Tutorial: wir bauen einen FPV-Racer (ZMR250, Flip32, Videobrille, u.v.m.)!

Dieser China-Gadgets-Artikel ist schon über ein halbes Jahr alt. Es kann sein, dass der Preis inzwischen anders oder das Gadget ausverkauft ist. Hier geht es zu den aktuellsten Angeboten. Hole dir unsere App für Android oder iOS, um kein Gadget mehr zu verpassen.
Der Artikel ist natürlich weiterhin gültig und wächst (und wächst). Ganz unten habe ich mal eure Racer-Bilder hochgeladen. Wer mag seinen Copter zeigen?

Heute bauen wir uns einen FPV Racer! Vielleicht geht es ja dem ein oder anderen genauso, dass durch den Cheerson CX-20 oder den Hubsan X4 der Einstieg in die Quadrocopter-Welt gelungen ist. Wenn man einmal Blut geleckt hat, dann will man mehr! Glaubt mir :-). Zur Zeit sind die 250er Quadrocopter, also mit einem diagonalen Motorabstand von 250mm besitzen, schwer im Kommen.

Diese Copter sind nicht nur klein und wendig, sondern lassen sich auch über FPV, also dem Videoflug (FPV = First Person View) steuern und damit werden sogar Rennen an verschiedenen Orten wie leeren Parkhäusern ausgetragen. So entstehen ziemlich coole Star Wars mäßige Videos – doch dazu später mehr. Dieser Artikel soll euch einen kleinen Einblick in die Welt der Selbstbaucopter geben, falls ihr auch einen Schritt weiter gehen wollt.

zmr250

Das Frame bzw. der Rahmen unseres FPV-Racers

Fangen wir mit dem Frame an, der das Grundgerüst bietet. Hierbei haben sich Rahmen aus Carbon oder Glasfaser etabliert, da es sich um ein leichtes aber widerstandsfähiges Material handelt. Es gibt ein Frame aus China, das sehr weit verbreitet ist und sich durch den günstigen Preis und der guten Verarbeitung einen Namen gemacht hat. Der ZMR250 ist ein Carbonframe, das euch genügend Platz für eure Bauteile lässt und dazu auch noch sehr gut aussieht.

Mit diesem Frame solltet ihr Aufgrund des starken Materials auch die ersten Crashs sicher überstehen. Wer lieber etwas weniger ausgeben möchte, kann auch zu der Version aus GFK (Glasfaser) für 16,29 USD greifen, muss dafür aber mit einem höheren Gewicht von 181 Gramm und einer niedrigeren Crashresistenz leben. Eine dritte Alternative bietet euch der Diatone #37 für 26,80 USD. Dieser ist zwar auch aus GFK gefertigt, ist dafür aber mit einem Gewicht von 120 Gramm der leichteste Rahmen im Rennen. Zusätzlich dazu bietet er euch noch eine Stromverteilerplatine mit LED Beleuchtung, welcher den Aufbau des Copters erleichtert.

Generell lässt sich sagen, das auf Grund der kleineren Rotorblätter und Gewichte der 250er, z.B. im Vergleich zu den 450ern wie der CX-20, wesentlich geringere Kräfte auftreten und es im Fall der Fälle mit Ersatzrotorblättern meist getan sein sollte. Falls der große CX-20 mal abstürzt sind meist auch gleich neue Kufen und mit Pech ein neues Gehäuse für ~40€ fällig. Deswegen tragen die FPV-Racer auch häufig Beinamen wie „Bolzcopter“ oder „Heizcopter“ – man traut sich eben mehr :-).

Das „Herz“: der Flugcontroller

Ein weiteres wichtiges Bauteil ist die Flugsteuerung, häufig auch als FC (Flightcontroller) bezeichnet. Der FC, welcher das Gehirn des Copters darstellt, nimmt die Befehle von eurem Empfänger entgegen und sorgt dafür, dass der Copter auch stabil in der Luft liegt. Bei den kleinen 250er Coptern haben sich vor allem zwei verschiedene Steuerungen etabliert, die sich jedoch von den Sensoren und der Bauform nur knapp unterscheiden.

Zum einen gibt es die CC3D Steuerung für 15,99 USD, welche mit der OpenPilot Software läuft. Sie bietet euch mit einem 3 Achs Gyro und einem 3 Achs Beschleunigungssensor die Möglichkeit den Copter im Kunstflug oder im stabilisierten Flug durch die Gegend zu jagen. Sie ist zudem später noch mit weiteren Sensoren wie z.B. GPS erweitebbar.

Die zweite Alternative ist das Flip32 Board für 24,59USD, dass einen Nachbau des Naze32 Full darstellt und neben Gyro und Acc auch noch über einen Barometer und Magnetometer verfügt. Zusätzlich zum Kunstflug, welcher auch als ACC oder GYRO Mode bezeichnet wird, könnt ihr hiermit auch selbststabilisierend (Auto-level) fliegen oder mithilfe des Barometers automatisch die Höhe halten. Als Software lässt sich hierfür entweder Baseflight verwenden oder die modifizierte Version Cleanflight, welche einen höheren Funktionsumfang gewährleistet und unter anderem auch ein externes GPS unterstüzt.

Auftrieb: der richtige Motor, Regler und Propeller

Ebenso wichtig wie der FC ist auch der Antrieb eines Copters. Der Antrieb besteht aus mehreren Komponenten, den Motoren, den Reglern (ESCs) und den dazu passenden Propellern. Ich habe euch 3 verschiedene Antriebssets herausgesucht, aus welchen ihr das passende Auswählen könnt.

Antriebset: Günstig

Dieses Set ist wohl die günstigste Variante den kleinen Flitzer in die Luft zu bekommen. Für den Einsteiger ist es eine gute Kombination, jedoch hat sie auch am wenigsten Power, was zum Beispiel mit Zusatzgewicht in Form einer Kamera schwierig werden kann. Auch Kunstflug ist mit dieser Kombination möglich, wer jedoch gewagtere Manöver fliegen möchte, sollte ein stärkeres Setup verbauen. Es gibt das Ganze als komplettes Set für 16,08 USD und ihr benötigt das Set vier mal – und zwar 2 mal CW (im Uhrzeigersinn) und 2 mal CCW (gegen den Uhrzeigersinn).

  • 1804 Motor mit 2300kv (Umdrehungen/Volt)
  • 10A ESC mit integriertem 5V BEC
  • Gemfan 5030 Propeller
  • Ausgelegt für 3 Zellen LiPo Akkus

Antriebset: „Bang for the Buck“

Das zweite Set besteht aus Teilen, die unter dem Aspekt ausgesucht wurden, ein sehr gutes Preis-Leistungs Verhältnis zu haben. Hier bekommt ihr jede Menge Power für normalen Flug bis Kunstflug und könnt zudem auch noch locker eine Kamera mitnehmen. Das Set ist ein wenig teurer als das günstige Set, jedoch hat es auch noch Kraftreserven, wenn ihr über die ersten Versuche hinaus seid und mal etwas experimentieren wollt. Ihr benötigt hierfür jeweils 4 Motoren und 4 Regler und dazu passend die Propeller. Bei den Propellern würde ich gleich ein paar mehr Sets kaufen, da diese erfahrungsgemäß zu den Verschleißteilen gehören.

Antriebsset: Leistung

Die letzte Auslegung des Antriebs zielt vor allem auf die Power ab. Hierbei habt ihr genügend Leistung für alle möglichen Tricks und könnt den Copter in den höchsten Geschwindigkeiten über die Wiese jagen. Vom Preis her ist dieses Set jedoch auch das teuerste und eignet sich somit eher für diejenigen, welche schon ein wenig Erfahrung mit dem Fliegen von Drohnen haben. Genau wie bei den anderen Sets benötigt ihr hierbei wieder 4 Motoren und 4 Regler mit dazugehörigen Propellern.

