Tutorial: wir bauen einen FPV-Racer (ZMR250, Flip32, Videobrille, u.v.m.)!

Dieser China-Gadgets-Artikel ist schon über ein halbes Jahr alt. Es kann sein, dass der Preis inzwischen anders oder das Gadget ausverkauft ist. Hier geht es zu den aktuellsten Angeboten. Hole dir unsere App für Android oder iOS, um kein Gadget mehr zu verpassen.
Der Artikel ist natürlich weiterhin gültig und wächst (und wächst). Ganz unten habe ich mal eure Racer-Bilder hochgeladen. Wer mag seinen Copter zeigen?

Heute bauen wir uns einen FPV Racer! Vielleicht geht es ja dem ein oder anderen genauso, dass durch den Cheerson CX-20 oder den Hubsan X4 der Einstieg in die Quadrocopter-Welt gelungen ist. Wenn man einmal Blut geleckt hat, dann will man mehr! Glaubt mir :-). Zur Zeit sind die 250er Quadrocopter, also mit einem diagonalen Motorabstand von 250mm besitzen, schwer im Kommen.

Diese Copter sind nicht nur klein und wendig, sondern lassen sich auch über FPV, also dem Videoflug (FPV = First Person View) steuern und damit werden sogar Rennen an verschiedenen Orten wie leeren Parkhäusern ausgetragen. So entstehen ziemlich coole Star Wars mäßige Videos – doch dazu später mehr. Dieser Artikel soll euch einen kleinen Einblick in die Welt der Selbstbaucopter geben, falls ihr auch einen Schritt weiter gehen wollt.

zmr250

Das Frame bzw. der Rahmen unseres FPV-Racers

Fangen wir mit dem Frame an, der das Grundgerüst bietet. Hierbei haben sich Rahmen aus Carbon oder Glasfaser etabliert, da es sich um ein leichtes aber widerstandsfähiges Material handelt. Es gibt ein Frame aus China, das sehr weit verbreitet ist und sich durch den günstigen Preis und der guten Verarbeitung einen Namen gemacht hat. Der ZMR250 ist ein Carbonframe, das euch genügend Platz für eure Bauteile lässt und dazu auch noch sehr gut aussieht.

Mit diesem Frame solltet ihr Aufgrund des starken Materials auch die ersten Crashs sicher überstehen. Wer lieber etwas weniger ausgeben möchte, kann auch zu der Version aus GFK (Glasfaser) für 16,29 USD greifen, muss dafür aber mit einem höheren Gewicht von 181 Gramm und einer niedrigeren Crashresistenz leben. Eine dritte Alternative bietet euch der Diatone #37 für 26,80 USD. Dieser ist zwar auch aus GFK gefertigt, ist dafür aber mit einem Gewicht von 120 Gramm der leichteste Rahmen im Rennen. Zusätzlich dazu bietet er euch noch eine Stromverteilerplatine mit LED Beleuchtung, welcher den Aufbau des Copters erleichtert.

Generell lässt sich sagen, das auf Grund der kleineren Rotorblätter und Gewichte der 250er, z.B. im Vergleich zu den 450ern wie der CX-20, wesentlich geringere Kräfte auftreten und es im Fall der Fälle mit Ersatzrotorblättern meist getan sein sollte. Falls der große CX-20 mal abstürzt sind meist auch gleich neue Kufen und mit Pech ein neues Gehäuse für ~40€ fällig. Deswegen tragen die FPV-Racer auch häufig Beinamen wie „Bolzcopter“ oder „Heizcopter“ – man traut sich eben mehr :-).

Das „Herz“: der Flugcontroller

Ein weiteres wichtiges Bauteil ist die Flugsteuerung, häufig auch als FC (Flightcontroller) bezeichnet. Der FC, welcher das Gehirn des Copters darstellt, nimmt die Befehle von eurem Empfänger entgegen und sorgt dafür, dass der Copter auch stabil in der Luft liegt. Bei den kleinen 250er Coptern haben sich vor allem zwei verschiedene Steuerungen etabliert, die sich jedoch von den Sensoren und der Bauform nur knapp unterscheiden.

Zum einen gibt es die CC3D Steuerung für 15,99 USD, welche mit der OpenPilot Software läuft. Sie bietet euch mit einem 3 Achs Gyro und einem 3 Achs Beschleunigungssensor die Möglichkeit den Copter im Kunstflug oder im stabilisierten Flug durch die Gegend zu jagen. Sie ist zudem später noch mit weiteren Sensoren wie z.B. GPS erweitebbar.

Die zweite Alternative ist das Flip32 Board für 24,59USD, dass einen Nachbau des Naze32 Full darstellt und neben Gyro und Acc auch noch über einen Barometer und Magnetometer verfügt. Zusätzlich zum Kunstflug, welcher auch als ACC oder GYRO Mode bezeichnet wird, könnt ihr hiermit auch selbststabilisierend (Auto-level) fliegen oder mithilfe des Barometers automatisch die Höhe halten. Als Software lässt sich hierfür entweder Baseflight verwenden oder die modifizierte Version Cleanflight, welche einen höheren Funktionsumfang gewährleistet und unter anderem auch ein externes GPS unterstüzt.

Auftrieb: der richtige Motor, Regler und Propeller

Ebenso wichtig wie der FC ist auch der Antrieb eines Copters. Der Antrieb besteht aus mehreren Komponenten, den Motoren, den Reglern (ESCs) und den dazu passenden Propellern. Ich habe euch 3 verschiedene Antriebssets herausgesucht, aus welchen ihr das passende Auswählen könnt.

Antriebset: Günstig

Dieses Set ist wohl die günstigste Variante den kleinen Flitzer in die Luft zu bekommen. Für den Einsteiger ist es eine gute Kombination, jedoch hat sie auch am wenigsten Power, was zum Beispiel mit Zusatzgewicht in Form einer Kamera schwierig werden kann. Auch Kunstflug ist mit dieser Kombination möglich, wer jedoch gewagtere Manöver fliegen möchte, sollte ein stärkeres Setup verbauen. Es gibt das Ganze als komplettes Set für 16,08 USD und ihr benötigt das Set vier mal – und zwar 2 mal CW (im Uhrzeigersinn) und 2 mal CCW (gegen den Uhrzeigersinn).

  • 1804 Motor mit 2300kv (Umdrehungen/Volt)
  • 10A ESC mit integriertem 5V BEC
  • Gemfan 5030 Propeller
  • Ausgelegt für 3 Zellen LiPo Akkus

Antriebset: „Bang for the Buck“

Das zweite Set besteht aus Teilen, die unter dem Aspekt ausgesucht wurden, ein sehr gutes Preis-Leistungs Verhältnis zu haben. Hier bekommt ihr jede Menge Power für normalen Flug bis Kunstflug und könnt zudem auch noch locker eine Kamera mitnehmen. Das Set ist ein wenig teurer als das günstige Set, jedoch hat es auch noch Kraftreserven, wenn ihr über die ersten Versuche hinaus seid und mal etwas experimentieren wollt. Ihr benötigt hierfür jeweils 4 Motoren und 4 Regler und dazu passend die Propeller. Bei den Propellern würde ich gleich ein paar mehr Sets kaufen, da diese erfahrungsgemäß zu den Verschleißteilen gehören.

Antriebsset: Leistung

Die letzte Auslegung des Antriebs zielt vor allem auf die Power ab. Hierbei habt ihr genügend Leistung für alle möglichen Tricks und könnt den Copter in den höchsten Geschwindigkeiten über die Wiese jagen. Vom Preis her ist dieses Set jedoch auch das teuerste und eignet sich somit eher für diejenigen, welche schon ein wenig Erfahrung mit dem Fliegen von Drohnen haben. Genau wie bei den anderen Sets benötigt ihr hierbei wieder 4 Motoren und 4 Regler mit dazugehörigen Propellern.

Die richtigen LiPo Akkus

Ohne Strom fliegt auch der beste Copter nicht, weshalb ich an dieser Stelle mal etwas über die Akkus erzählen möchte. Zum Einsatz kommen hier LiPo Akkus, wie ihr sie auch aus den fertigen Coptern kennt. Es werden je nach Motorisierung etweder Akkus mit 3 Zellen, welche 11,1V liefern oder mit 4 Zellen und 14,8V verwendet. Die Kapazität liegt bei den 250er Coptern zwischen 1300mAh und 1800mAh für ein wenig mehr Flugzeit. Die kleineren Akkus sind leichter und bieten euch so ein agileres Flugverhalten.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei den Akkus ist das C-Rating. Dieses gibt an, wieviel Strom so ein Akku abgeben kann. Ein 10C Akku mit 1000mAh = 1Ah kann 10C x 1Ah = 10A an Strom freisetzen. Da die kleinen Copter häufig sehr stark motorisiert geflogen werden und nur kleine Akkus dabei haben, sollten Akkus mit einem hohen C-Rating gewählt werden, um genügend Strom liefern zu können. Hier sind einige passende Akkus:

Um die Akkus aufzuladen benötigt ihr dann noch ein passendes Ladegerät. Hierbei würde ich euch das iMax B6AC für 34,99 USD empfehlen, da ihr hier kein separates Netzteil benötigt und von 1s bis 6s verschiedene LiPos laden könnt. Das Gerät ist dank des eingebauten Displays leicht zu bedienen und bietet euch neben LiPo Akkus auch noch andere Varianten zum Laden an.

Alles im Griff: die Fernsteuerung

Mit der bisherigen Liste ist der Copter schon in der Lage zu fliegen, jedoch soll er ja auch von uns gesteuert werden, weshalb (wenn noch nicht vorhanden!) noch eine Fernsteuerung benötigt wird. Hierfür benötigen wir mindestens 5 Kanäle, jeweils für die Rotation um eine der 3 Achsen, der Motorsteuerung und einen Schalter für die Flugphasen. Da dieses Thema schon alleine dafür reichen würde, mehrere Artikel zu füllen will ich euch nur kurz 2 Optionen vorstellen.

