem ist vom Support für Orca Slicer und natürlich Snapmakers hauseigener Software Luban die Rede. Ein Foto des Corpus des neuen Druckers  – noch ohne xTool-Schriftzug – kursiert ebenfalls online.

Snapmaker XTool Corpus
Snapmaker 3D-Drucker noch ohne xTool-Branding: Ist das der „Rohbau“? | Quelle: Facebook

Diese Informationen klingen durchaus glaubwürdig, hat sich Snapmaker doch in jüngerer Vergangenheit zu Klipper bekannt und erst kürzlich vermeldet, dass man neben Luban zukünftig auf den Orca Slicer setzen würde – allerdings nicht auf das „Original“, sondern eine Snapmaker-Variante mit Namen Snapmaker Orca.

Snapmaker Xtool 3d drucker screenshot
Post des Users „PsychOh3ad“ mit Screenshot auf Chinesisch | Quelle: X

Snapmaker & xTool: 3D-Drucker oder Multifunktionsgerät wie bei Bambu Lab?

Was eine immer wieder spekulierte 3-in-1-Funktionalität wie beim Bambu Lab H2D in der Laser-Edition anbelangt, so ist ein Multifunktionsgerät aus 3D-Drucker, Laser-Engraver (mit freundlicher Expertisen-Unterstützung von xTool) und eventuell einer CNC-Fräsfunktion (statt Plotter) denkbar. Nicht umsonst bietet Snapmaker mit der Artisan-Reihe genau diese Kombination bereits – wenn auch nicht wirklich in Perfektion – an, könnte sich jetzt aber zusätzliches Know-How in Sachen intuitiver Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit vom Laser-Spezialisten xTool holen. xTool selbst bietet etwa mit den multifunktionalen Laser-Modellen M1 und M1 Ultra ebenfalls modulare Funktionen für verschiedene Formen der 2D-Herstellung.

Am Spannendsten dürfte aber wohl der Toolhead-Wechsler und damit ein effizienteres Multimaterial- bzw. Multicolor-3D-Drucken sein. Vielleicht ist ja dieser Drucker die kleinere Prusa-XL-Alternative, auf die Viele gewartet haben. Für mich persönlich ist das jedenfalls definitiv das Interessante an diesem Leak, bei dem mir der doch recht kleine Bauraum etwas aufstößt. Und wie seht ihr das?

5826970231a24f14b2ef76183d3ba84a

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (5)

  • Profilbild von Max Mustermann
    # 28.03.25 um 23:37

    Max Mustermann

    Der spannendste Teil ist der Preis, ist er auf dem Niveau vom BL H2D okay, darüber würde ich eher zum Prusa greifen.

    • Profilbild von Richii
      # 29.03.25 um 08:10

      Richii

      Oder den Wondermaker ZR Ultra. Der Kickstarter Launch Event ist am 2. April und preislich ist der ne Kampfansage.

      • Profilbild von Peter
        # 30.03.25 um 11:55

        Peter

        Sehr interessant werde ich weiter beobachten, wenn der wirklich so herauskommt wird das ein Verkaufsschlager.

      • Profilbild von Leo
        # 31.03.25 um 00:08

        Leo

        Das Video sah mir nicht so sehr nach Prusa xl sondern eher nach einer Version von MMU. Die hotends waren irgendwie zu klein und vorderes Bereich zu groß.
        S.h. In den Blöcken ist eventuell nur der filament management angebracht und es gibt nur ein Hotend. Dies ist ab sich besser als vorher und man hat weniger Müllberg

  • Profilbild von Paul
    # 29.03.25 um 20:02

    Paul

    Oder der https://www.bondtech.se/indx-by-bondtech/

    noch krasser als Wondermaker …aber auch teurer sicherlich…

    Ich finde aber er hat die spannenste Toolchanger technik… indem er nur die Heatsink und PTFE tauscht. Hat nur einen Extruder und ein Hotend für alle 8? anderen Toolheads

    Kommentarbild von Paul

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.