News

Prusa XL Herausforderer: Wondermaker ZR & ZR Ultra über Kickstarter gestartet – und dann SO günstig?

Hatte ich mir statt des brandneuen Bambu Lab H2D nicht zufällig einen im Vergleich zum Prusa XL erschwinglicheren Multi-Toolhead-3D-Drucker gewünscht? Nun: Kürzlich haben mich Snapmaker & xTool mit einem glaubwürdigen Leak erhört und nun ist es Wondermaker mit dem ZR und dem ZR Ultra, einem 4-Fach-Toolhead 3D-Drucker auf Open-Source- bzw. Klipperbasis zum eigentlich fast schon unverschämt niedrigen Kickstarter-Preis für die gebotene Leistung.

Wondermaker ZR ZR Ultra Aufmacher 1

  • Wondermaker ZR 3D-Drucker:
    • bei Kickstarter ab ~405€ (Early Bird, Versand, Steuern & Gebühren noch nicht eingerechnet, Schätzung seitens Wondermaker ist hier bereitgestellt, Lieferung ab Juni 2025)
  • Wondermaker ZR Ultra 3D-Drucker (4-Fach-Toolhead):
    • bei Kickstarter ab 631€ (Early Bird, Versand, Steuern & Gebühren noch nicht eingerechnet, Schätzung seitens Wondermaker ist hier bereitgestellt, Lieferung ab August 2025)

Kickstarter und Indiegogo sind keine Online-Marktplätze, sondern Crowdfunding-Plattformen. Dort können Privatpersonen neue Produkte finanziell unterstützen. Ein Anspruch auf das fertige Produkt besteht jedoch nicht, was die Beteiligung zu einem Risiko macht.

Technisches: Zwei Versionen

Wondermaker ZRWondermaker ZR Ultra
DruckverfahrenFDM (Direct-Drive)FDM (Direct-Drive)
Anzahl Druckköpfe (Toolheads)14
Bauraum300 x 300 x 300mm300 x 240 x 290mm
Druckgeschwindigkeit600 mm/s (realistisch: 300 mm/s)600 mm/s (realistisch: 300 mm/s)
Beschleunigungswerte20.000 mm/s²20.000 mm/s²
Max. Flussrate32 mm³/s32 mm³/s
Max. Düsentemperatur300°C300°C
Heizbetttemperatur100°C100°C
Düsendurchmesser0.2/0.4/0.6/0.8mm0.2/0.4/0.6/0.8mm
Druckauflageflexible PEI-Federstahlplatteflexible PEI-Federstahlplatte
Filamentdurchmesser1.75mm1.75mm
Materialien (Auswahl)PLA/PLA-CF/PETG/PETG-CF/TPU/PVA/PET/ABS/ASAPLA/PLA-CF/PETG/PETG-CF/TPU/PVA/PET/ABS/ASA
Features
  • Filamentsensor
  • 5-Zoll-Touchscreen
  • Power-Off-Recovery
  • Auto-Leveling/ vollautomatische Kalibrierung (Input Shaping)
  • LED-Innenraumbeleuchtung
  • WLAN, App, Wondermaker Orca
  • Kamera (optional)
  • Bauteilhilfskühler seitlich (optional)
  • 8 GB Gerätespeicher
  • max. 55 dB
  • 450W-Netzteil
  • 4-Fach-Toolhead
  • Filamentsensor
  • 5-Zoll-Touchscreen
  • Power-Off-Recovery
  • Auto-Leveling/ vollautomatische Kalibrierung (Input Shaping)
  • LED-Innenraumbeleuchtung
  • WLAN, App, Wondermaker Orca
  • Kamera (optional)
  • Bauteilhilfskühler seitlich (optional)
  • 8 GB Gerätespeicher
  • max. 55 dB
  • 600W-Netzteil
Abmessungen | Gewicht450 x 450 x 520mm | 21.5kg450 x 450 x 520mm | 22.5kg

Design & Technisches: Preis-Leistungs-Hit?

Beim Wondermaker ZR (Ultra) handelt es sich zuerst einmal um ein CoreXY-System, das standardmäßig ohne Einhausung daherkommt. Ein entsprechendes Kit aus Tür und Panelen kann aber optional für 99 US-Dollar sowohl für ZR als auch ZR-Ultra erworben werden. Der ZR ist ein Klipper-basierter CoreXY-3D-Drucker inkl. Auto-Leveling und vollautomatischer Kalibrierung (Input Shaping), 5-Zoll Touchscreen oben rechts und mit nominell 600 mm/s Druckgeschwindigkeit (realistisch: 300 mm/s), 300°C Hotend mit Direct-Drive Extruder und 100°C Heizbett mit PEI-Federstahlplatte.