Die erste Option RadioLink T6EHP für 43,99 USD. Hier bekommt ihr für günstiges Geld eine 6 Kanal Fernsteuerung mit passendem Empfänger, die euch jedoch nicht viele Optionen darüber hinaus bietet. Sie reicht aus um den Copter zu steuern und leider auch nicht viel mehr.

Wer tiefer in das Hobby einsteigen möchte, sollte sich vielleicht mit Option 2 befassen, der FrSky Taranis Plus. Hier bekommt ihr eine vollwertige Senderanlage mit Telemetrie und jeder Menge Optionen dank einer offenen Software. Auch für spätere Erweiterungen im Hobby seid ihr hiermit auf der sicheren Seite, jedoch sollte das Ganze weges des hohen Kaufpreises von 250 USD gut überlegt sein.

Zwischenfazit – es geht noch weiter

Wer bis hierhin gelesen hat, sollte nun alle Links gefunden haben, die er benötigt um einen kleinen 250er Quadrocopter zusammenzustellen. Für den Zusammenbau benötigt ihr dann noch Werkzeug, was aber in Form von Schraubendrehern in fast jedem Haushalt zu finden sein sollte. Lediglich für die Verkabelung ist ein Lötkolben erforderlich. Wer keine Lust hat eine Kabelspinne zu löten kann auch auf eine Stromverteilerplatine für 2,99 USD benutzen. Um den Copter mit dem Akku zu verbinden benötigt ihr noch die passenden Stecker, bei denen das XT60 Format weit verbreitet ist. Falls euch die vielen Links überfordern gibt es hier auch ein recht gutes Komplettset für 145,99 USD, bei dem nur noch die Fernsteuerung inklusive Empfänger fehlt.

Wer Modellflug betreiben möchte, braucht auch eine Versicherung, da dieses in Deutschland eine Pflicht ist. Anbieter sind dafür zum Beispiel der DMFV oder der DMO. Ihr solltet euch jedoch vorher informieren, was die Police alles abdeckt, da es zum Beispiel welche gibt, die nur das Fliegen auf dem Vereinsgelände versichern.

So weit, so gut. Nun dürftet ihr die ersten Runden düsen … aber Moment … da geht doch noch mehr? Genau! Jetzt wird’s erst richtig interessant!

FPV – First Person View

Ich bin auch immer wieder sehr erstaunt, was man mit diesen kleinen Quadrocoptern alles anstellen kann. Einen kleinen Einblick bekommt ihr im versprochenen Video, welches ein paar schöne Ausschnitte von einer Onboardkamera zeigt, welche auf dem 250er Quad installiert wurde. Hierfür wird meistens die Mobius Kamera (wir berichteten) auf den Copter geschnallt, da die meisten Rahmen hierfür schon eine Platte vorgesehen haben, auf welcher die Kamera befestigt wird und welche auch noch gegen Vibrationen gedämpft ist.

Fett, oder? Falls euch das immer noch nicht als Überzeugungshilfe reicht, könnt ihr euch auch mal dieses „Star Wars Video“ anschauen. Erinnert stark an die Podracer, oder? Diese Videos wurde mit FPV geflogen und soll nun ein wenig thematisiert werden. FPV steht für First Person View und beschreibt den Flug aus der Pilotensicht. Hierbei wird der Copter nicht wie üblich auf Sicht (auch als LOS – Line of Sight bezeichnet) geflogen, sondern über eine kleine Kamera, welche das Bild direkt vom Copter an den Piloten streamed. So bekommt der Pilot das Gefühl, dass er in dem Copter sitzt und kann diesen so viel direkter steuern. Der FPV Flug ist dabei nicht nur ein besonderes Erlebnis sondern auch recht praktisch, weil man Entfernungen besser Einschätzen kann und auch nicht mehr umdenken muss, wenn man zum Beispiel auf sich zu fliegt. Glaubt mir, ein PC-Flugsimulator ist dagegen ein Kindergeburtstag ;-).

Die Komponenten, welche ich weiter oben vorgestellt habe, sind ausreichend, um einen flugfertigen Quadrocopter zu bauen. Wer sich nun den 250er auch noch mit einem FPV-Set ausrüsten möchte, benötigt noch 4 weitere Bauteile: Eine Kamera, einen Videosender, einen passenden Videoempfänger und ein Anzeigegerät. Im Folenden werde ich euch eine Kombination vorstellen, mit welcher ihr die erste FPV Luft schnuppern könnt.

Für ein gutes Bild: die Kamera

Als günstige Kamera für den Einstieg kann ich die Sony 600TVL CCD Kamera für 23,88€ empfehlen. Dank des CCD Sensors und mit der WDR Funktion, welche über ein OSD aktiviert werden kann, bietet die Kamera euch ein sehr kontrastreiches Bild, was die Orientierung erleichtert und für ein schönes Flugerlebnis sorgt. Das praktische ist die Stromaufnahme von 12Volt, weshalb sie auch ohne weitere Umstände direkt an einem 3 Zellen LiPo betrieben werden kann, wie zum Beispiel dem Flugakku.

Videosender und -empfänger

Da der Videosender und Videoempfänger miteinander harmonieren müssen, werde ich dieses Thema zusammen behandeln. Es gibt verschiedene Frequenzen, jedoch hat sich das 5,8gHz Band etabliert, da dieses nicht mit der 2,4gHz der Fernsteuerung überlagert wird und in Deutschland mit einer Sendeleistung von maximal 25mw legal betrieben werden darf. Ich werde mich bei der Vorstellung auf die Produkte von ImmersionRC beschränken, da diese nicht, wie die meisten Systeme aus China, im E-Band funken, welches in Deutschland nicht ohne Weiteres betrieben werden darf.

Zusammen mit dem Antennenset bekommt ihr so ein gutes Paket, welches legal in Deutschland betrieben werden kann. Aus persönlichen Erfahrungen kann ich euch sagen, dass die 25mw ausreichend sind und ich damit schon über 700 Meter ohne Bildaussetzer geflogen bin. Wer weiter weg fliegen möchte, braucht schon gute Augen oder ein Fernglas, um dann überhaupt noch den Copter im Notfall zurückfliegen zu können.

Anzeigegerät: Brille oder Monitor?

Hier gibt es wieder verschiedene Alternativen. Wer das FPV-Fliegen erstmal testen möchte, kann einen einfachen Monitor nehmen. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein Monitor aus dem KFZ Bereich, da diese häufig mit 12Volt betrieben werden und so einfach mit einem 3 Zellen LiPo mit Strom versorgt werden können. Ein günstiger Einstieg geht mit dem 7 Zoll Auto Monitor für 24,89USD. Die 7 Zoll sind ausreichend, um genug zu sehen und fliegen zu können. Zudem habt ihr die Möglichkeit, immer wieder vom Monitor direkt auf den Copter zu schauen, was gerade bei Start und Landung sehr hilfreich sein kann.

Fat Shark Video-Brille
Fat Shark Video-Brille: für viele ein Gadget aus der Zukunft – beim FPV-Flug Standard!

Wer tiefer in die Tasche greifen kann und auch ein größeres Immersionsgefühl erleben will, der sollte über eine Videobrille nachdenken. Mit dieser „taucht“ man direkt in den Copter ein und hat wirklich das Gefühl der Pilot zu sein und das Ganze zu steuern. Ein gutes Set ist das Fatshark Predator V2 Set, welches euch nicht nur eine Videobrille sondern auch einen passenden Sender und eine passende Kamera liefert. Leider ist das Ganze mit etwa 350€(!) nicht ganz günstig. Jedoch habt ihr hier ein Rundum-Sorglos-Paket für den ambitionierten Einsteiger, welches in Deutschland ohne Probleme betrieben werden kann.

Achtung: es werden auch viele Sets ohne CE-Zeichen oder mit zu hoher Sendeleistung vertrieben. Hier kann zwar (auf dem ersten Blick) gespart werden, aber es kann zu Problemen führen, deswegen wollen wir an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen.

Fazit … finally!

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig den Einstieg in die Selbstbau-Copterwelt ermöglichen, auch wenn es eine Menge an Informationen gab. Ich denke je nach Geschmack und Geldbeutel lässt sich so für jeden ein passender Quadrocopter in 250er Größe finden und zusammenstellen. Vor allem lässt sich preiswert modular einsteigen und Stück für Stück aufrüsten. Für mich/uns ist das Schrauben und Fliegen mit Coptern (egal ob groß oder klein) zu einem extrem spannenden Hobby herangewachsen. Ist von euch schon jemand mit den kleinen Flitzern unterwegs oder plant jetzt den Einstieg? Habt ihr Fragen? Schreibt euren Fortschritt oder eure bisherigen Videos gerne in die Kommentare!

Nachtrag: so sehen die fertigen Copter aus!

Udos Copter: schieke!
Udos Copter: schieke!
copter lukim
Lukims „Arbeitstier“ in weiß
Turricans Copter fliegt mit der Yi
Turricans Copter fliegt mit der Yi

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Kristian

Kristian

Ich bin 34 Jahre jung, aber gefühlt ziemlich oft noch wie ein großes Spielkind. So habe ich Ende 2009 (endlich) "CG" ins Leben gerufen. Besonders haben es mir z.Z. die 3D-Drucker angetan.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (886)

  • Profilbild von dan
    # 19.05.15 um 21:43

    dan

    achja das mit dem motor und anfrage beim Händler hat geklappt… ein neuer wurde rausgrschickt ^^

  • Profilbild von dan
    # 19.05.15 um 13:43

    dan

    Danke für deine Hilfe Lukim !! 😀
    Eigendlich wollte ich ungern die 20A knacken 😀
    Könntest du mir evtl. einen akku bzw. Propeller empfeheln ?
    An Reglern bin ich grade versorgt da ich versehentlich doppelt bestellt habe…. 😮
    TOP support hier !

