Test

Cheerson CX-20 (Open Source) Quadrocopter für 184,89€

Dieser China-Gadgets-Artikel ist schon über ein halbes Jahr alt. Es kann sein, dass der Preis inzwischen anders oder das Gadget ausverkauft ist. Hier geht es zu den aktuellsten Angeboten. Hole dir unsere App für Android oder iOS, um kein Gadget mehr zu verpassen.

Wer eine GoPro bzw. SJ4000 an seinen Quad hängen will, muss eigentlich ordentlich in die Tasche greifen. Früher haben so mindestens 400-700€ für z.B. den DJI Phantom den Besitzer gewechselt – nun gibt es aber den Cheerson CX-20 und eines vorweg: er überzeugt mich!

Für mich ist es das erste günstige Quadcopter-Modell was tatsächlich den Titel RTF tragen kann – ready to flight. Ohne viel Bastelarbeit kann direkt gestartet werden. Übrigens: der CX-20 wird auch als Quanum Nova oder XciteRC Rocket 400 verkauft. Ich habe den Copter nun gut einen Monat auf Herz und Nieren getestet; es folgt ein Mega-Gadget-Bericht!

CX-20

  • bei TomTop für 184,89€ | GearBest für 188,90€ (US-Plug) | Banggood für 193,50€ 
    • sehr beliebtes Quadrocopter-Modell (viele Erweiterungen, gute Ersatzteillage, viele Möglichkeiten)
    • große Nutzlasten können getragen werden
    • GPS-Modul um die Position zu halten
    • Open-Source-Version: APM Flight Planner etc. können genutzt werden
    • left hand oder right hand throttle Varianten
    • Rocket 400 / Cheerson CX-20 Anleitung ist hier als PDF auf deutsch/englisch/französisch

Warum der CX-20? Kaufentscheidung und Abgrenzung

Wie eingehend schon beschrieben, war es mir wichtig, dass der neue Quadrocopter folgende Kriterien erfüllt:

  • einigermaßen bekannt (und erprobt), damit man im Internet auch die ein- oder andere Hilfestellung findet
  • RTF: ich wollte nicht einen ganzen Nachmittag mit dem Zusammenbau und dem Einfliegen verbringen
  • gute Ersatzteillage und eventuelles (Tuning-)Zubehör wie z.B. fernsteuerbares Gimbal, Telemetrie, etc
  • die Möglichkeit mit z.B. Mission-Planner das APM-Modul zu konfigurieren
  • Altitude-Hold (Höhe halten), GPS-Hold (GPS-Position halten)
  • eine FullHD-Kamera zu tragen, wie z.B. eine GoPro oder SJ5000x
  • preislich weit unter 500€, aber Einfuhrumsatzsteuer nicht vergessen!

Weitere Features bzw. Spezifikationen gilt es nicht zu erfüllen. Nach einiger Recherche merkt man schnell, das der Cheerson CX-20 in diesem Preissegment der Kandidat ist. Besonders die Möglichkeit Zubehör anzubringen und die Firmware-Parameter zu ändern sorgt für langfristigen Spaß. Wer möchte kann sogar GPS-Routen am Rechner definieren – dazu später aber mehr ;-).

Natürlich mag es jetzt den ein oder anderen geben, der jetzt sagen wird: „Boo, kein Oktakopter„, oder „wo ist das luftgefederte Gimbal„, all denen kann ich den DJI Inspire 1 für „schlappe“ 2500-3000€ verlinken ;-). Selbst in dieser Preisregion ist nicht Schluss. Wer will, kann auch 10k€ bezahlen. Wie bei allem existiert nach oben keine Grenze.

Cheerson CX-20 Video-Vorstellung

Da Bilder bekanntlich mehr als Worte sagen, habe ich zusätzlich diese Cheerson CX-20 Vorstellung gedreht. Hier geht es vor allem um den Zusammenbau, Features und das Verbinden – eben einen soliden Einblick.

https://www.youtube.com/watch?v=n81XAjlVsHU
>> Jetzt unseren YouTube-Channel abonnieren und keine Videos mehr verpassen!

Dennoch empfehle ich, diesen Artikel ergänzend weiterzulesen. Wenn Bedarf besteht, würde ich auch Flugvideos hochladen.

Versand und Verpackung

Wir haben den Quadrocopter bei Banggood bestellt. Dort läuft es mit den Bestellungen meist komplett reibungsfrei – das unterstreichen 4,2 von 5 Sterne bei PandaCheck. Nach 17 Tagen konnten wir das heiß erwartete RC-Spielzeug beim Zoll abholen und waren schon beim Auspacken direkt positiv überrascht. Sämtliche Teile (z.B. Fernbedienung, Rotorblätter, Füße, …) waren jeweils einzeln sehr gut in Kartons verpackt – Beschädigungen sind so ausgeschlossen. Sehr gut!

Zusammenbau des CX-20

Auch wer noch nie ein Quadrocopter in der Größenordnung zusammengebaut hat, wird wohl kaum die beigelegte Bedienungsanleitung benötigen. Die zwei Landungskufen werden mit jeweils 2 Schnellschrauben montiert und können so auch schnell jederzeit wieder abgebaut werden – das spart Platz beim Transport. Im Gegensatz zu dem ein oder anderen Modding-PC-Tower finde ich die Schrauben am Quadcopter echt sinnvoll ;-). Die vier Rotorblätter müssen anschließend mit der richtigen Drehrichtung angeschraubt werden. Da diese beschriftet sind, spart man auch hier wieder Zeit und die „Anfänger“ werden gut abgeholt. Das nötige Werkzeug, d.h. ein Schraubendreher sowie ein Maulschlüssel liegt bei, sodass man kein weiteres Werkzeug braucht. Läuft.

Etwas „frickelig“ ist (wie immer) der Zusammenbau des Gimbals (Kamerahaltung), da man die Gummidämpfer durch die Löcher Stecken muss. Die Halterung ist für die GoPro vorgesehen. Achtung: die SJ4000 ist geringfügig dicker und wird nicht in die transparenten Halterung passen. Da aber bei der SJ4000 zig Halterungen beiliegen ist schnell ein mindestens genauso guter Ersatz gefunden. Diese Halterung der SJ4000 gefällt mir sogar wesentlich besser, da alle Winkel einstellbar sind.

SJ4000-CX20
Auf gehts: der Cheerson mit der SJ4000 ist startklar!

Zeitansatz: 15 Minuten (wenn man es ordentlich machen will). Falls es Fragen gibt, können wir inzwischen ziemlich gut helfen, da ich beispielsweise schon einen einen kompletten Motorstrang ausgetauscht und die Innereien in ein neues Gehäuse „transplantiert“ habe. Ich bin mir sicher – beim Zusammenbau kann nichts schiefgehen.

Der erste Start

Im Gegensatz zu kleineren Nanocoptern etc. tun diese Rotorblätter richtig fies an den Fingern weh – d.h. sorgt für etwas Platz. Der Cheerson CX-20 will die große Welt sehen und filmen! Stellt den Cheerson CX-20 auf einen flachen und geraden Boden und klemmt den zuvor voll aufgeladenen Akku ran. Klappe schließen und warten bis die Rotoren einmal kurz summen. Das klingt übrigens echt fein ;-). Anschließend blinken die zwei LEDs auf der Rückseite. Die grüne blinkende LED signalisiert, dass der Quadrocopter das GPS-Signal sucht (jap, ihr lest richtig GPS Baby!) und die rote LED signalisiert den Pairing-Status mit der Fernbedienung. Ist das GPS Signal gefunden leuchtet die grüne LED durchgehend.

Die rote, rechte LED blinkt so lange, bis ihr die Remote verbunden habt. Vorher bitte beim Switch A und B (SWA und SWB) den Stick auf 0 setzen. Um eure Fernbedienung zu binden müsst ihr mit dem Throttle-Stick (der linke) ins untere rechte Eck und ~5 Sekunden warten – die LED leuchtet nun durchgehend und ihr könnt langsam abheben. Ohne erfolgreiches Pairing wird sich kein Rotorblatt drehen – also müsst ihr keine Angst um eure Finger haben ;-).

