Xiaomi Desktop Speaker: PC Gaming Soundbar für 49,99€
Der Xiaomi Desktop Speaker ist eine kompakte PC-Gaming-Soundbar mit integriertem Mikrofon und dezenter RGB-Beleuchtung. Eine spannende Alternative zum klassischen Headset? Wir haben sie getestet.
- Xiaomi Desktop Speaker
Inhalt
Schmaler Lieferumfang
In China ist der Xiaomi Desktop Speaker ursprünglich als Redmi Gaming Soundbar erschienen. Die technischen Daten beider Modelle sind weitgehend identisch – mit einer kleinen Ausnahme: Für den globalen Markt wurde der Xiaomi Desktop Speaker mit einem etwas neueren Bluetooth-Chip ausgestattet, da die Redmi Gaming Soundbar in China bereits etwas länger auf dem Markt ist. Diese kleine Optimierung wurde im Zuge des globalen Launchs Ende letzten Jahres vorgenommen. Im Test hatten wir die chinesische Version im Einsatz, die – abgesehen vom Bluetooth-Modul – mit der internationalen Version baugleich ist.
Im Lieferumfang des Xiaomi Desktop Speaker liegt lediglich eine kleine, chinesischsprachige Bedienungsanleitung bei. Ein separates Ladekabel ist nicht enthalten, da das USB-C-Kabel bereits fest mit dem Lautsprecher verbunden ist. Es besitzt zusätzlich einen USB-A-Adapter, um die Soundbar direkt am Computer betreiben zu können. Eine Nutzung als portabler Bluetooth-Lautsprecher ist theoretisch zwar möglich – beispielsweise mit einer Powerbank – praktisch aber nicht vorgesehen.
Schlichtes Design und solide verarbeitet
Der Xiaomi Desktop Speaker misst 435 x 67 x 67 mm und bringt rund 670 Gramm auf die Waage. Damit passt er problemlos unter die meisten Computermonitore und nimmt auf dem Schreibtisch nur wenig Platz ein.
Erhältlich ist die Soundbar ausschließlich in einer schwarzen Farbvariante mit einem dunkelgrauen Textilgewebe auf der Oberseite. Die Unterseite ist mit gummierten Füßen versehen, die für einen stabilen Stand sorgen. Das restliche Gehäuse besteht aus Kunststoff – die Unterseite ist dabei mattiert, während sich auf der Oberseite das bereits erwähnte Textilgewebe befindet. Auf der rechten Seite der Soundbar sitzt ein Drehregler, über den sich Funktionen direkt am Gerät steuern lassen.
Das Design ist insgesamt recht schlicht gehalten, wird aber durch einen schmalen, dezent integrierten RGB-LED-Streifenaufgelockert, der sich über die komplette Länge der Front zieht. Für den RGB-Streifen stehen verschiedene Modi zur Auswahl: ein Party-Modus, bei dem das Licht von innen nach außen passend zur Musik pulsiert, ein bunter Rainbow-Modus, Aurora in rot-blau, Fireplace in gelb-orange sowie ein Color-Breathe-Modus mit pulsierender Beleuchtung.
Verarbeitungstechnisch macht der Xiaomi Desktop Speaker einen soliden Eindruck. Weder Material- noch Produktionsfehler sind erkennbar – die Verarbeitung ist sauber und das Gerät wirkt insgesamt hochwertig für seine Preisklasse.
Klang des Xiaomi Desktop Speakers
Der Xiaomi Desktop Speaker ist mit zwei Breitbandlautsprechern ausgestattet, die außen links und rechts im Gehäuse sitzen. Zwischen den aktiven Treibern sind zwei Passivstrahler verbaut, die für eine verstärkte Tieftonwiedergabe sorgen sollen. Die Treiber sind dabei in einem 53-Grad-Winkel ausgerichtet, was dafür sorgt, dass der Klang optimal in Richtung des Kopfes bzw. der Ohren abstrahlt, wenn die Soundbar auf dem Schreibtisch steht.
Angaben zur Ausgangsleistung macht Xiaomi nicht. Weder bei der chinesischen noch bei der globalen Version findet man eine Wattzahl, was vermuten lässt, dass es sich hier nicht um ein besonderes Leistungsmerkmal handelt. Ich gehe davon aus, dass sich die Leistung irgendwo im Bereich von 10 bis 20 Watt bewegt.