    • Profilbild von lukim
      # 19.05.15 um 22:19

      lukim

      Puh, das ist schwer zu sagen, zumal ich zu diesem Motor jetzt keine Tests gefunden habe.
      Schaut man sich aber ähnliche Motoren an, bzw. deren Tests, lässt sich darauf schließen, dass man mit 6" Propellern schon gut in den 2-stelligen Ampere -Bereich kommen kann, zumal deine sehr schwere Batterie auf jeden Fall für viel Leistungshunger sorgen wird.
      Hier könnte man viel rechnen und messen, letztendlich geht aber nichts über Ausprobieren. Wie bereits gesagt, insbesondere mit den 6045ern wäre ich sehr vorsichtig hier. Kann aber auch sein, dass es hinhaut.
      In der Regel geht man bei 4S-Setups immer auf eine Propellernummer kleiner. 5030er klingen in der Theorie eigentlich optimal für dein Setup, durch die besonders schwere Batterie könnten aber etwas größere Props den entscheidenden Vorteil bringen.
      Als Faustregel sollten die Komponenten so abgestimmt sein, dass du einen stabilen Schwebeflug bei nicht deutlich über 50% Gasstellung erreichst (ohne exotische Exposettings versteht sich).
      Ich würde empfehlen, verschiedene Propeller zu testen und das für dich optimale Setup herauszufinden. Und wenn du hier nicht so richtig erfolgreich wirst, vielleicht doch mal auf etwas leichtere Lipos zu setzen (für 4S bieten sich 1500er oder 1300er an).
      Was spezielle Marken angeht: Ich fliege gerne meine Zippy compact Lipos, machen soweit einen guten Eindruck (besser zB als die Turnigy-Pendants, mein persönlicher Eindruck); Propeller nehm ich alles was ich kriegen kann. Hauptsächlich Gemfan 5030 auf meinem 4S ZMR, HQ Props sind auch super, allerdings bruchanfälliger – auf dem 3S ZMR (1806er Motoren) ausschließlich Gemfan 6030, da haben mir die 5030er zu wenig Power. Auf meinem großen 400er Quad fliege ich 8045er Gemfans auf NTM Prop Drive 2826-A 1200KV Motoren unter 4S. Krasse Leistung, fast beängstigend – aber die Gemfans spielen gut mit. Was ich sagen will: Gemfan scheint ein solider Prop zu sein ^^

      btw. top dass du nen neuen Motor bekommst! Viele Händler sind sehr kulant, vermutlich kosten die Dinger aber auch im Einkauf nix. Lohnt sich fast immer, fehlerhafte Teile zu bemängeln. Wobei ich immer so fair bin und keine selbst kaputt gemachten Teile reklamiere.

      • Profilbild von Dan
        # 20.05.15 um 14:12

        Dan

        Danke für deine Antwort^^
        Ich denke wenn die kleineren Akkus wieder verfügbar sind werde ich mir davon welche kaufen.
        Wenn ich richtig in Erinnerung habe war die Gasstellung im Schwebeflug noch nicht bei 50%.
        Wenn das ganze läuft probiere ich mal ein paar Propeller durch … Wenn ich das Bild richtig verstehe hat der Motor bei 12volt und 6030er 9.5A oder? ich denke dass ich mit einem 4s Akku und 6045er schon nah an die 20A heran komme… Kann mich auch täuschen 😀 Hast du ja aber schon erwähnt 😉
        Zum Einstellen bin ich erst garnicht gekommen da mir das ding abgeraucht ist…
        Aufgefallen ist mir das ich über 45° neigung hinbekomme :/
        Den richtigen plan vom einstellen hab ich noch nicht …
        # hoffe die Akkus sind bald wieder verfügbar -.-'

        Kommentarbild von Dan
        • Profilbild von lukim
          # 20.05.15 um 15:44

          lukim

          Jawohl, das Bild hast du richtig verstanden. Klar für 4S gibts hier keine Angaben, ist ja auch ein 2-3S Motor 😉
          Wenn du mit unter 50% Gas schwebst, ist doch alles okay, dann ist dein Copter überpowert und sollte keine Leistungsprobleme haben.
          Was versprichst du dir von den größeren Propellern?

          Wenn der Copter zu steil geht, warst du sicher im falschen Flugmodus. Für begrenzten Winkel + Self-level willst du den ANGLE Mode aktivieren.
          Unbegrenzter Winkel + Self-level ist HORIZON, unbegrenzter Winkel + kein Self-level ist RATE/ACRO, bzw. keinen der vorgenannten Flugmodi auswählen. (Bezieht sich jetzt alles auf CleanFlight!)

          Naja, wenn du leistungsmäßig hinkommst, flieg doch den Akku erstmal und schau ob du nicht damit klarkommst.

          Viele Grüße,
          lukim

          Ps. den hier hab ich eben bei den Neuigkeiten bei HK entdeckt:
          http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__78350__MultiStar_Race_Spec_4S_1400mAh_40_80C_Multi_Rotor_Lipo_Pack_For_FPV_Minis.html

        • Profilbild von lukim
          # 20.05.15 um 20:32

          lukim

          Größere (oder steilere, höheren Pitch) Propeller bringen mehr Schub, brauchen aber auch mehr Leistung. Habe weiter oben schonmal was dazu geschrieben.
          HKs internationales Warehouse ist in China, Versandkosten sind niedrig, aber dauert halt seine Zeit. Sag bloß du hast noch nie in China bestellt? 😉

        • Profilbild von Dan
          # 20.05.15 um 19:33

          Dan

          Von den Propellern hab ich keine Ahnung… habe nur noch
          5030er und 6045 liegen 😀 Das mit dem Flugmodus muss ich mir
          nochmal angucken.. Hast du erfahrung mit dem bestellen aus
          einem Internationalen Warehouse?

  • Profilbild von Ozii
    # 17.05.15 um 02:05

    Ozii

    Moin allerseits,

    kann mir jemand Motoren empfehlen?

    Ich habe als FC den Flip32+ und als ESCs die 20A mit 5V BEC und SimonK Firmware. Als Propeller habe ich schon die Gemfan 5×4 5040 bestellt. Als Akku wird es höchstwahrscheinlich der Zippy Flightmax 1800mAh 4S1P 40C werden.

    Jemand nen Rat? Die Emax MT2206 1900kv benötigen größere Propeller. Und die Cobra (die Christian gekauft hat) sind doch etwas zu teuer und zu aufwendig zu bestellen (4 einzelne Bestellungen verteilt über paar Tage jeweils bestellen zwecks Zoll etc.)

    Danke im Voraus!

    • Profilbild von lukim
      # 19.05.15 um 22:40

      lukim

      Ich kaufe 2204 Cobras bei goodluckbuy im Set und musste noch nie dafür zum Zoll. Ist aber natürlich keine Garantie.
      Kann insbesondere für 4S Setups die Cobras nur empfehlen, super Teile und kriegt man in 2200 oder 1960KV, je nach Vorliebe. Wobei sich 1960KV besonders für 4S empfiehlt. Sind aber gerade out of stock: http://www.goodluckbuy.com/cobra-2204-1960kv-brushless-motor-2-3s-for-rc-qav-multicopters.html

      Alternative wären die SunnySkys http://www.goodluckbuy.com/sunnysky-x2204s-kv2300-outrunner-brushless-motor-for-rc-multicopters.html im Paar für $33, sicher auch nicht schlecht. Da gibts sogar CW und CCW shafts für, was ich an den Cobras etwas vermisse – self locking Propeller sind schon eine feine Sache 🙂

      Ansonsten: Bei 4S Batterie in den 22xx Motorbereich gehen, 1806er oder so gingen theoretisch auch, kommen dann aber an die Grenzen. Die sind besser für 3S Setups.
      Außerdem gilt für 5 oder 6 Zoll Propeller: Für 4S sind die 1900-2000KV Motoren prima, bei 3S immer 2000KV aufwärts, sonst wirds leistungsmäßig eng.

      • Profilbild von Ozii
        # 20.05.15 um 12:31

        Ozii

        Vielen Dank für deine Tipps!

        Christian hatte die 2208er bestellt (http://www.goodluckbuy.com/cobra-cm2208-2000kv-integrated-brushless-motor-for-rc-multirotors-copters.html). Du hast nun die 2204er erwähnt. Leider sind diese momentan nicht lieferbar. Sehr schade, sonst hätte ich die nun bestellt. Mal warten….

        Die SunnySkys sehen auch gut aus. Die Frage ist ob KV2300 zu viel des guten wäre. Was meinst du? In Anbetracht des Preises (günstiger als Cobra) und die Verfügbarkeit und self locking propeller spricht schon für sich. Allerdings kann ich die Leistung nicht einschätzen.

        Gruß

  • Profilbild von Dan
    # 16.05.15 um 21:24

    Dan

    heute hatte ich meinen ersten erfolgreichen testflug hat alles soweit super funktioniert, leider ist beim zweiten testflug einer der motoren (emax mt2206 1900kv) und ein esc (emax simonk 20a) abgeraucht…. dazu muss ich sagen dass ich versehentlich alle esc's mit 5V positiv kabel am flip32 angeschlossen habe… also meine frage… liegt es nun an dem anschluss der 4 escs am board oder kann auch Nässe (es hat kurz vorherr geregnet) daran schuld gewesen sein? mein akku ist der zippy compact 2200mah mit 4s und 40c… bitte um hilfe :/ ersatz ist unterwegs….