Was bedeuten die Blinkmodi der LEDs?

Das Blinken bzw. Leuchten der LEDs ist auf dem ersten Blick vielleicht nicht ganz einleuchtend, deswegen gibt es hier mal eine kurze Erklärung:

  • rot (links) und grün (rechts) blinken: Dies ist beim Start der Fall. Es wird nach Satelliten gesucht und die Fernbedienung ist nicht gepaired.
  • grün (rechts) leuchtet durchgehend: Mindestens 6 GPS-Satelliten wurden gefunden. Return-to-Home etc. wird funktionieren. Dies kann erstmalig länger dauern. Bitte unter freiem Himmel suchen lassen!
  • rot (links) leuchtet durchgehend: die Fernbedienung ist verbunden und die Motoren sind entriegelt

Fernbedienung kalibrieren

Switch B (SWB) auf 1 stellen, sowie Switch A (SWA) auf 0 stellen. Danach die beiden Sticks genau in der Mitte positionieren. Nun den dritten Trimmer von Links (nose up/down) nach oben gedrückt halten und Fernbedienung anmachen. Es sollten alle drei LEDs (rot, grün, blau) leuchten. Die Sticks nun kreisförmig am Rand ein paar mal kreiseln lassen, die Sticks wieder in der Mitte positionieren und den SWB auf 0 stellen. Es ertönt die bekannte Meldodie und die Remote ist (re-)kalibriert. Alternativ geht dies auch über den Mission-Planner von Ardupilot, erfordert aber etwas Know-How.

Flugverhalten des Cheerson CX-20

Trotz Windstärke 2-3 bin ich nach dem ersten Start sofort gut zurecht gekommen. Der Copter hält solide seine Höhe und setzt Richtungsänderungen flüssig und präzise um. Gerade die oftmals „billigen“ Fernbedienungen machen einem da oft einen Strich durch die Rechnung – hier funktioniert alles 1A. Spätestens nach 5 Minuten Testfliegen wird der Pilot seine Augen auch mal auf die Fernbedienung schwenken und die Schultertasten ausprobieren wollen, da der Quadrocopter wie angenagelt in der Luft steht. Jetzt kommen die echt coolen Features zum Einsatz. In Kombination mit Switch A und Switch B (SWA/SWB) lassen sich verschiedene Modi einstellen: z.B: GPS Hold (halten der Position anhand von GPS-Daten) oder Altitude Hold (halten der Höhe). So kann man sich besser auf das Filmen konzentrieren und in unseren Tests klappt das seeeehr gut!

Auch das „Return to Home“, also das „Nachhause fliegen“ habe ich zig mal erfolgreich getestet. Hierbei fliegt der Quadcopter beim Abreißen der Funkverbindung einfach zurück zu seinem Startpunkt. Dies kann man recht gut simulieren, in dem man einfach mal die Fernbedienung aus macht. Bei dem Preis und das eventuelle Equipment was am Copter hängt eine nette Sicherheit.

Ersatzteile bzw. Zubehör für den CX-20

Natürlich habe ich beim zweiten Start in meinem jugendlichen Wahnsinn (Zeitknappheit + zu enge Fläche vs. zu hohe Geschwindigkeit) gleich zu krasse Manöver ausprobiert und bin in einen Blumentopf gekracht. Was habe ich zwei-drei Sätze vorher geschrieben? 🙂

Bei gut 250€ kommt man da schon ins Schwitzen, aaaber der Copter hat es abgesehen von ein paar Kratzern und einer kaputten Kufe des Landungsgestells ohne weitere Blessuren überlebt – bei den entstehenden Kräften ist das erstaunlich! Die Kufe habe ich mit Kleber zusammengeklebt, aber danach habe ich nochmal ein paar Ersatzteile bestellt ;-). Natürlich sind das zusätzliche Ausgaben, die nicht unbedingt sein müssen – das sollte jeder für sich selbst abwägen. Falls ihr bei Banggood bestellt (haben meist die besten Preise und das umfangreichste Sortiment), vergesst nicht den 6% Gutschein pandagood – Kleinvieh … ihr wisst was ich meine ;-).

Ersatz-Akku

Auch wenn die angegebene Flugzeit von 10-15 Minuten von uns erreicht wurde ist nichts frustrierender als den Akku dann ans beigelegte Netzteil zu hängen und beim Aufladen (dauert bei 2700mAh etwa 2 Stunden) zuzuschauen. Deswegen schadet ein zweiter bereits aufgeladener LiPo definitiv nicht. Umso besser ist es, wenn dieser dann auch noch 300mAh mehr besitzt – immerhin sind das bei nur 25g mehr (180g vs. 205g) etwa 3 Minuten Flugzeit zusätzlich.

On top: Bei der Energie-Frage sollte man später zudem evtl. auf ein anderes/besseres Ladegerät setzen.

Ersatz-Propeller

Wir wollen es nicht hoffen, aber schnell werden mal fremde Objekte gestriffen. Die Rotorblätter leiden dann am meisten darunter. Zwar bekommen moderne Gyros diese Unwucht stabilisiert, aber dies führt dennoch zu Einbußen beim präzisen Steuern. Für kleines Geld sollte man immer Ersatzblätter parat haben. Hier sollte man überlegen ob man zumindest zwei andersfarbige wählt, damit man die Flugrichtung besser einsehen kann.

Alternativ helfen dabei auch die „Schützer“ (Prop-Guards), welche allerdings (bei meinen Testflügen bestätigt) das Flugverhalten negativ beeinflussen. Das Absteigen wird unstabiler.

Zudem schaden auch ein Paar Ersatzkufen bzw. „Landing Skids“ nicht, da gerade bei den ersten Flügen doch etwas rabiater gelandet wird. Ich empfehle das „Einfangen“ mit den Händen – dies ist aber nicht immer möglich. Verbaut man zudem noch ein Gimbal + Actioncam wirken ja noch einmal größere Kräfte. Mit ~7€ ist das Landegestell bei Banggood auch preislich noch völlig im Rahmen.

Und jetzt? Ein kleiner Ausblick was möglich ist

Bitte versteht, dass ich diesen Artikel nicht (noch) länger als nötig gestalten möchte. Viele der folgenden Erweiterungen interessieren nicht jeden bzw. erfordern etwas Einarbeitungszeit und Motivation. Dennoch möchte ich euch den Ausblick nicht vorenthalten, da ich denke, das er euch einen guten Einstieg ermöglicht und viel Zeit spart, da ich alles durchgespielt (und für gut befunden) habe.

Verbindung mit PC, Autonome GPS-Flüge und Telemetrie-Funkübertragung

Da beim CX-20 das APM v2.52-Modul verbaut ist, lässt sich z.B. der Mission Planner bzw. der APM Planner von ardupilot verwenden um völlig autonom GPS Wegpunkte abzufliegen. Den passenden Treiber (für Windows) findet man u.A. hier. Um einen Blick in das Innenleben zu erhaschen und einen Einstieg in das autonome Fliegen zu erhalten, ist dieses Tutorial von Jean-Louis Naudin vom Juni 2014 ganz empfehlenswert. Hier wird auch gezeigt wie die 3DR Telemetrie-Daten über Funk übertragen werden können. Zum Thema 3DR und Arduplilot möchte ich auch unbedingt auf den entsprechenden Wiki-Eintrag und auf die PandaCheck Suche verweisen, denn dort bekommt ihr die entsprechende Module am günstigsten.

Mit dem Mission Planner ist es z.B. auch möglich die Funktionen der Fernbedienung zu abzuändern bzw. den Quadrocopter anders / neu zu kalibrieren (ohne Fernbedienung). Eine Übersicht über die Flugmodi von Ardupilot erhaltet ihr hier. Achtet auf die richtige Frequenz (433 MHz). Wenn der CX-20 dann völlig ohne eigenes Zutun durch die Gegend fliegt, sieht das schon beeindruckend aus. Interessant ist natürlich auch der „Follow me“-Modus, bei dem der Copter dem Piloten völlig autonom über den Austausch von GPS-Koordinaten folgt.