Die richtigen LiPo Akkus

Ohne Strom fliegt auch der beste Copter nicht, weshalb ich an dieser Stelle mal etwas über die Akkus erzählen möchte. Zum Einsatz kommen hier LiPo Akkus, wie ihr sie auch aus den fertigen Coptern kennt. Es werden je nach Motorisierung etweder Akkus mit 3 Zellen, welche 11,1V liefern oder mit 4 Zellen und 14,8V verwendet. Die Kapazität liegt bei den 250er Coptern zwischen 1300mAh und 1800mAh für ein wenig mehr Flugzeit. Die kleineren Akkus sind leichter und bieten euch so ein agileres Flugverhalten.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei den Akkus ist das C-Rating. Dieses gibt an, wieviel Strom so ein Akku abgeben kann. Ein 10C Akku mit 1000mAh = 1Ah kann 10C x 1Ah = 10A an Strom freisetzen. Da die kleinen Copter häufig sehr stark motorisiert geflogen werden und nur kleine Akkus dabei haben, sollten Akkus mit einem hohen C-Rating gewählt werden, um genügend Strom liefern zu können. Hier sind einige passende Akkus:

Um die Akkus aufzuladen benötigt ihr dann noch ein passendes Ladegerät. Hierbei würde ich euch das iMax B6AC für 34,99 USD empfehlen, da ihr hier kein separates Netzteil benötigt und von 1s bis 6s verschiedene LiPos laden könnt. Das Gerät ist dank des eingebauten Displays leicht zu bedienen und bietet euch neben LiPo Akkus auch noch andere Varianten zum Laden an.

Alles im Griff: die Fernsteuerung

Mit der bisherigen Liste ist der Copter schon in der Lage zu fliegen, jedoch soll er ja auch von uns gesteuert werden, weshalb (wenn noch nicht vorhanden!) noch eine Fernsteuerung benötigt wird. Hierfür benötigen wir mindestens 5 Kanäle, jeweils für die Rotation um eine der 3 Achsen, der Motorsteuerung und einen Schalter für die Flugphasen. Da dieses Thema schon alleine dafür reichen würde, mehrere Artikel zu füllen will ich euch nur kurz 2 Optionen vorstellen.

Die erste Option RadioLink T6EHP für 43,99 USD. Hier bekommt ihr für günstiges Geld eine 6 Kanal Fernsteuerung mit passendem Empfänger, die euch jedoch nicht viele Optionen darüber hinaus bietet. Sie reicht aus um den Copter zu steuern und leider auch nicht viel mehr.

Wer tiefer in das Hobby einsteigen möchte, sollte sich vielleicht mit Option 2 befassen, der FrSky Taranis Plus. Hier bekommt ihr eine vollwertige Senderanlage mit Telemetrie und jeder Menge Optionen dank einer offenen Software. Auch für spätere Erweiterungen im Hobby seid ihr hiermit auf der sicheren Seite, jedoch sollte das Ganze weges des hohen Kaufpreises von 250 USD gut überlegt sein.

Zwischenfazit – es geht noch weiter

Wer bis hierhin gelesen hat, sollte nun alle Links gefunden haben, die er benötigt um einen kleinen 250er Quadrocopter zusammenzustellen. Für den Zusammenbau benötigt ihr dann noch Werkzeug, was aber in Form von Schraubendrehern in fast jedem Haushalt zu finden sein sollte. Lediglich für die Verkabelung ist ein Lötkolben erforderlich. Wer keine Lust hat eine Kabelspinne zu löten kann auch auf eine Stromverteilerplatine für 2,99 USD benutzen. Um den Copter mit dem Akku zu verbinden benötigt ihr noch die passenden Stecker, bei denen das XT60 Format weit verbreitet ist. Falls euch die vielen Links überfordern gibt es hier auch ein recht gutes Komplettset für 145,99 USD, bei dem nur noch die Fernsteuerung inklusive Empfänger fehlt.

Wer Modellflug betreiben möchte, braucht auch eine Versicherung, da dieses in Deutschland eine Pflicht ist. Anbieter sind dafür zum Beispiel der DMFV oder der DMO. Ihr solltet euch jedoch vorher informieren, was die Police alles abdeckt, da es zum Beispiel welche gibt, die nur das Fliegen auf dem Vereinsgelände versichern.

So weit, so gut. Nun dürftet ihr die ersten Runden düsen … aber Moment … da geht doch noch mehr? Genau! Jetzt wird’s erst richtig interessant!

FPV – First Person View

Ich bin auch immer wieder sehr erstaunt, was man mit diesen kleinen Quadrocoptern alles anstellen kann. Einen kleinen Einblick bekommt ihr im versprochenen Video, welches ein paar schöne Ausschnitte von einer Onboardkamera zeigt, welche auf dem 250er Quad installiert wurde. Hierfür wird meistens die Mobius Kamera (wir berichteten) auf den Copter geschnallt, da die meisten Rahmen hierfür schon eine Platte vorgesehen haben, auf welcher die Kamera befestigt wird und welche auch noch gegen Vibrationen gedämpft ist.

Fett, oder? Falls euch das immer noch nicht als Überzeugungshilfe reicht, könnt ihr euch auch mal dieses „Star Wars Video“ anschauen. Erinnert stark an die Podracer, oder? Diese Videos wurde mit FPV geflogen und soll nun ein wenig thematisiert werden. FPV steht für First Person View und beschreibt den Flug aus der Pilotensicht. Hierbei wird der Copter nicht wie üblich auf Sicht (auch als LOS – Line of Sight bezeichnet) geflogen, sondern über eine kleine Kamera, welche das Bild direkt vom Copter an den Piloten streamed. So bekommt der Pilot das Gefühl, dass er in dem Copter sitzt und kann diesen so viel direkter steuern. Der FPV Flug ist dabei nicht nur ein besonderes Erlebnis sondern auch recht praktisch, weil man Entfernungen besser Einschätzen kann und auch nicht mehr umdenken muss, wenn man zum Beispiel auf sich zu fliegt. Glaubt mir, ein PC-Flugsimulator ist dagegen ein Kindergeburtstag ;-).

Die Komponenten, welche ich weiter oben vorgestellt habe, sind ausreichend, um einen flugfertigen Quadrocopter zu bauen. Wer sich nun den 250er auch noch mit einem FPV-Set ausrüsten möchte, benötigt noch 4 weitere Bauteile: Eine Kamera, einen Videosender, einen passenden Videoempfänger und ein Anzeigegerät. Im Folenden werde ich euch eine Kombination vorstellen, mit welcher ihr die erste FPV Luft schnuppern könnt.

Für ein gutes Bild: die Kamera

Als günstige Kamera für den Einstieg kann ich die Sony 600TVL CCD Kamera für 23,88€ empfehlen. Dank des CCD Sensors und mit der WDR Funktion, welche über ein OSD aktiviert werden kann, bietet die Kamera euch ein sehr kontrastreiches Bild, was die Orientierung erleichtert und für ein schönes Flugerlebnis sorgt. Das praktische ist die Stromaufnahme von 12Volt, weshalb sie auch ohne weitere Umstände direkt an einem 3 Zellen LiPo betrieben werden kann, wie zum Beispiel dem Flugakku.

Videosender und -empfänger

Da der Videosender und Videoempfänger miteinander harmonieren müssen, werde ich dieses Thema zusammen behandeln. Es gibt verschiedene Frequenzen, jedoch hat sich das 5,8gHz Band etabliert, da dieses nicht mit der 2,4gHz der Fernsteuerung überlagert wird und in Deutschland mit einer Sendeleistung von maximal 25mw legal betrieben werden darf. Ich werde mich bei der Vorstellung auf die Produkte von ImmersionRC beschränken, da diese nicht, wie die meisten Systeme aus China, im E-Band funken, welches in Deutschland nicht ohne Weiteres betrieben werden darf.

Zusammen mit dem Antennenset bekommt ihr so ein gutes Paket, welches legal in Deutschland betrieben werden kann. Aus persönlichen Erfahrungen kann ich euch sagen, dass die 25mw ausreichend sind und ich damit schon über 700 Meter ohne Bildaussetzer geflogen bin. Wer weiter weg fliegen möchte, braucht schon gute Augen oder ein Fernglas, um dann überhaupt noch den Copter im Notfall zurückfliegen zu können.