    • Profilbild von lukim
      # 18.05.15 um 07:09

      lukim

      Hmm,
      mir ist auch gerade erst ein EMAX SimonK 12A abgeraucht. Ebenfalls auf nasser Wiese.
      Ich vermute, ein nasser Grashalm an der falschen Stelle kann hier schon reichen, wirklich dumm wenn auf einmal der ESC wegqualmt 🙁
      Ich kann es natürlich nicht versprechen, aber ich würde die parallele Verwendung von allen 5V Leitungen quasi ausschließen. Das macht eigentlich nie Probleme – so langsam traue ich diesen ESC aber nicht mehr so richtig!
      Was ist denn mit dem Motor? Ich kann da auf dem Bild auf den ersten Blick nicht erkennen, was passiert sein könnte. Der sieht doch ganz gut aus?
      Der Motor müsste übrigens unempfindlich sein auf Feuchtigkeit, nicht aber auf Kleinteile, die hineingelangen und mechanisch Ärger machen.

      Mach dir keinen Kopf, das gehört dazu. Wo geflogen wird muss auch repariert werden 😉

      • Profilbild von dan
        # 18.05.15 um 10:17

        dan

        Danke für die Antwort 😀
        Sorgen mach ich mir keine, musste erstmal
        lachen ^^ ärgerlich ist es natürlich trotzdem da ich
        nicht wirklich richtig geflogen bin und es schon einen
        schaden gab…. Der Motor ist leider auch hinüber da die Kupferdrähte
        zu 80% verkohlt sind. Der Aufbau wird jetzt auch nochmal durchdacht da er bei Schäden nicht optimal ist … Denke werde die esc´s aus dem Schrumpfschlau "befreien" und sie direkt an die Motoren löten und danach mit Isolierband isolieren (wegen der Feuchtigkeit).Im nachhinein denke ich das ich lieber die 6045 drauf schrauben sollte, das das ganze mächtig kraft hat und die 5030 doch zu klein sind…. 😉 Naja aus Fehlern lernt man am besten….

        • Profilbild von lukim
          # 18.05.15 um 11:10

          lukim

          Klar ist das ärgerlich. Und kostet Geld. Und Nerven.
          Die 2206er auf der 40C 4S sind aber auch ne ganz ordentliche Packung. Hast du eine ungefähre Vorstellung was die Dinger ziehen? Eigentlich solltest du aber mit den 20A Reglern hinkommen.
          Check mal nach kurzen Flug, ob deine Motoren warm werden. Mehr als handwarm nach moderatem Flug sollten die im Optimalfall nämlich nicht werden. Kannst aber auch einfach Pech gehabt haben und einen schlechten Motor bekommen haben. Freundlich beim Händler anzufragen, ob man dir da irgendwie entgegen kommen kann, schadet sicher nicht.
          Inwiefern meinst du, dass die 5030er zu klein sind, hast du leistungsmäßig Probleme? Du hast auch eine echt dicke Batterie drauf 🙂 Bedenke, dass 6045er im Zweifel noch deutlich mehr ziehen, also immer rantasten: kurzen moderaten Flug, Motor und ESC Temperatur checken. Und nicht direkt gib ihm bis es knallt^^ Es gibt übrigens auch 5040er oder 6030er Propeller, falls du merken solltest, dass die 6045er zu viel des Guten sind.

          ESCs besser isolieren, habe ich mir jetzt auch vorgenommen. Und zwar nicht nur gegen Außen, sondern auch gegen eventuelle Carbonrahmenteile (Carbon ist leitfähig!)

          Du kriegst das sicher in den Griff, nur nicht frusten lassen – das kann hier tatsächlich eine lange und mitunter teure Lernkurve haben, macht aber dafür derbe Spaß wenns mal läuft!

        • Profilbild von lukim
          # 18.05.15 um 22:35

          lukim

          Auch der 1800er 4S ist ein dickes Ding. Wobei ich zugeben muss, dass ich ihn selber gerne fliege (sogar in der 40C Version). Standardmäßig werden auf den kleinen Racern 1500er, bei 4S sogar oft nur 1300er Lipos geflogen. Beachte, dass der Akku ein Großteil des Gewichtes und damit auch der nötigen Leistung sowie des Handlings ausmacht. Rein von der Leistung passt das schon, vermutlich würde deine Kiste sogar 2 von den Dingern drücken – du kriegst dann halt andere Probleme, wenn alles auf max Power läuft.
          Ich drück dir und deinen 20A Reglern die Daumen für die 6045er Propeller, ich vermute mit der Kombi könntest du die 20A knacken 😉

          PS. Die (China-) Regler rauchen manchmal auch ohne erkennbaren Grund ab, ich glaub damit muss man leben. Aber das ist ein guter Grund immer nur da zu fliegen, wo ein plötzlicher Absturz niemanden gefährdet!

        • Profilbild von dan
          # 18.05.15 um 16:33

          dan

          Ja das Akku ist ziemlich groß, es gab bei hobbyking derzeit leider keinen anderen auf lager 😀 abgeraucht ist mir das ganze im schwebeflug…. Ganz oben in diesem Beitrag ist die Ausführung mit den 6045 angegeben deswegen dachte ich hier einen Fehler gemacht zu haben. Das mit dem Motor werde ich mal nachfragen… Was die Motoren ziehen weis ich leider nicht :l das ganze bin ich sachte angegangen also sollte eigendlich nichts zu heiß geworden sein^^ mit dem carbon da hast du recht 🙂 hoffe es lag wirklich an der Nässe 😀 ein zweites mal wäre ärgerlich…. Der nächste akkunwird ein 1800mah 4s 35c …

    • Profilbild von dan
      # 17.05.15 um 18:27

      dan

      bild vom motor -_-´

      Kommentarbild von dan
    • Profilbild von dan
      # 17.05.15 um 18:26

      dan

      hier nochmal ein bild vom esc

      Kommentarbild von dan
  • Profilbild von Tobias
    # 12.05.15 um 08:49

    Tobias

    Hallo, kann es sein, dass die 6045 Propeller beim Leistungssetup etwas groß sind? Oder habe ich falsch bestellt?! Auf meinen steht 6045 drauf, aber die vorderen stoßen mit den hinteren zusammen. Die überlappen um etwas über einen cm. Ich habe zum Glück noch ein paar 5030 bestellt…die passen!

    Die ESCs finde ich auch ein wenig groß.

    Aber sonst alles in allem ein tolles Gerät mit viel Leistung. Ich komme mit meinem etwas überdimensionierten 1200mw FPV-Sender den ich noch rumfliegen hatte, auf 650g.
    Der Flip32+ macht wirklich Spaß. Fast hätte ich den CC3D gekauft…gut dass ich diesen Baubericht noch vorm bestellen gelesen habe 🙂

    Vielen Dank!

  • Profilbild von Tobias
    # 10.05.15 um 09:48

    Tobias

    Wem es hier zu unübersichtlich wird per Kommentar und wer Unterstützung beim bestellen oder zusammenbauen braucht darf gerne bei uns im Forum vorbeischauen:

    http://forum.copterland.co/t/bauunterstuetzung-copterland-modell/19

    Es gibt einen eigenen Bereich für den ZMR250, mit immer aktueller Teileliste, Bauunterstützung usw.

    Gerne auch einfach nur zum Posten von Fotos des fertigen Builds vorbeikommen 😉

  • Profilbild von Turrican
    # 06.05.15 um 16:07

    Turrican

    Hallo,

    Quadrocopter ist zusammengebaut, leider hab ich jetzt ein Problem.

    Nach Installation von Baseflight und Einrichtung nach Anleitung habe ich jetzt das Problem, dass der Quadrocopter sich (YAW-Achse) dreht.

    Die Motoren/Propeller sollten richtig montiert sein. Lass ich in Baseflight einen Motor test laufen, blasen alle nach unten…

    Motor 4 CW
    Motor 2 CCW
    Motor 3 CCW
    Motor 1 CW

  • Profilbild von Oliver
    # 02.05.15 um 19:28

    Oliver

    Hallo,

    heute die Nachricht vom Zoll bekommen, dass meine bestellten Sachen nicht zulässig sind. Habe mir die RadioLink T6EHP und obiges Ladegerät bestellt. Schreiben vom Zoll ist im Anhang.
    Hat jemand ne Idee was man dagegen machen kann oder hat man da keine Chance?
    Bitte helft mir..

    Kommentarbild von Oliver
    • Profilbild von WeeBoo
      # 04.05.15 um 23:01

      WeeBoo

      Mein Geld habe ich von Banggood nach der Rücksendung ohne Probleme wiederbekommen übrigens.

    • Profilbild von WeeBoo
      # 04.05.15 um 08:53

      WeeBoo

      Hey, mein Ladegerät ist auch zurück gegangen.

