News

Xiaomi YU7 SUV: Neues Highlight im Armaturenbrett

Das zweite Auto von Xiaomi ist offiziell bestätigt. Mit dem Xiaomi YU7 kommt 2025 ein SUV auf den Markt, mit dem man den Erfolg des Xiaomi SU7 wiederholen möchte! Wir haben für euch die ersten Infos und Bilder.

Armaturenbrett 2.0 für den Xiaomi YU7

Wiedermal liefert uns das MIIT (Ministerium für Industrie und Informationstechnik neue Informationen zum Xiaomi YU7. Obwohl äußere Merkmale dem Xiaomi SU7 ähneln, wird man beim Innenraum anscheinend neue Konzepte verfolgen. Es soll einen Ultrawide-Bildschirm geben, der sich über das Armaturenbrett zieht. Das chinesische Portal Yiche hat dazu Konzeptbilder erstellt.

Konzeptbilder von Yiche.com

Xiaomi YU7 kommt auch ohne LiDAR-Sensor aus?

Das Modell, welches beim Ministerium eingereicht wurde, bietet einen 96,3-kWh Akku. Insgesamt sollen je nach gewähltem Paket 770, 760 oder 675 km Reichweite möglich sein. Die ungefähren Maße von 4,99 m lang, 1,99 m breit und 1,60 m hoch werden hier nochmal bestätigt.

Xiaomi YU7 von oben

Zusätzlich sehen wir auf den Bildern, dass der YU7 wohl eine Version mit LiDAR auf dem Dach und eine ohne bieten wird. Xiaomi könnte also wie auch andere E-Auto-Hersteller auf eine rein kamerabasierte Lösung setzen.

Xiaomi YU7 Bremssattel & LiDAR-Modul

Neben der Version mit 220 kW Front- und 288 kW Heckmotor mit einer kombinierten Leistung von 508 kW (691 PS) und einer Spitzengeschwindigkeit von 253 km/h gibt es auch eine schwächere Variante mit 130 kW Front- und 235 kW Heckmotor. Dadurch soll sich eine kombinierte Leistung von 365 kW (496 PS) mit einer Spitzengeschwindigkeit von 240 km/h ergeben.

Das Auto soll in Richtung Juni/Juli in China erscheinen. Im Dezember hat der auf chinesische Autos spezialisierte Blog Carnewschina noch auf 300.000 bis 400.000 Yuan spekuliert, mittlerweile gehen sie von einem Preis um die 250.000 Yuan (~31.782€) für vermutlich die Einstiegsversion aus. Damit liegt man nun deutlich näher am Startpreis von ~28.000€ vom Xiaomi SU7.

Der Xiaomi YU7 ist natürlich auch ein heißer Kandidat für eine globale Veröffentlichung, welche Xiaomi mittlerweile für 2027 plant!

Quelle: Yiche.com | Carnewschina.com

Ursprünglicher Artikel vom 09.12.2024

Zusammen mit der Listung beim MIIT (Ministerium für Industrie und Informationstechnik) in China stellt der Firmenchef von Xiaomi auch selbst die ersten offiziellen Bilder des zweiten Autos bereit. Der Xiaomi YU7 ist ein SUV und ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet.

Der vordere Motor soll 220 kW und der hintere 288 kW Leistung bieten, wodurch man eine Gesamtleistung von 508 kW (691 PS) bereitstellt. Dadurch soll eine Höchstgeschwindigkeit von 253 km/h möglich sein. Die Batterie wird erneut von CATL hergestellt, jedoch ist die Kapazität bisher nicht bekannt. Der SUV ist 4,99 m lang, 1,99 m breit und circa 1,60 m hoch. Der Radstand liegt bei 3 m und er wiegt 2,405 t.

Im Vorfeld wurde der Xiaomi SUV bei Sichtungen immer wieder mit dem Ferrari Purosangue verglichen und eine gewisse Ähnlichkeit besteht auf jeden Fall. Natürlich greift man hier aber auch Elemente vom SU7 auf und wird sich sicherlich auch von anderen Autos inspiriert haben. Diskussionsthema in den chinesischen Kommentarspalten sind dabei die Türgriffe, welche gegenüber dem SU7 umgestaltet wurden.