Anzeigegerät: Brille oder Monitor?

Hier gibt es wieder verschiedene Alternativen. Wer das FPV-Fliegen erstmal testen möchte, kann einen einfachen Monitor nehmen. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein Monitor aus dem KFZ Bereich, da diese häufig mit 12Volt betrieben werden und so einfach mit einem 3 Zellen LiPo mit Strom versorgt werden können. Ein günstiger Einstieg geht mit dem 7 Zoll Auto Monitor für 24,89USD. Die 7 Zoll sind ausreichend, um genug zu sehen und fliegen zu können. Zudem habt ihr die Möglichkeit, immer wieder vom Monitor direkt auf den Copter zu schauen, was gerade bei Start und Landung sehr hilfreich sein kann.

Fat Shark Video-Brille
Fat Shark Video-Brille: für viele ein Gadget aus der Zukunft – beim FPV-Flug Standard!

Wer tiefer in die Tasche greifen kann und auch ein größeres Immersionsgefühl erleben will, der sollte über eine Videobrille nachdenken. Mit dieser „taucht“ man direkt in den Copter ein und hat wirklich das Gefühl der Pilot zu sein und das Ganze zu steuern. Ein gutes Set ist das Fatshark Predator V2 Set, welches euch nicht nur eine Videobrille sondern auch einen passenden Sender und eine passende Kamera liefert. Leider ist das Ganze mit etwa 350€(!) nicht ganz günstig. Jedoch habt ihr hier ein Rundum-Sorglos-Paket für den ambitionierten Einsteiger, welches in Deutschland ohne Probleme betrieben werden kann.

Achtung: es werden auch viele Sets ohne CE-Zeichen oder mit zu hoher Sendeleistung vertrieben. Hier kann zwar (auf dem ersten Blick) gespart werden, aber es kann zu Problemen führen, deswegen wollen wir an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen.

Fazit … finally!

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig den Einstieg in die Selbstbau-Copterwelt ermöglichen, auch wenn es eine Menge an Informationen gab. Ich denke je nach Geschmack und Geldbeutel lässt sich so für jeden ein passender Quadrocopter in 250er Größe finden und zusammenstellen. Vor allem lässt sich preiswert modular einsteigen und Stück für Stück aufrüsten. Für mich/uns ist das Schrauben und Fliegen mit Coptern (egal ob groß oder klein) zu einem extrem spannenden Hobby herangewachsen. Ist von euch schon jemand mit den kleinen Flitzern unterwegs oder plant jetzt den Einstieg? Habt ihr Fragen? Schreibt euren Fortschritt oder eure bisherigen Videos gerne in die Kommentare!

Nachtrag: so sehen die fertigen Copter aus!

Udos Copter: schieke!
Udos Copter: schieke!
copter lukim
Lukims „Arbeitstier“ in weiß
Turricans Copter fliegt mit der Yi
Turricans Copter fliegt mit der Yi

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Kristian

Kristian

Ich bin 34 Jahre jung, aber gefühlt ziemlich oft noch wie ein großes Spielkind. So habe ich Ende 2009 (endlich) "CG" ins Leben gerufen. Besonders haben es mir z.Z. die 3D-Drucker angetan.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (886)

  • Profilbild von Anfänger
    # 20.06.15 um 17:30

    Anfänger

    Wie viel Versand zahlst du für 4 ESCs ? Bei mir sind es da 13€ Versand.

  • Profilbild von Hans
    # 20.06.15 um 15:52

    Hans

    ich habe mir folgende Gehäuse-Combo überlegt: das Diatone 37# mit Carbon-Armen.
    http://www.banggood.com/Diatone-37-Silver-Blade-PCB-250-Glass-Carbon-Unfolded-Frame-Kit-p-958014.html
    http://www.banggood.com/Diatone-37-Blade-Series-Frame-Part-Frame-Arm-For-37-p-973471.html
    Vorteile gegenüber dem beliebten ZMR250:
    – leichter
    – billiger
    – kein Zollaufschlag, wenn einzeln bestellt
    – Power-Board inklusive
    – Ersatzarme
    Nachteil:
    – evtl. unstabiler (kann das jemand einschätzen?)
    Von dem Diatone 37 gibt es übrigens auch eine Carbon-Variante, die nur 90g wiegt, dafür allerdings ohne Power-Board und teurer ist: http://www.banggood.com/Diatone-37-Blade-Series-FPV-250-Carbon-Fiber-Unfolded-Frame-Kit-p-971074.html

    Wegen Zoll hatte mal jemand in den Kommentaren geschrieben, dass man bei aufgestückelten Bestellungen ein paar Tage zwischen den Bestellungen liegen sollten, da sie sonst vom Zoll zusammengefasst werden. Ist das tatsächlich so und wenn ja, wieviele Tage sollten zwischen zwei Bestellungen liegen?

    Bei den ESCs will ich die 12A-Varianten nehmen, da diese deutlich leichter als die 20A-Geräte sind. Kann man damit einen MiniAPM mit GPS betreiben, mit dem "Bang for the Buck" Antriebsset? Kann man bei diesem Antriebsset wirklich einen 4s-Akku verwenden, ist das nicht zu viel für die Motoren? Ich vermute mit 5 Zoll Propellern könnte es gerade noch gehen, auf 6 Zoll sollte man verzichten. Korrekt?

    • Profilbild von Madro
      # 20.06.15 um 17:27

      Madro

      habe mir am 7 Juni für einen Freund noch einen bestellt:
      Priority Air Mail
      Heute klingelte es, eine hübsche Postbotin kam herein, drückte mir das Paket in die Hand und war im gleichen Moment wieder weg.
      Kein Zoll bezahlt..bei meinem ersten musste ich Zoll bezahlen.

      Beim ersten wählte ich diese Shipping art.
      Shipping Method: Expedited Shipping Service

      verstehe einer die Logik

      • Profilbild von Hans
        # 21.06.15 um 22:04

        Hans

        Warst du denn bei beiden Bestellungen unter 26,xx€? Wenn ja, dann kann es eigentlich nicht sein, dass du bei der ersten Bestellung Zoll zahlen musstest.
        Ich glaube du hast mich bisschen missverstanden. 😉

        Meine Frage ist, wenn man an einem Tag mehrere (z.B. 3×25€) Bestellungen zu je unter dem Freibetrag von 26€ aufgibt, ob die dann vom Zoll zusammen gefasst werden (z.B. 3×25€ -> 1×75€ -> Zoll wird fällig), da sie ja vermutlich alle zum selben Zeitpunkt beim Zoll ankommen?

  • Profilbild von Andre
    # 20.06.15 um 13:18

    Andre

    So vorab, ich bin totaler Einsteiger finde das Thema Quadcopter jedoch sehr interessant und so einen kleinen Racer selbst bauen ist natürlich eine schöne Herausforderung.

    Habe mir mal dieses Teile zusammengestellt:
    Frame: http://www.banggood.com/H250-ZMR250-250mm-Carbon-Fiber-Mini-Quadcopter-Multicopter-Frame-Kit-p-933185.html
    FC: http://www.banggood.com/Naze32-Flight-Controller-With-32-bit-STM32-for-Multicopter-10Dof-p-953849.html
    Motor: http://www.banggood.com/DYS-BE1806-2300KV-Brushless-Motor-Black-Edition-for-Multicopters-p-946416.html
    ESC: http://www.banggood.com/Emax-Simonk-Series-12A-20A-25A-30A-40A-ESC-For-Quadcopter-QAV-250-p-918126.html
    Connector: http://www.banggood.com/Amass-XT60-MaleFemale-Bullet-Connector-Plugs-For-RC-Lipo-Battery-p-929670.html
    Propeller: http://www.banggood.com/Gemfan-5×3-Inch-Plastic-5030-Propeller-CWCCW-For-240-250-Frame-p-937866.html
    Lipo: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=63384&aff=1411347
    Ist so ein PCB(was bedeutet der Name?) http://www.banggood.com/CC3D-Flight-Controller-Mini-Power-Distribution-Board-PCB-p-954655.html Sinnvoll? Wie habt ihr es mit der Verkabelung gemacht?
    Fernbedienung :
    http://www.banggood.com/FrSky-2_4G-ACCST-Taranis-X9D-Plus-Transmitter-p-940819.html Ist zwar die teure Variante, jedoch wie schon erwähnt für Erweiterungen gut nutzbar. Falls ich mit dem Racer nicht zurechtkomme, kann ich die FB bestimmt gut weiterverkaufen. Oder doch lieber die günstige?
    Battery Strap: http://www.banggood.com/DUPU-Li-Po-Battery-Fixation-Magic-Tape-Straps-For-RC-Model-p-975768.html
    Brauche ich sonst noch Stecker oder sowas?
    Ich möchte Anfangs erstmals nur auf Sicht fliegen, deshalb keine Kamera und Co
    Hat sonst noch jemand paar Tipps/YoutubeLinks/ForenLinks mit Infos zum zusammenbau

    Vielen Dank!