      Offensichtlich dürfen keine Geräte ohne EU-Netzstecker importiert werden -.-

      Bei Ebay gibt's das Ladegerät aber eh günstiger aus DE, und die Fernbedienung hat ein CE-Kennzeichen…

  • Profilbild von Mathias
    # 01.05.15 um 14:26

    Mathias

    habe immer noch das Problem mit dem einen ESC der eine andere Charakteristik hat.
    Im Openpilot menue habe ich den eigentlich richtig konfiguriert Das Kalibrieren mit der Throttle-Methode klappt bei mir nicht.
    Also Throttle auf Vollgas und dann Batterie anschließen.
    Es wird vollkommen ignoriert das ich die Fernbedienung auf Vollgas eingestellt habe.
    Es wird immer der gleiche Ton abgespielt.
    Mit dem Flashen habe ich mich auch schon eingelesen, aber das artet auch wieder in eine Lötaktion und extreme Frickelei aus.
    Also ESC aufschneiden, Kabel basteln und einen Stecker dranlöten.
    Uff

    Mein ESC Ton
    29kb
    http://s000.tinyupload.com/index.php?file_id=73788525014408218836

    Geflogen bin ich heute auch schon mal..Kurz in die Luft und dann (aufgrund der ESC -Unsymmetrie) Absturz…natürlich flog eine Probellekappe weg…Klasse..wieder Bestellung aufgeben 🙁

    • Profilbild von lukim
      # 01.05.15 um 15:33

      lukim

      Das ist der ganz normale Ton beim Einschalten. Bei der Kalibrierung müsstest du stattdessen nur so einen beep beep Signalton hören.
      Ich vermute, du machst irgendwas falsch. Vom Prinzip her muss die Signalleitung Vollgas haben, während der ESC eingeschaltet (mit Strom versorgt) wird.
      Hat dein Empfänger überhaupt Strom, bevor der ESC angeschaltet wird? Sonst gibt dieser natürlich auch kein Vollgassignal aus.
      Hast du den ESC direkt am Empfänger angeschlossen? Oder über das Board? Das Board gibt nicht automatisch Vollgas weiter, sondern nur wenn es per USB angeschlossen und im Motor Test Modus ist (für OpenPilot hier beschrieben https://wiki.openpilot.org/display/WIKI/Manual+ESC+Calibration )

      Eigentlich dürfte es aber keinen Absturz geben nur weil ein ESC nicht ganz sync ist. Der Gyro müsste das eigentlich kompensieren.
      Überprüfe besser nochmal alle deine Lötstellen vom ESC zum Motor, ich vermute fast, du hast hier irgendwo keine gute Verbindung oder einen Kurzen.

  • Profilbild von Oliver
    # 27.04.15 um 23:13

    Oliver

    Hallo,

    Habe mir oben beschriebene Fernbedienung und Akkugerät bestellt (u. A.). Wollte sie heute beim Zoll abholen, jedoch wurde sie mir nicht ausgehändigt. Die Teile müssen jetzt erst auf mögliche Verbote oder Beschränkungen überprüft werden wurde mir gesagt. Dass witzige auch die Motoren sogar die Propeller wurden einbehalten weil sie im gleichen Paket drin waren… Deutscher Zoll halt .
    Meine Frage: Hat wer damit schon Erfahrung gemacht. Normal spricht doch nichts gegen eine Einfuhr dieser Teile?

    • Profilbild von Udo
      # 28.04.15 um 09:13

      Udo

      Moin,

      ich habe mir die Frsky bestellt und konnte die beim zoll direkt abholen ohne überprüfung.

      Ich habe mich im vorfeld darüber informiert ob ich diese Artikel auch so hätte in Deutschland hätte kaufen können um später eine Argumentation für eine Ausgabe zu haben. ….. brauchte ich dann nicht hatte aber Angst das ich sie genau wegen so etwas nicht ausgehändigt bekomme.

      Schau mal nach ob du die Funke hier auch so in deutschland kaufen kannst falls ja leg denen das mal vor vielleicht lassen die sich darauf ein, bzw. vielleicht reicht es auch die in der EU so kaufen zu können damit du die in Deutschland ebenfalls ausgehändigt bekommst.

      Vielleicht haben hier ein paar Fachleute noch Ideen, Zoll ist auch nur eine behörde da kann ich mir gut vorstellen das eine solche überprüfung ziemlich lange dauern kann.

      Ich warte jetzt seit über einem Monat auf mein Frame, Motoren, Flip32, Propeller …. liegt aber nicht am zoll sondern an den Banggood typen habe extra versandkosten bezahlt um die teile schneller zu bekommen und (max15 Werktage) und warte nun immer noch….

      Udo

  • Profilbild von Mathias
    # 26.04.15 um 10:00

    Mathias

    Warnung: Jungs..niemals die Motorenkabel kürzen, das Anlöten an die ESC ist der HORROR pur..es geht schlichtweg nicht. Ich habe jetzt die Kabel mehr mit Lötzinn verpatzt und die Kabelenden werden mehr durch den Schrumpfschlauch gehalten.
    (Scheisse..aber ich bekomms einfach nicht hin)

    Thema: ESCs, mir rauchte ein ESC ab und habe mir einen neuen bestellt.
    Gleicher Typ…bzw. gleiches Modell..Emax Simon 12A.
    Ich weiß jetzt nicht mehr ob der ausgetauschte das Problem macht, aber bei mir ist es so..die Motoren laufen bei ca. 1046 (Wert in GSC Menue) an.
    Nur einer erst bei 1180 und das auch komplett weicher.
    Also 3 Stück geben sehr digital ab 1046 ordentlich Schub, der eine ab 1180 sehr weich und kommt dann ganz oben auch ordentlich auf Drehzahl.
    Kann man da noch was drehen, im GSC Menue unter Output kann man zwar einstellen ab wannn die Motoren anlaufen sollen,aber ich fürchte (Copter läuft noch nicht!) das gibt Probleme.
    Der eine ESC hat wirklich einen ganz anderen Charakter.

    • Profilbild von lukim
      # 26.04.15 um 12:03

      lukim

      Alle ESCs gleichzeitig kalibriert?
      Ansonsten ist vielleicht unterschiedliche Firmware auf den ESCs? Musste mal schauen und eventuell updaten/umflashen. Klingt aber eher nach falscher Kalibrierung.

  • Profilbild von Markus
    # 23.04.15 um 12:05

    Markus

    Genau hier liegt mein problem. Ich bekomme keinen ausschlag über 1400 hin. selbst subtrim und so helfen da nichts. mein throttle wert liegt, wenn ich den stick ganz oben habe bei 1420 und ganz unten nur bei 850. Sieht man hier unten auch im Bild. Ist der sender kaputt?

    Kommentarbild von Markus
    • Profilbild von lukim
      # 25.04.15 um 10:32

      lukim

      Hey, sieht doch so aus als gäbe es noch mehr Leute mit dem Problem.
      Im RCGroups Thread, den du in der FB Group verlinkt hast, schreibt doch einer, dass er ein sauberes PPM Signal bekommt.
      Hast du mal versucht, per PPM anzuschließen, bzw. kann dein Receiver PPM? Wäre vielleicht ein Workaround. Ansonsten sieht es für mich tatsächlich so aus, als hätte deine Funke ein Problem (wenn du absolut sicher bist, das in der Software der Funke nichts verstellt ist).
      Auf jeden Fall ist das das Problem hier, das müssen wir erstmal in den Griff kriegen.
      Viele Grüße,
      lukim

  • Profilbild von Markus
    # 22.04.15 um 20:15

    Markus

    Hier noch die Receiver Settings. hab die mid_rc auf 1200 abgesenkt, da ich das in einem tutorial gesehen hab. Hoffe du kannst mir anhand der screenshots helfen.
    Bin dir unendlich dankbar wenn wir die Kiste doch noch in die Luft bekommen 😉

    Kommentarbild von Markus
  • Profilbild von Markus
    # 22.04.15 um 20:13

    Markus

    Hier die PID. Hab daran noch nie etwas verändert!

    Kommentarbild von Markus
  • Profilbild von Markus
    # 22.04.15 um 20:12

    Markus

    Hier mal die Config

    Kommentarbild von Markus
  • Profilbild von Markus
    # 22.04.15 um 20:04

    Markus

    Also die 4 Hauptkanäle funktionieren so wie du beschrieben hast! Das hatte ich aber schon die ganze Zeit. Problem ist, dass der Copter nicht armed wenn ich throttle ganz unten und yaw ganz rechts habe. es passiert einfach gar nichts.

    • Profilbild von lukim
      # 22.04.15 um 22:26

      lukim

      Jo das wird wohl an der mid_rc 1200 liegen. Dadurch erkennt dein board den Vollausschlag Yaw max (rechts) nicht und armed nicht. Stell mal zurück auf 1500 oder 1520. So dass du bei Vollausschlag an die 2000 herankommst in der GUI, dann sollte er auch anständig armen.
      Berichte, wenn du das hinbekommen hast, dann gehts weiter 😉

  • Profilbild von Mathias
    # 22.04.15 um 19:47

    Mathias

    du kannst ja auch mal schauen ob der PWM Modus geht, da brauchst du nur ein Kabel vom Empfänger zum CC3D Board.

    Eine Frage noch an die Lötexperten. Wie habt ihr die Kabel vom Motor an die ESCs gelötet, das ist ja eine Quälerei ohne Ende.
    Das Lötzinn hält ums verrecken nicht an den Kabeln der Motoren

    • Profilbild von lukim
      # 22.04.15 um 22:22

      lukim

      PPM (Sum) meinst du, PWM ist der normale Modus mit einem Kabel pro Kanal. PWM = Puls Weiten Modulation

      Hehe, EMAX Motoren? Die einzelnen Drähte sind mit irgendeinem Schutzzeugs beschichtet, hab ich auch schonmal gehabt. Großzügig abisolieren, bisschen auffächern und dann mit einem feinen Messer quer die Drähte abkratzen (ohne sie abzutrennen) bis sie silbrig schimmern und dieses rot-braun weggeht, Kabel dabei mal drehen und schön von allen Seiten bearbeiten. Dann lassen sie sich ganz ordentlich verzinnen. Nervt tierisch. Nächstes mal Schlaufe legen und die vorverzinnten Anschlüsse nehmen und nicht die Kabel kürzen. Aber ansonsten gute Motoren!

      • Profilbild von Mathias
        # 23.04.15 um 09:01

        Mathias

        Hallo,

        klar..PPM..sorry.
        Am ReceiverPrt Pin 1,2 Plus und Minus und am 3er das Signal.
        Bei mir ists eine Graupner-Anlage. Habe dort Sum8 eingestellt und funktioniert. Leider bisher nur an der Software getestet.

