Test

Test: Alfawise U20 Pro 3D-Drucker für 402€ (Creality3D CR-10S Pro Klon)

Dieser China-Gadgets-Artikel ist schon über ein halbes Jahr alt. Es kann sein, dass der Preis inzwischen anders oder das Gadget ausverkauft ist. Hier geht es zu den aktuellsten Angeboten. Hole dir unsere App für Android oder iOS, um kein Gadget mehr zu verpassen.

Der Drucker ist mittlerweile nicht mehr erhältlich. Für aktuellere Modelle schau mal in unsere Themenwelt 3D-Druck.

Na, kommt ihr noch mit? Bisher habe ich hier (neben gut 60-70 anderen 3D-Druckern 😉 ) den Alfawise U30, Alfawise U30 Pro und den Alfawise U20 getestet. Was fehlt? Genau! Der Alfawise U20 Pro 3D-Drucker für aktuell 402€. Wie bei der U30-Serie soll das „Pro“ für ein Update, eine verbesserte Version, bei gleichen Baumaßen stehen. Das hat allerdings beim kleineren U30 Pro nur bedingt geklappt. Schafft es der Alfawise U20 Pro, sich gegen dutzende 3D-Drucker aus China, die inzwischen auf dem Markt sind, durchzusetzen?

alfawise u20-pro

  • Alfawise U20 Pro 3D-Drucker (Aktuell nicht mehr verfügbar)
    • Druckraum: 300 x 300 x 400 mm
    • fast fertig vormontiert
    • „Relativ“ leise, dank der TMC2208 Treiber (Artikel lesen!)
    • Zwei Z-Moteren / Gewindestangen
    • Autoleveling, Touchscreen und „fancy LEDs“

Vielleicht geht es euch ja auch so wie mir: Irgendwie erwartet man pauschal, dass der U20 (Pro) entweder kleiner oder älter als der U30 (Pro) ist. Dem ist nicht so. Zudem ist der Unterschied zwischen der U20 und der U30 Serie – unabhängig des „Pro“-Zusatzes – erheblich. Auch der Unterschied des U20 zum U20 Pro ist groß – eigentlich wurde hier mehr beim Creality3D CR-10S Pro als bei vorherigen Alfawise-Modellen abgeguckt. 😉 Die einen empfinden das als Kompliment, die anderen schlicht dreist. Doch starten wir vorne.

Versand, Verpackung und Zubehör

Da Alfawise eine Eigenmarke von GearBest ist haben wir eben bei GearBest bestellt. Nach 17 Tagen ist das Paket aus China bei uns unbeschädigt eingetroffen. Wie inzwischen meistens der Fall ist das Innere auf zwei Etagen Schaumstoff verteilt.

alfawise u20 pro zwei ebenen
Der Alfawise U20 Pro ist sicher auf zwei Schaumstoffebenen verpackt

Alfawise hat nicht mit dem Verpackungsmaterial geknausert und so ist wirklich jedes Teil sehr sicher geschützt. So sehr, dass Alfawise sich entschieden hat, auf manche Schaumstoffteile extra Beschriftungen anzubringen, damit man es nicht aus Versehen wegwirft.

Hinweise: Damit man (aus Versehen) nichts wegwirft.
Hinweise: Damit man (aus Versehen) nichts wegwirft.

Das klingt zwar jetzt komisch, aber guckt beim Auspacken immer noch einmal gründlich in den Karton: Schon oft habe ich losgelöste Schrauben oder Zubehör einzeln in der Kartonritze finden können. Das sind dann meist genau die Teile, die ihr unbedingt für den Aufbau braucht ;-).

Sicher verpackt: Schaumstoff schützt die Bauteile
Sicher verpackt: Schaumstoff schützt die Bauteile

Hat man alles vorsichtig ausgepackt, so findet man eigentlich nur zwei größere Teile vor sich. Die Basis, d.h. das Heizbett, Mainboard, Touchscreen und die Y-Achse. So müssen letztlich nur vier Schrauben für den Aufbau eingeschraubt werden.

Schneller Aufbau: Zwei große Teile, die nur zusammengeschraubt werden müssen.
Schneller Aufbau: Zwei große Teile, die nur zusammengeschraubt werden müssen.

