Neuer Look, neuer Chip: Was die Xiaomi TV Box S der 3. Generation wirklich besser macht (und was nicht)
Die Xiaomi TV Box S startet in der 3. Generation und bietet neben einem neuen Prozessor nun auch Wi-Fi 6. Aber macht man hier wirklich alles besser?
Inhalt
Neue Gestaltung mit Status-LED
Äußerlich passt man die dritte Generation der Xiaomi TV Box S etwas an. Statt eines abgerundeten Kastens ist dieser nun auch noch auf der Vorderseite angeflacht. Auch eine Status-LED findet sich an der Vorderseite. Also keine großen Neuerungen, man passt das Design aber etwas an, wodurch man die Boxen wenigstens besser optisch unterscheiden kann.
Stärkerer Prozessor für Xiaomi TV Box S (3rd Gen)
Aber auch unter der Haube hat man Verbesserungen vorgenommen. Weiterhin bietet man eine 4K@60-Unterstützung mit Dolby Vision und HDR10+. Auch zahlreiche Audiostandards sind mit Dolby Atmos oder DTS:X vorhanden. Für eine flüssigere Performance soll ein neuer Prozessor sorgen, der laut Xiaomi 25% mehr CPU-Leistung und 130% mehr GPU-Leistung liefern soll.
Ein konkretes Modell nennt man nicht. Ich rechne aber mit einem Quadcore (2,5 GHz) und einer ARM G310 V2 GPU und gehe stark vom Amlogic S905X5M aus. Dabei handelt es sich um den Nachfolgeprozessor des S905X4, welcher in der TV-Box S der 2. Generation eingesetzt wurde. Dieser kommt z.B. auch bei der kürzlich erschienenen waipu.tv Box zum Einsatz.
Das alte Problem mit dem Arbeitsspeicher
Wo Xiaomi aber im Vergleich zur waipu.tv Box patzt, ist der Speicher. Zwar hat man auch 32 GB eMMC-Speicher, gibt der Box aber erneut nur 2 GB Arbeitsspeicher. Das war schon bei der letzten Generation eigentlich zu wenig, aber da konnte man wenigstens argumentieren, dass es wenige Modelle mit mehr Arbeitsspeicher gibt.
Mittlerweile haben neben der Nvidia Shield TV Pro (3 GB), aber auch die waipu.tv Box (4 GB) und der Google TV Streamer (4 GB) mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung. Das merkt man einfach bei der Bedienung und beim Wechsel von Apps. Zu Xiaomis Verteidigung sind diese voraussichtlich auch ein Stück teurer, aber den Preisunterschied kann da nicht der RAM ausmachen.
Die Anschlussvielfalt sinkt
An der Rückseite reduziert man die Anzahl der verfügbaren Anschlüsse. Neben Stromanschluss steht jetzt nur ein HDMI 2.1 Anschluss und ein USB 2.0 Anschluss zur Verfügung. Weggefallen ist somit der 3,5 mm Audioanschluss. Kabellos gibt es ein Upgrade mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2.
Als Betriebssystem dient Android TV mit der Google TV Oberfläche in einer nicht weiter definierten Version. Dort stehen euch so gut wie alle Streamingdienste dank TV Play Store zur Verfügung. Weiterhin nutzt man die simple Bluetooth-Fernbedienung mit Schnelltasten für Netflix, YouTube, Prime Video und Xiaomi TV+. Xiaomi TV+ ist das umgelabelte kostenlose Rakuten TV, dessen Mediathekenumfang schon eher speziell ist und auch Livekanäle bietet, bei denen teilweise YouTube-Videos als Programm dienen.
Einschätzung: Ein Upgrade, welches nicht weit genug geht
Schon die 2. Generation war jetzt kein Highlight mehr und auch die dritte Generation liefert hier nicht die passenden Argumente. Zwar ist ein schnellerer Prozessor immer willkommen, ich kann mir aber fast nicht vorstellen, dass dieser nicht durch die mageren 2 GB Arbeitsspeicher ausgebremst wird. Wi-Fi 6 ist auch nicht schlecht, an anderer Stelle bietet man jetzt aber auch eine Anschlussmöglichkeit weniger als der Vorgänger.
So hat man hier weiterhin Konkurrenz von Amazons Fire TV 4K-Sticks, die zwar nur begrenzt in Deutschland verfügbar sind, aber ähnlich gut performen werden. Google hat sich mit dem Einstellen des hauseigenen Sticks gegenüber dem teureren TV Streamer zwar aus dem Preissegment verabschiedet, geht da aber vielleicht den richtigen Weg. Mittlerweile sind viele auf Smart-TVs umgestiegen und sehen teils nicht den Sinn solcher Zusatzgeräte. Enthusiasten wiederum ist diese Box hier einfach zu schwach. Eine Ultra-Version so einer Box halte ich für deutlich sinnvoller, irgendwo wird Xiaomi aber sicherlich noch den Markt dafür sehen.
Bisher ist die Xiaomi TV Box S (3rd Gen) noch nicht in Deutschland verfügbar. Sie wurde bereits auf der globalen Xiaomi Website gelistet und ist auch teils in vereinzelten europäischen Ländern für 70€ gelistet. Ähnliche Preise halte ich auch für Deutschland für realistisch.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (6)