  • Profilbild von Markus
    # 22.04.15 um 12:45

    Markus

    Hallo Lukim,

    ich habe es geschafft bei meiner 9x 2 AUX Channel zu belegen. Also 2 Schalter in funktion zu bringen. Ich kann jetzt aber nur noch die potis belegen und hab keine ahnung wofür die ganzen anderen Schalter sind, bzw wie ich die in Funktion bekomme. Schalter die funktionieren sind Gear und Flight mode.
    Wenn ich den Arm Schalter betätige muss ich ihn 2 mal betätigen, damit sich der Quadcopter armed. Jedoch muss ich den Akku abstecken, wenn ich ihn disarmed habe um ihn wieder zu armen. Dazu drehen dann alle Motoren gleich, außer die 1 die die Flip 32 mit strom versorgt, außer ich neige den Copter stark in die Richtung des Motors.
    Meine x9 sendet im übrigen jetzt im Mid bereich 1200 anstatt der oft empfohlenen 1500 und bei max Throttle schaffe ich gerade mal so die 1420. Alles normal?

    Macht schön langsam wieder Spaß. Kann euch gar nicht sagen, wie froh ich bin wenn das Teil endlich fliegt!!!!

    • Profilbild von lukim
      # 22.04.15 um 16:42

      lukim

      Bevor die Aux-Channels konfiguriert werden, ist es erstmal wichtig die 4 Hauptchannels richtig eingestellt zu haben. Du brauchst Roll, Pitch, Throttle und Yaw auf den ersten 4 Channels, und zwar in der richtigen Reihenfolge.
      Channel 5 und 6 für die Flugmodi sind dann erst der nächste Schritt. Du musst den Copter per Stickcommand armen können (linker Stick nach unten rechts, also Yaw 100% und Throttle -100%). Verbinde den Copter mit dem PC und geh in der Cleanflight GUI auf Receiver.
      Angenommen du fliegst Mode 2; dann muss der linke Stick vertikal den Throttle-Kanal, horizontal den Yaw-Kanal und der rechte Stick vertikal den Pitch Kanal und horizontal den Roll Kanal steuern.
      Dann kannst du den Copter auch per Stickcommand armen, und nicht über irgendwelche Aux Channels, was übrigens gefährlich ist wenn man nicht genau weiß was man tut 😉
      Erst wenn das alles stimmt, kann es weiter gehen mit den Aux Channels.

  • Profilbild von Markus
    # 22.04.15 um 08:09

    Markus

    Ich bin in der zmr250 flyers group auf facebook. aber die schmeißen auch mit fachbegriffen rum die mir als kompletter laie nicht so viel sagen.

  • Profilbild von Markus
    # 21.04.15 um 20:24

    Markus

    Hi Leute, ich bin echt am Ende. Mein Copter ist seit 3 Wochen fertig. Gestern habe ich die Turnigy 9x bekommen. Ich schaffe es nicht, den copter irgendwie zum ansprechen auf die Fernbedienung zu bringen. Ich habe es 2-3 mal kurz geschafft, aber dann ließen sich die Motoren nicht besonders steuern. Gibts irgendwo noch Hilfe, damit ich mir basiswissen anlesen kann. Die ganzen youtube howtos helfen nur bedingt. bekomme die Config mit Cleanflight nicht wirklich hin.

    Danke schonmal für die Hilfe.

    • Profilbild von lukim
      # 22.04.15 um 01:32

      lukim

      Also erstmal, ihr müsst unter Cleanflight den Copter erst scharf stellen "armen" dazu den linken Stick für ca. 5 Sekunden nach unten rechts halten, bis die LEDs auf dem Board den armed Status anzeigen (disarmen dann mit unten links). Klappt das nicht, schauen ob die Tx richtig konfiguriert ist, also in der GUI die richtigen Channels auf die richtigen Sticks ansprechen. Eventuell kalibrieren. Je nach Einstellung muss der Copter auch ruhig stehen um gearmt werden zu können – das ist ein Sicherheitsfeature.
      Wie habt ihr den Empfänger am Board angeschlossen? Per PPM? Dann muss das auch in der GUI eingestellt werden. Prüfen ob die Channels in der richtigen Reihenfolge eingestellt sind (Cleanflight GUI), letztendlich vielleicht noch mit den Trim-Buttons an der Tx
      mal paar Klicks unten und rechts für den linken Stick versuchen, falls das Board noch nicht die Maximalausschläge der Tx kennt.
      WeeBoo, ist das Board mit Strom versorgt auch ohne USB Verbindung? Leuchten die LEDs, initialisieren die ESCs/Motoren? Bekommt auch der Empfänger Strom?
      Wir können gerne auch mal eine TeamViewer Session machen, was die Einstellung angeht, das kriegen wir schon hin!

      • Profilbild von WeeBoo
        # 28.04.15 um 16:26

        WeeBoo

        lukim, du bist mein Held.

        Zwar bekomme ich das Board nciht über die Fernbedienung "gearmed", aber ich habe es nun auf "always armed" gestellt. Das ist zwar deutlich risikoreicher, aber es funktioniert.

        Danke!

        • Profilbild von lukim
          # 28.04.15 um 19:21

          lukim

          Halt stopp, was du hier machst ist keine gute Idee!

          Also erstens: Wenn das board nicht armed per FB, dann stimmt irgendwas noch nicht mit den Channels oder deiner FB. Zu deiner Sicherheit (und aller Lebenwesen und Dinge um dich und deinen Copter herum) sollte alles richtig konfiguriert sein. Die arming-Sequenz so zu umgehen kann eigentlich nicht gut gehen.
          Zweitens: Anhand deiner Kommentare sehe ich, dass du nicht Cleanflight verwendest, sondern ein CC3D Board mit der OpenPilot-Software. Meine Beschreibung der Arming Sequenz bezog sich jetzt auf Cleanflight (läuft auch auf dem CC3D, ist aber eine völlig andere Software; unter Cleanflight gibt es zB kein "always armed").
          Unter OpenPilot gibt es verschiedene Möglichkeiten fürs Armen. Bitte schau dir die wiki dazu an https://wiki.openpilot.org/display/WIKI/Input+-+Flight+Modes+-+Arming (ganz unten unter Arming Tab), schau was bei dir eingestellt ist und versuche mal so zu armen.
          Außerdem scheint es noch irgendwelche Systemwarnungen zu geben, die ein Armen verhindern können, bitte dazu die OpenPilot wiki konsultieren und in Ruhe lesen, verstehen, probieren.

          Funktioniert das nicht, musst du erstmal einen Schritt zurückgehen und die Channels richtig zuordnen sowie die FB kalibrieren (gleicher Link, oben auf der Seite "RC Input Tab" und "Calibration").
          Ich habe selber keine Erfahrung mit OpenPilot, deswegen kann ich dir da nicht groß bei helfen, eine Möglichkeit wäre wie gesagt, auf dem CC3D Cleanflight zu verwenden, wenn du mit OpenPilot nicht klar kommst (stell dir die Software vor, wie das Betriebssystem des boards, Windows, Android, iOS (wäre charakteristisch eher die NAZA) usw. :-), machen alle das Gleiche, aber halt mit anderer Software, anderen Einstellungen und anderen Bezeichnungen.

          Ich will echt nicht der Spielverderber sein, aber bitte nehmt das nicht so ganz auf die leichte Schulter, so ein ZMR250 mit brushless Motoren und Hochleistungsbatterie ist kein Kinderspielzeug mehr, sondern potenziell gefährlich. Man muss hier schon wirklich zumindest halbwegs wissen, was man tut. Glücklicherweise ist alles ausführlich im Internet dokumentiert und diskutiert – hier muss man sich einfach mal ein wenig Zeit nehmen, recherchieren, lesen und lernen. Du willst doch auch nicht unbedingt deinen schönen neuen und nicht ganz billigen Copter direkt vor die Wand setzen, wobei das wirklich das kleinere Übel wäre.
          Ich gehe jetzt auch mal ganz selbstverständlich davon aus, dass du eine Modellhaftpflichtversicherung abgeschlossen hast bevor du irgendwas in Betrieb nimmst. Das ist nämlich Pflicht in DE.
          //Spielverderbermodus Ende.
          Ich lese weiter mit und stehe für Fragen zur Verfügung.

        • Profilbild von WeeBoo
          # 04.05.15 um 08:51

          WeeBoo

          Naja, unverantwortliches Handeln ist schon ehrenrührig 😉

          Habe Cleanflight nicht zum Laufen gekriegt, mein Computer wollte keinen virtuellen COM-Port zulassen.

          AAAABER nach ewig langem Rumfummeln in PIDs, Empfindlichkeiten usw. habe ich es endlich geschafft, die Arming-Sequenz einzurichten und die ESCs gleichzeitig zu konfigurieren. Ich kann nur raten, die Assistenten von OpenPilot nicht als bare Münze zu nehmen und dort solange zu kalibrieren, bis alles passt…

        • Profilbild von lukim
          # 29.04.15 um 16:54

          lukim

          Ach, hier gehts doch nicht um Ehre.
          Das ist dein selbstgebauter Copter und du bist frei damit zu machen, was du magst 🙂
          Ich will nur darauf hinweisen, dass es sicher irgendeine Ursache dafür gibt, dass er nicht per Stick Command armed. Und ich habe bei so fliegenden Rasenmähern gerne alle Unstimmigkeiten beseitigt, bevor ich mir damit um meinen Kopf herum fliege.

          Hast du mal unter OP diesen Radio Assistenten da durchgeführt? So wie ich das verstehe, sollte der automatisch die Channels mappen, sowie die RC-Endpunkte kalibrieren. Wenn OP noch nicht deine RC-Endpunkte kennt, kann es vielleicht nicht den Vollausschlag erkennen und armt nicht. Nur eine Theorie, aber das könnte es sein.