  • Profilbild von Madro
    # 20.06.15 um 11:11

    Madro

    ich will nochmal n bischen vor dem Komplettkit (Bangood) "warnen". Warnen ist vielleicht etwas übertrieben. Das Problem ist, das dieser Kit REgler verwendet die anders Programmiert sind als die herkömmlichen Simon Regler.
    Scheinbar kein Problem, aber wenn ein Regler abraucht, hat man das Problem wieder den gleichen zu bekommen.
    Mir ist einer abgeraucht, ich musste jetzt komplett 4 neue kaufen.

  • Profilbild von Andre
    # 18.06.15 um 16:24

    Andre

    Ist gut das ihr da oben alle Teile usw. aufzählt, jedoch vermisse ich einen Link zu einem Tutorial wie man denn alles anschließt und programmiert….

  • Profilbild von Turrican
    # 18.06.15 um 15:18

    Turrican

    Hallo Zusammen,

    mit meinem Setup bin ich momentan voll zufrieden. Höchstgeschwindigkeit 70+ km/h (gemessen mit Galaxy S4 Handy GPS) und eine Flugzeit zwischen 10 und 14 Minuten.
    Das max Abfluggewicht beträgt mit 6030 Props ca 1,4 kg, mit den 5030 3leaf Props ca. 1,2 kg. Aber wirklich Flugtauglich ist er dann nicht mehr ;).

    Als nächster Schritt werde ich den Copter auf FPV umbauen und dort meine ersten Flugversuche unternehmen. (Bauteile sind bereits unterwegs …)

    Jetzt aber mein Problem …
    Ich habe eine FrSky Taranis X9) mit X8R Empfänger und ein Flip32+ FC. Jetzt würde ich gerne die Telemetrie Daten (Barometer, Akku Spannung …) auf meiner Taranis abfragen. Welche Möglichkeiten habe ich um dies zu realisieren?

    Oder macht es Sinn den Flip32 FC gegen einen anderen auszutauschen, der dann ohne Modifikationen mit dem X8R Empfänger kommunizieren kann.

    • Profilbild von lukim
      # 18.06.15 um 16:38

      lukim

      Hört sich alles sehr gut an! 70+ km/h klingt krass – mit 1,4 KG meinst du sicherlich den erzeugten Schub, oder?! Was hast du dir da gebaut, dürfen wir ein Foto sehen oder die specs erfahren?

      Zu deinem Problem:
      Der X8R nutzt das S.PORT oder Smart Port Telemetrie-Protokoll. Dieses erfordert das vorherige Invertieren des Telemetriesignals, damit es an die Taranis übermittelt werden kann. Dazu kann entweder ein solches Kabel http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__24523__ZYX_S_S_BUS_Connection_Cable.html verwendet werden, oder man führt einen Hardware Hack am Receiver durch.
      Näheres dazu findest du hier:
      https://github.com/frank26080115/cleanflight/wiki/Using-Smart-Port
      http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2272371

      Ich würde der Einfachheit aber einen Receiverwechsel vorschlagen. Nutzt du den X8R per S.BUS am Flip? oder per PWM mit vielen Kabeln?
      Der FrSky D4R-2 Receiver kostet nicht die Welt und benutzt noch das alte FrSky Telemetrie-Protokoll, kann also mit nur einem Draht am Flip32 Telemetrie Tx (UART oder Softserial geht beides) Pin angeschlossen werden und liefert die gleichen Telemetriewerte wie der X8R. Außerdem unterstützt er zwar kein S.BUS, dafür aber PPM mit 8 Channels und kann somit mit nur 3 Drähten direkt am Flip32 angeschlossen werden. Weiterhin ist er kleiner und leichter als der X8R und somit in meinen Augen der beste FrSky Receiver für einen solchen Mini.
      Habe selber auch den Wechsel von X8R auf D4R-2 vollzogen und nutze diesen seitdem nur noch. Der X8R ist wirklich nur erforderlich, sollte man irgendwelche speziellen 16-Kanal Projekte vorhaben oder S.BUS benötigen.

      PS: Habe ein Naze full statt dem acro board im ZMR250 und lasse mir von der Taranis per Schalter die aktuelle Höhe (Baro) ansagen. Ganz cool eigentlich. Ebenfalls habe ich die Orientierung vom Mag (Heading, hdg), Höhe vom Baro sowie die Batteriespannung und meinen Flugtimer immer auf dem Taranis-Telemetrieschirm. Hilft zwar nicht bei FPV mit Brille, im LOS Betrieb ist es aber sehr nützlich.

      • Profilbild von Ozii
        # 19.06.15 um 09:50

        Ozii

        Hallo Lukim,

        ich wollte dieses Thema auch nochmal aufgreifen (speziell für die sparsamere Fraktion).

        Als Transmitter haben wir die Turnigy 9x mit dem Standard Receiver und Transmitter (8ch ppm/9ch pcm).

        Welche Möglichkeiten haben wir im Bereich Telemetrie?

        Als FC dient der Flip32 + GPS (ublox neo-6m).

        Über Infos freue ich mich.
        Danke!

        • Profilbild von Hans
          # 20.06.15 um 16:02

          Hans

          Ich habe aufgeschnappt, dass man bei FPV die Telemetrie über ein OSD, also einer Anzeige der Daten direkt im FPV-Bild, realisieren kann. Weiß da jemand mehr?

        • Profilbild von lukim
          # 19.06.15 um 10:21

          lukim

          Soweit ich weiß, geht das nur mit dem FrSky Mod und einer speziellen Firmware.
          Ich glaube nicht, dass der standard Receiver überhaupt einen Telemetrie Rückkanal besitzt.
          Musste dich mal im Forum schlau machen, was da so geht http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1456807

          Der Flip32 (mit Cleanflight) ist telemetrietechnisch sehr vielseitig, hier ist Telemtrie in allen gängigen Protokollen möglich (FrSky, HOTT, S.Port, …). Letztendlich kommt es auf deine Sendeanlage an, die 9x lässt sich aber definitiv irgendwie auf FrSky Telemetrie umbauen (mit FrSky Tx Modul und FrSky Empfänger). Habe ich aber keine Erfahrung mit, ich bin aus der Taranis Fraktion 😉

        • Profilbild von Ozii
          # 19.06.15 um 17:27

          Ozii

          Als bräuchte ich folgendes:

          http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=14355

          Einbau ist easy (siehe Video auf HK) – der Rest wäre Software (OpenTX) ?

          Die anderen Anleitungen haben noch Lötarbeiten etc. (http://openrcforums.com/wiki/index.php/How_to_modify_your_9x_to_support_telemetry).

          Mhhh… ob sich das lohnt?

        • Profilbild von Ozii
          # 19.06.15 um 11:11

          Ozii

          Ok, ich ging schon davon aus, dass der Sender oder auch der Empfänger eventuell gewechselt werden müsste. Mhh dann schau ich mal in Netz. Danke!

