News

Xiaomi entwickelt E-Autos wie SU7 zukünftig wohl in Deutschland

Der Xiaomi SU7 ist inzwischen gut ein Jahr auf dem chinesischen Markt erhältlich und hat innerhalb kurzer Zeit die Marke von über 100.000 Bestellungen erreicht. Damit überholte man Tesla und weitere Modelle wie der SU7 Ultra folgten, der globale Verkaufsstart soll 2027 erfolgen. Das Entwicklungszentrum soll dabei wohl in Deutschland entstehen. Was heißt das für uns?

Xiaomi Entwicklungszentrum

Entwicklungszentrum in Deutschland

Man kann festhalten, dass es sich hierbei nicht um Gerüchte handelt. Wie Techinasia berichtet, hat Xiaomi sein Entwicklungszentrum (research and development, kurz R&D) bereits in München eröffnet. Dafür hat man bereits rund 50 Ingenieure und Experten eingestellt, die man teilweise von der Konkurrenz von BMW oder aus dem Formel 1-Sektor gewinnen konnte. Xiaomi hat wohl bestätigt, dass es ein solches Entwicklungszentrum gibt, Autos wie der SU7 aber noch nicht zum Verkauf bereit stehen. Darüber sei das Team in Düsseldorf, wo sich die deutsche Niederlassung befindet, aber informiert worden und kann nun ein Verkaufsnetzwerk aufbauen.

Tatsächlich deckt sich das mit Gerüchten, die wir zum Beispiel auf der MWC in Barcelona schon mitbekommen haben. Dort konnten wir auch schon beobachten, dass das HyperOS Betriebssystem auch auf Englisch und nicht mehr nur auf Chinesisch nutzbar war. Um den MWC herum, hat Xiaomis Präsident Lu Weibing in einem Interview verraten, dass man die E-Autos ab 2027 auch global verkaufen möchte. Dafür müsste man aber erstmal die europäischen Märkte analysieren, was Xiaomi jetzt angeht. Wir können aber sicher davon ausgehen, dass der SU7 in großen europäischen Städten öffentlich zur Schau gestellt wird, wie es Xiaomi letztes Jahr schon mal in Madrid gemacht hat.

Der Xiaomi SU7 in Deutschland

In den letzten Wochen tauchten einige Videos zu dem Xiaomi SU7 auf YouTube auf, sodass viele bereits einen Deutschland-Start in Vermutung hatten. So konnte z.B. JP Performance (einer der größten Auto-Youtuber Deutschlands) Xiaomis E-Auto schon auf seine Rennstrecke bringen. Bei dem Auto handelte es sich aber um einen Import eines gebrauchten SU7 – Xiaomi hatte damit selbst wohl nichts zu tun. Wir hatten letztes Jahr im Rahmen des Launches des Xiaomi SU7 Ultra Prototype in Peking auch die Möglichkeit zweimal mit dem SU7 mitzufahren. Unsere Eindrücke dazu findet ihr ebenfalls auf YouTube.

Der Xiaomi SU7 ist weiterhin eine Erfolgsgeschichte für Xiaomi, mit der so wohl die wenigsten gerechnet hätten. Für das E-Auto entstand innerhalb 15 Monaten eine fast vollautomatisierte Fertigungsstätte außerhalb Pekings, in der bei voller Produktion alle 76 Sekunden ein SU7 über das Band rollt. Xiaomi bietet den SU7, den SU7 Pro, den SU7 Max und den SU7 Ultra an. Letzterer hat einen Rundenrekord auf dem Nürburgring für ein viertüriges Auto aufgestellt und startete in China für einen Preis von umgerechnet 70.000€. Damit knackte man schon in zwei Stunden die 10.000 Bestellungen und zielt jetzt auf insgesamt 300.000 Bestellungen für 2025.

Ein kluger Schachzug

Für Xiaomi und CEO Lei Jun ist der SU7 natürlich die oberste Priorität. Auch wenn der chinesische Markt extrem groß ist, möchte man selbstverständlich auch den europäischen Markt mitnehmen, Deutschland bietet sich als Standort dazu auch an. Ihr dürft gern eure Meinung über die deutsche Autobranche kundtun – wir sind auf jeden Fall gespannt, wann der SU7 offiziell über deutsche Straßen rollt. Was genau das Entwicklungszentrum für Deutschland heißt, ist bisher natürlich noch nicht bekannt und viel findet erstmal hinter verschlossenen Türen statt. Wir hoffen aber, dass es den globalen Rollout beschleunigt.

