Qidi kündigt am heutigen 20.03.2024 einen neuen 3D-Drucker an: Vorhang auf für den Qidi Q1 Pro, einen eingehausten CoreXY 3D-Drucker, der insbesondere mit einem Feature die Konkurrenz hinter sich lassen will.
Die nächste Generation von 3D-Scannern steht in den Startlöchern. Aktuelles Beispiel dafür: Der neue Creality CR-Scan Raptor, der mit einer Kombination aus Laser-Blaulicht und NIR (Near Infrarot) das Beste aus zwei Scan-Technologien vereinen will. Was heißt das konkret?
„Blind wie ein Maulwurf“ heißt es doch so schön. Doch der 3DMakerPro Mole (=Maulwurf) will in Punkto 3D-Scanning alles andere als blind sein. Die Frage ist dabei: Wie gut gelingt ihm das in unserem Hands-On?
Bambu Lab feiert seinen zweijährigen Geburtstag mit einer Reihe wirklich spannender Deals, die wir euch hier einmal kurz zusammenfassen wollen. Egal ob 3D-Drucker für Anfänger oder Profis, egal, ob Filament oder anderes Zubehör: Für jeden sollte bei diesem Bambu Lab Sale etwas dabei sein.
Snapmaker feiert seinen 8. Geburtstag und beschenkt die Kundschaft mit dem brandneuen Snapmaker Artisan Premium. Dabei handelt es sich um einen großen 3D-Drucker, der aber auch gleichzeitig CNC-Fräse und Laser-Engraver sein kann.
SCEOAN ist ein neuer Hersteller am 3D-Drucker Himmel und will mit hochwertigen nutzerfreundlichen 3D-Druckern die Kundschaft überzeugen. Der SCEOAN Windstorm S1 – ein edler Highspeed 3D-Drucker, soll dazu den Grundstein legen. Wie schlägt er sich in diesem Hands-On?
„Was Bambu Lab kann, können wir schon lange“ – denkt sich Creality. Und bringt nach dem K1 nun einen K1 Max heraus, der (natürlich völlig unabsichtlich) mehr als nur äußerliche Ähnlichkeiten zum Bambu Lab X1 hat, dafür aber deutlich günstiger ist. Kann Crealitys neuer 3D-Drucker mit Vollausstattung im Test überzeugen?
Der JourneyMaker ist die neueste Auskopplung des so genannten „Positron-Porjekts“. Dahinter verbirgt sich ein mobiler reisetauglicher DIY-3D-Drucker, der im wahrsten Sinne des Wortes alles auf den Kopf stellt. Wir stellen euch das Projekt vor.
Bei Qidi scheinen aller guten Dinge 3 zu sein. Denn mit dem X-Max 3, dem X-Plus 3 und dem X-Smart 3 bringt man gleich drei neue 3D-Drucker auf den Markt. Wir schauen uns im Folgenden einmal den Qidi X-Plus 3 genauer an – denn der soll schneller als die Konkurrenz um Bambu Lab & Co sein – zu einem weit günstigeren Preis.
Welchen 3D Drucker soll ich kaufen? Welcher ist der Beste? Fragen über Fragen. Vieles davon hängt neben euren eigenen Ansprüchen in erster Linie von eurem Budget ab. Deshalb haben wir euch hier einmal eine 3D Drucker Bestenliste basierend auf unseren bisherigen Tests, Hands-Ons und Einschätzungen zusammengestellt. Damit auch für jeden Geldbeutel etwas dabei ist, haben wir die Liste in 8 Preisklassen eingeteilt.
Beim Zusammenstellen der besten 3D-Drucker im Test für jede Preisklasse sind uns viele Dinge eingefallen, die ihr am besten schon vor dem Kauf eures ersten 3D-Druckers wissen solltet um nachher nicht böse überrascht zu werden. Deshalb haben wir euch einmal einige Punkte zusammengestellt, die ihr beim Kaufen eures ersten Gerätes im Hinterkopf haben solltet. Los geht’s.
Kingroon hat mit dem günstigen KP3S-Modell für Aufsehen gesorgt. Jetzt springt der Hersteller auf den Hochgeschwindigkeitszug auf und bringt mit dem CoreXY-Drucker Kingroon KLP1 350 mm/s dank Klipper ab Werk mit – und das zum spottgünstigen Preis.