FPV

Ebenfalls kann natürlich über FPV-Flüge nachgedacht werden. Hierzu kann ein ganz neuer Artikel geschrieben werden ;-).

Gimbals und bessere Kameras

Mit der SJ4000 erhält man schon sehr gute Videos, ggf. will man jedoch die SJ5000 oder ein GoPro-Modell tragen? Auch lässt sich eine leichtere Digitalkamera transportieren, welche wesentlich bessere Bilder schießen wird. Wer den Fokus auf Videos legt, sollte defintiv über die Anschaffung eines Gimbals nachdenken, da andernfalls die Videos recht „hektisch“ aussehen. Ein preiswertes (und überzeugendes!) 2D-Gimbal gibt es bereits für 50€ bei Banggood. Danach geht es erst ab ~100€ weiter.

Dieses Gimbal sorgt dafür, dass die Kamera immer senkrecht zum Boden zeigt (siehe Wikipedia: Kardanische Aufhängung) und über die AUX-Regler eurer Fernbedienung lässt sich der Winkel remote einstellen. Natürlich ist hier die Luft bis oben hin offen (Stichwort: 3D Gimbals etc.). Wir haben hier einen kompletten Artikel über das Banggood 2D Gimbal geschrieben, hier gibt es das Flugvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=wSMbbT0UDlY

Der Einbau ist schnell gemacht und von der guten Stabilisierung kann man sich in unserem 7-Sekunden-Video einen Einblick verschaffen. Besonders krass erscheint der Vergleich wenn man sich unser Video ohne Gimbal anschaut.

Fazit

Ich hoffe euch hat der Artikel gefallen und ich konnte euch auch ein bisschen anfixen ;-). Ich habe nun bestimmt schon gut 20-30 Quadrocopter geflogen (von 10 Euro Modellen bis teuren Selbstbau-Kits) und muss wirklich sagen, das der CX-20 für den Preis ein Krachergadget ist!

Hier geht’s zum CX-20 Zubehör

5f42bc4832f24ed6a84eabb867715870 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Kristian

Kristian

Ich bin 34 Jahre jung, aber gefühlt ziemlich oft noch wie ein großes Spielkind. So habe ich Ende 2009 (endlich) "CG" ins Leben gerufen. Besonders haben es mir z.Z. die 3D-Drucker angetan.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (730)

  • Profilbild von Ameisen23
    # 02.05.15 um 21:28

    Ameisen23

    Hallo. Habe seit ca. 1 Woche das Modell geholt. Habe alles schön vorbereitet und zusammen gebaut (habe noch das FPV System) Akku geladen neue Batterien in die Funke und wollte starten alles funktioniert habe gutes GPS Signal die Motoren laufen und ich will starten aber die Drone hebt nicht ab also sie schwebt schon leicht über dem Boden ca 10 cm aber sobald ich mehr Schub geben will schalten sich die Motoren aus. C.a. 1-2 sek später kann ich wieder Gas geben und das gleiche passiert von vorne. So als ob irgendwo ein Wakelkontakt wäre. Aber wo? Ich habe das gleiche mal ohne Propeller versucht und der Motor stellt genau gleich ab. Immer kurz vor c.a. dem ersten drittel vom ganzem Trottelstick. Allerdings wen ich voll Gas geben will geht das aber so kann man doch keine Drone fliegen wie will ich den so landen, die würde ja abstürzen. Ich persönlich vermute das in der Fernsteuerung einen Wakel hat oder etwas der gleichen. Was soll ich tun? Kann mir jemand helfen?

    Nick

  • Profilbild von Tobias
    # 01.05.15 um 23:10

    Tobias

    Hi, wirklich super Artikel. Wollte mir das Teil jetzt auch holen. Doch wie gehe ich sicher, dass Banggood aus dem UK Warenhaus verschickt?
    Ich wollte gleich mit einem Mal den CX-20, den gimbal, die Xiaomi Xi Cam und ein paar Ersatzteile bestellen. Wie weiß ich ob die das alles in UK haben? Oder teilen die dann meine Sendung auf? Sollte ich vielleicht den CX-20 einzeln kaufen und vom Rest getrennt? Naja, erste Frage ist am wichtigsten, wie kann ich sicher gehen, dass das Teil aus UK kommt?

  • Profilbild von Volker
    # 29.04.15 um 12:42

    Volker

    Ich habe das Problem das sich der RTF Kopter und die orig. Funke nicht binden lassen. Alle Varianten wie erst Funke ein, erst Kopter ein, Kalibrieren von Funke und Kopter, etc. habe ich durch. Akku ist voll geladen. Im MP kann ich die Ausschläge der Funke sehen, aber am Kopter tut sich nichts. Die linke LED blinkt ständig rot.
    :-(((
    Hat noch jemand gute Tips???

    • Profilbild von Marco
      # 29.04.15 um 19:36

      Marco

      Hast du die Bedienungsanleitung gelesen?
      Zum Verbinden muss der Steuerknüppel (i.d.R. der Linke) nach rechts unten. Dann verbindet sich auch die Drohne. Kannst ja mal bei YouTube schauen, wie andere das machen.

      • Profilbild von Volker
        # 29.04.15 um 21:14

        Volker

        Ich habe die Anleitung befolgt, alle Ratschläge eines Kopterforums ausprobiert, Youtube Videos angesehen, Mission Planer benutzt, kalibriert, etc.
        Hat alles nichts genutzt.

        • Profilbild von Volker
          # 04.05.15 um 10:43

          Volker

          Nachdem sich das Problem nicht lösen ließ wurde nun ein Reklamationsantrag bei HK gestellt.
          Mal sehen was passiert :-/.

  • Profilbild von HeyRon
    # 29.04.15 um 11:27

    HeyRon

    Was für ein genialer und ausführlicher Beitrag! Vielen Dank!!!
    Jetzt hab ich auch Blut geleckt und werde mir so ein Teil bestellen.

    Danke auch für die Zusatzinfo´s unten!!!

  • Profilbild von Tom
    # 27.04.15 um 06:56

    Tom

    Hallo,

    habe mir den Quantum Nova letzte Woche bei Hobbyking für 256,00 incl. Versand gekauft.
    Wurde nach drei Tagen (EU-Versandhaus) geliefert.

    Tom

  • Profilbild von Volker
    # 22.04.15 um 22:05

    Volker

    Ich habe das Problem mit dem Zoll ganz pragmatisch gelöst, in dem ich mir einen Nova gebraucht kaufen werde. Das Theater mit dem kleinen DM 007 reicht mir völlig :-(.

  • Profilbild von Golfina
    # 22.04.15 um 22:02

    Golfina

    Ich würde mir das Teil auch gerne bestellen, bin mir aber total unsicher wo ich ihn bestellen soll. Kann mir jemand einen Rat geben, wo ich am günstigsten (incl. Versandkosten) und am sichersten bestellen kann? Nachdem man die letzten Kommentare gelesen hat, ist es wohl besser aus Deutschland oder EU zu bestellen ?

  • Profilbild von Henry C.
    # 20.04.15 um 13:15

    Henry C.

    War heute den 20.04.2015 beim Zoll in MD und wollte meinen CX-20, welchen ich bei Banggood in CN bestellt hatte, in empfang nehmen, leider hat mir der Zoll die herausgabe verweigert, da angeblich von der Bundesnetzagentur ein Einfuhrverbot für der Art Artikel erlassen hat. Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht, ist es tatsächlich so das es dieses Verbot neuerdings gibt, oder weiss jemand wie ich meine Ansprüche geltend machen kann.
    "Mein Hals auf Deutschland wird immer Dicker"

    • Profilbild von Christian
      # 22.04.15 um 22:14

      Christian

      Krass. Meine ging letzte Woche ganz ohne Zoll durch! War selbst überrascht 🙂 War somit auch ein echtes schnäppchen!