Abschließend werden noch zwei weitere Schrauben für die Filamentrollen-Halterung reingedreht und die Kabel für die jeweiligen Stepper, Endstops, etc eingesteckt. Der obere Aufbau wird komplett über ein Flachbandkabel wie beim CR-10S Pro versorgt. Das ist sehr bequem, aber auch ein bisschen steif. Somit ist der Aufbau in etwa 20 Minuten komplett erledigt – ein Segen, wenn man keine Lust auf ein DIY-Kit und 3-6 Stunden Aufbauzeit hat.

Die Verarbeitungsqualität und die bereits zusammengebauten Baugruppen würde ich mit einer 2- bewerten. Die Frontblende (mit LEDs, dazu später mehr) und die roten Bauteile wirken etwas billig, einzelne Bauteile wurden nicht fest genug oder nicht rechtwinklig montiert. Einzelne Kabel hätte man besser verlegen können.

Kabel: Nicht optimal
Kabel: Nicht optimal geführt. Hier nicht weiter tragisch.

Das Zubehör ist „OK“. Wir haben einen Filamentspachtel zum Lösen der Drucke, eine Filamentrolle (dazu später mehr!), ein USB-Kabel (für Firmware-Updates oder Druckserver-Anbindung), eine rudimentäre Anleitung, eine microSD-Karte und ein EU-Kaltgerätestromkabel dabei – eine Filamentzange sucht man jedoch leider vergeblich.

Zubehör: Alfawise U20 Pro
Zubehör: Alfawise U20 Pro

Die Druckqualität des U20 Pro

Nach dem ersten Anmachen leuchten die „cool color-changing indicator lights“ (so steht es in der Beschreibung), d.h. die zwei LED-Augen, auf. Mein erster Gedanke: „Was für ein unnötiger Mist„. Mein zweiter Gedanke: „Ne wirklich, warum …?!„. Es ist ja nicht so, dass auf dem Touchscreen genau die gleichen Informationen und diverse andere Infos stehen würden.

leds u20 pro
LED-Augen für einen 3D-Drucker … ähm … ja.

Immerhin lassen sich die LEDs im Menü deaktivieren und so bleibt nur die Anmerkung: Die Cents hätte Alfawise besser investieren können – z.B. für eine Zugentlastung (Nogo!) oder Isolierung für das Heizbett.

alfawise u20 pro led augen
Frei nach Rambo: „Grüne LED-Augen. Was machen sie? Sie leuchten grün.“

Die Bedienung über das Touchscreen ist OK. Manche Elemente lassen sich erst beim zweiten Anlauf exakt treffen, das ist aber verschmerzbar. Der Filamentsensor meldet den Filamentmangel, das halbautomatische, geführte Leveln klappt gut.

UI
Das Userinterface ist durchdacht, lässt sich größtenteils gut bedienen und verstehen.

Einerseits muss man Alfawise noch einmal (kurz) loben, dass eine 250g Rolle Filament beigelegt wurde (statt wie so oft klägliche 10m), allerdings war meine Rolle mit blauem Filament, schon direkt nach dem Auspacken, extrem brüchig. Es ist im Stepper, PTFE-Tube und Hotend gebrochen. Das führte zu verstopften Düsen, Druckabbrüchen und schlechten Druckergebnissen. Teilweise lag die Schuld auch bei mir: Ich hätte es schneller einfach in den Müll werfen sollen (was mir aber ein bisschen weh tat).

alfawise u20 pro blaues filament
Das beigelegte Filament war Mist: Keine Haftung, brüchig, verstopfte Extruder, …

Übrigens: Weil ich immer wieder nach Filament gefragt werde, was ich empfehlen kann: Für diese Testdrucke habe ich unter anderem das 1kg Silberfilament von Geeetech für 19,99€ genutzt. Bei größeren, glatten Oberflächen haut das optisch voll rein. Das Filament erhält in knapp 150 Bewertungen 4,7 von 5 Sterne.

Was beim Druckbeginn sofort negativ auffällt: Die Lautstärke. Zwar ist das Bewegen des Hotends, dank der TMC2208 Stepper-Treiber, schön leise, dafür sind die Gehäuselüfter „schön“ laut. Ziemlich laut. Wirklich: Leute, warum macht ihr das?! Klar, die Treiber sollen auch für ein besseres Druckbild sorgen, aber die extrem reduzierte Drucklautstärke (Stichwort: Resonanzschwingungen) ist doch mindestens genauso toll. Wieso investiert ihr nicht 2,23 Muscheln für vernünftige Lüfter mehr? Es müssen doch nicht einmal Noctua-Lüfter sein, sondern nur „etwas bessere“ als diese China-0815-Lüfter. So röhrt der Drucker dann doch auf verhältnismäßig lauten 62-67 dB! Beim CR-10S Pro habe ich dies auch kritisiert, allerdings war der nicht so laut.