Wondermaker ZR ZR Ultra Speed

Zusätzlich gibt es noch LED-Beleuchtung, die üblichen Features wie Filamenterkennung und Powerloss-Recovery bis hin zu einem verhältnismäßig leisen Druck (55 dB), WLAN-Anbindung, Wondermaker App und einem umgelabelten Orca-Slicer namens „Wondermaker Orca“. So weit, so üblich, könnte man meinen. Keinesfalls üblich ist aber der Kickstarter-Startpreis (auf den wir weiter unten noch zu sprechen kommen); denn der ist für ein CoreXY-Gerät mit einem durchaus üppigen Bauraum von 300 x 300 x 300 mm fast schon unverschämt günstig: Gerade einmal 405€ ruft Wondermaker über Kickstarter hier auf.

Wondermaker ZR ZR Ultra Wlan App Orca

Unterschiede zwischen ZR und ZR Ultra

Soweit zum Wondermaker ZR. Wirklich spannend wird es aber mit dem ZR Ultra. Denn hier bietet der Hersteller einen 4-Fach-Toolhead mit gleich 4 unabhängigen Druckköpfen und einem Toolhead-Wechsler. Das wiederum erfordert ein stärkeres Netzteil (600W statt 450W). Die Vorteile dieses Systems, für das der Prusa XL mit seinem 5-Fach-Toolhead Pate bzw. ganz offensichtlich Vorbild ist, liegen auf der Hand: innerhalb von 5 Sekunden kann der Kopf (und damit die Farbe bzw. das Material) gewechselt werden – und zwar ohne die sonst bei Bambu Lab & Co. übliche Müllproduktion beim automatischen Filamentwechsel.

Wondermaker ZR ZR Ultra Toolhead Change

Eine entscheidende Einschränkung ist aber ein gegenüber der normalen ZR-Version beschränkter Bauraum. Aufgrund des 4-Fach-Toolhead müsst ihr beim Wondermaker ZR-Ultra mit einem Bauraum von 300 x 240 x 290mm Vorlieb nehmen. Und dennoch: Für einen 3D-Drucker mit dieser Ausstattung ist es dann wohl auch verzeihbar, wenn der Bauraum deutlich kleiner als beim Prusa-Vorbild ausfällt – besonders deshalb, weil der Start-Preis via Kickstarter noch viel kleiner ausfällt: Gerade einmal 631€ will Wondermaker für das Basis-Modell ohne Einhausung via Kickstarter haben. Und das ist in Anbetracht eines teilmontierten Prusa XL ohne Einhausung mit 5 Druckköpfen für 3699€ schon ein Brett.

Wondermaker ZR Ultra Bauraum

Preise und Verfügbarkeit: Backer bekommen Kamera & Bauteilhilfskühler gratis dazu

Wenn wir schon bei den Kickstarter-Preisen sind, dann sei an dieser Stelle der Vollständigkeit halber erwähnt: Backer können sich aktuell (Anfang April 2025) Kamera und seitlichen Bauteilhilfskühler gratis zu ihrem ZR- oder ZR-Ultra-Modell sichern. Beide genannten Komponenten werden später sonst nur optional gegen Aufpreis erhältlich sein.

Wondermaker ZR ZR Ultra Kamera Luefter for free

Was ihr bei den genannten Preisen aber unbedingt beachten solltet: Wondermaker gibt weder Versandkosten noch Steuern und Gebühren an. Stattdessen gibt man diesbezüglich auf zwei Excel-Datenreitern Schätzungen ab. Demzufolge soll der Versand in die EU 99 US-Dollar betragen, wobei zusätzlich noch 19% Mehrwertsteuer anfallen. Detaillierte Informationen über die finalen zusätzlichen Abgaben wird Wondermaker allen Backern am Ende der Kickstarter-Kampagne per Versandformular mitteilen. So viel sei vorab gesagt: Backer, die sich beispielsweise für den Wondermaker ZR-Ultra mit Einhausung entschieden haben, rechnen mit einem Endpreis von ca. 1100 bis 1200€.

Wondermaker ZR ZR Ultra kein.Muell

Wondermaker ZR Ultra als Prusa XL-Alternative?