    • Profilbild von Freeze
      # 22.04.15 um 21:48

      Freeze

      Hey Henry,

      genau diesen Kommentar durfte ich mir am Montag auch anhören.
      Ich durfte sie noch auspacken und kurz in der Hand halten, damit das CE Zeichen geprüft werden konnte.
      Dann hab ich sie wieder eingepackt und weg war sie. Sie wartet jetzt auf das nächste Schiff zurück nach CN.
      Schade

    • Profilbild von Sören
      # 20.04.15 um 18:14

      Sören

      Hallo Henry ich habe mein Cx-20 vor 2 Wochen beim zoll abgeholt und die haben davon nichts erwähnt. Habe meine Rechnung vorgelegt und das Paket geöffnet und musste etwas zahlen.

  • Profilbild von Simon
    # 15.04.15 um 21:34

    Simon

    Hi,

    kann mir bitte jemand sagen, was der Unterschied vom Cheerson CX20 Open-source Version zur BigFlyShark Version ist?
    Ich habe gesehen, das jeweils ein anders GPS Modul vewendet wird und das bei der BigFlyShark Version nur die Hersteller Software geflasht werden kann. Was ist den mit der BigFlyShark Version alles nicht möglich bzw. möglich.

    Bereut man den Kauf der BigFlyShark Version?

    Danke

    • Profilbild von Raigon
      # 16.04.15 um 10:44

      Raigon

      Musst mal 10 -20 Kommentare zurück lesen, da hab ich das auch schon gefragt.
      Die Antwort von Turbel:
      "Der Open Source hat einen APM-Flightcontroller mit dem man Wegpunkte einprogrammieren, und den Copter per Autopilot fliegen lassen kann. Man kann die Software updaten, sowie auch die Trimmung und diverse andere Einstellungen per PC vornehmen.
      Für den Big-Shark gibt es auch eine Software mit Einstellmöglickeiten. Wegpunkte programmieren funktioniert damit aber glaube ich noch nicht. Und die neuesten Big-Shark Modelle haben zwei Empfänger-Antennen.
      Es gibt übrigens auch noch die Zero-Version. Die ist noch eingeschränkter was die Einstellmöglichkeiten angeht."

      Ich denke das man es nicht bereut sich die BigFlyShark Version zu kaufen, da man auch mit dieser schon sehr viel anstellen kann.
      Man muss halt selber wissen wie viel man dran rumbauen will.
      Zum Zubehör das über einen Gimbal hinausgeht, dranbasteln und umprogrammieren ist die Open-Source wahrscheinlich die bessere Wahl.

  • Profilbild von Raigon
    # 12.04.15 um 20:07

    Raigon

    Also ich hab auch mal ein ganz bescheidenes Problem, ich habe mir eine defekte Cheerson CX20 (Flying Big Shark Version) bestellt, leider hat sie nicht nur die defekte wie sie beschrieben wurden. Sie sollte nie geflogen sein, macht aber den Eindruck eher schon mal abgestürzt zu sein.
    Ich hab nach versuchter Kalibrierung (was mir leider an der Drohne nicht angezeigt wird, das sie im Kalibriermodus ist) sie soweit hinbekommen, dass sie schon mal mit der Fernbedienung pairt, was sie anfangs nicht tat. Das Problem: nicht die rote sondern die grüne LED leuchtet dann durchgängig. Desweiteren läuft sie nicht gleichmäßig an, erst kommen die vorderen beiden Rotoren, dann die hinteren, wobei auch die nicht gleichmäßig starten.
    Desweiteren dauert es sehr lang bis sie reagieren, der Gashebel steht fast in Mittelstellung bis sie erstmal anlaufen. Wenn man den Schub erhoht, fängt die ganze Drohne an extrem zu wackel/zittern, weis nicht wie ich das beschreiben soll, als wenn sie nicht rund laufen.
    Habe schon Versucht sie per USB an den PC anzuschließen, um mit der Software zu schauen wie der Controller konfiguriert ist, aber dann stürzt mein Rechner ab.
    Hat jemand eine Idee an was das liegen kann? Oder kommt evtl. jemand aus Berlin, der diese Version der Cheerson hat und mir soweit mal helfen könnte, das man evtl. mal schaut ob alles richtig verkabelt ist.
    Bin über jede Hilfe dankbar.
    Achso, hab hier mal abgefilmt wie sich das geschilderte live abspielt:
    https://www.youtube.com/watch?v=n_jz7mMKa9s&feature=youtu.be

    • Profilbild von Matthias
      # 14.04.15 um 19:21

      Matthias

      Hast Du alle vier Rotorblätter auch in richtiger Richtung montiert. Am jeden Armt und auf jeden Batt ist die Laufrchtung ja. Das würde zumindest die Vibration erklären.
      Das Du mit dem linken schalter trimmen kannst, wieviel Power die Motoren bekommen je nach Schalterpostion hast du auch überprüft?

      • Profilbild von Raigon
        # 14.04.15 um 21:06

        Raigon

        Ja, die Rotoren laufen alle in die Richtung wie sie sollen (wie aufgemalt), und sind auch richtigrum montiert, das dachte ich am Anfang auch, als er anfing mit rumzappeln.
        Welchen linken Schalter meinst du?
        Und wenn, dann müssten doch auch trotzdem alle gleich anlaufen oder?

        Habe jetzt noch folgendes probiert, habe ihn mal mit 2 Händen an den kufen gehalten und dann soviel Gas geben lassen, dass man merkt, dass die drohne weg wollte. Sie zog permanent in eine andere Richtung, nur nicht gleichmäßig nach oben. Es fühlte und hörte sich an, als wenn alle Motoren abwechselnd schub bekommen hätten (also als wenn sie mal mehr mal weniger strom bekämen), obwohl der Gaß-Hebel von der Position her nicht verändert wurde.
        Hmm 🙁

  • Profilbild von Jogi
    # 09.04.15 um 21:09

    Jogi

    Google dein bester Freund hätte weitergeholfen !
    Bitte schön 🙂

    6% off Multi-axis-Aircrafts
    Promo Code: ONAOYMTK

    • Profilbild von Raigon
      # 12.04.15 um 19:49

      Raigon

      In dem Moment war er wohl nicht mein bester Freund, denn genau da hab ich gesucht 😮

  • Profilbild von Jogi
    # 07.04.15 um 23:46

    Jogi

    Bei Geekbuying war bei mir TNT und DHL auswählbar. TNT lag bei rund 40 Euro und war günstiger als DHL.
    Sendungsnummer gibts natürlich bei TNT. War innerhalb einer Woche da. Zollgebühren nur 33 €! Auf der Rechunung war der Warenwert mit 50 $ angegeben. Lag damit bei ca 270 €. Denke ein guter Preis. Es gibt dort übrigens ein 6% Gutschein auf RC Aircrafts !

    • Profilbild von Raigon
      # 09.04.15 um 17:38

      Raigon

      Und wo bekommt man den Gutschein jetzt her? Kannst du uns den vielleicht mitteilen? Wäre sehr nett ^__^

      • Profilbild von Simon
        # 16.04.15 um 19:53

        Simon

        Momentan koster der günstigste TNT Versand bei geekbuying 60€!!!
        Das darf doch nicht wahr sein.

  • Profilbild von Jogi
    # 29.03.15 um 18:47

    Jogi

    Ich hab ihn dort am am Donnerstag bestellt. zu den 207 € kommen aber noch die Versandkosten hinzu. Bestellbar nur per Express. Bei mir TNT mit 40 € Versandkosten. Sollte aber dann innerhalb 3-5 Tagen da sein. Ich bin gespannt.

    • Profilbild von Sakura500
      # 04.04.15 um 00:23

      Sakura500

      Wie siehts aus hast du eine Tracking Nr. bekommen ? Woher kommt die Ware aus China ?
      Wo kannst du TNT aussuchen, bei DHL wird die Sache ja ganz schön teuer ?