          ESCs dringend kalibrieren! Dazu ESC vom Strom trennen, Vollgassignal auf das Signalkabel und dann ESC mit Strom versorgen. Piep abwarten, Signal auf minimal schalten, nochmal piep abwarten, Strom trennen – fertig.
          Cleanflight hat so einen Motor-Master-Schieberegler, wo man das super schnell für alle ESCs gleichzeitig machen kann, ohne irgendwelche Kabel umzustecken. Musst du mal schauen, vielleicht hat OP auch eine ähnliche Funktion.
          Wenn die Motoren aber nicht gleichzeitig anlaufen, kann es (neben schlecht kalibrierten ESCs) auch daran liegen, dass entweder der Gyro nicht kalibriert ist, oder der Copter etwas schief steht.

        • Profilbild von WeeBoo
          # 29.04.15 um 09:53

          WeeBoo

          Die Modellflugversicherung ist in der Mitgliedschaft im DMFV inklusive (ich empfand das Kosten/Nutzenverhältnis für Copter hier am besten – für schwerere Modelle hätte ich einen anderen Weg gewählt).

          Tatsächlich habe ich die "Arming"-Möglichkeiten von OpenPilot durchprobiert und sie nicht zum laufen gekriegt. Innerhalb des Wiki habe ich keine Antwort auf mein Problem gefunden, daher die unglückliche Variante "always armed".

          Für den ersten Probeflug hats mit OpenPilot und ohne Arming dennoch gut funktioniert und mir vor allem gezeigt, welche Bauteile ich noch besser befestigen muss, bevor der Copter das nächste Mal abhebt.
          Als "Sicherheitsmechanismus" habe ich (mit angeschalteter Fernbedienung) den Akku an den Copter angeschlossen, bevor ich die Rotorblätter angeschlossen habe – um zu überprüfen, ob er nicht von irgendwo ein "Throttle-Signal" bekommt. Nachdem das negativ war, Akku wieder ab, Rotorblätter dran, Akku dran, ausprobiert. Ich will das Risiko des "Always Armed"-Status gar nicht kleinreden, ich erzähle das nur zu meiner Ehrenrettung 😉

          Da die ESC's momentan nicht synchron kalibrieren und ich das Risiko ohne Arming sehe werde ich's am Wochenende mal mit Cleanflight probieren.

          Ich nehme dich gar nicht als Spielverderber war, im Gegenteil 🙂

          Danke für die Hilfe und deine Mühe (und auch die berechtigte Kritik)!

      • Profilbild von WeeBoo
        # 23.04.15 um 10:25

        WeeBoo

        Oh 😀

        Das wusste ich nicht 😀

        Ich probiere das nachher nochmal aus – Board und Empfänger haben Strom, die Motoren initialisieren.
        Vielen Dank für das tolle Angebot, probiere es jetzt erst nochmal so (ggf. lösche ich die alten Einstellungen) und würde dann auf dich zurückkommen 🙂

    • Profilbild von WeeBoo
      # 21.04.15 um 23:08

      WeeBoo

      Hey, ich habe ein ganz ähnliches Problem. Mein Copter ist fertig. Die Motoren funktionieren (im CC3D-Setup getestet), die Fernbedienung sendet und der Empfänger empfängt (ebenfalls im CC3D-Setup getestet).

      Wenn ich aber den Copter alleine auf den Boden setze tut er so, als hätte er keine Verbindung zur FB.

      Hat jemand (lukim?) noch einen Rat?

      Danke!

  • Profilbild von Mathias
    # 18.04.15 um 09:05

    Mathias

    ich habe gestern beim Zusammenbau einen ESC geschrottet (nicht fragen wie ..grrr), ich habe noch einen etwas größeren rumfliegen.
    Kann man die mischen?

    • Profilbild von lukim
      # 18.04.15 um 11:40

      lukim

      Davon würde ich dringend abraten.
      Unterschiedliche ESCs haben unterschiedliche Antwortzeiten, selbst wenn sie gleich kalibriert sind. Also selbst wenn du es versuchst und das Teil in die Luft bekommst, würde ich mir keine allzu gute Performance davon versprechen.

      In der Theorie sollte ein Gyro-unterstützter Copter aber immer irgendwie in die Luft kommen – solange er genügend Schub erzeugt.
      Wenn du die Arbeit nicht fürchtest, probier es aus, aber ich würde trotzdem gleichzeitig Ersatz ordern.

  • Profilbild von Udo
    # 17.04.15 um 10:25

    Udo

    Vorab ist halt noch nicht verbaut scheint aber auch nicht wirklich schwer zu sein!

    Diesen habe ich bestellt:

    http://www.amazon.de/gp/product/B00IY7K41G?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00 8,19€

    Die Anleitung auf die ich zugreife ist diese, der Typ redet zwar manchmal ein wenig Prollig aber die Anleitungen sind deutsch und ziemlich simpel.:

    https://www.youtube.com/watch?v=ySYPdrcz_g0

    Die entsprechende App aus dem Googlestore:

    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ezio.multiwii freischaltung kostet 3,60

    Ich denke gerade am anfang wenn man mal an nem Feld ist und will was probieren ist das angenehmer das "eben" per Handy zu machen als auch noch sein Notebook mitzunehmen.

    • Profilbild von lukim
      # 17.04.15 um 12:20

      lukim

      Das HC-06 ist ein gutes Modul, bei amazon über 8 Euro ist aber recht teuer,
      ich meine, solche Module schon für um die 3 Euro aus Asien bekommen zu haben. Einfach mal bei pandacheck schauen, wenn man diese in größeren Stückzahlen benötigt.
      Das Modul muss nur am seriellen Port des Flip boards angeschlossen werden: +5V, Masse, Rx und Tx jeweils über kreuz. Dann mit dem Modul pairen und fertig, der Anschluss wird bereitgestellt.

  • Profilbild von Udo
    # 16.04.15 um 18:28

    Udo

    Was die Funke angeht habe ich lange überlegt zwischen der hier:

    http://www.banggood.com/Wholesale-FlySky-Upgrade-FS-TH9X-FS-TH9XB-2_4G-9CH-RC-Remote-Control-Transmitter-Mode-2-p-47904.html

    und dem teuren teil:

    http://www.banggood.com/FrSky-2_4G-ACCST-Taranis-X9D-Plus-Transmitter-p-940819.html

    ob nun richtig war oder nicht kann ich nicht sagen, ich habe beide funken in einigen videos unterschiedlicher leute gesehen.
    Das teure ding ist scheinbar bekannter und falls mir das als hobby doch keine spaß macht denke ich werde ich die gut verkauft bekommen, außerdem hoffe ich mal und nachdem was ich gelesen habe ist dem auch so schein das ding wertiger zu sein, ich möchte gerne ein gutes sicheres gefühl haben wenn ich meinen fpv250 mit allem was ich gekauft habe in die luft schicke.

    Ach ja natürlich war die funke meine teuerste bestellung von allen und genau die ist heute beim Zoll gelandet in Duisburg bin mal gespannt ob ich die morgen früh mitnehmen kann oder ob es da probleme gibt.

    • Profilbild von Bernd
      # 22.05.15 um 09:32

      Bernd

      Engel Modellbau. Freundlich. Günstig

    • Profilbild von Turrican
      # 20.04.15 um 10:29

      Turrican

      Hab mich erstmal für die Walkera DEVO 10 entschieden. Für diese gibts auch ein OpenSource Projekt womit sich die Funke glaub auch ganz gut nutzen lässt.

      Momentan gibts es den Walkera DEVO 10 Sender + Empfänger bei eBay für 145 Euro mit Versand aus Deutschland.

      Also keine Gefahr, dass sie im Zoll hängen bleibt …

      p.s. die Propeller wurden schon geliefert 🙂

    • Profilbild von Udo
      # 17.04.15 um 09:17

      Udo

      Ich habe die Funke gerade beim Zoll in DUisburg abgeholt, ging alles ohne probleme hatte angst das die was findne das ich die nicht behalten darf ging dann aber alles ohne Probleme.

      Ich musste noch einmal 55€ Zoll gebühren insgesammt nachbezahlen damit bin ich aber immer noch günstiger als hätte ich diese in deutschland gekauft, die Funke fühlt sich echt wertig an wie zufrieden ich doch letzten endes damit sein werde werde ich erst feststellen können wenn alle wichtigen teile da sind ……. alles da nur nicht Flip,Frame, motoren ….. das wichtige halt….. das die mobius noch nicht da ist stört mich ja garnicht aber jetzt hängt es wirkich nur noch an diesem einen Paket! GRRRRR

      • Profilbild von lukim
        # 17.04.15 um 09:52

        lukim

        Es gibt nicht fieseres als wochenlang nicht in die Luft zu kommen, weil einem die Propeller ausgegangen sind 🙁
        Immer genügend Props vorrätig halten!!!

        @Udo: Glückwunsch zu deiner Taranis. Du hast soeben ein Stück überlegene Technik erworben. Sieh es so, dann hast du jetzt schon mal etwas Zeit dich mit openTX anzufreunden.

        Bluetooth ist eine prima Sache, die Module sind ja super günstig, klein und leicht, also warum nicht. Schont auch die MicroUSB-Buchse 🙂

      • Profilbild von kristian
        # 17.04.15 um 09:36

        kristian CG-Team

        Frag mal … hier fehlten des Öfteren nur noch Propeller für 1,50€ 😉

        • Profilbild von Udo
          # 17.04.15 um 09:40

          Udo

          Ähm ja die in 6030 habe ich schon bekommen und die 5030 sind ebenfalls in diesem paket auf das ich noch warte, sollte dann alles sein.

