Na da spricht aber wirklich ein absoluter Kenner des Kobra S1 Combo. Danke dir für die EInblicke, traurig nur, dass Anycubic selbst nicht für vernünftige Profile sorgt. Danke in jedem Fall!
Super Erfahrungsbericht, danke dir, Tobias! Das bestärkt mich dann auch, das Teil einfach mal auszuprobieren. chip45 schreibt übrigens dazu:
" Das Bambu Lab AMS kann aufgrund von Serienstreuung/Montageabweichungen weniger dicht sein als angegeben. Vor dem Hintergrund kann eine M-1J1R oder M-2J1R durchaus gute Ergebnisse erzielen, aber es wird empfohlen, das AMS sorgfältig auf potentielle Undichtigkeiten und guten Sitz der Dichtungen hin zu untersuchen, bevor eine Membrangröße ausgewählt wird. Es kann vorteilhaft sein, die Membran weiter zu überdimensionieren. Im Zweifel kontaktieren Sie uns vor einer Bestellung."
klare Richtwerte gibt es da nicht. Ultimaker z.B. empfiehlt möglichst bis 30% Luftfeuchtigkeit. In der Praxis haben wir im Makerspace aber auch mit 40% nur mit Nylon-Derivaten kleinere Probleme. Solange du den Drucker in deinen Wohnräumen hast, sollte Luftfeuchtigkeit nicht das größte Problem sein. Sobald es aber um schlechter isolierte Umgebungen (Keller, Werkstätten etc.) geht, spielt es schon eine wichtige Rolle, drauf zu achten.
Hey, kurz- und mittelfristig aller Voraussicht nach nicht, nein. Zuerst einmal kommen wahrscheinlich wie auch schon bei den letzten Modellreihen erst einmal günstigere 3D-Drucker, die Einiges der Technik des H2D integriert haben werden.
Das geht in der Hektik des Schreib-Alltags manchmal unter, sorry. Daher auf diesem Wege:
Das 800 Pro ist sozusagen die optimierte Version des Hyper 2000. Die maximale Wh-Kapazität ist höher (11,52 kWh statt 7,68 kWh), wenn wir mal von der Möglichkeit der Clusterung beim Hyper 2000 absehen. Außerdem gibt es beim 800 Pro 4 statt 2 MPPT-Tracker und das frühzeitige Laden ab ca. 14V, wie es mit dem 800 (ohne Pro) bereits eingeführt worden ist.
Das 2400AC ist speziell für Dach-PV-Anlagen gedacht und macht deutlich, wo die Reise (übrigens auch bei der Konkurrenz) langsam hingeht: Eine vollständige All-in-One-Lösung für das heimische Dach.
Beide Systeme setzen auf vollautomatisches Management, TOU-Nutzung bzw. Abgabe und Einspeisung angeht, ohne dass man selber noch in der App herumtüfteln muss. Dieses KI-System heißt ZENKI.
das kann man pauschal so überhaupt nicht sagen. Schau mal in unseren Test des Hyper 2000. Für Anfänger kann die Fülle an Funktionen anfangs etwas überfrachtend sein, ja. Auch gab es immer wieder Probleme beim Abrufen der Nutzungsstatistiken über die Cloud – zumindest in Deutschland. Auch besonders kalte Temperaturen mag das System nicht, weshalb Nutzer sich kleine Holzkästen auf dem Balkon basteln.
Wir sind gespannt auf die Alternativen von Anker, mal sehen, wie die so abschneiden werden.
absolut ja, Nummernschilderkennung bei schwierigen Lichtverhältnissen gibt es de facto derzeit nur mit einem Starvis 2 zufriedenstellend. Glückwunsch zur 229 Pro! Bist du zufrieden?
Wow….wo soll ich anfangen. Also du bist auf CG, nicht bei Mpox. Der Artikel ist kein Testbericht (wie bei MPox) . Vielleicht sind andere Portale da in Sachen geschriebenes Wort ausführlicher, mag sein. Ich denke aber, dass es eine recht gute Zusammenfassung ist.
Weitere Inhalte laden
Einloggen
Registrieren
Gadget einsenden
Leider ist etwas schief gelaufen. Bitte versuche es später nochmal.
Danke für deine Einsendung!
Wir schauen so schnell wie möglich über das User-Gadget und vielleicht siehst du es schon bald auf unserer Seite.
Thommy CG-Team
Na da spricht aber wirklich ein absoluter Kenner des Kobra S1 Combo. Danke dir für die EInblicke, traurig nur, dass Anycubic selbst nicht für vernünftige Profile sorgt. Danke in jedem Fall!