Die endgültige Veröffentlichung ist für Juni oder Juli 2025 in China geplant. Einen offiziellen Preis gibt es noch nicht, der auf chinesische Autos spezialisierte Blog Carnewschina.com spekuliert auf einen Preis von 300.000 bis 400.000 Yuan, was ~39.000€ bis 52.000€ entspricht. Den SU7 gab es zum Start für umgerechnet 28.000€ deutlich günstiger. Produziert wird der YU7 wieder in der eigenen Xiaomi Fabrik, die wir uns bei unserem Besuch in China bereits ansehen konnten.

Informationen zu einer Veröffentlichung außerhalb Chinas gibt es nicht, es wird voraussichtlich noch einige Jahre dauern, bis der Xiaomi SU7 oder YU7 in Deutschland auf die öffentlichen Straßen kommt. Ein vorheriges Debüt auf der Nordschleife ist aber nicht ausgeschlossen, immerhin scheint man bei Xiaomi gefallen an der Strecke gefunden zu haben.

dda939217bbc4241a42bcad5cef450b3

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Besonders interessieren mich Kopfhörer, aber auch alles rund um Computer & Laptops kann mich begeistern.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (21)

  • Profilbild von tosam
    # 09.12.24 um 15:37

    tosam

    na endlich ein SUV, ich hatte schon Angst, dass schon wieder ein kleiner, cooler Stadtflitzer kommt.

    • Profilbild von Peter W.
      # 09.12.24 um 16:01

      Peter W.

      bloß nicht! Das wäre ja mal was nützliches gewesen 🤣

    • Profilbild von ritchi
      # 10.12.24 um 08:04

      ritchi

      Also eine Art VOLKSWAGEN. Da haben auch die deutschen Autobauer offenbar kein Interesse dran. Verdient wird nur mit Premium

  • Profilbild von llllll
    # 09.12.24 um 17:38

    llllll

    ..mit dem man den Erfolg des Xiaomi SU7 wiederholen möchte..

    Was denn für einen Erfolg? Habt ihr da Zahlen von neutraler Quelle?

    • Profilbild von Prieder
      # 09.12.24 um 18:37

      Prieder

      Xiaomi hat am 28. März sein erstes Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht – das Xiaomi SU7. Die EV-Limousine startet bei 215.900 Yuan (29.700 USD), Mitte November wurden mehr als 100.000 Mal ausgeliefert. Xiaomis Ziel ist es, bis Ende des Jahres 130.000 Einheiten SU7 auszuliefern, was eine Steigerung gegenüber dem ursprünglichen Ziel von 100.000 Einheiten darstellt.

      Laut China EV DataTracker lieferte Xiaomi im Jahr 2024 (März – November) 112.516 Elektrofahrzeuge in China aus, im November waren es 21.955 Einheiten.

      • Profilbild von Kakue
        # 12.12.24 um 04:04

        Kakue

        ok, das ist tatsächlich ein Erfolg.
        Es stand ja im Raum, dass XIAOMI, ebenso wie Tesla, den Fehler einer Überautomatisierung begeht.
        Das scheint aber ausgeblieben zu sein.

        Wie viele Jahre Garantie bietet XIAOMI eigentlich auf das Auto?

  • Profilbild von Konsolero
    # 09.12.24 um 21:43

    Konsolero

    Ohje, bisher dachte ich immer Xiaomi hat Geschmack.
    Der SU7 war wie eigentlich alle Xiaomi Prdukte echt hübsch, aber dieser YU7 sieht echt nicht schön aus.

  • Profilbild von ED_TA
    # 10.12.24 um 01:19

    ED_TA

    Kotz, würg… nichts für mich…

  • Profilbild von Rascall
    # 10.12.24 um 12:03

    Rascall

    Sieht doch gelungen aus…

    • Profilbild von Konsolero
      # 12.12.24 um 21:30

      Konsolero

      Naja über geschmack lässt sich streiten.
      Man hat sich vieleicht vom ohnehin nicht so schönen Ferrari Purosangue inspirieren lassen, aber das ganze ist komplett gescheitert.
      Der Ferrari kann mit ein paar hochwertigen Detals das ganze konzept retten, bei Xiaomi wirkt es einfach nur billig.

