OnePlus hat ein Konzept gezeigt, bei dem die Kameras auf der Rückseite hinter farbwechselndem Glas „verschwinden“ können. Wir durften uns das OnePlus Concept One mal genauer angucken.
Wir haben euch schon vor einigen Monaten die ersten Leaks zu dem vermeintlichen Redmi 8A aufgetischt. Jetzt hat Xiaomi in Indien das Redmi 8 und das Redmi 8A offiziell vorgestellt, die sich beide in ein paar Kleinigkeiten unterscheiden.
Wir konnten das Nubia X damals von unserem Shenzhen-Trip mitnehmen, global ist es nie erschienen. Das ändert sich bei der neuen Generation. Am 14. Oktober erwartet uns das Nubia Z20, ein Flagship mit zwei Displays!
Nach dem OnePlus 7T folgt nun das OnePlus 7T Pro, welches allerdings im Gegensatz zum kleinen Bruder kaum Veränderungen mit sich bringt und kaum vom OP 7 Pro zu unterscheiden ist. Insgesamt gibt es drei nennenswerten Unterschiede und die limitierte McLaren Edition.
Mit der 360° Smartphone-Halterung kann man unterwegs sein Smartphone als Navigationssystem verwenden. Dabei kann man die Ausrichtung des Handys schnell wechseln und das Smartphone auch leicht horizontal nutzen.
Das Redmi K20 kam im letzten Jahr als Mi 9T auch als internationale Version auf den Markt. Jetzt wurde das Redmi K30 als offizieller Nachfolger vorgestellt und vereint dabei viel neue Hardware in einem Gerät, allerdings in zwei Versionen. Es ist das günstigste Smartphone mit 120 Hz Display auf dem Markt.
Das Ulefone Armor 7 stellt den neusten Eintrag in die 2016 gestartete Outdoor-Reihe des Herstellers dar. Mit dem Helio P90 Prozessor dürfte es sich außerdem um eins der aktuell leistungsstärksten Outdoor-Smartphones handeln. Das lässt sich Ulefone mit 328€ allerdings auch gut bezahlen.
Mit dem Oppo Reno 10X Zoom hatten wir ihr Zugpferd der letzten Generation bereits im Test, dass aber an einer fehlenden Global Version gescheitert ist. Jetzt hat uns die zweite Generation bei Amazon überrascht, das Oppo Reno 2 Z sorgt mit neuem Prozessor für Aufsehen.
Blackview ähnelt in seinem hoch getakteten Releaserhythmus fast schon Xiaomi. So überrascht uns der Hersteller gegen Jahresende noch mit dem Blackview BV9900, welches auch besonders viel Wert auf die Kamera legt.
Xiaomis Tochterunternehmen Redmi stellt sich immer breiter auf. Mit dem Redmi K20 und K20 Pro präsentiert man Ende Mai das Flagship des Herstellers. Am gleichen Tag berücksichtigt man aber auch die Low-Budget Fraktion, schließlich ist das Redmi 7A wieder etwas für diejenigen, die keine 100€ für ein Smartphone hinblättern wollen.
Xiaomi will es 2019 wohl wirklich wissen. Nachdem man erst Anfang des Jahres bekannt gegeben hat, dass man die Marke „Redmi“ unabhängig aufbaut und das erste faltbare Xiaomi Gerät geleakt wurde, zeigt man der Industrie nämlich jetzt wo es lang geht. Das Xiaomi Mi 9 beweist, dass ein extrem gutes Top-Smartphone nicht so viel kosten muss, wie es Samsung und Apple gern hätten.
Meizu hat als Hersteller bei weitem nicht so einen hohen Output wie Xiaomi. Qualität ist aber eben nunmal auch deutlich wichtiger und darin konnten sie uns zuletzt bei dem Meizu 16S überzeugen. Jetzt erscheint in China das Meizu 16T, das wir uns auch als Global Version wünschen!
Huawei hat Honor, Xiaomi hat Redmi und Vivo hat iQOO – eine Sub-Brand mit Fokus auf nicht ganz so teure Smartphones. Spätestens mit dem Honor 20 Pro hat sich dieses Marketing aber schon fast verabschiedet. Auch das iQOO Pro von Vivo ist kein Budget-Smartphone, sondern will ein „Gaming-Monster“ sein. Ob es das Zeug dazu hat, erfahrt ihr im Kurztest.
Xiaomi hat am 20. Februrar nicht nur das Xiaomi Mi 9 und die dazu gehörige Battle Angel Edition vorgestellt, sondern auch eine Special Edition. Das Xiaomi Mi 9 SE ist dabei wieder einmal eine höchst interessante Option für alle Leute, die es etwas kompakter mögen.
Für diejenigen ohne Gaming Smartphone: der Flydigi Smartphone Lüfter sorgt für die richtige Temperatur beim Zocken.