  • Profilbild von Hiob
    # 28.03.15 um 19:31

    Hiob

    Hier noch der aktuelle Kurs bei Geekbuying:
    http://www.geekbuying.com/item/Cheerson-CX-20-2-4GHz-RC-4-Axis-Quadcopter-Auto-Pathfinder-Aircraft-FPV-Drone-RTF-With-GPS-Open-source-Version-333615.html

    229,99 USD oder 207.27 Euro zzgl. 19% USt = rd. 250 Euro

    Dauert halt nur 3 Wochen, bis er ankommt. Ansonsten ein sehr guter Kurs.

  • Profilbild von StK
    • Profilbild von Hiob
      # 28.03.15 um 15:58

      Hiob

      @Matthias: Es gibt keinen. Siehe Artikel: "wird auch als Quanum Nova oder XciteRC Rocket 400 verkauft". Das Kind hat verschiedene Namen bei absoluter Baugleichtheit.

      Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass man ihn günstiger als als komplett-Set (RTF) auch als "nur Kopter ohne Akku und FB" (PNF) kaufen kann. Es ist der selbe Quadkopter mit Open Source Flight Controller.

      • Profilbild von Matthias
        # 14.04.15 um 19:27

        Matthias

        Nach 6 Wochen warten habe ich jetzt Banggood zu 273€ wieder abbestellt und was soll ich sagen, bei Hobbyking Donnerstag bestellt, Montag schon da. Hat zwar 303€ gekostet -da Paypal so ein schlechten Umrechnungsfakor hat- aber ich bin auch mit der Nova und HK mehr als zufrieden!

      • Profilbild von Volker
        # 07.04.15 um 14:00

        Volker

        Aktuell gibt es den Quanum Nova PNF bei HK aus dem EU Warehouse für 175 € (Stand 6.4.).
        Wenn man allerdings die ca. 90 € für die Funke, 20 € Akku, und 25 € Empfänger dazu rechnet ist der Preis nicht mehr so toll.
        Weiß jemand ob die HK Turnigy Funke deutlich besser als die Originale ist?

    • Profilbild von Hiob
      # 28.03.15 um 13:39

      Hiob

      290 Euro aus EU für das RTF (Ready to Fly)? Aktuell ein gutes Angebot.

      Übrigens: Wer schon einen Akku (15-25 Euro) und eine FB hat oder plant, eine eigene zu kaufen:
      http://hobbyking.com/hobbyking/store/__68865__Quanum_Nova_FPV_GPS_Waypoint_QuadCopter_PNF_EU_Warehouse_.html
      – das so genannte PNF (Plug and Fly) Paket –
      mit Versand aus Holland für rd 198 Euro!
      Wie gesagt, ACHTUNG! OHNE FB, Empfänger und AKKU!!!

      • Profilbild von Matthias
        # 28.03.15 um 15:05

        Matthias

        ist halt ein Quantom Nova und kein CX-20!
        Weiß jetzt nicht was der Unterschied zwischen beiden ist

    • Profilbild von StK
      # 28.03.15 um 03:11

      StK

      Nach 4 Tagen angekommen, läuft ohne Probleme….

  • Profilbild von Michael
    # 25.03.15 um 22:19

    Michael

    hallo,

    habe ein dickes problem, habe mal ein youtube video gemacht und ein paar fotos auf google foto:
    https://www.youtube.com/watch?v=n_YYYvPvIPY
    https://plus.google.com/photos/106219172046893223368/albums/6130274987114711969?authkey=CJrI0dyjxO7q_wE

    Ich hoffe das ihr Tipps habt und mir weiter helfen könnt:)

    • Profilbild von Hiob
      # 26.03.15 um 09:54

      Hiob

      Oh, lese jetzt erst, dass ein Motor failed. das kann ich auch nicht lösen. sorry.

      • Profilbild von Michael
        # 26.03.15 um 21:09

        Michael

        jop, das problem ist, das beim einstecken des akkus die motoren zwar versuchen zu drehen, es dannach aber nicht weiter geht. finde leider im internet auch keinen stromlaufplan oder steckplan für die kabel/stecker

        • Profilbild von Turbel
          # 28.03.15 um 19:59

          Turbel

          Auf Facebook hat jemand eine Cheerson CX20 / Quanum Nova Seite eingestellt. Da sind einige Bilder und ein selbstgezeichneter Steckplan vorhanden. Ich würde auch mal prüfen ob die Runden SMD-Kondensatoren die sich auf der Unterseite der Motorregler befinden, noch fest an ihrem Platz sind.
          Die fallen bei einem Sturz auch schon mal ab.

          https://www.facebook.com/pages/Cheerson-CX-20-Quanum-Nova/1512739795655154?fref=ts

        • Profilbild von Michael
          # 29.03.15 um 20:42

          Michael

          so meine quadrocopter läuft wieder:) ein konsensator war lose und ein stecker nicht vertauscht.
          top seite , ohne den schaltplan hätte ich es nicht geschaft.
          jetzt kann es wieder in die luft gehen

          habe vielen DANK 🙂

        • Profilbild von Michael
          # 29.03.15 um 16:51

          Michael

          hey

          danke für deine antwort:) werde jetzt mal gucken. die pläne helfen mir aber sehr 🙂

    • Profilbild von Hiob
      # 26.03.15 um 09:52

      Hiob

      Wo ist das Problem? für das Gehäuse 2 Komponenten-Kleber (Glasfaser dazu?) und neue Rotoren und alles ist wieder ei vorher.
      Ich habe auch ein paar kleine Risse im weichen Teil des Gehäuses, die ich nur mit Tesa-Film getapet habe. Das ist alles kein Prob, solange die Elekronik nicht beschädigt ist. Wenn ich das auf den Fotos richtig sehe, sind die Organe alle unverletzt. Viel Erfolg!

  • Profilbild von Raigon
    # 25.03.15 um 04:12

    Raigon

    Ich hab meine Drohne noch nicht, müsste Ende der Woche eintrudeln.

    Hab grad nach Akkus geschaut, was mich zu mehreren Fragen führt:
    1. Hab über diesen Akku nachgedacht:
    http://www.stefansliposhop.de/liposhop/SLS-XTRON/SLS-XTRON-20C/SLS-XTRON-3200mAh-3S1P-11-1V-20C-40C::977.html
    aber passt der überhaupt rein? Da die Bauhöhe und Länge doch ein wenig größer ist als die zusatzakkus von Banggood und so.
    Was darf er denn maximal an Größe haben, das er noch ins gehäuse passt (kann leider nicht nachmessen, hab sie ja noch nicht und warten bis sie da ist um mir dann erst nen Akku zu bestellen wollte ich auch nicht 🙂 ?

    2. Hab mich jetzt durch über die Hälfte der Kommentare gelesen und nichts darüber gelesen, aber was ist denn jetzt genau der unterschied von der Open-Source zur Big-Shark Version? Klar, der Controller ist ein anderer, aber was hat welche Version für Nach-, bzw. Vorteile außer das der Open Source natürlich frei programmierbar ist, da meines erachtens in Deutschland fast nur die Big-Shark-Version zu finden ist und auch immer teurer als die Open-Source wenn man mal eine findet.

    • Profilbild von Turbel
      # 26.03.15 um 08:43

      Turbel

      Bin auch gerade auf der suche nach größeren Akkus. Habe gelesen das die die Maximale Größe wohl 111 x 44 x 30 mm nicht überschreiten solllte. Wenn der Akku schmaler ist sollen aber noch 5mm mehr in der Länge möglich sein, wenn die Kabel dann seitlich verstaut werden können.

      Der hier soll z.B. passen:
      http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__38270__ZIPPY_Flightmax_2800mAh_3S1P_30C_EU_Warehouse_.html

      Bei der Höhe könnte man noch 6-8mm durch erhöhen des Powerboardes mit Unterlegscheiben gewinnen.
      Ich würde beim Akkukauf aber auch auf das Gewicht achten, sonst gleicht sich das wieder aus und die Flugzeit ist am Ende nicht länger wie mit einem 2700mAh Akku.