Heißt es also in diesem Fall tatsächlich: Prusa XL in günstig? Jain! Der Preis ist für das Gebotene beträgt im Vergleich zum Prusa XL gerade einmal ein Drittel. Wenn ihr aber nicht gerade Kenner/Tüftler/Bastler des Fachs seid, empfehlen wir an dieser Stelle Vorsicht und Geduld – einerseits, weil es eben ein Kickstarter-Projekt eines Newcomers ist, andererseits deshalb, weil Wondermaker bisher in puncto Praxis-Druckerfahrungen kaum etwas zu den neuen Modellen veröffentlicht hat. Es fehlen hier schlicht Tests oder zumindest erste Eindrücke, auf die ihr warten solltet. Selbst Prusa hatte mit dem 5-Fach-Toolhead anfangs so seine Problemchen…

Und nun zu euch: Hat einer von euch bei Kickstarter bereits zugeschlagen oder käme der Wondermaker ZR (Ultra) in eure engere Auswahl für einen neuen Drucker?

c084332e300f4e62bb74d5ffa9e57dce Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (6)

  • Profilbild von Dendro
    # 04.04.25 um 20:34

    Dendro

    Nachdem ich erst leer ausgegangen bin (von beiden Druckern gab es gerade mal 50Stk/Variante zum im Artikel erwähnten Preis), konnte ich heute Nachmittag doch zuschlagen.
    Nach einiger Kritik auf die geringe Anzahl der Drucker zum angegebenen Preis – und dem Fauxpass, dass man in einer Registrierungsaktion (inkl. 1€ Anzahlung) versprochen hatte den Drucker + Bonus zu bekommen – die meisten Teilnehmer der Aktion gingen aber leer aus – hat Wondermaker dieser Zielgruppe per Link doch den Super Early Preis zur Verfügung gestellt.
    Ich bin drauf gespannt – auch wenns nach einiger Zeit BambuLab wohl wieder mal ein Bastelprojekt wird.
    Hab die Einhausung für ca 80€ dazugenommen. Hoffe der Drucker kommt wie angegeben im Mai/Juni. Wenn gewünscht kann ich dann gerne nochmal melden.
    Falls wieder verfügbar zieht der H2D bis dahin auch noch bei mir ein…

    • Profilbild von Dendro
      # 04.04.25 um 20:44

      Dendro

      PS: Laut einem Interview der Co-Founderin mit einem französischem 3D Youtuber sind viele Drucker aus der ersten Backer-Charge schon Produziert- sie stehen wohl in einem Hongkonger Warenhaus.
      Finanzgebet sind wohl Firmen die sonst Supermärkte & Co mit Tech versorgen.

      • Profilbild von Zincah
        # 05.04.25 um 03:03

        Zincah

        Danke für den Hinweis! Das hat mich nun ebenfalls überzeugt hier, wenn auch mit einem gewissen Risiko verbunden, zuzuschlagen. Daumen gedrückt das man hier geliefert bekommt was versprochen wird.

    • Profilbild von Paul
      # 06.04.25 um 15:31

      Paul

      Genau so hab ich es auch gemacht… am Anfang mit Zoll Verpackung und Housing war es mir zu teuer. Und dann hab ich auch die erste Badge verpasst. Aber jetzt sind sie mit den Versandkosten runter und haben den 1$ Stiftern auch das 549$ angebot zugesichert plus die hotends… naja … da hab ich mich auch hinreisen lassen… und in den Videos sieht man ja schon einige der geräte im hintergrund.. ich hoffe das ist kein Scam 🙂

  • Profilbild von Basti12387
    # 05.04.25 um 18:34

    Basti12387

    Ich hab auch zugeschlagen, gerade weil mich der H2D echt enttäuscht hat.
    Dachte schon das da mehr von Bambulab kommt. deshalb mal probieren und für den Preis fand ich ihn auf jedenfall intressant.

  • Profilbild von Leo
    # 06.04.25 um 12:22

    Leo

    Hab lange überlegt mich aber dagegen entschieden. Die Preise werden soweit tendenziell eher fallen als steigen und Hardware Beta Tester zu sein und dafür noch Geld bezahlen möchte ich nicht.
    Die Firma ist neu und hat bis jetzt keinen Erfahrungen in dem Umfeld. Da warte ich lieber bisschen und schlage zu wenn die Kinderkrankheiten beseitigt wurde.
    Den tool changer gehört djd Zukunft. woundermaker hat mit dem Design gezeigt dass es theoretisch geht. Rest ist die Frage des Preises
    Und damit auch der Qualität.
    Ein guter Druckknopf kostet um die 50-75€ da ist man schon bei etwa 250-400€ für die extruder dazu noch Preis fürs Gehäuse und restliche Motoren. Theoretisch kann so ein Gerät in billig um die 500€ kosten. In hochwertigen und aufeinander abgestimmten Komponenten mehr als 1000€

    Die nächsten Generation von Druckern wurden alle tool changer sein. Da bin ich mir sicher.
    Daher warte ich halbes Jahr ab und schau zur Weihnachtszeit was so auf den Markt kommt

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.