Nach dem leider nicht ganz gelungenen Schritt in das Premium-Segment mit dem UMIDIGI S3 Pro steht jetzt das nächste Smartphone bei UMIDIGI bereit. Das UMIDIGI X bietet dabei wohl eine 48 MP Kamera und einen Fingerabdrucksensor im Display.
Das OnePlus 7 sieht äußerlich dem Vorgänger 6T zum Verwechseln ähnlich, bringt aber einige interne Veränderungen & Features des wesentlich teureren OnePlus 7 Pro mit. Was bekommt und verliert man bei einem Preisunterschied von mindestens 150€ und kann das OnePlus 7 auch die alten Fans der Marke überzeugen?
Nach unserem OUKITEL K10000-Trauma (Stichwort „Bootloop“) haben wir kein Gerät des Herstellers mehr getestet. Umso mehr hat uns das Oukitel Y4800 auf dem Datenblatt überrascht. Ist das ein kleines Comeback?
Pop-Up-Kamera à la Vivo NEX, Triple-Kamera auf der Rückseite und ein neues 90 Hertz QuadHD+ AMOLED-Display. OnePlus greift Samsung und Co. direkter an als jemals zuvor. Gelingt der Angriff? Unser Test.
Ähnlich wie bei Redmi und Xiaomi verhält es sich auch bei Realme und Oppo. Realme konzentriert sich auf Budget- und Mittelklasse-Smartphones und präsentiert mit dem Oppo Realme 3 Pro jetzt endlich auch eine Global Version für den europäischen Markt!
Deine Adresse für die besten Smartphones
Warum ein Smartphone aus China kaufen?
Ein Smartphone ist auf gewisse Weise der Inbegriff eines Gadgets, und Smartphones aus China haben in den letzten Jahren einen regelrechten Siegeszug hingelegt. Neben Samsung und Apple befinden sich mit Huawei, Xiaomi, Oppo und Vivo nur noch chinesische Marken unter den Brands mit den meisten verkauften Smartphones weltweit. Grund genug, sich deren Smartphones genau anzusehen, sie zu testen und mit den etablierten Modellen zu vergleichen. Genau das machen wir bei China-Gadgets.
Wir haben schon vor Jahren, als Xiaomi noch völlig unbekannt in Deutschland war, deren erste Handys aus China bestellt und ausprobiert. Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis wird bei dieser und vielen anderen Marken groß geschrieben. Oft muss es kein Gerät für 600€ oder gar 1.000€ und mehr sein.
Daneben stehen viele Namen heute aber auch für innovative Ideen und neue Entwicklungen. Huawei etwa ist bekannt für seine teils hervorragenden Kamera-Handys, während Xiaomi die Entwicklung schnellerer Ladestandards vorantreibt. Chinesische Marken bieten mittlerweile auch Spitzenprodukte an, die sich vor dem neuesten iPhone oder Samsung Galaxy nicht verstecken müssen.
Es geht uns aber auch darum, vor Fehlkäufen zu warnen, denn unter den vielen aufkommenden, chinesischen Herstellern finden sich auch einige faule Äpfel. Kaufempfehlungen zu Klonen oder gar Fälschungen, sogenannten Fakes, wirst du bei uns nicht finden.
Wie testen wir Smartphones?
Viele Modelle, die wir vorstellen, besorgen wir uns selbst aus China, und jedes einzelne davon unterziehen wir einem gründlichen Test. Im Lauf der Zeit haben wir hohe Standards entwickelt, da die Hersteller selbst die Messlatte von Modell zu Modell höher legen. Welches China-Handy hat die beste Kamera, welches das beste Display? Welcher Smartphone-Akku hält am längsten?
Jedes Handy wird mehrere Wochen von uns im Alltag genutzt, alle Funktionen durchgetestet und die wichtigsten Benchmark-Tests durchgeführt. Wir legen großen Wert auf eine Menge Dinge in einem „guten“ Handy, von Leistung und Akkulaufzeit über die Abstimmung des Betriebssystem bis zur Verarbeitung und Haptik. Manchmal ist auch entscheidend, ob sich ein Smartphone einfach gut anfühlt.
Welches Smartphone soll ich mir kaufen?
Die wohl wichtigste Frage, vor der fast jeder früher oder später wieder steht. Dabei kommt es ganz auf die persönlichen Bedürfnisse an: Ist dir ein großer Akku und eine lange Laufzeit besonders wichtig oder doch eine Kamera, mit der du die besten Fotos machen kannst? Möchtest du ein großes Display, um Netflix auch unterwegs zu schauen, oder ist dir Leistung für Gaming besonders wichtig? Und zu teuer soll es natürlich auch nicht sein...
