Mit den Soundcore Life P3i erweitert ANKERs Audiomarke mal wieder ihr Produktportfolio. Gerade im Preissegment unter 90€ wird es so langsam echt unübersichtlich. Haben die neuen Life P3i trotzdem eine Daseinsberechtigung?
Mit den Soundcore Life P3i erweitert ANKERs Audiomarke mal wieder ihr Produktportfolio. Gerade im Preissegment unter 90€ wird es so langsam echt unübersichtlich. Haben die neuen Life P3i trotzdem eine Daseinsberechtigung?
Nicht immer passt ein großes mehrteiliges Soundsystem oder eine große Soundbar – sei es aufgrund des Geldbeutels oder der räumlichen Gegebenheiten. Und genau deshalb hat meine lange Suche nach einer guten kompakten Soundbar mit der Roku Streambar ein Ende gefunden. Warum? Das erfahrt ihr in diesem Hands-On.
Die Earfun Free Pro 3 sind das neue Top-Bud-In-Ear Hörer Modell des aufstrebenden Audio-Herstellers. Mit Snapdragon Sound holt man sich Qualcomm mit ins Boot, was dem Kopfhörer nicht nur den hochauflösenden aptX-Codec beschert, sondern auch weitere Features, wie einem Gaming-Modus, ANC und Dual-Device Connection.
Mit den Soundcore Sport X10 liefert man einen dedizierten Sportkopfhörer, der diesen Namen wirklich verdient. Mit drehbaren Ohrbügeln sind die Hörer dennoch kompakt zu verstauen und auch für die App hat sich Soundcore wieder spezielle Sport-Funktionen überlegt.
Die Jabra Elite 10 kommen mit aktiver Geräuschunterdrückung, sechs Mikrofonen und 10 mm Treiber inklusive 3D-Sound. Gleichzeitig unterstützen sie die Verbindung mehrerer Geräte über Multipoint. Eine Alternative zu den üblichen Marken?
Mit dem Tronsmart Halo 200 Karaoke-Lautsprecher bringt der chinesische Hersteller womöglich eine neue Spaßmaschine für laue Sommernächte auf den Markt. Neben bis zu zwei Wireless-Mikrofonen kann außerdem ein weiteres Mikrofon via Kabel oder auch eine Gitarre angeschlossen werden.
Mit den Earfun Air S gibt es einen neuen wireless In-Ear Kopfhörer vom aufstrebenden Lautsprecher- und Kopfhörer-Hersteller Earfun. Dieser lässt, auch dank Qualcomm-Chip mit aptX-Codec, kaum Wünsche offen – meine neue Empfehlung bis 50€!
Mit dem Soundcore Motion X600 gibt es einen neuen Bluetooth-Lautsprecher, der mit zusätzlichem Full-Range Lautsprecher in der Gehäuse-Oberseite und KI-Spatial-Audio, womit aus jeder Stereo-Tonspur ein virtueller Sourround Sound generiert wird.
Mit den Earfun Wave Pro gibt es schon bald den ersten Earfun-ANC-Over-Ear-Kopfhörer! Der Hersteller hat sich in er Vergangenheit im Mittelklasse-Segment, sowohl mit In-Ear Kopfhörern, als auch mit Bluetooth Lautsprechern einen Namen gemacht, denn abgesehen von 1 bis 2 „Ausrutschern“, liefert der Hersteller sehr gute Qualität zum günstigen Preis.
Der Soundcore Life P3 wireless In-Ear Kopfhörer ist der neue „Mittelklasse“ Kopfhörer von ANKERs Audiosparte. Die Neuauflage bietet mehr Luxus-Features wie aktive Geräuschunterdrückung, Touch-Sensoren & App-Einbindung!
Mit dem Soundcore Motion 100 Bluetooth-Lautsprecher baut Soundcore die Motion-Serie weiter aus und liefert nach Motion 600, 500 und 300 ein noch kompakteren Speaker. Als Markenzeichen der Serie verspricht Soundcore auch hier einen detailreichen Klang dank hochauflösendem LDAC-Codec und integriert auch den kleinen Lautsprecher in die Soundcore-App.
Der Akku deiner Kopfhörer ist immer viel zu schnell leer? Vielleicht ist dann ja dieses Paar Kopfhörer etwas für dich, das mit wechselbaren Akkus auf insgesamt 168 Stunden Laufzeit kommen soll und gerade per Crowdfunding finanziert wird.
Mit den EDIFIER NeoBuds Pro 2 hat der chinesische Hersteller die zweite Generation der NeoBuds Pro-Serie gelauncht. Diese wurden optisch nur geringfügig angepasst, im Inneren gibt es aber verbessertes ANC mit 50 dB, LDAC- und LHDC-Codec mit 192 Khz/24 Bit Übertragung, sowie nun 8 statt 6 Mikrofonen für ANC & Telefonie!
Mit den Earfun Air 2 gibt es nun auch eine „normale“ Version der Earfun Air 2 Pro. Der Budget-Kopfhörer kommt mit LDAC-Codec, Hi-Res Zertifizierung und Handy-App, verzichtet allerdings auf ANC – eine sinnvolle Alternative für den, der auf ANC verzichten kann?
Anker hat mit dem AnkerWork M650 ein kabelloses Lavaliermikrofon vorgestellt. Zielgruppe sind hier ganz klar alle, die (semi-)professionellen Video-Content erstellen, sei es für Vlogs, Tutorials oder ganz allgemein Social Media.
Mit einem einzigartigen Hybird-Treiber-Modul und aktiver Geräuschunterdrückung lässt der Souncore Liberty 3 Pro klanglich meiner Meinung nach auch Sonys WF-1000XM4 im Regen stehen.
Die CMF by Nothing Buds Pro Wireless-In-Ear-Kopfhörer sind eines der ersten Produkte der günstigen Untermarke. Handys mit leuchtender Rückseite, iMessages für Android (zumindest kurzzeitig), die noch recht neue Tech-Startup-Marke „Nothing“ von OnePlus Mitgrüner Karl Pei weis wie man Schlagzeilen generiert. Gelingt das auch mit CMF Produkten?
Die neuen SoundPEATS Clear erinnern ausnahmsweise mal nicht an AirPods. Da das Klon-Konzept aber gut funktioniert, hat man sich nun einen anderen Hersteller vorgenommen. Die SoundPEATS Clear ähneln In-Ears von Nothing, dabei ist die Schriftart auf den Hörern etwas frech.
Die Earfun Air Pro 3 kommen mit brandneuer Bluetooth-Technologie und aktiver Geräuschunterdrückung. Dazu kommt ein unterhaltsames Klangbild und eine praktische Smartphone-App. Ein neuer Hit der Mittelklasse?
Von Blitzwolf gibt es hier eine Sonnenbrille mit eingebauten Lautsprechern. Cool aussehen, die Augen schützen und dabei Musik hören, alles in einem Gadget – bekommt man das alles für unter 20€?