          Selbst die BT schnittstelle für den Flip32+ ist bereits da, hört sich vielleicht doof an aber wenn man dann wirklich noch was von der Software seite aus einstellen möchte finde ich es ganz sinnig das übers Smartphone machen zu können.

          Bei interesse kann ich mal einen entsprechenden link hier online stellen.

  • Profilbild von Turrican
    • Profilbild von Seb
      # 17.04.15 um 11:03

      Seb

      So wie ich das sehe haben die ESCs auch kein BEC d.h. du musst dein Board und deinen Receiver irgendwie manuell mit 5V versorgen da diese ESCs keine Spannung fürs Board liefern.

      • Profilbild von Turrican
        # 17.04.15 um 12:28

        Turrican

        Ja ist mir dank Hiobs Kommentar aufgefallen.

        Hab mir das nachbestellt, dann sollte es passen oder?

        http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__75603__HobbyKing_8482_Mini_Dual_BEC_Distribution_Board.html

        • Profilbild von lukim
          # 30.04.15 um 15:40

          lukim

          Ich denke mal du kannst unbesorgt das 3 adrige Servokabel am FC anschließen. Es liefert halt die 5V nicht, aber die reine Verbindung ist sollte kein Problem darstellen. Es würde aber theoretisch auch nur die Signalleitung reichen (Masse haben ESC und Flip ja sowieso gemeinsam über die Batterie).

          Das Flip32 ist, was die eigene Stromversorgung angeht, recht flexibel. Sämtliche + und – Pins (Motorausgänge, RC Eingänge, Serieller Port, nur nicht VBAT!) sind jeweils untereinander verbunden, also kannst du die 5V anschließen wo es dir am besten passt.
          Ich würde einfach ein Servokabel nehmen, dieses halbieren, einen Draht entfernen (vielleicht sogar den gelben/weißen), und dann an die 5V am PDB anlöten, den Servostecker ruhig als 3er lassen (sicherer Halt als ein abgeknipster 1,75er Stecker 😉 ) und auf einen freien Motorport stecken. Die RC-Ports können für Softserial-Schnittstellen (OSD, Telemetrie, GPS, etc.) genutzt werden, also würde ich einplanen, diese freizulassen.

        • Profilbild von Turrican
          # 30.04.15 um 13:16

          Turrican

          Hallo,

          habe kurz noch eine Frage zum Anschluss des ESC an den FC.

          Habe 4x http://www.banggood.com/ZTW-Spider-Series-12A-OPTO-ESC-With-SimonK-Program-p-946402.html

          und 1x http://www.banggood.com/Naze32-Flight-Controller-With-32-bit-STM32-for-Multicopter-10Dof-p-953849.html

          und die würde ich jetzt gerne an den FC anschließen. Da der ESC keine 5V Spannung liefert, wollte ich nachfragen, ob ich jetzt einfach den 3fach Stecker an den FC anschließen kann? Oder muss ich den aufbrechen und nur Masse + Signal verbinden?

          An welchen Port vom FC schließe ich die 5V Spannung vom PDB an?

          Vielen Dank & Gruß

          Fabian

        • Profilbild von lukim
          # 17.04.15 um 16:18

          lukim

          Hab ich garnicht gesehen, das von HobbyKing ist ja viel kleiner!
          Dann hast du alles richtig gemacht. das packste einfach mit Nylon Spacern unter den Flip, besser gehts nicht 🙂

        • Profilbild von Turrican
          # 17.04.15 um 15:24

          Turrican

          dieses Board ist doch zu groß? Aber egal, 3 Euro mehr oder weniger spielen jetzt auch keine Rolle ;).

          – Board dimension: 52×52 mm Mounting holes are 45 mm apart.

      • Profilbild von lukim
        # 17.04.15 um 12:24

        lukim

        Ist richtig die ZTW Spider haben keinen BEC.
        Dafür sind diese aber sehr klein und leicht, einfach einen kleinen UBEC zusätzlich verbauen, saubere Lösung.
        Kann man übrigens oft an der Bezeichnung OPTO erkennen, dass es sich um ESCs ohne BEC handelt. Einen echten Optokoppler habe ich aber trotz dieser Bezeichnung noch nie auf den Fernostreglern vorgefunden 🙂

    • Profilbild von Hiob
      # 16.04.15 um 10:18

      Hiob

      Bis auf den teureren Frame und die günstigeren ESCs ist das in etwa auch mein Aufbau ohne FPV.
      Eine 9CH-Funke mit Empfänger für unter 70 Euro suche ich auch noch! Bitte Tipps!

  • Profilbild von Christian
    # 15.04.15 um 11:00

    Christian

    Mal 'ne ganz andere Frage;
    weiß einer, wie die Pins auf dem Naze / Flip32 heißen?
    Die Pins sind ja auch in der Form auf jedem normalen PC-Mainboard.
    Würde lieber die passenden Stecker haben und da die Kabel dann dran machen wollen, als da rumzulöten.

    lg

    • Profilbild von lukim
      # 15.04.15 um 14:17

      lukim

      Die haben keine bestimmte Bezeichnung.
      Das sind einfach "Pin header" in Standardgröße (0,1er pitch ?)
      Die nächsten verwandten standartisierten Stecker müssten die JST sein, diese passen in der Regel auf die Pins.
      Ebenso passen sämtliche Servokabelstecker auf diese Pins, womit man ganz gut bedient ist da diese verfügbar und günstig sind.

  • Profilbild von Hiob
    # 15.04.15 um 10:57

    Hiob

    Oh, vergessen: 1200er 11V Akku für unter 10 Euro im Angebot geschossen (AE).
    Muss auch noch auf die Liste. Summe geht aber nicht über 190Euro, da Rundungsdifferenzen nach unten 🙂
    Beim Zoll war ich wegen keiner der Einkäufe, da immer separat bestellt und bezahlt und verschickt, was über 25 Euro Wert kommt (Motoren…).

    • Profilbild von Hiob
      # 16.04.15 um 10:26

      Hiob

      Quatsch. Akku war von HobbyKing für 17 Euro inkl. Versand (der bei HK immer total varieirt und sehr teuer ist!) und hat 1800 mAh, 11V.

    • Profilbild von egal
      # 16.04.15 um 10:04

      egal

      Und wie schauts aus bei dir?

  • Profilbild von Hiob
    # 15.04.15 um 10:26

    Hiob

    So, meine Kalkulation, die sich hauptsächlich auf die Empfehlungen dieses Artikels stützt, sieht folgendermaßen aus:
    Ich habe das jetzt alles hier und mit FPV komme ich auf rd 190 Euro
    zzgl. Cheerson FB, die ich noch hatte,
    aber inkl. Ersatz-Empfänger für 12 Euro.
    Ich kann noch nicht sagen, ob das alles gut fliegt, aber ich bastle jetzt daran!

    Details: (BG=Banggood, AE=AliExpress)
    Diatone 37# Silver Blade Frame für 28 Euro (BG) inkl. Pros, LEDs, Leiterbahnplatte und Camera Mount (!)
    12A Motorregler Emax Simonk für unter 10 Euro/Stück (BG)
    DYS BE1806 2300KV Motoren für unter 10 Euro/Stück (BG)
    Flip32 32-bit STM32 10Dof FlightController für sensationelle ~25 Euro aus UK (BG)
    DAL 700TVL FPV Camera für FPV: unter 10 Euro (BG)
    FPV 5.8G 200mW AV TS351 für unter 15 Euro (AE) (muss noch modifiziert werden (Frequenz), eigentlich auch zu stark…)
    Boscam RC805 Video-Empf. für unter 20 Euro (AE)
    mobiler Bildschirm für 25 Euro (BG)

    Wenn man noch HD-Filmen möchte, dann muss man im Kopf noch eine SJ4000 oder Mobius für 60-80 Euro kalkulieren.
    Aber das ist es dann auch!
    Wenn ich beim Basteln Probleme bekomme, melde ich mich. Und wenn ich alles hinbekomme und fliege und filme, dann erfahrt Ihr es auch ;o) Viele Grüße und Danke für weitere Verbesserungsvorschläge.

  • Profilbild von Udo
    # 14.04.15 um 07:55

    Udo

    Hey danke euch für die schnelle antwort bin was den flip32+ angeht auch noch etwas schlauer geworden habe hier: http://flyingfolk.com/download/flip32+Manual-V1.0.pdf eine deutsche Anleitung gefunden vielleict hilft das dem einen oder anderen ebenfalls.

    werde mir das turturial gleich mal anschauen! Danke!

    Was die 5V versorgung angeht habe ich bei der Mobius glück die benötigt nur 5V und mein Videoübertragungssystem läuft mit 7-28v da nehme ich die spannung direkt von der verteiler platine sollte dann funktionieren.

    Udo

  • Profilbild von sebastian
    # 13.04.15 um 23:18

    sebastian

    an alle die ein komplettes tutorial für ein 250er quadrocopter mit flip32 board suchen der Kanal rcmodelreviews hat dazu jetzt mehrere Videos hochgeladen diese sind aber auf englisch, aber jeder der der Sprache etwas mächtig ist kann ihn zu mindestens grob verstehen
    hier einfach mal die erste Folge von dem tutorial
    https://youtu.be/8jbpwqCCVbs

  • Profilbild von Ozii
    # 13.04.15 um 23:13

    Ozii

    @ Christian (mit dem N als Avatar):

    Wärst du so lieb und könntest nochmal alle deine "Bauteile" auflisten, die du nun letzten Endes bestellt hast?
    Deine Anforderungen sind exakt die, die ich auch habe (GPS im Racer etc.) und habe nun ab Mai Zeit, um mit dem Bastel kram loszulegen.

    Wäre dir sehr dankbar für deine Auflistung.

    Danke im Voraus!
    Ozii

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.