Im Test überzeugt der Desktop Speaker vor allem mit einem klaren Hoch- und Mitteltonbereich, während der Tiefton etwas zurückhaltend bleibt. Für den Klang stehen fünf verschiedene Equalizer-Modi zur Verfügung:
- Musikmodus:
Ausgewogene Klangabstimmung mit neutraler Präsenz. Kein besonders starker Bass oder überbetonter Hochton – eignet sich für verschiedenste Genres. - Bassmodus:
Tieftonbereich wird angehoben. Allerdings neigt der Lautsprecher im Test bei elektronischer Musik und einer Lautstärke über 50 % schnell zu dumpfem, übersteuertem Bass. Der Modus ist daher eher für leisere Sessions geeignet. - Stimmmodus:
Legt den Fokus noch stärker auf den Mitteltonbereich, wodurch Sprache besonders klar und deutlich übertragen wird – ideal für Podcasts, Hörbücher oder Meetings. - Gaming-Modus:
Betont die Höhen für bessere räumliche Ortung. Schritte, Schüsse oder Richtungswechsel lassen sich dadurch gut zuordnen – ein klarer Vorteil bei kompetitiven Shootern. - Film-Modus:
Ähnlich wie der Gaming-Modus mit verstärktem Hochton, ergänzt um etwas mehr Tiefton für ein volleres Klangbild. Ideal für Serien, YouTube-Videos oder gemütliche Filmeabende.
Für Musikliebhaber mit Fokus auf kräftigen Bass ist der Xiaomi Desktop Speaker nur bedingt geeignet. Er stößt bei höheren Lautstärken schnell an seine Grenzen und bleibt im Tieftonbereich insgesamt eher schwach. Wer allerdings eine Soundlösung für den Schreibtisch sucht, bei der es vor allem auf Sprachverständlichkeit und räumliche Klangwahrnehmung ankommt, ist hier genau richtig.
Besonders beim Gaming spielt der Lautsprecher seine Stärken aus. Die Positionierung der Lautsprecher und der Abstand zwischen den Treibern sorgen für eine gute Stereobreite. So lässt sich im Spiel gut erkennen, ob Geräusche von links, rechts, vorne oder hinten kommen – ähnlich wie bei einem guten Headset.
Gerade für Gamer, die aus bestimmten Gründen kein geschlossenes Headset tragen möchten – zum Beispiel, weil sie ihre Kinder noch hören wollen oder die Türklingel nicht verpassen möchten – ist der Xiaomi Desktop Speaker eine sinnvolle Alternative zum Headset.
Das integrierte Mikrofon
Damit der Xiaomi Desktop Speaker tatsächlich das Headset ersetzen kann, ist natürlich auch ein Mikrofon in die Soundbar integriert. Im Test ist das Mikrofon leider nicht das Gelbe vom Ei, gerade wenn man während der Nutzung auch Game-Sound, bzw. Musik über den Lautsprecher abspielt.
Dabei ist neben der Stimme, je nach Lautstärke, auch der Spielesound hörbar, auch wenn diese insgesamt recht leise ist. Will man seine Gegner hören, so ist der Spielesound zwangsläufig auch leicht über das Mikrofon hörbar. Etwas besser wird das, wenn man die in Windows integrierte AI-Umgebungsgeräuschreduzierung einschaltet. Dann wird die Stimme allerdings manchmal etwas abgehakt und dadurch schwer verständlich.
Unterm Strich eignet sich der Xiaomi Desktop Speaker damit zwar als Headset-Ersatz, wenn es um die reine Wiedergabe von Game-Sound geht. Für Nutzer, die allerdings auch ein zuverlässiges Mikrofon benötigen – etwa für Discord, Zoom oder andere Sprach-Chats – ist der Speaker keine echte Alternative. Hier würde ich definitiv empfehlen, zusätzlich auf ein externes Mikrofon zurückzugreifen.
Bedienung des Xiaomi Desktop Speakers
Mittig auf der Oberseite der Soundbar befinden sich zwei Tasten. Mit diesen lassen sich der Bluetooth-Pairing-Modus aktivieren, zwischen den RGB-LED-Modi wechseln sowie die verschiedenen Klangmodi durchschalten.
Zusätzlich befindet sich auf der rechten Seite der Soundbar ein Drehregler zur Lautstärkeregelung. Dreht man daran, wird durch einen blauen LED-Balken auf der Vorderseite die aktuelle Lautstärke visuell von links nach rechts angezeigt.