      Beim SU7 hingegen hat Xiaomi das Design besser hinbekommen als das Original. Aber beim YU7 scheint man deutlich mehr auf das Geld geachtet zu haben und ist zu diesem echt sehr billig wirkendem Design gekommen.

      • Profilbild von Faolan
        # 04.01.25 um 12:27

        Faolan

        @Prieder: Laut China EV DataTracker lieferte Xiaomi im Jahr 2024 (März – November) 112.516 Elektrofahrzeuge in China aus…

        112.516… nicht etwa 115.000 oder 125.000. Wie kommen die blos immer auf solche Zahlen? 🙂

  • Profilbild von Ganser
    # 11.12.24 um 16:32

    Ganser

    kauf ich mir

  • Profilbild von kenu
    # 03.01.25 um 14:17

    kenu

    Die Transformationen vom SU7 zum YU7 hätte ich auch selbst gut in PowerPoint hinbekommen. Einfach das Bild in der Höhe Strecken und fertig.
    Irgendwie sieht das Design des YU7 genauso aus und damit etwas unharmonisch. Vielleicht wirkt es auf den Bildern aber auch nur so und in Wirklichkeit ist es besser.

  • Profilbild von deauville
    # 14.03.25 um 20:35

    deauville

    SUV? Gibt es eigentlich auch noch andere Autos? Die Karre ist 4,99 noch länger als ein Model Y.

    • Profilbild von Nage
      # 14.03.25 um 22:23

      Nage

      das ist halt das was der Pöbel da draussen will. Eine praktischen Kombi. Auf kaum einer. 😉

  • Profilbild von Dibe
    # 16.03.25 um 09:21

    Dibe

    cool! Preis Leisung top. wenn ich dagegen die Deutschen sehe….
    Nachbar hat sich ID5 geholt… schon 8x Werkstatt ohne Besserung. Software, Laden, Notbetrieb, Reichweite…
    versucht jetzt loszuwerden.
    Wird er aber nicht.
    Wird Zeit, dass die Asien weiter präsent wird, Konkurrenz fördert die Entwicklung und Preise.

  • Profilbild von ritchi
    # 16.03.25 um 12:08

    ritchi

    Mir gefällt er gut, aber braucht man wirklich ein 2,4 Tonnen Klopper um (meist) eine Person rum zu fahren? Leider kann sich eine Marke nur über solche high End Fahrzeuge etablieren. Ein Renault Zoe weckt nunmal keine Begehrlichkeiten. Hoffentlich sehen wir bald mal einen intelligenten, leichten, sparsamen Wagen von Xiaomi – da ist der Bedarf höher als an 700PS SUV

    • Profilbild von Fabian
      # 18.03.25 um 09:28

      Fabian CG-Team

      Kommt bestimmt irgendwann, ob das dann auch für den globalen Markt was wird, muss sich zeigen. Ist sicher auch ein Problem der Fertigungskapazitäten, da kommen sie ja gerade in China fast nicht dem Bedarf hinterher.

  • Profilbild von muki
    # 19.03.25 um 20:03

    muki

    Ihr und eure vergleiche nerven allmählich. Ihr nennt euch Chinagadget… und macht immer wieder vergleiche. In China ist es Tradition zu kopieren. Ihr solltet euch lieber Eurogadgets nennen und keine verf… vergleiche mehr machen

  • Profilbild von koko
    # 21.03.25 um 05:50

    koko

    Also mir gefällt der Yu7 sehr gut. Wenn es den mit allrad zwischen 30 und 35 gibt wäre ich interessiert. Das Problem ist das gejammer der Politiker und die Uschi mit Zölle. Ich verstehe das wir hinten dran sind , aber muß man nachtragen? Vielmehr sollte es Ansporn sein und nicht jetzt Autos für 27/ 28 vorstellen, die 20 hätten kommen sollen. Die 2,2 bzw 2,5 Tonnen sind noch stand der technik . Mehr hoffe ich auf die anhängelast von 2,8 t. Die max 3,5 t des Wohnwagen wird wohl so schnell kein e Auto ziehen dürfen in der EU. Ein artis soll das 27 schaffen laut Auto motor sport tv. Und wenn dann fehlt mir die Vorstellung wie bisher die 1370 km zur itali Badewanne in einem Zug zurück zu legen wie mein alter das noch macht.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.