Willkommen in der

Welt der 3D-Drucker

Spannendes Hobby und unglaubliches Potential in ganz vielen verschiedenen Anwendungsgebieten. 3D-Druck ist eine Zukunftstechnologie.
Meine Empfehlungen

Da ist euch im Urlaub doch glatt ein wichtiges kleines Teil eurer Drohne für Urlaubsaufnahmen kaputt gegangen – aber hey, gut, dass ihr euren ultramobilen faltbaren 3D-Drucker von Anycubic mitsamt 5-Achsen-Roboterarm dabei habt. Der druckt euch dann eben ein neues Teil und die Urlaubsaufnahmen sind gerettet. Klingt toll, soll aber bald Realität werden – denn Anycubic hat bereits einen entsprechenden edlen Prototypen vorgestellt. Löst dieser Drucke kleine Cantilever-Drucker wie den Bambu Lab A1 Mini damit bald ab?

Anycubic lässt erneut eine Kobra aus dem Sack und bietet mit dem Anycubic Kobra S1 CoreXY 3D-Drucker in Kombination mit dem Multicolorsystem ACE Pro („Anycubic Kobra S1 Combo„) neue Konkurrenz für Bambu Lab. Da stellt sich natürlich die Frage, wie der bisher wohl beste Drucker von Anycubic in unserem Test abschneiden wird. Wird er seinem Hype als Budget-Alternative zu Bambu, Creality & Co gerecht?

In diesem eher informelleren Artikel möchte ich euch kurz einmal mitnehmen in meine Überlegungen, mein AMS auf dem Bambu Lab X1C im (leider feuchten) Keller „aufzurüsten“. Vorweg: Ich bin es einfach leid, ständig die Silica-Gel-Säckchen wechseln zu müssen. Genauso wenig will ich Mods einbauen, die jede noch so erdenkliche Ecke im AMS mit solchen Säckchen (oder Mikrowellen-Kügelchen) ausstopfen. Also: Wie kriege ich die Feuchtigkeit am Effektivsten aus dem AMS?

Lange Zeit angekündigt, nun erhältlich: Der neue Creality K2 Plus Combo soll nun endlich der Heilsbringer des Herstellers im Kampf gegen Bambu Lab sein. Er ist größer und beherbergt hardwareseitig so ziemlich alles, was der aktuelle Stand der 3D-Druckertechnik zumindest für Heimanwender zu bieten hat. Was kann dieses Technik-Bollwerk im Test?

Hatte ich mir statt des brandneuen Bambu Lab H2D nicht zufällig einen im Vergleich zum Prusa XL erschwinglicheren Multi-Toolhead-3D-Drucker gewünscht? Nun: Kürzlich haben mich Snapmaker & xTool mit einem glaubwürdigen Leak erhört und nun ist es Wondermaker mit dem ZR und dem ZR Ultra, einem 4-Fach-Toolhead 3D-Drucker auf Open-Source- bzw. Klipperbasis zum eigentlich fast schon unverschämt niedrigen Kickstarter-Preis für die gebotene Leistung.

Normalerweise bin ich Feuer und Flamme, wenn ein neuer 3D-Drucker herauskommt. Das ist natürlich auch beim Bambu Lab H2D der Fall, bei dessen Artikel zum Release ich ins Staunen gekommen bin. Gleichzeitig sorgt Bambu Labs neues Flaggschiff bei mir auch für Stirnrunzeln. Und das hängt einerseits mit meiner vorherigen Erwartungshaltung zusammen, andererseits mit einigen voraussichtlichen praktischen Unannehmlichkeiten durch den 3-in-1-Gebrauch.

Heute – am 25.03.2025 – ist es also so weit: Bambu Lab präsentiert den heiß erwarteten neuen Bambu Lab H2D, einen High-End 3D-Drucker mit Dual-Extruder, der gleichzeitig auch Laser-Engraver und Plotter sein kann. Wir haben für euch alle wichtigen Infos inklusive Preise zum neuen Bambu Lab Flaggschiff zusammengetragen.

Ein Bild auf Reddit ist vor einigen Tagen als vermeintlicher Leak viral gegangen. Darauf zu sehen: Eine Abbildung von Bambu Labs angeblich neuem High-End 3D-Drucker mit Namen „Bambu Lab H2D„. „Durchaus möglich“ sagen nun die einen zu diesem möglichen Leak, „alles FAKE“ sagen die anderen. Wie ist das Ganze einzuordnen?

Anycubic liefert mit der Kobra-Reihe gute 3D-Drucker ab. Aus „gut“, soll nun aber „sehr gut“ werden – und zwar sehr gut im Sinne des Hauptkonkurrenten Bambu Lab mit seiner A1-Reihe. Und genau deshalb tritt nun der Anycubic Kobra 3 Combo – also inklusive Multicolorsystem Anycubic ACE Pro – an. Ist das die preis-leistungstechnisch bessere Alternative zu Bambu Lab?

Die Bambu Lab Klon-Show geht weiter: Neuester Kandidat im Bunde: Der Artillery M1 Pro, der nun wirklich fast haargenau wie ein Bambu Lab X1C aussieht. Artillerys erster eingehauster CoreXY 3D-Drucker wird wohl sogar unter 350€ zu haben sein – und soll trotzdem das Beste aus Bambu Lab, Qidi und Anycubic vereinen – gelingt Artillerys neuem Heilsbringer das auf dem Papier zumindest schon einmal?

ELEGOO kündigt auf der Formnext 2024 erneut den Centauri Carbon und damit den für das Unternehmen ersten CoreXY 3D-Drucker an. Dieser erinnert sowohl optisch als auch in puncto Modellbezeichnung an das offensichtliche Vorbild namens Bambu Lab P1S. Nunmehr hat ELEGOO alle Infos zum kommenden 3D-Drucker veröffentlicht- und die können sich sehen lassen. Besonders eine Tatsache lässt aufhorchen.

Deine Adresse für die besten 3D-Drucker

3D-Drucker sind längst keine Zukunftsmusik mehr, und auch nicht mehr nur Hightech-Produkte aus der Industrie. 3D Druck ist auch ein spannendes Hobby, das nicht teuer sein muss. Du möchtest selbst starten und einen eigenen 3D Drucker kaufen? Dann bist du hier genau richtig.

Natürlich stellen sich am Anfang viele Fragen. Welche Arten von 3D-Druckern gibt es? Wie funktioniert ein 3D Drucker überhaupt? Welche Slicing-Software muss ich benutzen (was ist das überhaupt)? Worauf muss ich bei der Auswahl des Filaments achten, und vor allem, wo kann ich einen 3D Drucker kaufen? 

Wir haben mittlerweile dutzende Modelle aufgebaut und getestet, und können dir genau sagen, welcher Drucker der richtige für dich ist. Darüber hinaus findest du hier Informationen zu den verschiedenen 3D-Druckerherstellern wie Prusa, Creality und Anyycubic sowie hilfreiche Anleitungen zur richtigen Slicing-Software. Ultimaker Cura ist nur eines von vielen Programmen.

Die Möglichkeiten für den Einsatz der Drucker sind vielseitig. Ob du Ersatzteile für Haushaltsgeräte drucken möchtest, hilfreiche Kleinteile wie Halterungen, Abdeckungen und Aufsätze oder sogar Miniaturfiguren - mit modernen 3D Druckern ist das alles möglich. Wenn du neugierig auf das spannende Thema 3D Druck bist, dann schau in unsere Testberichte und Ratgeber und stelle uns und der Community deine Fragen im Kommentarbereich.