Lautstärke: Leider ist der U20 Pro wegen der Gehäuselüfter sehr laut.
Lautstärke: Leider ist der U20 Pro wegen der Gehäuselüfter sehr laut. (Wir haben leider keine Messkammer ;-))

Ich hatte stinknormale 3D-Drucker aus China, die inzwischen knapp zwei Jahre alt sind, die ohne Stepper-Driver, nur etwa 1-2 dB lauter sind. So müsst ihr, sofern der Drucker leiser sein soll, andere Lüfter kaufen und, das ist leider auch Schuld an der Lautstärke, die Lufteinlässe im Gehäuse besser öffnen. Betreibt man die Lüfter ohne den „Schutz“ sind diese schon etwas leiser …

Eine kleine Besonderheit ist für mich die Position der Filamentrollen-Halterung: Häufig befindet diese sich auf dem 3D-Drucker oder es gibt schlicht keine – wie zuletzt beim TEVO Tarantula Pro. Beim U20 Pro ist diese seitlich hinten links angebracht. Dies benötigt zwar mehr Platz in die Breite bzw. Tiefe, dafür wird das Filament jedoch sauber eingezogen. Beim CR-10S Pro muss bzw. sollte man sich Führungen mit Umlenkrolle drucken.

Filamentrollen-Halterung: Nicht platzsparend, dafür ohne Abrieb
Filamentrollen-Halterung: Nicht platzsparend, dafür ohne Abrieb beim Feeder.

Doch jetzt Butter bei die Fische – wie ist die Druckqualität? Die Druckergebnisse sind, mit dem richtigen Filament und Cura-Parametern, gut bis sehr gut! Schneller als 60mm/s würde ich persönlich, je nach Layerheight und Anspruch, jedoch nicht gehen. Der Creality3D CR10-S Pro hat hier allerdings leicht, wenn auch nur gaaanz leicht, die Nase vorne. Hier gibt es z.B. Deadpool als Zeitraffer für euch:

Leider war bei z.B. diesem Druck der Zahnriemen für das Heizbett etwas zu locker, was mit kleinen „Ghosting-Effekten“ quittiert wurde. Beim Lösen der Umlenkrolle, um den Zahnriemen zu spannen, ist mir dabei aufgefallen, dass diese fest auf/in das Aluprofil geschraubt wurde – d.h. ich musste mir T-Nuts besorgen und somit die Position selbst flexibel ändern zu können. Leider wieder eine kleine Stelle, bei der man merkt: Hier wurde (auch) nicht mitgedacht.

deadpool
Kleine Ghosting-Effekte durch zu lockerem Zahnriemen. Dies wurde im Nachgang „gefixt“

Bei einem weiteren Testdruck, der folgenden Vase, gab es schlicht keinen einzigen Fehler zu sehen. Der Druck sieht richtig gut aus!

vase-1
Die Vase im Druck – 1A Druckbild (ignoriert das dreckige Heizbett ;-))

Es gab keine Blobs, keine unsauberen Layer, die Oberflächen reflektieren richtig schön im Licht – so soll das sein.

vase-3d-druck
Einfach ein richtig schöner 3D-Druck.

Übrigens: Betreibt ihr den Alfawise U20 Pro über z.B. Octoprint als Druckserver, ist euer Display in einem Bootloop gefangen, d.h. das Display/UI fährt immer wieder hoch. Hier wäre eine Anpassung der Firmware wünschenswert.

test-labor-2
Unser kleines „Labor“: Diverse Kameras und Raspberrys verfolgen den Fortschritt/Qualität
u20 octoprint
Der Alfawise U20 Pro hält die Temperatur relativ konstant – auch ohne Isolierung

Ein großes Manko ist die Firmware bzw. die Community um den 3D-Drucker herum. Die vorhandene ist zwar „OK“, aber vergleicht man dies mal mit der Community und verschiedene Firmwares um „Crealitys 3D-Druckerwelt“, so hat hier Alfwawise klar das Nachsehen. Und da der Alfawise U20 Pro und der Creality3D CR-10S Pro preislich gleich auf sind, ist dies für mich(!) der Dealbreaker.