Thommy CG-Team
Super Erfahrungsbericht, danke dir, Tobias! Das bestärkt mich dann auch, das Teil einfach mal auszuprobieren. chip45 schreibt übrigens dazu:
" Das Bambu Lab AMS kann aufgrund von Serienstreuung/Montageabweichungen weniger dicht sein als angegeben. Vor dem Hintergrund kann eine M-1J1R oder M-2J1R durchaus gute Ergebnisse erzielen, aber es wird empfohlen, das AMS sorgfältig auf potentielle Undichtigkeiten und guten Sitz der Dichtungen hin zu untersuchen, bevor eine Membrangröße ausgewählt wird. Es kann vorteilhaft sein, die Membran weiter zu überdimensionieren. Im Zweifel kontaktieren Sie uns vor einer Bestellung."
Thommy CG-Team
Hey Peter,
klare Richtwerte gibt es da nicht. Ultimaker z.B. empfiehlt möglichst bis 30% Luftfeuchtigkeit. In der Praxis haben wir im Makerspace aber auch mit 40% nur mit Nylon-Derivaten kleinere Probleme. Solange du den Drucker in deinen Wohnräumen hast, sollte Luftfeuchtigkeit nicht das größte Problem sein. Sobald es aber um schlechter isolierte Umgebungen (Keller, Werkstätten etc.) geht, spielt es schon eine wichtige Rolle, drauf zu achten.
Thommy CG-Team
Hey, bezieht sich das allgemein auf CarlinKit oder sprichst du da von Erfahrungen in Bezug auf das hier vorgestellte neueste Modell?
Thommy CG-Team
Hey,
kurz- und mittelfristig aller Voraussicht nach nicht, nein. Zuerst einmal kommen wahrscheinlich wie auch schon bei den letzten Modellreihen erst einmal günstigere 3D-Drucker, die Einiges der Technik des H2D integriert haben werden.
Thommy CG-Team
Das geht in der Hektik des Schreib-Alltags manchmal unter, sorry. Daher auf diesem Wege:
Das 800 Pro ist sozusagen die optimierte Version des Hyper 2000. Die maximale Wh-Kapazität ist höher (11,52 kWh statt 7,68 kWh), wenn wir mal von der Möglichkeit der Clusterung beim Hyper 2000 absehen. Außerdem gibt es beim 800 Pro 4 statt 2 MPPT-Tracker und das frühzeitige Laden ab ca. 14V, wie es mit dem 800 (ohne Pro) bereits eingeführt worden ist.
Das 2400AC ist speziell für Dach-PV-Anlagen gedacht und macht deutlich, wo die Reise (übrigens auch bei der Konkurrenz) langsam hingeht: Eine vollständige All-in-One-Lösung für das heimische Dach.
Beide Systeme setzen auf vollautomatisches Management, TOU-Nutzung bzw. Abgabe und Einspeisung angeht, ohne dass man selber noch in der App herumtüfteln muss. Dieses KI-System heißt ZENKI.
Thommy CG-Team
Hey,
das kann man pauschal so überhaupt nicht sagen. Schau mal in unseren Test des Hyper 2000. Für Anfänger kann die Fülle an Funktionen anfangs etwas überfrachtend sein, ja. Auch gab es immer wieder Probleme beim Abrufen der Nutzungsstatistiken über die Cloud – zumindest in Deutschland. Auch besonders kalte Temperaturen mag das System nicht, weshalb Nutzer sich kleine Holzkästen auf dem Balkon basteln.
Wir sind gespannt auf die Alternativen von Anker, mal sehen, wie die so abschneiden werden.
Liebe Grüße
Thommy
Thommy CG-Team
Hey Elian,
danke für deinen Beitrag, da stimme ich absolut zu! Wir sind gerade erst mit Prusa in Gespräche gegangen und schauen mal, was sich da ergibt.
Lieben Gruß
Thommy
Thommy CG-Team
Hey botze,
absolut ja, Nummernschilderkennung bei schwierigen Lichtverhältnissen gibt es de facto derzeit nur mit einem Starvis 2 zufriedenstellend. Glückwunsch zur 229 Pro! Bist du zufrieden?
Thommy CG-Team
Wow….wo soll ich anfangen. Also du bist auf CG, nicht bei Mpox. Der Artikel ist kein Testbericht (wie bei MPox) . Vielleicht sind andere Portale da in Sachen geschriebenes Wort ausführlicher, mag sein. Ich denke aber, dass es eine recht gute Zusammenfassung ist.