Motorola macht mit der Moto Watch Fit wieder Smartwatches: Too little, too late?
Motorola ist nicht ganz neu auf dem Markt der Smartwatches, der Wearable-Bereich wird bisher aber eher stiefmütterlich behandelt. Im Rahmen des Motorola Razr 60 Ultra-Starts hat man in New York auch die neue Moto Watch Fit gezeigt. Die erinnert natürlich an die Apple Watch, das Design ist also nicht neu. Die Funktionen denn?
Der Apple Watch-Vergleich liegt auf der Hand
Der Apple Watch-Vergleich ist so naheliegend wie es für einen Smartphone-Hersteller ist auch Smartwatches zu machen. Im Fokus steht das 1,9″ große OLED-Display, welches allerdings mit sichtbar dickeren Bildschirmrändern als die Apple Watch oder auch günstigere Alternativen wie die Watch Fit 3 ausgestattet ist. Geschützt wird das Display von Gorilla Glas 3 und der Aluminiumrahmen der Uhr ist nach der ATM 5 Klassifikation gegen Wasser geschützt. Duschen und Schwimmen sind kein Problem. An der rechten Seite befindet sich eine Funktionstaste, auf eine Krone wie in der Apple Watch verzichtet man.
Die Zusammenarbeit mit Pantone führt man neben dem Razr 60 Ultra auch in der Moto Watch Fit vor. Erhältlich ist die Uhr erst nur in Pantone Trekking Green mit einem grünen Nylon-Armband inklusive gelbem Akzent. Da es sich um ein 22 mm Armband handelt, dürfte es kein Problem sein das Armband auszutauschen. Motorola plant hier wohl eine „wachsende Sammlung“.
Das kann die Moto Watch Fit Smartwatch
Der Name „Fit“ kommt nicht von ungefähr, denn auch in der Moto Watch Fit stehen Gesundheits- und Sport-Tracking im Zentrum. Die üblichen verdächtigen Messungen der Herzfrequenz, der Schritte und des Schlafes sind gegeben, wobei Motorola bisher nicht weiter in die Tiefe geht ob z.B. auch Blutsauerstoffsättigung oder Stress-Messung möglich ist. Auch eine One-Tap-Messung mehrere Werte, wie man sie inzwischen von anderen Herstellern kennt, verschweigt man noch. Für Sportler stehen über 100 Sportmodi zur Verfügung. Für Läufer oder Radfahrer ist dafür auch GPS zur genauen Positionsbestimmung integriert.
Die Motorola Moto Watch Fit ist dabei ausschließlich mit Android-Smartphones und nicht mit dem iPhone kompatibel. Das eigene Betriebssystem ist nicht offen wie WearOS, bietet aber noch ein paar smarte Funktionen wie Musiksteuerung und Benachrichtigungen. Auch KI darf hier nicht fehlen, wobei sich die integrierte Moto AI wohl nur auf das Erstellen von eigenen Zifferblättern beschränkt. Schade – bei dem Razr 60 Ultra fährt man mit der Integration jeder relevanten AI-App eine ganz eigene Strategie.
Die genaue Akkukapazität verrät Motorola nicht, die Laufzeit wird aber mit bis zu 16 Tagen angegeben. Das ist bei solchen Smartwatches keine Besonderheit, aber eine lange Laufzeit ist natürlich gern gesehen. Aufgeladen wird wohl mit einem eigenen Ladekabel, welches nur fünf Minuten laden muss, um einen Tag Laufzeit rauszuholen.
Bisschen spät und dann sehr wenig
Die Motorola Moto Watch Fit war eher eine Randnotiz beim Start der neuen Motorola Razr Geräte. Deswegen gibt es auch noch nicht alle genauen Specs, wir warten also auf die Veröffentlichung. Wenn da aber nicht noch eine große Überraschung kommt, ist der Preis in der UVP von 79,99€ aber ziemlich hoch. Das Design gefällt, der Funktionsumfang und die Laufzeit sind aber nichts, was man nicht auch in einem 40€ Xiaomi Smart Band 9 bekommt. Zudem muss das Tracking erstmal überzeugen – schließlich bekommt man für einen geringen Aufpreis auch schon eine Huawei Watch Fit 3, die uns für über 100€ im Test vollends überzeugt hat. Die Moto Watch Fit soll in den kommenden Wochen erscheinen, ein genaues Datum gibt es noch nicht.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (5)