      • Profilbild von Turrican
        # 19.06.15 um 08:30

        Turrican

        Hallo,

        Bilder zu meinen Versuchen hatte ich leider keine. Aber ich habe einfach eine Wasserflasche an den Copter gebunden und versucht mit dieser zu starten …

        Wenn eine 1l Flasche fast voll ist, ist ein abheben noch möglich, aber durch das Pendeln der Flasche ist ein vernünftiger Flug nicht möglich :(.

        Das mit dem FRSKY D4R-II ACCST ist glaub ne gute Idee. Nur dumm das ich den nicht gleich gekauft habe… . Das interne Sendemodul der Taranis kann weiter verwendet werden?

        Zur Taranis:
        ist es normal, dass bei bestimmter Ausrichtung der Antenne die FB zum Brummen anfängt?
        wenn ich den rechten Stick auf max. Stellung nach oben bringe, spüre ich eine leichte Reibung zwischen 80 und 100% Ausschlag. In die anderen Richtung ist diese Reibung nicht zu spüren.

        • Profilbild von lukim
          # 19.06.15 um 12:36

          lukim

          Genialer, wenn auch mutiger Test 🙂
          Ich weiß, was du meinst, habe anfänglich auch auf den X8R gesetzt. Aber glaub mir, der D4R lohnt sich. Der funktioniert genauso mit dem internen FrSky Modul der Taranis. Das einzige was zu beachten ist: Der D4R hat ich glaube nur 4 PWM Ausgänge, kann also im PWM-Betrieb nur mit 4 Channels genutzt werden. Deswegen, ich glaube Kanal 3 und 4 mit dem beiliegenden Jumper brücken, dann ist auf Kanal 1 PPM mit 8 Kanälen und auf Kanal 2 RSSI (oder so ähnlich, ist jetzt aus dem Kopf, lieber nochmal Anleitung checken).

          Das Brummen ist ein häufig auftretendes Problem bei der Taranis,, habe ich auch bei meiner. Ich glaube, manch einer hat das durch Austausch oder Abschirmung des Lautsprechers verbessern können. Allgemein gibts eine Menge Mods und Hacks für die Taranis im Internet zu finden.
          Diese Reibung von der du sprichst ist aber nicht normal. Vielleicht lässt sich das optimieren, indem an den Einstellschrauben der Stickgimbals gedreht wird? Da gibt es aber mehrere, zum Einstellen der Federkraft etc. musste dich auch mal schlau machen zu, die Taranis ist gut dokumentiert und diskutiert im Netz.

  • Profilbild von sebastian
    # 18.06.15 um 07:33

    sebastian

    ich hätte auch eine Frage zu den Akkus, ich fliege mit den 1806 Motoren und dem zmr 250er frame immer nur mit 2000/2400 mAh
    macht ein kleinerer Akku wirklich soviel beim steuern aus?

  • Profilbild von dennisz0
    # 17.06.15 um 23:45

    dennisz0

    Hallo,
    beim Kaufen der einzelnen Teile kommt ne ordentliche Summe raus…
    Ist das hier nicht ein Nachbau dieses Copters? –> http://www.getfpv.com/qav250-mini-fpv-quadcopter-rtf-carbon-fiber-edition.html
    Oder geht der "china-gadgets-copter" noch besser ab?

  • Profilbild von dennisz0
    # 17.06.15 um 22:37

    dennisz0

    Das ist doch mehr oder weniger ein Nachbau dieses Models, oder? –> http://www.getfpv.com/qav250-mini-fpv-quadcopter-rtf-carbon-fiber-edition.html

    Oder geht der "china-gadgets-copter" besser ab?
    Wenn man bedenkt, was die ganzen Teile einzeln kosten, kann man sich doch gleich den fertigen von getfpv kaufen?

    • Profilbild von lukim
      # 18.06.15 um 10:12

      lukim

      Ja du hast Recht.
      Der ZMR ist ein Clone des Lumenier QAV250 bzw. eher ein Hybrid aus QAV und Blackout Mini H Quad.
      Jetzt sei aber mal dazu gesagt, dass sowohl der QAV wie auch der Mini H Markenprodukte sind und Lumenier und Blackout mehr oder weniger bekannte Größen in diesem Segment sind. Die Qualität und auch die Haltbarkeit der Rahmen ist definitiv besser als beim ZMR, das sind richtig hochwertige Frames (wie der Preis schon vermuten lässt…).

      Der China-Gadgets-Copter geht grundsätzlich nicht besser ab. Der Copter geht immer nur so gut ab wie du gute Teile verbaust. Das absolute Billigsetup hier geht sicher weniger ab als ein Original QAV – baut man aber hochwertige und leistungsstarke Komponenten in einen ZMR250 (zB Lumenier Teile?), kann man schon was anständiges zusammenstellen.
      Es gibt aber auch gute Kompromisse – Flip statt Naze, Cobras/Sunnyskys statt Lumeniers/TMotors, DYS ESCs, etc. Bang for the Buck, sozusagen. Damit kriegt man dann eine super Karre für kleines bis mittleres Budget. Schaut euch mal die original retail Preise an https://www.minihquad.com/ 150 nur für den Rahmen. Da kann ich ne Menge ZMRs für kaputtfliegen und neu kaufen^^

    • Profilbild von Thomas
      # 18.06.15 um 06:25

      Thomas

      Viel zu teuer kriegst du aus China alles viel günstiger und der Verkäufer kommt aus den usa und bezieht auch alles aus China

    • Profilbild von Thomas
      # 18.06.15 um 02:56

      Thomas

      Wenn du ebay genauer durchsuchst bezahlst du deutlich weniger 😉 für 4 Propeller aus titan z.B. knapp unter 10 Euro

  • Profilbild von Anfänger
    # 17.06.15 um 21:24

    Anfänger

    Funktioniert die stromverteilplatte auch mit dem 32er Board ?

    DANKE

  • Profilbild von Anfänger
    # 17.06.15 um 20:15

    Anfänger

    An erfahrene 250er Piloten:

    Welchen Akku verwendet ihr mit 1860er Motor am gernsten ? 1300/1400/1800 mAh ?

  • Profilbild von Thomas
    # 17.06.15 um 16:33

    Thomas

    Hallo,
    Gibt es ein Forum was empfohlen wird für spezifische Fragen ? Auch für Interessierte habe bei ebay ein Frame 250mm namens fpv250 mit einem Leergewicht von 90g gesehen ca 26,65 € aus China.
    Gruß Thomas

  • Profilbild von Adam
    # 16.06.15 um 15:27

    Adam

    Welche Maßnahmen kann man ergreifen, damit man ein Quadcopter nicht verliert (z.B. im Maisfeld)?
    Es gibt wahrscheinlich GPS-Tracker.
    Gibt es auch günstigere Alternativen, die im Prinzip wie Schlüsselfinder funktioneren? Die müssten laut sind, in einer Entfernung von ca. 20-40m vom Sender funktionieren und idealerweise auch blinken.
    Könnt ihr mir da etwas empfehlen?

    • Profilbild von Madro
      # 16.06.15 um 19:40

      Madro

      ein Copter, DJI 450 ist mir am Samstag weggeflogen.
      (wieso? keine Ahung, hatte Satelittenempfang und ist einfach weggeflogen, Rückholfunktion ging auch nicht..gar nichts ging mehr..vollkommener Ausfall aller Sicherungssysteme)

      Scheisse….glaub mir, wenn du auf ein Feld stehts und der fliegt weg, ist der in wenigen Sekunden ausser Reichweite, da hilft nur ein GPS Tracker.
      Ich habe ihn nicht mehr gefunden.
      Die Möglichkeiten wo er runtergegangen ist, wahrscheinlich in einem 1.50 hohen Weizenfeld, sind nahezu unendlich.
      Ich erachte so Piepser für ganz nett wenn sie in der nähe runtergehen, für einen richtigen Fly Away sind die genauso nutzlos.
      Einzige Change ist, Handynummer drauf, und die Hoffnung das das Piepsen ein ehrlicher Wanderer findet.

