Xiaomi Bluetooth Speaker Mini für 45,79€ bei Amazon
Der Xiaomi Bluetooth Speaker Mini im Getränkedosenformat hat ein schickes Design und glänzt dennoch mit Outdoor-Qualitäten. Wir haben ihn getestet und mit der JBL Go 4 verglichen.
- Xiaomi Bluetooth Speaker Mini
- bei Amazon für 45,79€ | mi.com für 34,99€ (gerade nicht verfügbar)
Inhalt
Lieferumfang und Verpackung
Der Xiaomi Speaker Mini ist zwar in Deutschland erhältlich, zum Testen haben wir uns aber die chinesische Version besorgt, weswegen die Verpackung gegebenenfalls etwas abweichen kann. Ich gehe aber davon aus, dass der Lieferumfang grundsätzlich recht ähnlich ausfallen sollte. Bei unserem CN-Modell ist ein USB-C-zu-USB-C-Ladekabel und eine Bedienungsanleitung mit dabei.
Xiaomi Bluetooth Speaker Mini: schickes, eigenständiges Design
Der Xiaomi Bluetooth Speaker Mini hat die Maße von 10,3 x 7,3 x 7,3 cm und ist so etwa so groß wie eine Getränkedose. Dabei wiegt der kompakte Speaker rund 330 Gramm.
Der zylinderförmige Bluetooth-Lautsprecher ist auf der Unterseite gummiert und auf der großen Fläche mit einem Textilmantel versehen. Diese ist nicht ganz rund, sondern hat angedeutete Kanten, was ich für ein schickes, so noch nicht gesehenes Design-Element halte. Der LED-Licht-Ring um den Passivstrahler auf der Oberseite gibt zudem während der Nutzung ein schickes, buntes Licht ab.
Auf der Vorderseite ist der Xiaomi-Schriftzug hochkant angebracht und auf der Rückseite gibt es eine kleine Trageschlaufe. Dank IP67-Zertifizierung ist der Xiaomi Speaker Mini vollständig gegen Wasser und Staub geschützt. Somit kann er im Urlaub auch mal in den Pool fallen, und feiner Sand am Strand kann nicht in das Gehäuse eindringen.
Insgesamt kann ich an dem kleinen Bluetooth-Lautsprecher keine Verarbeitungs- oder Produktionsfehler feststellen. Er macht einen sehr wertigen Eindruck und liegt gut in der Hand.
Klang des Xiaomi Bluetooth Speaker Mini
Der kompakte Xiaomi Bluetooth-Lautsprecher ist mit zwei Lautsprechern mit jeweils 3 Watt ausgestattet. Diese sitzen sich gegenüber und geben den Klang so in nahezu alle Richtungen ab. Auf der Oberseite des Lautsprechers ist zudem ein Passivstrahler integriert, der den Tiefton verstärken soll.
Der Xiaomi Bluetooth Speaker Mini ist das, was man von einem Bluetooth-Lautsprecher dieser Größe erwarten kann – und womit man sehr zufrieden sein kann. Natürlich sind seine Bässe nicht wirklich prägnant, und sehr tiefe Frequenzen gibt er praktisch gar nicht wieder, was aber für seine Größenordnung normal ist.
Dafür ist der Hochton recht hochauflösend und der Mittelton solide. Zudem bietet er eine anständige Lautstärke und ist auf jeden Fall deutlich besser als der Handy-Lautsprecher. Und ich denke, darum geht es bei einem Lautsprecher in diesem Format. Man kann ihn sich zum Beispiel schön an einen Rucksack klemmen oder ans Fahrrad hängen – und um während der Fahrt oder während des Wanderns ein bisschen musikalische Untermalung zu haben, macht er einen guten Job.
Verglichen mit der JBL Go 4, die mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 50 Euro etwas teurer ist, bietet der Xiaomi Bluetooth Speaker Mini einen etwas dynamischeren Klang – der Tatsache geschuldet, dass es sich hier um einen Lautsprecher mit zwei Treibern handelt. Dadurch wirkt das Klangbild hier etwas räumlicher als bei der JBL Go 4.
Diese wiederum schafft es, und dafür ist JBL ja auch bekannt, für ihre Größe tiefe Frequenzen etwas besser wiederzugeben. Ich würde hier aber von einem marginalen Unterschied sprechen. Dafür klingt Xiaomis Lautsprecher im Hochton etwas besser.
Mir persönlich gefällt der Klang des Xiaomi Bluetooth Speaker Mini aufgrund des etwas räumlicheren Klangs etwas besser, weswegen ich mich vermutlich für diesen entscheiden würde. Natürlich spielt dabei auch der Preis eine Rolle. Der Unterschied ist zwar nicht ganz so groß, aber dennoch ist der Aufpreis für die JBL Go 4 meiner Meinung nach aus klanglicher Perspektive zu gering, um ihn zu rechtfertigen.
