Xiaomi YU7 SUV: Neues Highlight im Armaturenbrett
Das zweite Auto von Xiaomi ist offiziell bestätigt. Mit dem Xiaomi YU7 kommt 2025 ein SUV auf den Markt, mit dem man den Erfolg des Xiaomi SU7 wiederholen möchte! Wir haben für euch die ersten Infos und Bilder.
Armaturenbrett 2.0 für den Xiaomi YU7
Wiedermal liefert uns das MIIT (Ministerium für Industrie und Informationstechnik neue Informationen zum Xiaomi YU7. Obwohl äußere Merkmale dem Xiaomi SU7 ähneln, wird man beim Innenraum anscheinend neue Konzepte verfolgen. Es soll einen Ultrawide-Bildschirm geben, der sich über das Armaturenbrett zieht. Das chinesische Portal Yiche hat dazu Konzeptbilder erstellt.
Konzeptbilder von Yiche.com
Xiaomi YU7 kommt auch ohne LiDAR-Sensor aus?
Das Modell, welches beim Ministerium eingereicht wurde, bietet einen 96,3-kWh Akku. Insgesamt sollen je nach gewähltem Paket 770, 760 oder 675 km Reichweite möglich sein. Die ungefähren Maße von 4,99 m lang, 1,99 m breit und 1,60 m hoch werden hier nochmal bestätigt.
Zusätzlich sehen wir auf den Bildern, dass der YU7 wohl eine Version mit LiDAR auf dem Dach und eine ohne bieten wird. Xiaomi könnte also wie auch andere E-Auto-Hersteller auf eine rein kamerabasierte Lösung setzen.
Neben der Version mit 220 kW Front- und 288 kW Heckmotor mit einer kombinierten Leistung von 508 kW (691 PS) und einer Spitzengeschwindigkeit von 253 km/h gibt es auch eine schwächere Variante mit 130 kW Front- und 235 kW Heckmotor. Dadurch soll sich eine kombinierte Leistung von 365 kW (496 PS) mit einer Spitzengeschwindigkeit von 240 km/h ergeben.
Das Auto soll in Richtung Juni/Juli in China erscheinen. Im Dezember hat der auf chinesische Autos spezialisierte Blog Carnewschina noch auf 300.000 bis 400.000 Yuan spekuliert, mittlerweile gehen sie von einem Preis um die 250.000 Yuan (~31.782€) für vermutlich die Einstiegsversion aus. Damit liegt man nun deutlich näher am Startpreis von ~28.000€ vom Xiaomi SU7.
Der Xiaomi YU7 ist natürlich auch ein heißer Kandidat für eine globale Veröffentlichung, welche Xiaomi mittlerweile für 2027 plant!
Quelle: Yiche.com | Carnewschina.com
Ursprünglicher Artikel vom 09.12.2024
Zusammen mit der Listung beim MIIT (Ministerium für Industrie und Informationstechnik) in China stellt der Firmenchef von Xiaomi auch selbst die ersten offiziellen Bilder des zweiten Autos bereit. Der Xiaomi YU7 ist ein SUV und ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet.
Der vordere Motor soll 220 kW und der hintere 288 kW Leistung bieten, wodurch man eine Gesamtleistung von 508 kW (691 PS) bereitstellt. Dadurch soll eine Höchstgeschwindigkeit von 253 km/h möglich sein. Die Batterie wird erneut von CATL hergestellt, jedoch ist die Kapazität bisher nicht bekannt. Der SUV ist 4,99 m lang, 1,99 m breit und circa 1,60 m hoch. Der Radstand liegt bei 3 m und er wiegt 2,405 t.
Im Vorfeld wurde der Xiaomi SUV bei Sichtungen immer wieder mit dem Ferrari Purosangue verglichen und eine gewisse Ähnlichkeit besteht auf jeden Fall. Natürlich greift man hier aber auch Elemente vom SU7 auf und wird sich sicherlich auch von anderen Autos inspiriert haben. Diskussionsthema in den chinesischen Kommentarspalten sind dabei die Türgriffe, welche gegenüber dem SU7 umgestaltet wurden.
Die endgültige Veröffentlichung ist für Juni oder Juli 2025 in China geplant. Einen offiziellen Preis gibt es noch nicht, der auf chinesische Autos spezialisierte Blog Carnewschina.com spekuliert auf einen Preis von 300.000 bis 400.000 Yuan, was ~39.000€ bis 52.000€ entspricht. Den SU7 gab es zum Start für umgerechnet 28.000€ deutlich günstiger. Produziert wird der YU7 wieder in der eigenen Xiaomi Fabrik, die wir uns bei unserem Besuch in China bereits ansehen konnten.
Informationen zu einer Veröffentlichung außerhalb Chinas gibt es nicht, es wird voraussichtlich noch einige Jahre dauern, bis der Xiaomi SU7 oder YU7 in Deutschland auf die öffentlichen Straßen kommt. Ein vorheriges Debüt auf der Nordschleife ist aber nicht ausgeschlossen, immerhin scheint man bei Xiaomi gefallen an der Strecke gefunden zu haben.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (21)