Fazit: Alfawise U20 Pro

Hinweis: Der Drucker wird exklusiv von GearBest verkauft und ist dort aktuell nicht vorrätig. So gibt es zurzeit keine Möglichkeit, den Drucker zu kaufen.

Ihr kennt es schon aus meinen anderen Tests: Ich kreise erst einmal die potenziellen Interessenten ein – sofern der 3D-Drucker kein kompletter Elektroschrott ist. Preislich liegen wir beim Alfawise U20 Pro schon im gehobenen Mittelfeld der 3D-Drucker aus China.

Nicht jeder will zum Antesten eines neuen Hobbys so viel Geld ausgeben. Auch nicht jeder braucht einen so großen Druckraum. Falls du dich hier wiederfindest, solltest du dir mal den Creality3D Ender-3 mit 220 x 220 x 250 mm Druckraum für schmale 150€ anschauen. Die Community, auch hier bei CG, ist groß und hilft den Einsteigern schnell weiter – das ist sehr angenehm für den Beginn.

Du willst noch genauer drucken, als das es mit dem FDM-3D-Druck überhaupt möglich ist? Dann schau dir mal unsere Tests zu den SLA-3D-Druckern, dem Elegoo Mars und dem Anycubic Photon S an.

Schauen wir uns die Kombination aus verbauten Features, Druckraum und Preis an, so müssen wir den Alfawise U20 Pro (oh Wunder!) mit dem Creality3D CR-10S Pro vergleichen. Und dann geht der Gewinn eindeutig an den Creality3D CR-10S Pro! Sollte der Alfawise U20 Pro jedoch weiter im Preis signifikant sinken und bei ~300€ landen (d.h. ~100€ günstiger), wäre er für mich persönlich eine Kaufüberlegung wert – sofern man auf die Community, Mods und Updates verzichten kann.

Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Kristian

Kristian

Ich bin 34 Jahre jung, aber gefühlt ziemlich oft noch wie ein großes Spielkind. So habe ich Ende 2009 (endlich) "CG" ins Leben gerufen. Besonders haben es mir z.Z. die 3D-Drucker angetan.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (8)

  • Profilbild von Spamsucks
    # 03.11.19 um 10:03

    Spamsucks

    Wie lange dauerte der Deadpool im Zeitraffer? Das sah für mich aus wir über 24 Stunden!?

  • Profilbild von gunngir
    # 03.11.19 um 10:53

    gunngir

    @Spamsucks: hinten im Bild ist eine Uhr … Knapp 30h

  • Profilbild von Gast
    # 03.11.19 um 19:36

    Anonym

    Hey🤟
    Wie macht ihr immer so ne coole Zeitrafferaufnahme ohne dass der Druckkopf im Einsatz ist?

    • Profilbild von Jens
      # 04.11.19 um 09:42

      Jens CG-Team

      Der Druckkopf wird über einen Raspberry Pi gesteuert und nach jeder einzelnen Schicht wieder an den Rand gefahren, wo dann ein einzelnes Foto gemacht wird. So gaaanz grob erklärt. 😀

      Genaueres muss Kristian mal sagen, der hat das eingerichtet.

      • Profilbild von Kristian
        # 07.11.19 um 10:00

        Kristian CG-Team

        Raspberry Pi + Octoprint + Octolapse + eine Webcam und DSLR 🙂

  • Profilbild von Spamsucks
    # 03.11.19 um 22:58

    Spamsucks

    Danke…ich dachte nur ich habe mich verguckt 😂🙈. 30 Stunden sind ja extrem. Ich dachte so ein Druck dauert vielleicht 6 Stunden. Das erleichtert mir echt die Entscheidung gegen einen 3D Drucker 😩🥺

    • Profilbild von Jens
      # 04.11.19 um 09:38

      Jens CG-Team

      Nicht jeder Druck dauert so lange. Für das Zeitraffer-Video haben wir natürlich a) nicht mit maximaler Geschwindigkeit gedruckt (=weniger Fehler) und b) einen vergleichsweise großen Druck gestartet. Außerdem fährt der Druckkopf für die Zeitrafferaufnahme jedes mal wieder zur Seite (bei jeder einzelnen Schicht), das kostet auch noch mal Zeit.

      6 Stunden und auch weniger sind bei vielen Drucken eher der "normale" Zeitrahmen. Kommt aber auch immer drauf an, was du drucken willst. 🙂

  • Profilbild von Spamsucks
    # 05.11.19 um 07:50

    Spamsucks

    Ah ok…Danke für die Information.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.