Der Drehregler ist zudem auch klickbar und bietet mehrere Funktionen:
- Einmal drücken: Musik-Wiedergabe pausieren/fortsetzen, Anrufe annehmen oder auflegen
- Zweimal drücken: nächster Titel
- Dreimal drücken: vorheriger Titel
- 2 Sekunden gedrückt halten: Anruf ablehnen
- 8 Sekunden gedrückt halten: Werkseinstellungen wiederherstellen
Damit bietet der Xiaomi Desktop Speaker einen ähnlichen Funktionsumfang wie ein gewöhnlicher Bluetooth-Lautsprecher.
Konnektivität: Integriertes Kabel, Bluetooth und AUX
Der Xiaomi Desktop Speaker ist – wie eingangs erwähnt – mit einem fest angebrachten Kabel ausgestattet. Dabei handelt es sich im Kern um ein USB-C-Kabel, an dem ein USB-C-zu-USB-A-Adapter bereits vormontiert ist. So lässt sich der Lautsprecher sowohl mit modernen USB-C Ports als auch mit älteren USB-A Schnittstellen verbinden.
Im Inneren sitzt eine kleine Soundkarte, wodurch sowohl die Stromversorgung als auch die Audioübertragung über das gleiche Kabel abgewickelt werden. Ein separates Audiokabel ist also nicht nötig, ebenso wenig wie die Nutzung des Bluetooth-Modus, wenn die Soundbar am PC betrieben wird.
Trotzdem hat Xiaomi der Soundbar einen Bluetooth 5.3-Chip spendiert, damit man sie beispielsweise auch mit dem Handy koppeln kann – etwa, wenn man spontan mal ein bisschen Musik darüber hören möchte. Das ist ganz nett, auch wenn es in der täglichen Nutzung eher selten relevant sein dürfte. Der Bluetooth-Chip unterstützt die Standard-Codecs AAC und SBC – was für einen Lautsprecher dieser Klasse absolut ausreichend ist.
Zusätzlich befindet sich auf der Rückseite noch ein Aux-In-Anschluss in Form einer klassischen 3,5-mm-Klinkenbuchse, falls man noch eine alternative kabelgebundene Wiedergabequelle anschließen möchte.
Fazit
Der Xiaomi Desktop Speaker ist eine interessante Alternative für alle, die beim Zocken kein Headset tragen wollen oder können. Besonders überzeugt hat mich im Test die präzise Ortung von In-Game-Geräuschen. Dank der weit außen positionierten Lautsprecher entsteht ein klarer, gut hörbarer Stereo-Effekt, mit dem man problemlos erkennen kann, ob Schritte, Schüsse oder andere Geräusche von links, rechts, vorne oder hinten kommen. Die Soundqualität bei Gaming-Sound ist dabei insgesamt hochwertig, klar und definiert – genau das, was man für kompetitives Spielen braucht.
Auch das Design gefällt mir gut. Die Soundbar wirkt schlicht und modern, der dezente LED-Streifen bringt etwas Farbe ins Setup, ohne dabei aufdringlich zu sein. Positiv hervorzuheben ist auch die einfache Bedienung über den seitlichen Drehregler, mit dem sich Lautstärke und Wiedergabefunktionen gut steuern lassen. Die Anschlussmöglichkeiten via fest integriertem USB-C-Kabel samt USB-A-Adapter bieten Kompatibilität mit alten und neuen Systemen. Bluetooth hätte es aus meiner Sicht nicht gebraucht, aber es ist ein nettes Extra, wenn man mal das Handy verbinden möchte.
- räumlicher Klang
- definierter Hochton
- USB-C mit USB-A Adapter
- Headset Mikrofon
- Tiefton etwas zu Mal für Musik
- Kabel fest integriert
Negativ fällt allerdings das Mikrofon auf. Es ist leider nicht ausreichend vom Lautsprecherklang abgeschirmt, wodurch beim Spielen oder Musikhören immer wieder der abgespielte Sound über das Mikrofon mit übertragen wird – was gerade bei Voice-Chats störend ist. Auch zum Musikhören ist der Xiaomi Desktop Speaker eher nicht geeignet: Tiefton ist kaum vorhanden, und bei höheren Lautstärken klingt der Bass dumpf. Das fest integrierte Kabel wirkt nicht mehr ganz zeitgemäß – eine einfache USB-C-Buchse hätte es auch getan – dann hätte der Lautsprecher vielleicht auch das Zeug zum hybriden Bluetooth-Lautsprecher gehabt. Unterm Strich ist der Xiaomi Desktop Speaker eine gute Wahl für Gamer – weniger für Musikfans.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (1)