Bedienung und Konnektivität
Auf der Rückseite des Lautsprechers sind insgesamt fünf Bedienknöpfe zu finden. Neben dem An/Aus-Schalter gibt es zwei Taster, um die Lautstärke zu verändern, einen Bluetooth-Pairing-Knopf und eine Multifunktionstaste, mit der Musik einerseits wiedergegeben und pausiert werden kann und andererseits durch mehrfaches Tippen der nächste und vorherige Titel auswählbar ist. Damit unterstützt der kleine Lautsprecher alle gängigen Funktionen.
Er ist Bluetooth 5.3-Modul ausgestattet, das den AAC- und SBC-Codec unterstützt. Zum schnellen Verbinden mit dem Speaker gibt es auf der Vorderseite oberhalb des Xiaomi-Schriftzuges einen NFC-Tag, mit dem der Speaker schnell mit dem Android-Smartphone verbunden ist. Hinter einer Gummikappe versteckt sich der USB-C-Ladeanschluss. Eine Möglichkeit, den Lautsprecher per Kabel zu verwenden, gibt es leider nicht. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse fehlt. Die Reichweite bleibt in meinem Test auf eine Distanz von etwa 15 Metern stabil, das ist aber nicht nur vom Lautsprecher, sondern auch von eurem Handy abhängig.
Der Xiaomi Bluetooth Speaker Mini ist auch in die Xiaomi Home App einbindbar. Hier ist es möglich, den Equalizer mit Presets anzupassen oder eigene zu erstellen. Allerdings sind die Möglichkeiten relativ begrenzt, da es nur drei Fader für Tief-, Mittel- und Hochton gibt. Zudem ist über die App der RGB-Leuchtring auf der Oberseite anpass- bzw. ausschaltbar. Darüber hinaus können in der Zukunft eventuell erforderliche Firmware-Updates auf dem Bluetooth-Lautsprecher installiert werden.
Akku und Laufzeit
Der Bluetooth-Lautsprecher ist mit einem 2000-mAh-Akku ausgestattet. Laut Xiaomis Datenblatt soll dieser bei eingeschalteter RGB-Beleuchtung für Musikhören von bis zu 8 Stunden ausreichen. Lässt man die RGB-Beleuchtung ausgeschaltet, sind es immerhin 11 Stunden.
Im Test mit ausgeschalteter RGB-Beleuchtung und einer Lautstärke von etwa 50–70 % konnte ich eine Laufzeit von etwa 10 Stunden bestätigen. Ich wüsste eigentlich kein Szenario, in dem es sich lohnt, eine höhere Laufzeit für eine doch recht unnütze RGB-Beleuchtung aufzugeben. Aber Xiaomi war anscheinend der Meinung, dass es ein ganz tolles Feature ist, wenn der Lautsprecher ein bisschen bunt leuchten kann.
Verglichen mit der JBL Go 4 ist die Laufzeit mit ausgeschalteter RGB-Beleuchtung also etwas besser, denn dieser Lautsprecher schafft laut Herstellerangabe nur 7 Stunden. Verglichen mit dem, was aber beispielsweise Bluetooth-Lautsprecher von Anker Soundcore in dieser Größenklasse bieten, können beide Lautsprecher nur träumen.
Fazit: kompakter, aber dennoch schicker Outdoor-Speaker
Der Xiaomi Bluetooth Speaker Mini ist im Test für meinen Geschmack ein schick designter Bluetooth-Lautsprecher, der trotz seines guten Aussehens mit IP67-Zertifizierung auch outdoor-geeignet ist und somit der perfekte Begleiter für Reisen sein kann.
Das hat er auch seinem geringen Gewicht von 330 g zu verdanken, wodurch er das Gepäck nicht allzu stark belastet. Dabei ist er in die Xiaomi Home-App integriert, was für Nutzer anderer Xiaomi-Produkte sicherlich interessant ist.
- Duale Lautsprecher bei kompakter Form
- räumlicherer Klang vgl. JBL Go 4
- Xiaomi Home App Integration
- kein Klinkenanschluss
- etwas weniger Bass vgl. JBL Go 4
Klanglich ist er mit zwei 3-Watt-Speakern und einem Passivstrahler nicht besonders stark aufgestellt. Bei einem Speaker dieser kompakten Größe kann man aber auch nicht mehr erwarten. Im Vergleich zur JBL Go 4 hat er ein räumlicheres Klangbild dank zwei statt einem Treiber und ist im Hochton etwas detailreicher, während die JBL-Box etwas mehr Krach im Tiefton macht. Der kleine Lautsprecher liefert so einen deutlich besseren und lauteren Sound als das Smartphone.
Preislich ist er mit zuletzt 35 Euro bei Xiaomi Deutschland in einem Bereich, den ich in Ordnung finde – gerade verglichen mit der JBL Go 4, die regulär noch mal 15 € teurer ist. Leider ist er zu diesem Kurs gerade nicht zu haben, da bei Xiaomi Deutschland ausverkauft. Ich hoffe aber, dass er bald wieder zu diesem Preis erhältlich ist.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (8)