Redmi Turbo 4 Pro in China vorgestellt: Wird dieses Akku-Monster das POCO F7?
Der Name passt zum Veröffentlichungsrhythmus: Schon kurz nach dem Start der POCO F7 Series in Europa kommt das fehlende in Puzzle-Teil der Reihe in China heraus. Dort hat Xiaomi das Redmi Turbo 4 Pro vorgestellt, welches nicht nur mit brandneuem Prozessor und riesigem Akku erscheint, sondern auch das lang erwartete POCO F7 sein könnte.
Inhalt
Technische Daten des Redmi Turbo 4 Pro
Display | 6,83″ AMOLED (2712 x 1280p), 120 Hz, 3200 nits |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 @3,2 GHz |
Grafikchip | Adreno GPU |
RAM | 12/16 GB LPDDR5X |
Interner Speicher | 256/512/1024 GB UFS 4.1 |
Kamera | 50 MP mit ƒ/1.5 Blende 8 MP Ultraweitwinkelkamera |
Frontkamera | 20 MP |
Akku | 7550 mAh, 90W |
Konnektivität | Bluetooth 5.4, IR, USB-C, GPS, NFC, 5G, WiFi 7 |
Features | Fingerabdrucksensor Seite, Stereo-Speaker |
Betriebssystem | HyperOS 2 |
Maße / Gewicht | 163,1 x 77,93 x 7,98 mm / 219g |
Farben | Schwarz, Grün, Titan |
Vorstellungsdatum | 24.04.2025 |
UVP | ab 1999 Yuan -> ~265€ (umgerechnet) |
Sieht immer noch aus wie ein iPhone
Weil die Verwirrung vorprogrammiert ist: Schon Anfang 2025 hat Xiaomi das Redmi Turbo 4 vorgestellt, welches hierzulande als POCO X7 Pro erschienen ist. Das war etwas überraschend, da das Redmi Turbo 3 letztes Jahr global als POCO F6 erschienen ist. Jetzt könnte Xiaomi wieder nach dem Muster arbeiten. Denn neben dem F7 Pro und F7 Ultra fehlt bisher noch ein „normales“ F7 Ultra. Dafür wäre das neue Redmi Turbo 4 Pro prädestiniert, bestätigt ist das bisher aber nicht.
Die optische Verwandtschaft zwischen dem Redmi Turbo 4 Pro und POCO X7 Pro/Redmi Turbo 4 ist schnell zu erkennen. Die linear angeordnete Kamera bestehend aus nur zwei Linsen erinnert fast schon an das iPhone 16, wobei man auch dem kantigen Design der Reihe treu bleibt. Es ist in den Farben Silber, Schwarz und Grün sowie in der Harry Potter-Edition erhältlich, misst 7,98 mm in der Breite und wiegt 219 g. Nur in der grünen Farbvariante trennt man die Rückseite der Länge nach mit einem Strich auf – okay. Das relativ günstige Smartphone ist dabei mit einem IP68-Rating ausgestattet, ist also staub- und wasserdicht.

Wenn es wirklich das POCO F7 wird, ist die Displaydiagonale von 6,83″ ungewöhnlich groß für POCO. Die Auflösung fällt mit 2772 x 1280p überdurchschnittlich groß aus und sorgt für eine gute Bildschirmschärfe von 447 ppi. Es handelt sich selbstverständlich um ein 120 Hz AMOLED-Panel, welches den Fingerabdrucksensor beherbergt. Das Kontrastverhältnis ist groß, genau wie die 12bit Farbtiefe. Nur die Helligkeit mit maximal 3200 nits peak brightness ist aber noch höher. Luft nach oben gibt es noch in Form der fehlenden LTPO-Technologie und in Form des Gorilla Glas 7i Displayschutzes, was dem Preis aber insgesamt angemessen ist.
Zum Flagship-Killer geboren
Der brandneue Prozessor im Inneren schimpft sich auf den Namen Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4, der just in diesem Monat erschienen ist. Die eigenen Oryon-Kerne wie der 8 Elite sucht man aber vergeblich, dafür gibt es die ARM Cortex Kerne, im X4 Prime-Core sind bis zu 3,2 GHz möglich. Die Performance soll im Vergleich zum Vorgänger aber um 49% besser sein. Der Chip lässt sich also irgendwo zwischen Snapdragon 8 Gen 3 und 8 Elite verorten. Xiaomi kombiniert das mit 12 oder 16 GB LPDDR5X Arbeitsspeicher und 256, 512 GB oder 1 TB UFS 4.1 Massenspeicher. Den schnellen Speicherstandard verbaut der Hersteller sonst nur im Xiaomi 15 Ultra und in der POCO F7 Serie.
Vorinstalliert ist natürlich Xiaomis HyperOS Betriebssystem auf Basis von Android 15. Bisher wurde das Redmi Turbo 4 Pro nur in China veröffentlicht. Die Benutzeroberfläche ist also nur auf Englisch oder Chinesisch nutzbar. Auch LTE Band 20 fehlt, dafür gibt es immerhin WiFi 7, Bluetooth 5.4, Dual GPS, NFC, Stereo-Speaker und einen USB-C 2.0 Anschluss.
Die zwei Kameras auf der Rückseite sind der 50 MP Sony LYT-600 Sensor mit lichtstarkem f/1.5 Objektiv sowie optischer Bildstabilisierung und eine 8 Megapixel Ultraweitwinkelkamera. Die Selfie-Cam basiert auf einem Omnivision Sensor und knipst mit 20 Megapixel Auflösung.
Redmi Turbo 4 Pro mit dem größten Akku in einem Xiaomi Smartphone jemals!
Erschiene das Redmi Turbo 4 Pro tatsächlich als POCO F7, wäre das Akkukapazitätschaos komplett. Das teuerste F7 Ultra bekommt den kleinsten Akku der Reihe mit 5.300 mAh, das F7 Pro landet in der Mitte mit 6.000 mAh und das wohl günstigste F7 bekommt mit 7550 mAh einen absolut riesigen Akku. Das ist der bis dato größte Akku in einem Xiaomi-Smartphone jemals! Die Laufzeit dürfte selbstbewusst Richtung drei Tage moderate Nutzung steuern. So ein großer Akku bedeutet aber auch, dass die möglichen 90W Ladeleistung im Verhältnis gar nicht mehr so schnell sind – aber wohl noch schnell genug. Kabelloses Laden ist nicht möglich.
Hoffentlich kommt es als POCO F7
Das Redmi Turbo 4 Pro macht seinem Namen wirklich alle Ehre. Ein richtig schneller Prozessor trifft auf ein überdimensionierten Akku, der in einem nicht mal 8 mm dicken Handy steckt. Schon das Honor Power hat gezeigt, was in den nächsten Jahren möglich sein wird. Das Redmi Turbo 4 Pro stellt einen internen Xiaomi-Rekord auf. Und wer dann noch Harry Potter-Fan ist, kommt mit der Harry Potter Special Edition komplett auf seine Kosten. Wir hoffen, dass das dieses Handy als POCO F7 auch bald in Deutschland erscheint, im besten Fall auch mit dem riesigen Akku. In China kostet das 4 Pro lächerliche 265€ (2199 Yuan, Early Bird: 1999 Yuan) und ist dort jetzt verfügbar.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (4)