Wir bewerten alle diese Eigenschaften in unseren Testberichten. Außerdem bieten wir dir Übersichtsartikel, in denen wir dir etwa die besten Smartphones für weniger als 300€ vorstellen. So kannst du einfach das perfekte Gerät für deine Bedürfnisse finden.
Welches Betriebssystem läuft auf China-Handys?
Grundsätzlich läuft auf allen Smartphones, die wir testen, Android in der ein oder anderen Version. Googles Betriebssystem ist einfach das am weitesten verbreitete und wird von den meisten Herstellern genutzt. Ausnahmen gibt es aber, so nutzt Huawei vermehrt auch das eigene Betriebssystem Harmony OS.
Allerdings benutzt kaum eine der großen Marken ein unverändertes Betriebssystem, sogenanntes Stock-Android. Fast alle legen darüber eine eigene Benutzeroberfläche mit mehr oder weniger abweichendem Design und verschiedenen Features. Xiaomi hat MIUI, Oppo nennt sein UI Color OS und bei OnePlus heißt es Oxygen OS.
Je nach Hersteller sind bereits unterschiedliche Apps installiert.
Wo kann ich China-Smartphones kaufen?
Wir arbeiten eng mit verschiedenen chinesischen Online-Shops zusammen und haben deren Angebote und Preise immer im Blick. Wenn es einen guten Deal gibt und der Versand besonders schnell geht, dann liest du davon ganz bestimmt bei uns.
Auch auf Amazon.de oder in Elektronikmärkten finden sich chinesische Marken wie Xiaomi bereits. Auch über deren Angebote informieren wir dich hier, um dir immer den besten Preis zeigen zu können.
Worauf muss ich beim Smartphone-Kauf achten?
Bei dem Smartphone-Kauf gibt es viele wichtige Kriterien für den Kauf deines neuen Smartphones. Allerdings sind die Anforderungen an ein neues Handy bei jedem unterschiedlich.
Worauf du beim Smartphone-Display achten musst
Das Smartphone-Display wird bei günstigeren Geräten gerne mal vernachlässigt, fälschlicherweise. Schließlich schaut da mehrere Stunden am Tag drauf. Zu erst einmal muss man sich für eine Größe entscheiden, viele Smartphones sind inzwischen bei einer Größe von ca. 6,7", deutlich kleinere Display und damit kompaktere Smartphones kommen fast ausschließlich nur noch von Apple & Samsung. Daneben sollte man auf die Auflösung achten, eine FullHD+ Auflösung mit 1080p Bildpunkten ist mittlerweile ab einem Preisbereich von ca. 200€ der Standard. Top-Modelle bieten sogar bis zu 1440p Auflösung.
Dann kommt es noch auf die Displayart an. Auf dem Smartphone-Markt werden aktuell hauptsächlich LCD-Panels und OLED-Panels verbauen, letztere stammen oft von Samsung. Der Vorteil ist hier, dass jeder Pixel einzeln beleuchtet werden kann, so dass Vorteile wie ein Always-On Display oder ein Fingerabdrucksensor unter dem Display möglich sind. Zudem ist die Farbdarstellung oft satter. Ein LCD-Panel aber nicht per se schlecht sein und kann auch die richtige Wahl für dich sein.
Neben der Helligkeit, die in nits angegeben wird, ist vor allen Dingen die Bildwiederholrate ein neuer, wichtiger Aspekt. Die liegt standardmäßig bei 60 Hz, fällt diese aber mit 90, 120 oder sogar 144 Hz höher aus, sorgt das für eine flüssigere Darstellung. Bei Top-Smartphones sind 120 Hz mittlerweile Standard, bei Xiaomi bekommt man das inzwischen aber sogar in der Mittelklasse. Flagship-Modelle bieten zudem oft ein LTPO Panel, bei dem die screen refresh rate auch auf bis zu 1 Hz runter reguliert werden kann, was einen stromsparenden Effekt hat.
Darauf musst du bei dem Akku achten
An Akkukapazitäten hat sich in den letzten Jahren viel getan. Mittlerweile ist die durchschnittliche Kapazität eines Smartphone-Akkus weit über 4.000 mAh, damals noch ein absoluter Spitzenwert. Viele Xiaomi Handys arbeiten sogar mit einem 5.000 mAh Akku, was oft für eine sehr gute Laufzeit sorgt. Die Kapazität ist dabei nicht der einzige Faktor, auch Software-Optimierung und effiziente Hardware wie Prozessoren und Displays sind dafür wichtig.