Bambu Lab hat mit seinem AMS in Sachen Multicolor-3D-Druck vorgelegt. Nun heizen Creality und Anycubic die Gerüchteküche mit ihren jeweils eigenen Multicolorsystemen an. Gerade Creality hat dabei mit einem neuen 3D-Drucker ein weiteres Ass im Ärmel.
Das ging schnell: Kaum angekündigt, gibt es auch schon erste Testeindrücke zum brandneuen High-Speed 3D-Drucker Creality K1. Zu Crealitys „King of Speed“ haben wir für euch 4 Fakten daraus zusammengestellt.
Lange Zeit war der Artillery Sidewinder X2 eine gute Adresse, wenn es um den Einstieg in den 3D-Druck ging. Lange Zeit hat sich Artillery nun auch Zeit gelassen, um neue Modelle auf den Markt zu bringen. Jetzt ist es endlich soweit mit dem Sidewinder X3 Pro und dem Sidewinder X3 Plus. Doch auch ein X4-Modell ist am Horizont zu entdecken.
Paukenschlag: Bambu Lab, immer wieder für seine proprietäre Hard- und Software kritisiert, gewährt zukünftig die Installation von Drittanbieter-Firmware auf Bambu Lab 3D-Druckern. Was das konkret bedeutet, erfahrt ihr hier.
Anycubic, 3D-Druckerhersteller beliebter Modelle wie dem Anycubic Kobra 2 Pro, sorgt für Negativschlagzeilen. Grund dafür: ein Hacker Angriff. Etliche Nutzer berichten von Warnmeldungen auf ihrem Touchscreen, die ganz offensichtlich nicht vom Hersteller selbst stammen. Was ist der Hintergrund und was bedeutet das nun für Nutzer aktueller Anycubic-Modelle?
Mit dem LK4X bringt das chinesische 3D-Druckerunternehmen LONGER nun einen weiteren i3-basierten 3D-Drucker heraus. Lohnt sich der LK4X für einen Preis unter 300€?
Der DrinkOMat sieht aus wie ein Kaffeevollautomat, ist aber ein 3D-gedruckter Getränke-Mixer, den ihr euch verhältnismäßig günstig selber bauen und sogar via Bluetooth und App steuern könnt! Ich habe mir dieses online frei verfügbare Projekt auf meine Bastel-To-Do-Liste gesetzt und möchte mit euch einmal schauen, was sich konkret hinter dem DrinkOMat verbirgt – damit dieser automatische Barkeeper der Knaller auf eurer nächsten Cocktail-Party wird.
Filament, Resin und jetzt Kunststoff-Pellets. Das ist der Stoff, aus dem die Träume des chinesischen Startups NAW 3D bestehen. Denn via Kickstarter finanziert man mit dem NAW 3D Pellet 3D-Drucker einen Desktop-FDM-Drucker, der auf kostengünstige Kunststoff-Pellets setzt.
Deine Adresse für die besten 3D-Drucker
Natürlich stellen sich am Anfang viele Fragen. Welche Arten von 3D-Druckern gibt es? Wie funktioniert ein 3D Drucker überhaupt? Welche Slicing-Software muss ich benutzen (was ist das überhaupt)? Worauf muss ich bei der Auswahl des Filaments achten, und vor allem, wo kann ich einen 3D Drucker kaufen?
Wir haben mittlerweile dutzende Modelle aufgebaut und getestet, und können dir genau sagen, welcher Drucker der richtige für dich ist. Darüber hinaus findest du hier Informationen zu den verschiedenen 3D-Druckerherstellern wie Prusa, Creality und Anyycubic sowie hilfreiche Anleitungen zur richtigen Slicing-Software. Ultimaker Cura ist nur eines von vielen Programmen.
Die Möglichkeiten für den Einsatz der Drucker sind vielseitig. Ob du Ersatzteile für Haushaltsgeräte drucken möchtest, hilfreiche Kleinteile wie Halterungen, Abdeckungen und Aufsätze oder sogar Miniaturfiguren - mit modernen 3D Druckern ist das alles möglich. Wenn du neugierig auf das spannende Thema 3D Druck bist, dann schau in unsere Testberichte und Ratgeber und stelle uns und der Community deine Fragen im Kommentarbereich.