Xiaomi Electric Scooter 5 Max – Top-Modell auf dem MWC präsentiert
Teil des neuen Xiaomi-E-Scooter-Lineups für 2025 ist auch der Xiaomi Electric Scooter 5 Max. Der ähnelt sehr dem schon zuvor vorgestellten Xiaomi Electric Scooter 5 Pro. Auf dem MWC in Barcelona konnten wir uns den Roller schon mal aus der Nähe ansehen.
- Xiaomi Electric Scooter 5 Max
Technische Daten
Maximale Reichweite | 60 km |
Maximale Geschwindigkeit | 20 km/h |
Maximales Transportgewicht | 120 kg |
Batterie | 477Wh |
Motorleistung | 400W Nennleistung / 1000W Höchstleistung |
Eigengewicht | 22,3 kg |
Abmessungen (Länge/Höhe/Breite) | 1192 x 1271 x 565 mm |
Abmessungen (zusammengeklappt) | 1192 x 584 x 565 mm |
Preis | 599,99€ |
Zweimal der gleiche E-Scooter?
Die Existenz des Xiaomi Scooter 5 Max ist ein Mysterium, denn er ähnelt sehr stark dem Xiaomi Scooter 5 Pro (oder ähnelt der Pro dem Max?). Tatsächlich ist der einzige Unterschied auf dem Datenblatt das Gewicht, das beim Max-Scooter um rund 100g leichter zu sein scheint. Darüber hinaus sind Motorleistung (400W), Akkukapazität (477Wh), Reichweite (60km) und Abmessungen der beiden Roller absolut identisch.
Da kann man sich schon fragen, wozu es das Modell überhaupt braucht. Nach anfänglichen Zweifeln, ob es sich nicht vielleicht schlicht um einen Fehler oder Missverständnis handelt, ist mittlerweile aber bestätigt, dass es wirklich zwei verschiedene Modelle sind. Anders als der Pro ist der Xiaomi Scooter 5 Max übrigens bereits jetzt (Anfang März 2025) auf mi.com gelistet und als Version mit Straßenzulassung für Deutschland erhältlich. Die Geschwindigkeit ist bei diesem Modell (wie bei allen deutschen E-Scootern) auf 20 km/h reduziert, ansonsten ist es aber der gleiche E-Scooter.

Äußerlich gibt es immerhin minimale Unterschiede zwischen Pro und Max. Trotz gleicher Abmessungen ist das Gewicht wie erwähnt nicht gleich und auch kleine Details an den Rädern unterscheiden sich. So ist die Radaufhängung und Form der Federgabel am Vorderrad sichtbar anders. Auch die Federung des Hinterrads zeigt ein zusätzliches Element. Da der Roller laut ersten Informationen auch rund 100€ teurer ist, deutet das auf eine bessere Federung/Stoßdämpfung hin. Eher vernachlässigbar ist, dass der Xiaomi Scooter 5 Max ein paar Farbakzente bekommt, das soll wohl helfen, die Roller auseinander zu halten.

60 Kilometer Reichweite sind der Wert, den Xiaomi für alle Modelle (5, 5 Pro und 5 Max) angibt; mit 477Wh haben auch alle den gleichen Akku. Was Xiaomi nicht angibt, ist eine realistische Angabe bei durchgehender Fahrt mit 20 km/h – Hersteller wie Ninebot machen das mittlerweile, denn die „maximale Reichweite“ ist unter normalen Bedingungen nicht zu erreichen. Gehen wir hier also mal vorsichtig von 50 Kilometern aus. Immerhin, der Xiaomi Scooter 5 Max unterstützt Schnelladen und soll in nur 3 Stunden an der Steckdose wieder einen vollen Akku haben.
Erwähnenswert sind noch die 10 Zoll großen, schlauchlosen Reifen und eine Traktionskontrolle, wie bei nasser Fahrbahn eine sichere Fahrt gewährleisten soll. Es gibt außerdem zwei Bremsen – eine Trommelbremse im Vorderrad und eine elektrische ABS-Bremse im Hinterrad – sowie die vorgeschriebene Beleuchtung.
Das Top-Modell ist ab März 2025 erhältlich
Xiaomi hat den Roller auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona präsentiert, wo Thorben und Fabian für uns vor Ort waren. Möglich ist, dass man neben dem Pro-Modelle eine weitere Upgrade-Version anbieten möchte. Das wäre nichts neues; in der 4er-Generation gab es am Ende sogar noch mehr Varianten. In der 5er-Generation haben wir jetzt den Xiaomi Scooter 5, den hier schon erwähnten Xiaomi Scooter 5 Pro und den „kleinsten“ im Bunde, den Xiaomi Scooter 5 Elite. Xiaomi wandert hier wieder auf dem schmalen Grat zwischen „für jeden etwas dabei“ und „niemand behält hier noch den Überblick“.
Der Xiaomi Scooter 5 Max scheint jedenfalls das Top-Modell dieser Generation zu werden. Mit 599,99€ fällt der Preis dabei aber sogar niedriger aus als in vergangenen Jahren. Und eine gute Federung kann einen wirklichen Unterschied machen, sodass sie vielleicht wirklich ein Grund sein könnte, dem Max den Vorzug gegenüber dem Pro-Modell zu geben. Wer noch ein bisschen weniger ausgeben möchte und ganz auf die Hinterrad-Federung verzichten kann, kann sich den gleichzeitig vorgestellten Xiaomi Scooter 5 anschauen, der sogar nur 399,99€ kostet und ebenfalls seit Anfang März bestellt werden kann.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (2)