      • Profilbild von lukim
        # 16.06.15 um 20:26

        lukim

        Ohje das ist natürlich bitter.
        Vermutlich volles Setup mit NAZA, Zenmuse, GoPro verschwunden? Mein Beileid 🙁
        Bei meinen GPS-Coptern lasse ich mir immer wenn möglich die GPS Koordinaten auf die Taranis senden und logge sie da. Im einem solchen Falle könnte ich zumindest die letzte bekannte Position auf wenige Meter genau ausmachen.
        Letztendlich ist aber ein kleiner GPS/GSM Tracker mit eigener Batterie immer noch die sicherste Methode, hat aber auf einem mini, wo es um jedes Gramm geht, nichts zu suchen.
        Außerhalb von GPS Ortung habe ich viel gutes über den Loc8tor gehört… http://www.loc8tor.com/de/

    • Profilbild von Udo
      # 16.06.15 um 16:25

      Udo

      Hi ich habe mir einen Piepser auf den Flip32 gesteckt und dann mit Funke auf nen AUC kanal gelegt …. mein piepser ist nicht besonders laut aber wenn man weiß wo ungefähr man sucht findet man ihn …. habe die erfahrung erst gestern gemacht hat ganz gut funktioniert.

      Man kann da wohl aber auch noch was umbauen bzw. andere piepser nehmen, das habe ich aber noch nicht gemacht.

  • Profilbild von sebastian
    # 16.06.15 um 12:01

    sebastian

    @creatz
    genau diese Videos habe ich auch zum quadrocopterbau genutzt und sie waren wirklich hilfreich
    (habe die Videos vor ein paar wochen hier auch schonmal empfohlen ;D )

  • Profilbild von Anfänger
    # 15.06.15 um 21:24

    Anfänger

    Hallo zsm.

    Habe auch vor mir so ein 250er Gerät zu bauen:
    -Zmr 250
    -1860 Motor
    -CC3D ?
    -Fernsteuerung+Empfänger?

    Hat jmd. ein paar Tipps für mich als Einsteiger
    bzgl.:

    Fernsteuerung
    CC3D\Naze 32. ?

    Was ist am einfachsten zum Einstellen usw. für mich ? Auf was muss ich unbedingt achten?

    VIELEN DANK

  • Profilbild von Dan
    # 15.06.15 um 17:22

    Dan

    Hab da was entdeckt evtl. interessiert sich jemand dafür …. grade für 5,48€ zu haben.
    http://www.banggood.com/Diatone-ZMR250-PCB-Board-For-ZMR250-Quadcopter-Frame-Kit-p-976127.html

    • Profilbild von Ozii
      # 15.06.15 um 23:08

      Ozii

      Hab mal bestellt. Hier wird ja primär gelötet und nicht gesteckt. Muss eh noch schauen wie ich alles verbinde 😀

  • Profilbild von Ozii
    # 14.06.15 um 22:36

    Ozii

    @ dan & Lukim & Co:

    die 1400er 4S mit 40C sind nun bei UK auf Lager 🙂

    Konnte leider keinerlei Buddy Links finden oder geschweige denn durch warten paar % rausholen.

    Habe nun 4 Stück bestellt.

    Bin schon gespannt auf die Akkus. Mittwoch sollten die da sein. Geht recht flott aus UK (kommt per GLS).

  • Profilbild von Ozii
    # 13.06.15 um 12:52

    Ozii

    @Lukim: ich habe meine Motoren von
    http://www.drone-fpv-racer.com
    hatte 11 Stück bestellt für 2 copter und 3 als reserve. multirotorparts.nl hat die aber seit gestern auch wieder auf Lager (Niederlande). schau mal da nach ob die noch welche haben.

    danke für deine Tipps! Den 1400er suche ich dann nun. überlege noch ob ich aus dem international warehouse bestellen soll. ich brauche 2 Stück. entweder splitten und 2x fracht oder zusammen in einer bestellung :/

  • Profilbild von Mike
    # 12.06.15 um 21:42

    Mike

    Hui, mal ne ganz dumme Frage 🙂
    Wenn ich alles bei BangGood bestelle, wird dann alles in ein Paket verpackt? Oder bestelle ich alles einzeln bei Artikel bei denen ich unter dem Zoll bleiben kann?
    Vielen Dank und sorry…xD
    Grüße
    Mike

    • Profilbild von Gast
      # 15.06.15 um 19:00

      Anonym

      Zum gefühlten 1000x. Benutzt Priorty Direct Mail als Versandart. Kostet 1-2€ mehr aber kommt innerhalb von max 10 Tagen über NL und somit ohne Zollprobleme.

    • Profilbild von Mathias
      # 13.06.15 um 13:48

      Mathias

      alles ein Paket und der Zoll lässt grüßen

    • Profilbild von Dan
      # 13.06.15 um 12:30

      Dan

      Du bestellst jeden Artikel einzeln oder veruscht nicht über die Zollgrenze (22€ glaube ich) zu kommen 😉

  • Profilbild von lerush
    # 12.06.15 um 19:38

    lerush

    Macht mal bitte zusätzliche Angaben zur Akkulaufzeit. Ich suche auch schon verzweifelt nach was interessantem.

  • Profilbild von Udo
    # 12.06.15 um 12:20

    Udo

    Wie wärs wenn der ein oder andere mal seinen Copter hier mal Online stellt so als Ergebniss des Tutorial von Kristian?

    Ich mache einfach mal den Anfang mit einem schnellen Bild vom Handy

    Kommentarbild von Udo
    • Profilbild von lukim
      # 12.06.15 um 18:25

      lukim

      Hier ist mein aktuelles Arbeitstier. Schon ein bisschen ramponiert, aber fliegt 1A. Entschuldigt die aktuell gruselige Werkbank im Hintergrund^^
      Overcraft PDB, 2204 Cobras, 1800mAh 4S Zippy, minimOSD, Naze32, D4R-2, 5.8G 600mw china Tx, selbstgedruckte Spacer, Sideshields und Landefüße.

      Kommentarbild von lukim
      • Profilbild von Turrican
        # 12.06.15 um 21:50

        Turrican

        Flugzeit mit xiaomi yi kamera ca 9min, ohne noch nicht getestet

        Kommentarbild von Turrican
  • Profilbild von Ozii
    # 10.06.15 um 23:36

    Ozii

    Moin,

    hat jemand einen alternativen Akku für einen ZMR250 mit 2204 1960kv Cobras ??

    Keine Lust so lange auf die ZIPPY Compact 1800mAh 4s 40c Lipo Pack zu warten 🙁

    Hobbyking hat keine alternativen auf Lager (alles Backorder) ob UK oder Europe Lager. Nervt einfach nur.

    Danke im voraus

    • Profilbild von Dan
      • Profilbild von lukim
        # 12.06.15 um 12:49

        lukim

        1800mAh / 30C sollte in der Theorie bis zu 54 A liefern können. Das sollte reichen, für 4x 12A.
        Bei einem 1300er sieht das schon anders aus, das wären dann nur 1300×30 = 39 A, das wird ein wenig knapp. Dann vielleicht wirklich auf 40C oder höher gehen.
        Je kleiner die Kapazität ist, desto höhere C-Ratings braucht ihr.

        • Profilbild von Ozii
          # 12.06.15 um 16:07

          Ozii

          Ok, für die Cobras und dem ganzen Rest (GPS, FPV, (GoPro)) habe ich als ESC die EMAX mit 20A genommen.

          Daher überlege ich +40C zu gehen.

          Macht das Sinn?

          Genügen konstante 40C oder dann doch lieber einen höheren Wert?