4265710f1eab4b849fa9e30ba73b8187

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thorben

Thorben

Mir haben es die China-Smartphones von Xiaomi, Huawei & Co angetan. Wenn ich kein Handy teste, pflege ich unseren Instagram-Kanal.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (12)

  • Profilbild von SchaumiSchauma
    # 24.04.25 um 09:14

    SchaumiSchauma

    endlich mal wer der die "deutschen" Hersteller komplett vom Thron pustet. das das mit den orbitanten Löhnen bei schlechter werdender "made in germany"-Premiumqualität nicht ewig so weitergehen konnte, sollte doch langsam mal klar sein.

    • Profilbild von Marvin
      # 24.04.25 um 09:19

      Marvin

      Toll wie du es feierst, dass damit der Niedergang der deutschen Wirtschaft spätestens besiegelt ist! 🙂

      Ich bin gespannt, wie du dann mit den Auswirkungen umgehen wirst

      • Profilbild von elconte
        # 24.04.25 um 23:36

        elconte

        Ich feiere es auch. Deutsche Autos, sind einfach überteuert. Kaufe mittlerweile seit 15 Jahren, nur Hyundai. Nie Ärger gehabt und im Vergleich zu deutschen Autos, kosten diese ein Bruchteil.

    • Profilbild von M B
      # 24.04.25 um 09:20

      M B

      Deutsche Autos sind in erster Linie bei uns teuer im Ausland Insbesondere Cina und USA deutlich billiger.

      • Profilbild von Walter
        # 24.04.25 um 11:40

        Walter

        @M: Deutsche Autos sind in erster Linie bei uns teuer im Ausland Insbesondere Cina und USA deutlich billiger.

        Was auch daran liegt, dass dort oft einfachere Varianten verkauft werden, welche es nicht bei uns angeboten werden.

        Und natürlich kann ein in Mexiko produzierter X6 (in den USA) günstiger verkauft werden als ein in München produzierter und in Deutschland angebotener.

    • Profilbild von noXen
      # 24.04.25 um 09:20

      noXen

      Konkurrenz belebt das Geschäft, vllt. tut sich bei den deutschen Herstellern auch was. Dennoch wird ein in De produzierter, bei dem hiesigen Lohngefüge weit mehr kosten als ein in China produzierter. Nun habe ich einen Hyundai Ioniq 5 N-Line und hoffe das der erstmal hält was er verspricht 😅

  • Profilbild von Jock
    # 24.04.25 um 09:19

    Jock

    Die Gegenwart fährt elektrisch, das beweisen die Chinesen immer wieder. Xiaomi will wahrscheinlich in Zukunft nicht nur den Markt in China sondern weltweit beherrschen. Deutschland hat diese Entwicklung einfach verpennt. Es müssen endlich Elektroautos für die Masse produziert werden zu erschwinglichen Preisen. Da hatte Robert Habeck mit seiner Ansage an VW völlig recht, "Ihr heißt Volkswagen.

  • Profilbild von Ricochet
    # 24.04.25 um 10:06

    Ricochet

    München, na toll. Und in Berlin werden gerade ca. 500 von 1500 sehr erfahrenen Mitarbeitenden der Automobil-Entwicklung insgesamt freigesetzt… Einfach mal nach Hidden Champions googlen!

  • Profilbild von SeeRulez
    # 24.04.25 um 10:55

    SeeRulez

    ist ähnlich wie bei Hyundai. die haben auch ein Entwicklungszentrum am Nürburgring, bauen die Autos aber in Südkorea. alleine die werbung "engeniering in Germany" ist schon viel Wert.

  • Profilbild von deauville
    # 24.04.25 um 21:52

    deauville

    Es ist für die deutschen Hersteller schon 5 nach 12!

  • Profilbild von Leo
    # 25.04.25 um 07:59

    Leo

    Tatsächlich habe ich mich schon gefragt wann ihr hier die chinesischen Autos bewerben werdet. Von Toastern über Roller hin zum Autos.
    Was fehlt sind nur noch passende Rabattcode für Alliexpress und die Lieferung per DHL nach Deutschland 😉

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.