      Der Open Source hat einen APM-Flightcontroller mit dem man Wegpunkte einprogrammieren, und den Copter per Autopilot fliegen lassen kann. Man kann die Software updaten, sowie auch die Trimmung und diverse andere Einstellungen per PC vornehmen.
      Für den Big-Shark gibt es auch eine Software mit Einstellmöglickeiten. Wegpunkte programmieren funktioniert damit aber glaube ich noch nicht. Und die neuesten Big-Shark Modelle haben zwei Empfänger-Antennen.
      Es gibt übrigens auch noch die Zero-Version. Die ist noch eingeschränkter was die Einstellmöglichkeiten angeht.

      • Profilbild von Raigon
        # 27.03.15 um 01:03

        Raigon

        Der Akku ist ok, aber auch nix tolles, hab eben auch schon aufs gewicht geachtet, da meiner noch ne GoPro tragen muss. Den ich rausgesucht hab ist grad mal 5gramm schwerer als der von hobbyking, hat aber 400mAh mehr, aber die Maße haben mir eben auch schon sorgen gemacht, das mit den Unterlegscheiben hab ich auch schon gelesen.
        Ich werde wohl warten bis die Drohne da ist und schauen was sich machen lässt, der Hobbyking Akku ist ja ausm EU Warehouse da sollte der Versand ja auch nicht lang dauern. Mal schauen.
        Danke für die Erklärung des Unterschieds, das hilft mir weiter 🙂

  • Profilbild von Feinripp
    # 22.03.15 um 20:38

    Feinripp

    Nabend,

    der Link zu banggood funktioniert leider ciht mehr. Gibt`s da jetzt verschiedene Varianten vom CX20? Oder ist das der hier?
    http://www.banggood.com/Cheerson-CX20-Opensource-Version-AutoPathfinder-Quadcopter-RTF-p-932145.html

    Vielen Dank.

  • Profilbild von Hiob
    # 22.03.15 um 18:13

    Hiob

    Ja, ich weiß: ich führe hier gerade einen Monolog. Aber ich habe wieder einen Tipp. falls es noch niemand erwähnt hat: der mitgelieferte Sechskant-Schraubendreher sorgt nach dem 2. mal auf und zu schrauben des cx20 für Frustration. er dreht die Schrauben und sich selbst rund. Lösung: einen 9er Torx-Schraubendreher für die 12 großen und einen 7er Torx-Schraubendreher für die äußeren 4 kleinen Schrauben verwenden. Die passen ganz genau und man kann immer mit voller Kraft -aber nicht überdrehen- auf und zu drehen. Grüße!

  • Profilbild von Mike
    # 22.03.15 um 17:30

    Mike

    Ich komme gerade vom ersten Testflug mit neuen Propellern. Extrem windig draußen, daher noch ein kleiner Tipp:
    Erhöht den Max Winkel per Mission-Planner, dann könnt ihr ein bisschen sportlicher Fliegen bzw. der Copter kommt dann überhaupt erste gegen größere Windstärken an.

    • Profilbild von Hiob
      # 22.03.15 um 22:55

      Hiob

      Super info! Vielen DANK!

    • Profilbild von Hiob
      # 22.03.15 um 18:42

      Hiob

      kannst Du einmal den Parameter Namen und Wert vor und nach Änderung nennen?

      • Profilbild von Mike
        # 22.03.15 um 21:00

        Mike

        Der Parameter heißt ANGLE_MAX, Standard ist 2200, das sind dann max 22° in Neigungswinkel.
        Ich habe im Moment 2800, das ist schon ein enormer Unterschied,,

  • Profilbild von Hiob
    # 20.03.15 um 14:17

    Hiob

    P.P.S.: Ich habe ja geschrieben, dass ich 3 Lipos "leergeflogen" habe. Das ist aber etwas merkwürdig: Ich habe sicher direkt zur Landung angesetzt, als die Lichter anfingen, langsam zu blinken. Mein gutes Ladegerät zeigt mir an, dass alle drei Zellen so um die 11,58 V haben. Beim Wiederaufladen passen gerade mal 1.500 mAh rein, dann sind die 2.700er Lipos wieder voll.
    Heißt das, dass Töne und langsames Blinken schon bei 50% Akku-Ladung, also der Hälfte der Brutto-Flugzeit erscheint?
    Ich meine, niemand möchte ja einen Absturz riskieren, aber ich wüßte gerne, wann ich WIRKLICH zum Landen übergehen soll. Gibt es noch andere Status-Signale? Schnelleres Blinken etwa?

  • Profilbild von Hiob
    # 20.03.15 um 11:13

    Hiob

    So, nach umfangreichen Reparaturen (Tesa sei Dank!) und fixierung mehrere loser Bauteile (FC und Magnetometer) habe ich gestern nochmal 3 Lipos verflogen, um die Funktionen zu prüfen.
    Stable und RTH funktionieren grundsätzlich. ABER… Das Landen bei RTH ist nicht besonders elegant. OK, die Wiese ist nicht ganz eben und darum kann ich es verstehen, dass sich die Propeller meistens in den Boden boren.
    Aber Stable hat scheinbar 2 echte Probleme: Wenn man absolut nichts mach, bleibt der Kopter trotz Tütender Mittel-Stellung des Thrust-Paddels und vollem Lipo NICHT in der ursprünglichen Höhe. Nach ca 10 Sekunden fängt er an, sich langsam abzusenken und würde wohl auch aufsetzten, wenn ich nicht vorher eingreifen würde.
    Das wäre ja nicht schlimm, man kann ja die Position wie die Höhe im Stable-Modus mit starken FB-Bewegungen "übeschreiben", aber das funktioniert bei der Höhe irgendwie nicht immer. K.A., warum. Irgendwann nimmt er einfach kein Gas mehr an und sinkt weiter, statt auf der selben Höhe zu bleiben.
    Wind war keiner, der Luftdruck kann sich auch nicht so schnell verändern.
    Frage: Kann man irgendwie das Altimeter an Bord kalibrieren? Oder wird die Höhe auch über GPS ermittelt?
    Das würde natürlich die Schwankungen um 5-10 Meter erklären.
    Viele Grüße und Danke für jeden Tipp.

    P.S. Hier noch ein kleiner Tipp: Meine Kufen waren so ramponiert, besonders im Bereich der Aufnahme mit den zwei Handschrauben am Kopter, dass ich um jede Landung fürchten musste. Darum habe ich eine kleine aber feine Verbesserung vorgenommen, die vielleicht etwas für jeden ist:
    verbindet die Kufen im Bereich der Gummi-Füße mit einem Draht oder einer Schnur von einer Kufe zur anderen, so dass sie nicht mehr "gespreizt" werden können, wenn sie aufkommen. Das entlastet die Schrauben zu 100%.
    Im Prinzip reicht dazu eine Verbindung z.B. hinten, dort, wo sie das Kamera-Bild nicht stört.
    Den Nachteil möchte ich nicht verschweigen und der gilt für alle Anbauteile wie Prop-Guards und die Kufen selbst:
    Kommt der Kopter in Geäst in unangenehmen Höhen (siehe mein vorheriger Post!), wird das Bergen durch das Verhaken der Streben und Schnüre sehr erschwert. Eventuell sollte man daher zumindest eine Sollbruchstelle einbauen, damit man nicht die Plastikteile, sondern eher die Schnur zerreist. Den Landehopser wird eine Sollbruchstelle dagegen vielleicht eben noch aushalten. Der Hersteller selbst hat eventuell auch aus diesem Grund die kleinen Mini-Schräubchen an die empfindlichen Stellen an den Füßen entwickelt, damit man nicht gleich den ganzen Kopter auseinanderreist, wenn sich die Kufe in einer starken Astgabel verfängt.
    Viel Glück beim Fliegen-Üben!

  • Profilbild von Hiob
    # 18.03.15 um 12:24

    Hiob

    Mir schwant, ich könnte mit 1/2 gar nicht die RTH-Funktion getriggert haben. RTH ist 0/2 – richtig?
    War 1/2 dann Altitude hold und die Kreise waren eine falsche hover calibration?