        • Profilbild von lukim
          # 12.06.15 um 18:02

          lukim

          Die 20A ESC sind auf jeden Fall ausreichend. Mehr solltest du mit einer 4S Batterie den Motoren sowieso nicht abverlangen.
          Die 1800/40C Batterie funktioniert auf jeden Fall, ist aber auch sehr schwer. GPS, FPV, GoPro kannst du absolut vernachlässigen was die Stromstärke angeht.
          Ich empfehle, eine leichtere Batterie zu nehmen, da dein Setup mit dem ganzen Klimbim sowieso schon recht schwer wird. Versuche eine Batterie bis höchstens 150g zu finden, insbesondere wenn du noch Anfänger bist, ist Agilität (und weniger Gewicht) sehr wichtig.
          60A sind vermutlich nicht notwendig. Ich schätze mit 40-50 A von der Batterie solltest du erstmal hinkommen. Ich denke, die von Dan vorgeschlagene 1400er 30C könnte genau richtig sein. Ich habe auch vor, diese zu ordern und mal zu testen, sieht gut aus.
          Letztendlich musst du diese Entscheidung aber selber treffen. Ich würde zur 1400er greifen (fliege selber aktuell 1800/40er Zippy)

          Andere Frage:
          Wo hast du die 1960kv Cobras her? Ich brauche auch mal wieder welche – aber die Dinger sind überall ausverkauft oder maßlos überteuert.
          Baue mir mangels Cobras nun einen überpowerten Micro FPV um ein nano QX board herum auf, so im Hubsan X4 on steroids style 😀

          Ich glaube, die Kommentarseite hier ist sowieso mega voll, da wirds auf die paar Posts nicht mehr ankommen, aber die Datenbank hält – solide Technik 😉

        • Profilbild von Ozii
          # 12.06.15 um 17:17

          Ozii

          Sorry, 40C bei 1800mah.

          Also ich würde mich immer bei mindestens 60A einpendeln wollen. Ist dies gut oder doch zu viel des guten?

          Klar wird auch immer auf das Gewicht geachtet.

          Gruß

          Und sorry das ich so viel Poste 🙁 😀

      • Profilbild von Ozii
        # 12.06.15 um 11:20

        Ozii

        Es muss auch am Anfang kein 1800er sein. 1500 oder 1300 würden auch noch am Anfang genügen.

      • Profilbild von Ozii
        # 12.06.15 um 11:19

        Ozii

        Danke für deinen Tipp.

        Ich gehe aber lieber doch auf mindestens 40C.

        Die 2204 1960kv von Cobra werden mit GemFan 5040er betrieben und bei "angenommen" vollschub, also 100% ziehen je Motor dann schon um die 12.4A 🙁

        Also wäre eher 45C bis 50C das Optimum. Ich mein klar, volle pulle wird eh erst seeehr spät geflogen wenn man sich bei allem sicher fühlt.

        Hobbyking hat wie gesagt momentan nichts adäquates auf Lager 🙁

  • Profilbild von Flo
    # 06.06.15 um 14:54

    Flo

    Netter Artikel,

    hab mir mal nen 250er Frame bestellt (tarot). Copter hab ich schon einige, aber alle selbst gebaut.

    Wollte eigentlich nur schreiben, dass die Akkus im Artikel überdimensioniert sind. ein 1500er mit 25C liefert durchgehend 37,5A, der Maximalstrom von den DYS Motoren ist 8,9A. Da spart man Geld und vorallem fast ein drittel Gewicht bei den Akkus!

  • Profilbild von turrican
    # 05.06.15 um 09:30

    turrican

    Hallo Udo,

    danke für die Information. Die Taranis ist bestellt.

    die Idee mit einem größeren Quadrocopter habe ich auch schon. Eventuell kann man hier wieder eine kurze Zusammenstellung eines 450ers oder größer auflisten.

    • Profilbild von Udo
      # 05.06.15 um 22:42

      Udo

      Ich weiß noch nicht in welche richtung ich da genau gehen möchte Quadro oder Hexa und welche größe weiß ich auch noch nicht. Interessieren würde mich ein FC mit dem die Drohne Autonom fliegen "könnte" (auch wenn es in Deutschland nicht gestattet ist).

      Bluetooth, Gimbal, xiaomi yi, GPS, Einklappbares Landegestell finde ich stark.

      Speziell würde ich gerne wenn ich im Urlaub bin gerne Aufnahmen von der Region aus der Luft machen da kommts dann auf stabilität und ausdauer des Copters an. Weitere ansprüche werden sich vermutlich im laufe der Zeit kommen.

      Ach ja und faltbar sollte er sein, damit ein möglichst kompater transport möglich ist.

  • Profilbild von Turrican
    # 04.06.15 um 10:54

    Turrican

    Hallo,

    habe leider ein Problem mit meiner DEVO10.

    so wie ich es erkennen kann, ist der RUD Stick ohne Funktion (links/rechts bewegen ohne wirkung). Wenn ich aber den AIL Stick nach links bzw rechts rechts bewege ändert sich auch der Yaw. Hat wer eine Idee an was es liegen könnte? Die Mixer Einstellungen habe ich überprüft und konnte nichts feststellen. Kann es einenm Defekt des Senders liegen?

    • Profilbild von lukim
      # 04.06.15 um 13:20

      lukim

      Das hört sich so an als wäre der Yaw und Ail Kanal mit dem Ail Stick belegt.
      Kenne die DEVO nicht, eventuell gibt es außer dem Mixer noch eine Art Input-Einstellung in der Funke wo Yaw auf den Ail Stick gemappt ist? Channel Mapping in der FC Software korrekt? Devo Software updaten?

      Eigentlich halte ich einen solchen Defekt für unwahrscheinlich, wenn alles andere wie gewünscht funktioniert. So ein Computersender hat eigentlich keine festen logischen Verbindungen zwischen den Channels und den Sticks, das wird alles über einen Chip gesteuert und gemappt, deswegen vermute ich hier erstmal ein Einstellungs- oder Softwareproblem.

      • Profilbild von turrican
        # 04.06.15 um 19:10

        turrican

        Danke für die schnelle Info. Auch wenn ich auf Mode 1,3 oder 4 schalte bleibt der Rudder Stick ohne Funktion :(. Schade, heute wäre ein super flug wetter…

        Da es schon die dritte DEVO10 ist, die einen defekt hat, werde ich sie zurück senden und mir nach einer alternative umschauen.

        Momentan schwanke ich zwischen einer günstigen 6 Kanal Fernsteuerung oder der teuren FrSky Taranis X9D.

        Vielleicht könnt ihr mich bei meiner Wahl unterstützen und wieso sich die 200€ aufpreis zur FrSky Taranis X9D lohnen? Für reinen FPV Flug reichen doch 6ch ohne Probleme aus?

        Danke für eure Unterstützung

        • Profilbild von Udo
          # 05.06.15 um 07:16

          Udo

          HI,

          also ich habe damals auch geschwankt zwischen der Taranis und einer günstigen Funke und habe mich aus mehreren gründen für die deutlich teurere variante entschieden.

          Die Taranis hat eine recht große comunity es gibt ausreichend hilfe wenn man mal an einer stelle nicht weiterkommt, teilweise auch videoanleitungen und tests bei youtube.

          Falls man das Interesse verliert kann man die in Deutschland immer noch recht gut wieder verkaufen, die unbekannteren modellle werden sicher schwerer an den man zu bringen sein.

          Ein letzter grund war für mich das ich X viele modelle mit dem teil steuern kann ich muss sie nur einmal einprogramieren und fertig, ich spiele bereits jetzt mit dem gedanken (vorher auch schon) noch zusätzlich mal einen größeren zu bauen für Luftaufnahmen usw. da benötige ich nur noch einen neuen empfäger und gut ist.

          Einmal geflasht ist die Software der taranis auch auf deutsch, was mir persönlich immer sehr zusagt da mein Schulenglisch nie das beste war.

          Ich würde die Fernbedienung wieder kaufen, vielleicht wäre ich mit einer günstigen Fernbdienung auch glücklich geworden da mir ein wenig de vergleich fehlt aber ich habe es bisher definitiv nicht bereut.

          Gruß

          Udo

  • Profilbild von Ozii
    # 26.05.15 um 12:42

    Ozii

    Habe auch nochmal ne Frage zum RC/Fernbedienung: Ich kann mich nicht entscheiden 😀

    stehe nun vor der Turnigy X9 und der FlySky FS-i6.

    Aufgrund der Kanäle und der bekanntheit würde ich eher zum X9 greifen.

    Oder habt ihr noch ne gute Alternative?? Preis kann bis 80€ gehen.

