Bestpreis đ„Switchbot K10+ Test: Mini-Saugroboter mit ordentlich Leistung fĂŒr 209,99âŹ
Der Switchbot K10+ gibt es aktuell zum Bestpreis bei Amazon fĂŒr 209,99âŹ.
- Kleine GröĂe erlaubt gröĂere Reinigungsabdeckung & ist platzsparend
- âNur 2500 paâ, die aber in der Praxis sehr gute Ergebnisse zeigen
- Absaugstation
- ZuverlÀssige Navigation
„Hilfe, ich hab meinen Saugroboter geschrumpft.“ So Ă€hnlich lief es wohl in der Produktentwicklung bei Switchbot. Der Switchbot K10+ ist ein Mini-Saugroboter mit Saug- und Wischfunktion, einer Absaugstation und zuverlĂ€ssiger Navigation. Wer hier aber an Kinderspielzeug denkt, irrt sich komplett!
- Switchbot K10+
Inhalt
Technische Daten des Switchbot K10+
Switchbot K10+ | |
Saugkraft | 2500 pa |
Navigation | Laser-Raumvermessung |
App | Switchbot (Android | iOS) |
Akku | 3200 mAh |
Arbeitszeit | 160 Minuten (Schwankt je nach gewÀhlten Einstellungen) |
MaĂe | 248 x 248 x 92 mm |
Steigungen | bis zu 2 cm |
Lieferumfang
Neben der Absaugstation und dem Saugroboter bekommt ihr im Lieferumfang des Switchbot K10+ einen extra Staubbeutel und ein Paket mit 30 WischtĂŒchern. Auch ein weiterer Filter und eine Ersatz-SeitenbĂŒrste fĂŒr den Saugroboter liegt bei.

Design & Verarbeitung
Kein Saugroboter in unseren Tests hat mehr Reaktionen und „Oh, wie sĂŒĂ ist der denn“-Kommentare erhalten als der Switchbot K10+. Er ist halt wirklich einfach ein geschrumpfter, normaler Saugroboter und wirkt absolut niedlich neben seinen gröĂeren BrĂŒdern. Das gilt auch fĂŒr seine Station, die natĂŒrlich auch geschrumpft ist. Ich muss sagen, nach den riesigen TrĂŒmmer-Reinigungstationen, ist der K10+ eine willkommene Abwechslung. Aufgrund seiner MaĂe und Bauhöhe kommt er leichter zwischen Möbeln durch und passt auch öfter darunter. Dadurch erhöht sich seine potenzielle ReinigungsflĂ€che und er ist natĂŒrlich auch weniger auffĂ€llig.
Man muss aber auch sagen, die meisten denken beim ersten Blick hier handelt es sich um ein Billigteil von AliExpress. Auf den zweiten Blick erkennt man aber die hochwertigere Verarbeitung. Der K10+ ist wirklich wertig und muss sich nicht vor Xiaomi, Roborock & Co. verstecken.
Navigation & Sensorik des Switchbot K10+
Der Switchbot navigiert hier klassisch mit einem LiDAR-Turm. Daher funktioniert die Navigation zuverlĂ€ssig und ohne groĂe Ăberraschungen.
Eine Objekterkennung an der Front hat es noch nicht in den Mini-Saugroboter geschafft. DafĂŒr gibt es aber eine Teppicherkennung, welche die Saugkraft automatisch erhöht.
Reinigung
Saugfunktion
Gerade einmal 2500 pa Saugkraft bietet der K10+ an Saugkraft. Eigentlich ein Wert, den man nur noch bei gĂŒnstigen Saugrobotern liest. Entweder Switchbot macht mit ihrer Walze hier aber einiges weg oder der Wert steht nicht in Relation zur Konkurrenz. Denn in der Praxis saugt der kleine Switchbot K10+ ĂŒberdurchschnittlich gut und hat mich erstmal zum Staunen gebracht.