  • Profilbild von Hiob
    # 18.03.15 um 10:59

    Hiob

    Ich habe mal eine Frage: Gestern habe ich meinen CX-20 derbe kaputtgerissen als ich ihn mit einer Stange und einem Haken aus einer Baumkrone in 9 Metern höhe (Baum nicht besteigbar, keine Leitern etc. möglich) herausgerissen habe.
    Ursache war, dass ich ihn nicht rechtzeitig aus der RTH(Return to Home)-Automatik herausgeholt hatte.
    Allerdings hat diese RTH-Automatik (B=1, A=2) auch nicht richtig gearbeitet, fürchte ich, genau wie Position Hold (B=0, A=1).
    Kann sich dafür jemand die Ursache vorstellen?
    Hier noch die Symptome:
    – GPS leuchtete beim Start konstant grün. Lipo voll aufgeladen. Kaum Wind, klarer Himmel. Manuelle Steuerung absolut einwandfrei.
    – Bei schalten auf RTH: Beginnt, im Radius von ca 30-40 Metern im Kreis um die Home-Position (dort warte ich) herum zu fliegen in ca. 15 Metern im Uhrzeigersinn.
    – Zieht Kreise statt enger immer weiter und schneller (ca. 4 mal), senkt dabei die Höhe auf 10 Metern.
    – Ich lasse ihn gewähren, unterschätze aber die Nähe zu besagtem Bauwipfel und die Sinkgeschwindigkeit.
    – Sitz des Magnet-Sensors (Kompass) in der kleinen Kuppel habe ich vorher und nachher geprüft, das Ding war fest.
    – Weitere Untersuchungen folgen, denn das kann ja wohl nicht das normale RTH-Verhalten sein, selbst bei Wind. In Videos sieht das zumindest immer linear und nicht kreisförmig aus.

    Hat jemand einen Vorschlag, was da passiert ist?
    Werde den Vogel wieder reparieren, neu kalibrieren und nochmal testen (mit mehr Platz).
    Ich hatte schon den Verdacht, dass meine Belegung verkehrt ist und die Kombination gar nicht RTH, sondern ein anderes Programm getriggert hat. Ist 1/2 denn nicht der RTH-Schalter? Kann jemand noch einmal die Modi auflisten, der sie erfolgreich getestet hat und eventuell seine Erfahrungen posten?
    Das wäre sehr hilfreich :o)

    • Profilbild von Hiob
      # 19.03.15 um 11:39

      Hiob

      Danke auch für den Tipp!
      Muss ich dafür nicht die Hauptplatine in der Mitte anheben? Da habe ich große Kond. gesehen. Oder welche Kondensatoren noch? Hast Du Abbildungen / Youtube links dazu?

      • Profilbild von kristian
        # 19.03.15 um 11:48

        kristian CG-Team

        Hey Hiob, ich meine vor allem die Kondensatoren bei den ESC's (die vier Balancer an den Auslegern). Da geht halt ordentlich Saft drüber und wenn die nicht ordentlich verlötet sind …

    • Profilbild von Hiob
      # 19.03.15 um 10:27

      Hiob

      So: Verbesserungsvorschlag für den CX-20: Guckluke im Dach bzw. Glasdach. Die 17 Schrauben, die man lösen muss, um den inneren Zustand des Copters zu erkennen, sind zu viel, um mal eben zu checken. Mir hätte das den Unfall erspart. DENN: Die Dose vom Flight-Controller (ja, der mit dem Accelerometer an Bord) war bei einem kleinen Sturz aufgesprungen und die Platine des FC hing schräg versetzt heraus. Dadurch war das "Innenohr" des Copters total durcheinander und das erklärt auch die großen Kreisbewegungen statt Positionsflug.
      Ich hatte zwar gelesen, dass man diese Box extra sichern sollte, weil sie auseinanderfallen kann oder abreisst, aber das habe ich erst jetzt gemacht (1x Kabelbinder plus Tesa an den Seitenfugen der Box). Kann nur jedem empfehlen, diese Sicherung einzubauen, sonst geht es Euch auch irgendwann so wie mir… Viele Grüße!

      • Profilbild von kristian
        # 19.03.15 um 11:27

        kristian CG-Team

        Top Hinweis, danke dir! Hatte nur gelesen, dass der manchmal recht "halbherzig" reingeklatscht wird :-). Wenn du das Teil eh geöffnet hast, schau mal ob alle Kondensatoren ordentlich verlötet sind – das war bei mir mal nen Problem 😉

  • Profilbild von Mike
    # 13.03.15 um 20:20

    Mike

    Kann mir einer der Profis hier sagen ob die Android-Apps Droidplanner/2/Tower (https://play.google.com/store/apps/details?id=org.droidplanner.android) per OTG-Adapter und USB an einem Android-Handy funktionieren? Ich bekomme es leider nicht hin, ihn zu connecten, ist aber vielleicht auch gar nicht so gedacht und funktioniert nur mit Spezial-Telemetrie-USB-Stick…
    Schön wärs natürlich..!

  • Profilbild von Thomas
    # 13.03.15 um 19:15

    Thomas

    Ich bräuchte bitte Hilfe bei der Schwebeflugkalibrierung.

    Akku anstöpseln, innerhalb von 5 sec. FB einschalten, links unten lassen, wo muss ich dann den rechten hindrücken, um das gelb-rot Blinken zu erreichen?

    lg

    Thomas

    • Profilbild von hiob
      # 13.03.15 um 21:02

      hiob

      Links von ganz oben nach ganz rechts unten ziehen. Rechts ebenfalls von mittig nach rechts unten ziehen. 10 sec warten. Sonst nochmal und die 5 sek einhalten. Klappt 1 x von 3 Versuchen, aber es klappt.
      Mir ist vom Drehen ziemlich schwindelig geworfen. .. ;o)

  • Profilbild von MicFri
    # 13.03.15 um 08:48

    MicFri

    Tach auch!

    Ich hab bei meinem 2ten Flug einen der beiden zu montierenden Bögen zerlegt, die als "Füße" dienen.
    Wenn man dann sieht, dass ausgerechnet an der empfindlichsten Stelle insgesamt 4 Minischräubchen verbaut sind, wundert es nicht, dass es da bricht, oder?
    – die Überlegung wäre doch die Füße umzubauen auf etwas was die Landung besser abfedert, also etwas was auch nicht vorne mit hinten verbindet, oder? also 4 einzelne Füße
    -ich nehme an, Ihr habt ähnliche Erfahrung gesammelt… wer hat da schon was umgebaut?

    -Gimbal: ich hab mir auch einen 120g Gimbal gekauft und schon mal "trocken" probiert.
    Dabei hat der Motor, der direkt die SJ4000 hält ordentlich gebrummt, der andere stumm!
    hab dann auch gefunden wie ich ihn per WIN-SW und USB ansprechen und verändern kann und kann als Tipp hier angeben: verändert mal die "Power" für diesen Motor und dann klappt es jetzt echt smooth!
    Trotzdem hab ich immer noch nicht gefunden, wie genau ich den Gimbal an den CX-20 anschließen kann.
    unten drunter die 12V ist klar, aber wo ist da Plus und Minus?
    Wenn ich dann noch den Winkel verändern will in dem die Kamera zu Boden schaut, wie rum und an welchen Port kann ich da das 3-adrige Kabel anschließen? Kann ich mir einen Port aussuchen?

    thanks!

    • Profilbild von Ichi
      # 13.03.15 um 15:40

      Ichi

      Ich weiß nicht, ob du die möglichkeit hast, irgendwo einen 3D Drucker zu benutzen, aber das hier fand ich interessant:
      http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2290023

    • Profilbild von kristian
      # 13.03.15 um 08:58

      kristian CG-Team

      Hi MicFri,

      zu den Kufen: ja, das ist ein bekanntes Problem. Panzertape hilft oder du verlässt sich auf deine Fangkünste – so wie ich das gerne mache. Einfach langsam absinken und mit einer Hand fangen. Das klappt wunderbar und die Kufen werden nicht mal dreckig ;-).

      4 Einzelne Füße bergen immer die Gefahr (hoffentlich passiert es dir nie), das man sich so richtig schön in den Baumästen verkanntet. Es gibt ein paar Modelle, die 4 einzelne Füße haben, aber ich mit diesen Kufen inzwischen eigentlich recht warm geworden.