    Bezüglich der Failsaife Funktion: Empfehlenswert? Als FC haben wir den Flip32+. Die FB/RC muss dies ja auch können. Die X9 kann dies wohl mit Modifikation. Oder lege ich da gerade zu viel wert drauf? 🙁

    Bitte um Rat 🙂
    Danke!

    • Profilbild von lukim
      # 26.05.15 um 13:09

      lukim

      Wenn es dir um Failsafe bei Verbindungsabbruch geht, regelt das die FC Software. Das ist von der Steuerung unabhängig. Gibt halt spezielle Sender, die im FS Fall selber ein vorher einprogrammiertes Signal an den FC liefern können (anstatt kein Signal). Da du in der Regel aber eh nur eine feste Drehzahl für sanften Sinkflug festlegen kannst, tut es hier die FC Funktion voll.

      • Profilbild von Ozii
        # 26.05.15 um 15:11

        Ozii

        Ok, lieben Dank!

        Und eine Empfehlung bezüglich der FB/RC? Welche würdest du eher nehmen?

        • Profilbild von Ozii
          # 26.05.15 um 21:24

          Ozii

          Oder doch eher die Turnigy 9xr pro? Dazu dann tx und rx (welches?) Und fertig. Kostet aber dann auch locker das doppelte als die 9x 🙁

  • Profilbild von Udo
    # 26.05.15 um 11:54

    Udo

    Mal ne Feedbackrunde meinerseits!

    Ich habe mich für das Bang the Buck Package entschieden sprich:

    Emax Simonk Series 12A ESC For Quadcopter QAV250
    DYS BE1806 2300KV Brushless Motor Black Edition
    H250 ZMR250 250mm Carbon Fiber Mini Quadcopter Multicopter Frame Kit
    Flip32 Flight Controller With 32-bit STM32 10Dof
    Gemfan 5×3 Inch Plastic 5030 Propeller CW/CCW Propeller mit unterschiedlichen Farben finde ich in der Luft sehr hilfreich!
    Power Distribution Board für FPV von flyingfolk über ebay
    FrSky 2.4G ACCST Taranis X9D Plus Transmitter With X8R Receiver
    2x 1800mAh 4s 40C akku´s über Hobbyking

    Hab das "Biest" nun zusammen und die ersten Flüge absolviert und komme zu folgendem Ergebniss, das Ding ist der Hammer ich bin davon ausgegangen das der vermutllich schnell sein wird als ich die trustwerte gesehen habe in der Verbindung mit den 5030 Propellern geschweige den von den 6030 Propellern, die ich mich im moment noch nicht traue zu montieren, aber das das Teil so heftig am Gas hängt hätte ich im leben nicht erwartet.

    Der erste Start erfolgte vom Balkon im Erdgeschoß aus wo ich sofort merkte das ist eine schlechte Idee deswegen war ich gerade an einem Feld was auch der einzige Ort ist an dem man das wirklich verantworten kann das Ding fliegen zu lassen binnen weniger sekunden ist man mit dem Teil eine Strecke geflogen die der länge eines großen Fußballfeldes entspricht. Einen kleinen absturz gab es auch aber wie die Teile schon genannt werden das kann so nem Bolzcopter nichts an.

    Ich denke bis ich den wirklich unter kontrolle habe und bereit bin den weiter aufzurüsten wird noch ein wenig Zeit ins land ziehen, von Enthusiasmus getrieben bin ich bereits stolzer besitzer einer Mobius inkl. Sender und Empfänger + Monitor, doch ich denke mit der Montage werde ich noch ein wenig warten bis ich den besser in Griff habe.

    EIN KLEINER TIPP für anfänger wie ich es bin.

    Im Prinzip ist es ja ein "günstiges" Hobby aber ich habe mir zum einstieg ein fertigen Quadcopter zum üben gekauft, in meinem fall war es der Hubsan X4 den kann man Aufgrund der enormen Reichweite bei windstille auch draußen fliegen allerdings aufgrund der größe sieht man den relativ schnell nicht mehr. Ein Freund hat sich jetzt zum Einstieg den Syma Nachbau gekauft (25€ oder so) den hätte ich zum Einstieg besser gefunden als meinen.

    Fakt ist bei der Leistung die die kleinen Dinger haben sollte man sich doch so verantwortlich sein und sich rantasten, das abschließen eine Modelbauversicherung wie es oft vorgeschlagen wird werde ich wohl auch in Angriff nehmen …. da fliegt ca. ein halbes Kilo mit einem Affenzahn durch die Luft wenn doch mal was passiert hat man das Geld schnell wieder raus.

    Ach ja für alle die ebenfallls auf den Flip32+ gesetzt haben habe ich hier eine Anleitung gefunden die mir sehr stark geholfen hat den Copter fertigzustellen und wesenliche Einstellungen vorzunehmen –> wobei ich direkt sage die sind eher was für den ersten start später muss man dann selbst probieren. Hier der link –>http://flyingfolk.com/download/flip32+Manual-V1.0.pdf

    • Profilbild von Thomas
      # 15.06.15 um 17:47

      Thomas

      Bin gerade über deine Beitrag "gestolpert". Darf ich fragen was du für alle Komponenten insg. ausgegeben hast?
      Und wie heißt der QC von deinem Kumpel? Ich habe jetzt erst mal sehr klein mit dem CX-10 angefangen und mir gestern den Eachine H8 bestellt..

  • Profilbild von Ozii
    # 25.05.15 um 03:09

    Ozii

    Hallo an alle,

    nochmal ne allgemeine Frage zum Motor & Akku:

    Ich kann mich momentan noch nicht ganz entscheiden. Ich schwanke zwischen dem Cobra 2204 1960KV und dem Cobra 2204 2300KV. Die Auswahl der Motoren richtet sich nach der Entscheidung für die Akkus. Defintiv ein 4S Akku mit mindestens 40C – nur welchen genau? 1300mah oder 1500mah oder doch den großen 1800er? Ich würde eher zum 1800er greifen, allerdings hat dieser ja ein hohes gewicht. Dazu müsste ich dann welche KV Leistung beim Motor nehmen? Eher den höheren Wert oder ? Dazu noch große Props mit 6" oder doch eher kleinere props und den 1960er KV Motor mit nem kleineren Akku. Ich kann mich einfach nicht entscheiden.

    Hat jemand einen guten Rat für die Wahl?

    Danke!

  • Profilbild von Novatast1c
    # 22.05.15 um 13:58

    Novatast1c

    Für mich zieht es sich leider noch etwas hin, werde jetzt nach meiner Ausbildung leider nicht übernommen und muss mir erstmal was Neues suchen, daher muss ich das letzte Teil meines Copters (leider ausgerechnet die Motoren) wohl etwas nach hinten verschieben. Ich kanns aber gar nicht abwarten!

  • Profilbild von Dan
    # 20.05.15 um 23:09

    Dan

    Doch durch Banggood schon aber wie es bei Hobbyking aussieht weiß ich nicht da ging noch keine China Bestellung über den Tisch… 😀

    • Profilbild von lukim
      # 22.05.15 um 12:04

      lukim

      HK ist einer der größten China Modellbau Shops, auf jeden Fall seriös.
      Da kannst du guten Gewissens ordern, allerdings gibt es fast immer Versandkosten zu beachten. Aus dem international warehouse sind diese aber immer recht fair.
      Die vertreiben auch viele Eigenmarken, sicher keine Highendprodukte, aber in der Regel haben sie gute P/L-Verhältnisse.
      Dabei auch sehr viele günstige eigene (RTF-) Modelle und Frames, aber auch Markenware, FrSky, ImmersionRC, Fatshark, DJI und die üblichen Verdächtigen findet man dort auch alle.
      Kleinkram (Kabel, Stecker, Schrauben, Kleber, Buzzer, Arduinos, Antennen, etc.) findet man aber oft günstiger direkt über ali bzw. pandacheck.
      Ich schaue da immer gerne mal in die New Arrivals, manchmal haben die ganz coole innovative Sachen da die man anderswo nicht unbedingt findet (ich liebe meinen Trifecta <3 ). Außerdem immer viele Videos mit Tests und Dailys. Kundensupport ist auch in Ordnung. Solider Laden!

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.