Im HĂ€rtetest auf dem Teppich fallen dann aber zwei Hindernisse auf, die seiner BaugröĂe geschuldet sind. Zum einen ist die Staubkammer sehr klein, wodurch bei unserem Standard-HĂ€rtetest er nicht alles aufsaugen konnte, weil die Kammer voll war. Im 2. Durchgang, mit nur der HĂ€lfte, haben ihm dann die groĂen Streupellets zu schaffen gemacht. Bis dahin hat er den Teppich aber so grĂŒndlich gesaugt, dass ich wirklich gespannt auf die gröĂeren Modelle von Switchbot bin.
Im Vergleich zu anderen Saugrobotern hat er im HĂ€rtetest nur 65% der Verschmutzungen aufsaugen können. Die Top-Modelle von Dreame & Roborock schaffen 86-87%. Wie aber bereits beschrieben, ist das die Limitierung der Staubkammer und Umgang mit den groĂen Pellets. Wer also in der Praxis, keine riesige ReinigungsflĂ€che hat und die Verschmutzungen im Haus nicht Holzpellets Ă€hneln, wird hier auch bei Teppichen ein richtig gutes Modell bekommen.
Wirklich gut war auch die LautstĂ€rke beim Reinigen, denn mit 55-62-65 dB (Standard, Power, Max-Modus) ist er gar nicht mal so laut. Dennoch komplett flĂŒsterleise ist er nicht und man merkt durchaus, wenn er in der NĂ€he herumfĂ€hrt.
Absaugstation
Nachdem er zur Station zurĂŒckkehrt, startet die Absaugung der Staubkammer. Mit einer lauten GerĂ€uschkulisse leert er die Kammer in einen Staubbeutel.
In der Regel hat man so mindestens einen Monat Ruhe vor dem Ausleeren. Eine beutellose Option wĂ€re wie immer aber ganz nett, fĂŒr alle, die das prĂ€ferieren.
Wischfunktion vom Switchbot K10+
Bei der Wischfunktion hat man die einfachste AusfĂŒhrung, die es gibt. Man spannt hier auf einen Plastikhalter ein Einweg-Wischtuch und der Mini-Saugroboter zieht es mit sich mit.
Immerhin gibt man auch eine Anleitung, wie man ein anderes Wischtuch befestigen kann. GroĂe Erwartungen solltet ihr hier aber nicht haben. Wischen ist definitiv nicht die StĂ€rke des Roboters.
App & Kartenerstellung
Als Steuerzentrale nutzt man die Switchbot App, welche schon einige GerĂ€te des Unternehmens eingebunden hat. Klickt man auf den Roboter bekommt man erstmal drei Grundfunktionen als einfache Buttons vorgeschlagen, unter mehr kommt man dann in das klassische SaugrobotermenĂŒ.
Auf den ersten Blick kann mir das Ganze schon ein wenig bekannt vor und unter der ErsatzteilĂŒbersicht war dann auch die BestĂ€tigung. Das GrundgerĂŒst der Saugroboter-App kommt von 360Robot, jedoch hat man diese an einige Stellen angepasst. Die App reagiert sehr zĂŒgig und ist auch in Deutsch verfĂŒgbar. An manchen Stellen gibt es noch eher zweckmĂ€Ăige Ăbersetzungen und manchmal ist auch ein Button zu klein fĂŒr den deutschen Text. Es wird aber klar was gemeint ist und mit Updates kann man das relativ leicht beheben.
Im unteren MenĂŒband findet man die grundsĂ€tzlichen Funktionen, wie das Starten der Reinigung oder Anpassen der Saugkraft. Unter „Mehr“ findet man dann die weiteren Optionen wie die Kartenanpassung, Historie oder ZeitplĂ€ne. Im EinstellungsmenĂŒ, welches sich oben rechts befindet, gibt es dann allgemeinere Einstellungen wie die Kindersicherung, die Tastenbeleuchtung oder die Anpassung der Absaugstation.