      Zum Gimbal: ich kenne deine Version und somit die Belegung nicht, aber natürlich ist es <strong>nicht</strong> egal, wie du was anschließt :D. Ich habe gestern zufällig meine kurze Anleitung abfotografiert und hochgeladen:
      https://www.china-gadgets.de/wp-content/uploads/2015/01/printout.jpg

      Das Prinzip dürfte überall das gleiche sein: 1x 12V Spannung für dein Gimbal (+/rot/"kabel mit weißen linie" an plus, minus an minus). Damit dürfte die Cam sich schon mal ausrichten. Hierfür sollte man die beigelegten Konfigurationsdateien nutzen!

      Fürs Steuern (Pitch bzw. Roll) des Gimbals kannst du AUX 1 oder AUX 2 nehmen, die Belegung siehst du auf den Bildern.

      Falls das nicht reicht, muss ich am WE mal nen Foto machen ;-). Eventuell kann das bis dahin ja auch jemand anderes schon machen?

      LG Kristian

      • Profilbild von micfri
        # 14.03.15 um 07:29

        micfri

        Hallo kristian,

        Danke für Deine netten Antworten.
        Bei den Kufen kann ich nicht auf einen 3D Drucker zurückgreifen… ich werd mir mal was übelegen.

        bei dem Gimbal danke ich Dir auch und die Suche nach dem auf der Platine aufgedruckten war dann auch erfolgreich. hab dann einen ähnlichen, aber nicht gleichen.
        Was ich aber eigentlich wissen wollte, weils in der Beschreibung des CX bei mir nicht mit drin steht:
        wie ist die Belegung beim CX-20?
        hab aber schon durch ein bisschen messen und ausprobieren folgendes rausgefunden:
        12V plus liegt innen und Minus zur Kuve hin.
        Bei dem Anschluß mit dem Gimbal (zum tilten) ist es ebenso, Minus liegt zur Kuve hin…

        ich hatte übrigens hier schon einen Artikel, weil mein CX-20 via Banggood im Zoll hängen geblieben war. Deutsch, wie ich bin, hab ich auch verstanden, warum die so einen Aufstand machen…
        Um so mehr ärgert und wundert es mich aber, dass ich genau das gleiche Teil, mit Null(0, nix) Unterschied in der Lieferung oder dem Aussehen, oder dem Geruch(und ja, er riecht beim ersten Auspacken..) nun über ebay beziehen kann und das angblich nun ein CE-Kennzeichen ist odr mehr den EUNormen entsprechen soll, als das Teilchen, was im Zoll nicht durchkam… Habe daher mein "Vertrauen" ans System verloren, denn es gibt offensichtlich immer die Möglichkeit entsprechende Schlupflöchr zu finden…

        Also: immer 2 Handbreit Luft unterm Copter!

        • Profilbild von kristian
          # 14.03.15 um 10:16

          kristian CG-Team

          Hi MicFri,

          gern geschehen :). Zu den Kufen: wie gesagt mit "einfangen" bzw. und/oder Panzertape sollte das machbar sein. Ich habe schon ein paar Ersatzkufen zu Brei geflogen – ich hatte genau das gleiche Problem ;-).

          Ist bei dir die Belegung nicht unten auf den CX-20 gedruckt? Bei mir stehts drauf. Ich habe dir mal ein Bild hochgeladen. Ich hoffe es hilft und bestätigt deine Messungen.

          Das System was du ansprichst … mhmm … kenne ich. Z.T. kann ich es nachvollziehen, aber ich habe auch schon viel Quatsch beim Zoll erlebt.

          Viel Spaß! (Wenn was ist: meldest dich einfach wieder ;-))

          LG Kristian

          Kommentarbild von Kristian
        • Profilbild von kristian
          # 14.03.15 um 12:44

          kristian CG-Team

          "G" steht für Ground – genau du Fuchs :).
          "+" steht für Plus
          und "S1" bzw "S2" sind die beiden Signalkanäle für das Rollen bzw. Pitchen des Gimbals. Das kannst du dann, sofern richtig belegt, über die AUX-Regler auf deiner FB steuern.

          Ignoriere die letzte Zeile und nimm einfach die Spannungspins die dort drüber liegen. Schwarz auf "G" und rot auf "+12V".

          Zu der Software habe ich eigentlich auch in den Kommentaren und im Artikel einiges geschrieben. Du kannst den Mission Planner nutzen und sämtliche Modi hinzufügen/editieren. Autonom Strecken abfliegen (in Dt. nicht erlaubt), Follow-Mode, … zig Sachen. Schau mal hier: http://planner.ardupilot.com/

        • Profilbild von micfri
          # 14.03.15 um 12:35

          micfri

          Hilfe…
          ich hab natürlich den gleichen Aufdruck wie Du…
          aber soll G für ground stehen?? dann machts Sinn und ich hab keine Fragen mehr…
          außer…: S1 und S2 sind die Servos, ok…kann man also auch beide Motoren noch trimmen..?
          hab nur ein Kabel dabei gehabt und nichts vergleichbares in der Krabbelkiste gefunden..

          -wofür ist der letzte Anschluß: G out in… Ground, out was, in was?

          nochn Gedicht: open source: ich hab noch nix gelesen, dass sich hier jemand mit der möglichen Programmierung des CX-20 auseinander gesetzt hat…
          was ist möglich? was ist nötig? Erfahrungen? natürlich nur mit freien Programmen… denn bezahlen ist immer die letzte Option, oder?
          😉

        • Profilbild von Balou
          # 14.03.15 um 11:14

          Balou

          Hallo Kristian,

          da ich auch aus Aspirintown komme, wollte ich dich einmal nach deinem Trainingsgelände fragen, so wie im Video in der Nähe der Dhünn oder hast du noch andere?
          Und wie sieht es mit einer Versicherung aus, kannst di hier etwas empfehlen?

          Gruss
          Manfred

  • Profilbild von Balou
    # 12.03.15 um 23:02

    Balou

    Meiner ist angekommen,

    Versand aus UK hat 3 Tage gedauert!
    Zuerst hatte ich den CX 20 zum Frühjahrsfest für 226€ bei Banggood CN gekauft, da aber dort eine lange Wartezeit angezeigt wurde und ich auch über die Zoll Problematik gelesen habe, habe mich entschlossen den Kauf zu stornieren und den Copter im UK Warehouse für 269€ erworben.
    Und das Geld von der ersten Bestellung wurde auch schon erstattet!

  • Profilbild von Matthias
    # 12.03.15 um 22:34

    Matthias

    Mein Copter steht seit Freitag letzter Woche auf "Prozessing" in Uk Warehouse, mein zweit Akku auch allerdings im CN Warehouse.

    Hat noch jemand das selbe Problem?

    • Profilbild von Thomas
      # 14.03.15 um 21:53

      Thomas

      Heute nach Rückfrage die Meldung bekommen, dass in ca 14 Tagen wieder welche auf Lager erwartet werden.

      • Profilbild von Matthias
        # 16.03.15 um 19:47

        Matthias

        also bei ***** antworten einige, die wohl eine Lieferzeit von 4 bis 8 Wochen als antwort bekommen haben. Mal abwarten.

        Dachte ja zu Ostern mit sovielen Feiertagen, da hatte man ihn in der Hand 🙁

    • Profilbild von Thomas
      # 13.03.15 um 23:30

      Thomas

      Gleiches Problem!
      Sonntag bestellt. noch immer auf "processing".
      Wahrscheinlich haben sie mehr Bestellungen angenommen als im Lager Ware verfügbar war. 🙁

      Bleibt nur zu hoffen, dass schnell wieder Ware im Lager ist!
      Übrigens, bei dem Zweitakku warte ich ebenfalls! 😉

  • Profilbild von Sebastian
    # 11.03.15 um 17:46

    Sebastian

    Leider scheint das UK Warehouse leer zu sein, es werden nur Preise für das CN Warehouse angezeigt.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.