Zudem hat sich auch die Ladegeschwindigkeit in den letzten Jahren deutlich verbessert. Mittlerweile gibt es schon Smartphone wie das realme GT Neo 3, die mit einem 150W Ladegerät geladen werden können! Für viele China-Smartphones liegt der Standard je nach preisklasse aber bei 33W oder 65W, so dass die Geräte auch so schon in knapp 45 Minuten komplett geladen sind. In dem Bereich sind China-Smartphones Marken wie Samsung & Apple deutlich überlegen, die oft nur 20 oder 25W schnelles Laden für ihre Top-Handys anbieten.
Wie stark muss ein Prozessor sein?
Der Prozessor, auch CPU genannt, ist das Herzstück eines jeden Smartphones. Da er alles antreibt, sollte er ausreichend stark sein. Inzwischen sind eigentlich alle mobilen Chips stark genug für Alltagsanwendungen wie WhatsApp, Social-Media und leichte Games. Ein Octa-Core Prozessor, also ein System on a Chip mit acht Kernen, ist dabei der Standard.
Die meisten Hersteller setzen auf Prozessoren von Qualcomm und MediaTek, inzwischen gibt es aber auch immer öfter eigene Chips, gerade bei Apple und Google. MediaTek Prozessoren galten längere Zeit als schlechtere Chips, aber seit der Dimensity Reihe ändert sich das. Die sind oft eine günstigere Alternative, bieten aber meist genauso viel Leistung wie die teureren Qualcomm Prozessoren. Generell solltet ihr aber hier auf unsere Einschätzung vertrauen, da sich aus dem reinen Datenblatt eines Prozessors wenig ableiten lässt.
Wie viele Kameras braucht mein Smartphone wirklich?
Die Kamera entwickelt sich mittlerweile zum wichtigsten Kaufkriterium für viele. Kein wunder, man möchte seinen Urlaub, das Essen oder einen schönen Abend festhalten ohne immer eine Kamera dabei haben zu müssen. Und das muss man auch schon längst nicht mehr. Doch gerade bei der Kamera tricksen viele Hersteller leider.
Denn viele Kameras oder hohe Auflösungen sorgen nicht automatisch für gute Fotos. Sehr viele Smartphones haben inzwischen drei oder vier Kameras auf der Rückseite und dazu noch ein oder manchmal sogar zwei Kameras auf der Vorderseite. Gerade bei günstigeren Herstellern sind die Dritt- und Viertsensoren oft eine Art Gimmick, entweder handelt es sich dabei um Tiefensensoren, die kaum einen Unterschied machen oder Makrokameras, die mit 2 oder 5 Megapixel sehr niedrig auflösen.
Dazu kommt dann eine durchschnittliche Ultraweitwinkelkamera und eine Hauptkamera mit vielen Megapixeln, 108 MP Sensoren sind nicht mehr unüblich. Die Hardware ist dabei nur die Hälfte der Miete, im Zuge der computational photography ist die Software mindestens genauso wichtig. Und da merkt man, dass Hersteller wie Apple oder Google mit ihren Top-Modellen seit Jahren am besten abschneiden. Dafür bieten sie nicht die gleiche Flexibilität und wenn man eine Zoomkamera möchte, muss man gleich zum teureren Pro-Modell greifen. Auch hier solltet ihr in unsere Testberichte schauen, da wir euch hier mit unserer Einschätzung und vielen Testfotos versorgen.
Welche Smartphone-Marken gibt es?
Xiaomi ist der aufsteigende Stern, der in den letzten Jahren vielleicht das stärkste Wachstum hingelegt hat. Der Hersteller hat unglaublich viele verschiedene Geräte im Sortiment und bedient alle Preisbereiche von 150 bis über 1.000€. Zu Xiaomi gehört auch die Budget-Marke Redmi, die ähnliche viele Handys anbietet.
Huawei und die Tochterfirma Honor sind von allen chinesischen Marken am längsten auf dem deutschen Markt etabliert. Deren Preise sind heute nicht mehr so niedrig, wie sie es mal waren, dafür verkauft gerade Huawei mittlerweile auch absolute Top-Handys. Allerdings leidet Huawei unter einem Handelsembargo mit der USA, weswegen die Geräte ohne Google-Dienste auskommen müssen.
In China bereits mit riesigem Marktanteil kommen Oppo und Vivo erst langsam auch in Europa an. Zu Oppo gehört auch die Marke Realme – eine Tochterfirma mit vor allem günstigen Handys gehört bei den Herstellern irgendwie zum guten Ton.
OnePlus galt lange als Insider-Tipp und hatte vor allem mit den ersten Modellen ein paar echte Preis-Leistungs-Kracher am Start. Mittlerweile ist die Marke bekannter geworden und bedient auch das mittlere bis obere Preissegment.
Apple und deren iPhones spielen bei uns hingegen kaum eine Rolle, taugen aber immer mal wieder als Vergleichsgeräte. Immerhin hat die Marke weltweit viele Fans - auch in China. Wir bleiben hier aber bei den Android-Handys. ;)