Ăber den Switchbot NFC Tag, aber auch vermutliche regulĂ€re NFC Tags, kann man zudem hier Funktionen auf diesen abspeichern, sodass man z.B. den Saugroboter startet, wenn man das Handy daran hĂ€lt. Sicherlich praktisch, wenn man sich einen an den Eingang macht und immer wenn man das Haus verlĂ€sst, einfach die Reinigung starten kann. Anbindung an die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa ist auch möglich, genauso wie Automationen ĂŒber IFTTT.
Normalerweise unter der Kartenanpassung zu finden, ist die Möglichkeit Sperrzonen und virtuelle WĂ€nde festzulegen. Hier sind diese Optionen unter dem „No-Go-Zone“ Knopf rechts neben der Karte. Ich denke, hier könnte man einige Optionen zu einem MenĂŒ zusammenfassen, denn die Multikartenverwaltung ist auch nochmal ein weiterer MenĂŒpunkt.
Verschiedene Sprachpakete haben viele Saugroboter und so auch der Switchbot K10+. Neben der englischen Sprachvariante gibt es drei japanische Sprachausgaben. Davon sind zwei mĂ€nnlich und weiblich, wĂ€hrend die Dritte als Katze deklariert wird. Hier bekommen wir dann eine weibliche Stimme, die sehr an Stimmen aus Animes erinnert. Wer da Fan ist, wird sich darĂŒber natĂŒrlich freuen.
Fazit
Ich muss sagen, ich bin ja ein wenig begeistert. FĂŒr das erste Modell von Switchbot in Europa ist das ein Start, der mich an den rasanten Erfolg von Dreame erinnert. Mit dem S10, welchen wir bald testen dĂŒrfen, kommt hier aber nochmal potenziell ein deutlich gröĂerer Schritt.
Erst hieĂ es noch, dass der SwitchBot K10+ gar nicht zu uns kommt und eher fĂŒr den japanischen und chinesischen Markt gedacht sei. Umso besser, dass er jetzt doch hier erschienen ist. Klar ist aber der Fokus auf kleinere Wohnungen. Durch die kleinere Staubkammer hat er einfach gar nicht die KapazitĂ€t fĂŒr groĂe Bereiche, wobei die Absaugstation hier natĂŒrlich hilft, nicht andauernd die Staubkammer leeren zu mĂŒssen. Er navigiert zuverlĂ€ssig und solange man ihn nicht mit zu viel Staub und Schmutz ĂŒberfordert, saugt er sogar richtig gut. Die Wischfunktion ist wieder eine sehr simple und man sollte nicht zu viel von ihr erwarten.
- Kleine GröĂe erlaubt gröĂere Reinigungsabdeckung & ist platzsparend
- âNur 2500 paâ, die aber in der Praxis sehr gute Ergebnisse zeigen
- Absaugstation
- ZuverlÀssige Navigation
- Staubkammer begrenztes Volumen
- GroĂe & gröbere Verschmutzungen können zum Hindernis werden
Die UVP vom SwitchBot K10+ liegt bei 499âŹ, zum Testzeitpunkt gibt es ihn aber bereits fĂŒr 399⏠im Angebot. Hier finden sich auch einige Dreame Modelle wie der Z10 & D10 Plus, die einen Ă€hnlichen Umfang liefern, aber eine gröĂere FlĂ€che abarbeiten können. Jedoch sind das normale Saugroboter, welche nicht optimal fĂŒr kleinere Haushalte sind. Wer nicht zu viel Wohnraum hat und braucht, der kann so in den Komfort eines Saugroboters kommen.
Hier geht's zum GadgetWenn du ĂŒber einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als VergĂŒtung. FĂŒr dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere BeitrĂ€ge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten VerkĂ€ufen.
Sortierung: Neueste | Ălteste
Kommentare (9)